Liste der Publikationen zum Thema "Oberflächenbehandlung"
Mängel und Schäden an Sichtbetonbauten
Schadenfreies Bauen, Band 3
Reihe begründet von Günter Zimmermann.
2021, ca. 400 S., zahlr. Abb., Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
"Ich freue mich immer, nach Hause zu kommen"
Privathäuser der Architekten von Gerkan, Marg und Partner
2020, 304 S., Farbabbildungen. 21 x 28 cm, Hardcover
Dölling & Galitz
TXL. Berlin Tegel Airport
2020, 248 S., 112 farbige u. 120 s/w Abbildungen 31.5 cm, Hardcover
Park Books
Handbuch Innenarchitektur
2020, 216 S., 250 farb. Abb. 240 mm, Softcover
Callwey
Häuser aus Holz
Natürlich und zeitlos bauen
2019, 176 S., Mit 150 Farbfotos und 50 Grundrissen. 268 mm, Hardcover
Prestel
Bauten und Projekte 2001-2019
2019, 452 S., 261 farb. u. 332 schw.-w. Abb. u. Pläne. 31 cm, Hardcover
Park Books
Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Band 72
Neues Bauen in der Weimarer Republik
zahlreiche, z.T. farbige Abb.
2019, 426 S., 200 b/w ill. 262 x 209 mm, Softcover
De Gruyter
weitere Bücher zum Thema: Oberflächenbehandlung
Referat 8 Fachwerk und Holzkonstruktionen
WTA Merkblatt 8-6-20/D. Deutsche Fassung. Stand November 2020.
2021, 12 S., 1 Abb. u. 7 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Referat 8 Fachwerk und Holzkonstruktionen
WTA Merkblatt 8-7-20/D. Deutsche Fassung. Stand November 2020.
2020, 15 S., 3 Abb. u. 2 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
DWA-Regelwerk, Band M 358
2011, 24 S., 3 Abb., 5 Tab.,
Gefacheputz - Grundlagen des Kalkputzes
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 7: Putz- und Stuckarbeiten
2000, 6 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Sanierung von Dielenböden
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8: Tischlerarbeiten
1999, 6 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Der Baustoff Lehm
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 5: Maurerarbeiten
1995, 15 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Erarbeitung von materialspezifischen Widerstandskennwerten für die Verbundfugenbemessung von Stahlfaserspritzbetonergänzungen im Hinblick auf das nationale Anwendungsdokument zu DIN EN 14487 und DIN EN 14488. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3364
2019, 104 S., 45 Abb. u. 32 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchung der Tragfähigkeit der Verbundfuge von Spritzbetonergänzungen im Hinblick auf das nationale Anwendungsdokument zu DIN EN 14487 und DIN EN 14488. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3320
2015, 111 S., 36 Abb. u. 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Nachweis der Verschleißbeständigkeit von Parkhausbeschichtungssystemen unter realitätsnahen Prüfbedingungen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2954
2015, 129 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung von verlässlichen Prüf- und Bewertungskriterien für das Verschleißverhalten und die Dauerhaftigkeit rissüberbrückender OS-Beschichtungen für befahrbare Betonflächen
Bauforschung, Band T 3208
2015, 102 S., zahlr. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
2015 8 S.,
Selbstverlag
kostenlos
Verbundprojekt: Erforschung eines reaktiven Markersystems für Tiefenhydrophobierungen nanoporöser, zementgebundener Werkstoffe (SILAMARK) - Teilvorhaben: Erforschung der Grundlagen zur Integration des reaktiven Markers in ein Hydrophobierungsgel
2014 26 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Verbundprojekt Erforschung eines reaktiven Markersystems für Tiefenhydrophobierungen nanoporöser, zementgebundener Werkstoffe (SILAMARK). Teilvorhaben Anpassung und Optimierung des LIBS-Verfahrens für den Nachweis des Hydrophobierungsmittels mittels reakt ivem Marker. Schlussbericht Förderungsprogramm Nanotechnologien/Nanotecture
2014 45 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
HelioClean - Nanotechnologisch funktionalisierte Baustoffe zur solarkatalytischen Luft- und Oberflächenreinigung. Abschlußbericht zum Verbundvorhaben
2013 22 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
HelioClean - Nanotechnologisch funktionalisierte Baustoffe zur solarkatalytischen Luft- und Oberflächenreinigung. Abschlußbericht zum Verbundprojekt
2012 18 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
2012 26 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Oberflächenbehandlung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Anbau
Bauwelt, 2020
Adam, Hubertus
Luxusmaterial. Geschäftshaus in Zürich (CH)
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Hülsmann, Arne
Tageslicht und Kunstlicht kombinieren - zeitgemäße Lichtplanung für gesundes Arbeiten (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Rayhrer, Andrea
Leuchten im Untergrund. Goldkammer, Frankfurt a.M. (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Greve, Nina
Leuchtende Schwarmstruktur. Grundschule Clenze, Clenze (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Meyer, Ulf
"KO-HI"-Wunderland. "Starbucks reserve roastery" in Tokio (J)
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Tietz, Jürgen
Shoppen unter der Schleife. Coal Drops Yard in London (GB)
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Z33 House for Contemporary Art, Hasselt. Francesca Torzo architetto
Domus, 2020
Brinkmann, Ulrich
Neubau (kostenlos)
Bauwelt, 2020
Walter, Anne
Tradition, bewahrt und übersetzt. Glentleiten. Vorbildliches Bauen auf dem Land: das Eingangsgebäude des Freilichtmuseums
Baumeister, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Oberflächenbehandlung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entwicklung und Erprobung von Konservierungsmaterialien für den Brotteroder Rhyolithtuff 2020
Quelle: Konservierungsstrategien für Rhyolithtuffmauerwerk; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Aden, Samira Jama; Milhuisen, Rebecca A.; Kashif, Muhammad Kalim; Bach, Udo; Klussmann, Heike
Dye-sensitized solar concrete 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Scheffler, Tanja
Paulick in Dresden 2020
Quelle: Bauhaus, Shanghai, Stalinallee, Ha-Neu. Der Lebensweg des Architekten Richard Paulick 1903-1979; Edition Gegenstand und Raum
Cannaerts, Corneel; Hoffmann, Holger
Grounding associative geometry: from universal style toward specific form 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Rist, Tobias; Kott, Alexander; Kleer, Günter
Belastbarkeit von Flachglas in Abhängigkeit der Oberflächenbehandlung 2020
Quelle: Glasbau 2020
Der Bürgertreff. Neue Ortsmitte, Litzendorf 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
Piotrowski, Robert
Innen und Außen. Das poetische Potenzial der Innenarchitektur 2020
Quelle: BDIA Handbuch Innenarchitektur 2020/21; Handbuch Innenarchitektur
Mehrzweckgebäude der Escola Gavina in Valencia 2019
Quelle: Sportbauten. Freizeit und Bewegung im urbanen Raum
Ein rauer, revolutionärer Rückzugsort 2019
Quelle: The home upgrade - Neues Wohnen in umgebauten Häusern
National Museum of Science and Technology (MUNCYT). A Coruna, Spain, 2012 2019
Quelle: The bones of architecture. Structure and design practices
weitere Aufsätze zum Thema: Oberflächenbehandlung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Oberflächenvorbehandlung von Fügeteilen zur Optimierung adhäsiver Verbindungen im Konstruktiven Glasbau (kostenlos)
2013
Trauninger, Daniela
Anstriche als Schutzschichten auf Natursteinoberflächen (kostenlos)
2012
Angabe von Besucherzahlen ist keine zusicherungsfähige Eigenschaft!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Melanie Stobbe, Duisburg
(LG Duisburg, Urteil vom 15.02.2016 - 2 O 239/15)
Der beklagte Mieter mietete von der Vermieterin gewerbliche Räume zum Betrieb eines Ladenlokals in einem Einkaufscenter an. Die Übergabe des Ladenlokals an den Mieter erfolgte ca. zwei Monate vor Eröffnung des Einkaufscenters. Da der Mieter im Folgenden s
IBR 2014, 730
Was gehört zum "Bausoll"? Auch der Einsatzzweck ist zu berücksichtigen!
RiOLG Thomas Manteufel, Köln
(OLG Stuttgart, Urteil vom 15.04.2014 - 10 U 130/13 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Ein Auftragnehmer (AN) ist beauftragt, den Terrazzo-Gussasphaltboden einer Bäckerei mit Cafébetrieb nach Vorbehandlung mit einer Oberflächenversiegelung zu versehen. Kurze Zeit nach Inbetriebnahme des Cafés und vor Abnahme löste sich die mit dem Material
IBR 2014, 136
Abnahme trotz Mängeln: Nur die positive Kenntnis führt zum Verlust der Mängelansprüche!
RA Dr. Janis Heiliger, Düsseldorf
(OLG München, Beschluss vom 08.02.2012 - 13 U 2928/11 Bau;BGH, Beschluss vom 09.01.2014 - VII ZR 75/12 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit Fenster- und Türarbeiten. Der gerichtliche Sachverständige stellt diverse Verstöße gegen anerkannte Regeln der Technik fest. Insbesondere soll die Oberflächenbehandlung bei den Fenstern und Wohnu
IBR 2012, 625
Zweischaliges Mauerwerk: Entwässern? Zur Fehlertoleranz von Sichtmauerwerk
Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt, ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Neustadt/Weinstraße)
##Zweischaliges Sichtmauerwerk ist bei Gebäudeeigentümern - neben Fragen der Gestaltung - beliebt, weil es im Vergleich zu verputzten und beschichteten Fassadenflächen nur selten gewartet werden muss, (feine) Risse sowie Verschmutzungen aufgrund der leben
IBR 1990, 67
Wann haftet der Baustoffhersteller für fehlerhafte Beratung?
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(LG Tübingen, Urteil vom 15.08.1989 - 2 0 142/87)
Ein Fliesenleger hat großflächige keramische Bodenplatten auf beheiztem Anhydrit-Estrich verlegt. Ohne die erforderliche Oberflächenbehandlung (Abschleifen und Absaugen) lösen sich solche Platten. So geschieht es auch im vorliegenden Fall. Der Fliesenlege
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Oberflächenbehandlung von Fachwerkhözern
aus: Fachwerkforschung - Beiträge zur Erhaltung. Hrsg.: Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, IRB Verlag, 1998
Die Oberflächenbehandlung von Holz zählt zu den Holzschutzmaßnahmen Sie soll dazu beitragen, daß Feuchtigkeit nicht an das Holz gelangt und UV-Strahlung das Holz nicht zerstört. der Abbau von Anstrichschichten auf Holz kann sowohl in der Anstrichschicht selber als auch vom Untergrund her bewirkt werden. Wasser kann durch Anstrichschichten in Form von flüssigem Wasser oder Wasserdampf in das Holz eindringen.
Rapp, Andreas O.; Sudhoff, Bernhard
4.7 Bestimmungsgemäßer Gebrauch - Eindrücke, Härte, Kratzer und Verschleiß der Versiegelung
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Bei den für Holz üblichen Härteprüfverfahren werden kugelförmige Stahlkörper ins Holz gepresst und die hierfür benötigte Kraft bzw. Die Verformung des Holzes bei der Härteprüfung nach Brinell entspricht eher den realen Beanspruchungen eines Fußbodens. Für harte Beläge wie Stein und Holz ist ein anderer Typ von Stuhlrollen erforderlich, da harte Stuhlrollen Riefen verursachen und eine erhöhte Schmirgelwirkung in Verbindung mit Sand hervorrufen.
Sallmann, Uwe
Konventionelle Verfahren
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Dazu zählt der Transport des infektiösen Abbruchmaterials (Putzmörtel, Mauerwerk, gesundgeschnittene Hölzer, Teile der Unterdecken, Putzträger usw.) aus dem Gebäude, ohne dass befallsfreie Bereiche infiziert werden können. Zur Eingrenzung des Befallsumfangs müssen Putz, Mörtel, Fugenmörtel und Mauerwerk, insbesondere Hohlräume im Mauerwerk, wie Lüftungsschächte usw., sehr sorgfältig auf Myzelbe- und -durchwachsungen untersucht werden. Sind nur Bewuchserscheinungen an der Oberfläche des ...
Winter, Stefan; Schmidt, Daniel; Schopbach, Holger
Oberflächenbeschichtungen
aus: Schimmelpilzbildung bei Dachüberständen und an Holzkonstruktionen, Bauforschung für die Praxis, Band 66, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Einige Hersteller von Beschichtungen aus natürlichen, pflanzliche und mineralische Rohstoffen bieten keine Grundierungen mit pilzhemmenden Inhaltsstoffen an, sondern verweisen auf entsprechende Holzschutzmittel anderer Hersteller. Lasierend: Rohe bläuegefährdete Hölzer mit Holzschutz grundieren, 2 - 3 Beschichtungen mit einer Lasur auf lösemittelhaltiger Alkydharzbasis mit Filmschutz. HUS GmbH - Handel mit Umweltprodukten ais Schweden, Elstorf Beschichtung weiß VitFÄRG weiß für den ...
Böttcher, Peter
Holzbauteile und deren Anforderungen an Beschichtungen
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die Vielfalt des Baustoffes Holz und der darauf basierenden Werkstoffe garantiert die für viele Einsatzbereiche erforderlichen technischen Eigenschaften und individuellen Gestaltungsmöglichkeiten. Glatte und rissfreie Oberflächen können bei nicht resistenten Holzarten jedoch die Eiablage und damit einen Befall durch Holz zerstörende Insekten weitgehend verhindern. Die Oberflächenbehandlung dient vor allem dem Schutz des Holzes vor schädigenden Einflüssen, kann aber gravierende Fehler der ...
Schumacher, Ralf
Terrakottafliesen auf schwimmendem Zementestrich - Oberflächenschäden durch Materialfehler und mangelhafte Oberflächenbehandlung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 11, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
Gemäß DIN EN 87 2 werden keramische Fliesen und Platten je nach Formgebungsverfahren und Wasseraufnahme klassifiziert. DIN EN 159 4 gilt nur für trockengepreßte keramische glasierte Fliesen und Platten der 1. Sorte mit hoher Wasseraufnahme (E > 10 %). Die unglasierten Terrakottafliesen können nur aufgrund der Formgebung und der hohen Wasseraufnahme der DIN EN 159 zugeordnet werden.
Wachs, Peter
2.4.3 Oberflächenbehandlung
aus: Schäden an Trockenbaukonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 46. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Die plane Oberfläche von Trockenbausystemen ist gut geeignet für nachfolgende Beschichtungen mit Anstrichen und Dünnschichtputzen sowie Belägen mit Tapeten oder keramischen Fliesen. Der Unternehmer, der die Endbeschichtung des Untergrundes ausführt, ist verantwortlich für die Prüfung des Untergrundes sowie die Verwendung der geeigneten Materialien. Durch die Grundierung wird bei späterer Erneuerung der Tapezierung der Plattenkarton beim Ablösen der Tapete nicht beschädigt.
Rapp, Andreas O.; Sudhoff, Bernhard
4.9 Unregelmäßige Oberfläche
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Entscheidend für das Vorliegen eines optischen Mangels ist demnach nicht die Erkennbarkeit einer kleinen Unregelmäßigkeit, sondern die Frage, ob unter normalen Lichtverhältnissen in aufrecht stehender Haltung der Gesamteindruck des Bodens nach dem geschulten Empfinden eines Sachverständigen störend beeinträchtigt ist (Kapitel 3.3, Kapitel 4.9.2.5 und Kapitel 5.1). Des Weiteren sind im Hinblick auf den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit die Kapitel 3.3, Kapitel 4.9.1, ...
Winter, Stefan; Schmidt, Daniel; Schopbach, Holger
Anhang A4: Fragebogen zu Oberflächenbeschichtungen auf Holz und Holzwerkstoffen
aus: Schimmelpilzbildung bei Dachüberständen und an Holzkonstruktionen, Bauforschung für die Praxis, Band 66, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
B Oberfächenbehandlung von Dachuntersichten und Fassaden 7. Welche Anstrichsysteme zur Schimmelpilz- und Bläuevermeidung empfehlen Sie z.B. für den Einsatz bei Dachuntersichten (Dachüberständen)? a) farblose Oberflächenbehandlung b) weiße Oberflächen c) farbige Oberflächen 8. Welche Anstrichsysteme zur Schimmelpilz- und Bläuevermeidung empfehlen Sie den Einsatz bei bewitterten Oberflächen (Holzfassaden)? a) farblose Oberflächenbehandlung b) weiße Oberflächen c) farbige Oberflächen 9. Welche ...
Fick, Karlfriedrich; Kniese, Arnd; Pfeifer, Hans
3.1.1.1.1 Weiße Ausblühungen durch aggressive Rückstände bei Fensterelementen
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Unter dem Anodisieren (Eloxieren) von Aluminium ist eine künstliche Verstärkung der normalerweise bei Bewitterung entstehenden Oxidschicht zu verstehen. Die DIN EN 12373-1 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Anodisieren – Teil 1: Methode zur Spezifizierung dekorativer und schützender anodisch erzeugter Oxidschichten auf Aluminium beschreibt dieselben Vorgaben, ergänzt aber weitere Details hinsichtlich des Anwendungsbereichs, z.B. für technische Anwendungen. Dieses ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler