Liste der Publikationen zum Thema "Oberflächengestaltung"
Creative Reconstruction
Hans Döllgast - Karljosef Schattner - Josef Wiedemann
2019, 96 S., 74 Abbildungen. 31.50 cm, Hardcover
Hirmer
Stadtplanung, Bauten und Projekte 1976-2018
2018, 248 S., 320 col. ill. 312 x 234 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Einfach komplex
Max Bill und die Architektur der HfG Ulm
2018, 650 S., 520 farb. u. 152 schw.-w. Abb. 22 x 30 cm, Hardcover
Scheidegger & Spiess
De aedibus - Zeitgenössische Architekten und ihre Bauten, Band 73
2018, 92 S., 83 Abbildungen, 63 Pläne/Skizzen. 22.5 x 29 cm, Softcover
Quart Luzern
Stadt im Klimawandel. Klimaanpassung in der Stadtplanung. Grundlagen, Maßnahmen und Instrumente
2018 306 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Edle Putz- und Spachteltechniken
Handwerkliches Gestalten hochwertiger Oberflächen
2017, 160 S., Mit 286 Abbildungen. 288 mm, Hardcover
DVA
Jakob Steib
De aedibus - Zeitgenössische Architekten und ihre Bauten, Band 64
Neuausg.
2016, 96 S., 66 Skizzen und Pläne. 29 cm, Softcover
Quart Luzern
in Architektur und Innenarchitektur
2015, 224 S., 15 b/w tbl., 10 b/w and 350 col. img., 100 b/w and 20 col. ld, 60 Duoton-Abb. 285 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Zement-Merkblatt Hochbau H 8, 1.2009. Sichtbeton - Techniken der Flächengestaltung. Online Ressource
2009 8 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Sasanidische Palastarchitektur. Forschung, Grundlagen, Funktion. Online Ressource
2008 237 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Oberflächengestaltung
Informationen über Gussasphalt, Band 43
Technische Informationen über Gussasphalt.
2009, 11 S., 7 Abb., 1 Tab.,
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 4: Maler- und Lackiererarbeiten
1999, 10 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Performanceorientierte Fahrbahnoberflächen "Top-down-Modell mit implementierter KPI - Schnittstellenkommunikation"
Straße + Autobahn, 2020
Greve, Nina
Eingerahmt. Neubau-Fassade eines Büro- und Geschäftshauses in Düsseldorf und die davon eingerahmte neoklassizistische Bestandsfassade bestehen aus Sandstein (kostenlos)
Bauhandwerk, 2020
Jacobs, Rita; Bock, Christoph
Denkmal neu interpretiert
Bauingenieur, 2020
Il tetto-promenade. HongKong West Kowloon Station
Domus, 2019
Melder, Karin; Förster, Jens
Kunst in Kuben. Neubau der Kunsthalle in Mannheim (kostenlos)
Bauhandwerk, 2019
Keist, David
Farbtechnologien - Künstliche Intelligenz oder Handwerkskunst?
Detail, 2019
Brinkmann, Ulrich
Wiederkehr der Back-to-back-Typen (kostenlos)
Bauwelt, 2019
Bekiroglu, Saffet Kaya
Kultur mit viel Schwung. Baku, Aserbaidschan (kostenlos)
Zement Beton, 2019
Habres, Michael
Ein fast 600 Jahre alter "Rebstock" erblüht aufs Neue. Zur Instandsetzung des Anwesens Eisengasse 3 in Nördlingen (kostenlos)
Denkmalpflege Informationen, 2019
Wittkopf, Stephen
Neues Farbenspiel. Building Integrated Photovoltaics - Herausforderungen
Tec 21, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Oberflächengestaltung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Betondickglasfenster in der Nachkriegsarchitektur: Bestand - Schadensprozesse - Restaurierungsperspektiven 2020
Quelle: Moderne Materialien und Konstruktionen. Dokumentation zum 29. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 18. November 2019; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Seehausen, Frank
Haus Stohrer in Dingelsdorf 2018
Quelle: Sigrid Neubert. Architekturfotografie der Nachkriegsmoderne
Zöller, Matthias
Sichtbeton: Zeitliche Veränderungen des Aussehens; Umsetzbarkeit optischer Zielvorstellungen 2018
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2018. Fehlerfrei und doch mangelhaft: Hinzunehmende Unregelmäßigkeiten, hinnehmbare oder zu beseitigende Mängel. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2018; Aachener Bausachverständigentage
Wionski, Heinz
Die Erhaltung von Ziegelmauerwerk an Baudenkmälern - Einführung in das Thema 2018
Quelle: Die Erhaltung von Ziegelmauerwerk an Baudenkmälern. IFS-Tagung; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Engels, Norbert
Das Rote Haus in Monschau: Befund contra Zeitgeist 2018 (kostenlos)
Quelle: Farbbefunde am Baudenkmal: Bedeutung - Methodik - Auswirkung. Dokumentation zum 26. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 7. Mai 2018; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Gehlen, Stefan
In Würde altern. Materialästhetik und Patina bei der Fassadenrestaurierung des Schlosses Cecilienhof 2018
Quelle: Zwischen Welt und Erbe. 10 Jahre Masterplan für die preußischen Schlösser und Gärten
Hell und weiß - grün und organisch. Revitalisierung der SCS in Vösendorf bei Wien 2017
Quelle: Handelsimmobilien. Planung, Bau, Revitalisierung, April 2017; Ernst und Sohn Special
Söndergaard, Asbjörn; Feringa, Jelle
Scaling architectural robotics. Construction of the Kirk Kapital Headquarters 2017 (kostenlos)
Quelle: Fabricate: Rethinking design and construction
Goossens, Sebastian; Stumpner, Roman; Hör, Jörg
Vermeidung störender Mehrfachreflexionen 2016
Quelle: Tagungsband DAGA 2016 - 42. Jahrestagung für Akustik 14.-17. März 2016 in Aachen. Fortschritte der Akustik - DAGA 2016. DVD-ROM; Fortschritte der Akustik
Michler, Harald
Verstärken mit Carbonbeton im Brückenbau 2016 (kostenlos)
Quelle: 26. Dresdner Brückenbausymposium. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken, 14./15. März 2016. Tagungsband; Dresdner Brückenbausymposium
weitere Aufsätze zum Thema: Oberflächengestaltung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Architekturoberflächen der Villa Imperiale zu Pesaro. Bemerkungen über die Bedeutung von Putz und Farbe in der italienischen Villen- und Palastarchitektur der Renaissance (kostenlos)
2015
Hoffmann, Marion-Isabell
Sasanidische Palastarchitektur. Forschung, Grundlagen, Funktion. Online Ressource: PDF-Format, 22,5 MB (kostenlos)
2008
Spiekermann, Christoph
Unterstützung der Material- und Produktauswahl in der Architektur durch Plausibilität der Entscheidung (kostenlos)
2008
Ist eine einheitliche Entwässerungsgebühr heute noch zulässig?
RA Alf Poetzsch-Heffter, Berlin
(VGH Hessen, Urteil vom 02.09.2009 - 5 A 631/08)
Eine hessische Gemeinde sieht in ihrer Entwässerungssatzung eine einheitliche Gebühr für Schmutzwasser und Niederschlagswasser vor. Ein Anwohner wendet hiergegen ein, dass die Kosten der Niederschlagswasserentsorgung nicht als geringfügig angesehen werden
IBR 2006, 1165
Anspruch auf Hochwasserschutzmaßnahmen?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt/Main
(OLG München, Urteil vom 29.09.2005 - 1 U 2278/05)
Ein Grundstückseigentümer hat erhebliche Schäden durch die Überschwemmung seines Grundstücks bei extremem Niederschlag erlitten. Er führt die Hochwasserschäden auf die Bebauung in einem benachbarten Gewerbegebiet zurück. Die Bebauung ist nach seiner Auffa
IBR 2004, 534
Vergabe einer Baukonzession im Verhandlungsverfahren
RA Ulf Christiani, Chemnitz
(VK Hessen, Beschluss vom 16.07.2004 - 69d-VK-39/2004)
Die Vergabe einer Baukonzession für den Bau und Betrieb, die Erhaltung und Finanzierung einer Tiefgarage wird nebst eines zu gewährenden Zuschusses zur Oberflächengestaltung europaweit ausgeschrieben. Die Vergabe der Baukonzession soll im Rahmen ei
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Gemengehaus aus zehn Stahlbetonsilos in Gleitschalbauweise - Betoninstandsetzung und Oberflächengestaltung mit dem BETOGLASS®-System
aus: Bauschadensfälle, Band 8, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Der folgende Fall zeigt, dass man mit Glas - hier mit dem BETOGLASS®-System - Schutz und Gestaltung mit noch anspruchsvolleren Zielen erreichen kann. Stemmt man den Beton an solchen Hohlstellennestern auf, ergeben sich Ausbrüche wie auf Bild 3 dargestellt. Hinter der Bezeichnung BETOGLASS® 2 verbirgt sich ein patentiertes Verfahren, Glas und Beton mittels der speziellen Haftbrücke mit der Bezeichnung Polytransmitter dauerhaft zu verbinden.
Dahmen, Björn; Engel, Jens; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer; Thümler, Ingo
7 Innendämmung auf Innenabdichtung
aus: Innenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Hinsichtlich der Innendämmung auf einer Innenabdichtung sollte jedoch auf jeden Fall darauf geachtet werden, dass das gewählte System keine mechanische Befestigung am Untergrund benötigt. In der Regel gibt der Hersteller der Innendämmung eine zum System passende Materialempfehlung. Tendenziell stellt die Oberflächengestaltung kapillaraktiver Systeme höhere Anforderungen an die bauphysikalischen Eigenschaften des dekorativen Systemabschlusses als dichtere Systeme.
Oster, Nils
Verschmutzungen
aus: Schäden an Balkonen. Schadenfreies Bauen, Band 33. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Über ein normales Maß hinausgehende Verschmutzungen können unabhängig von der Art der Oberflächengestaltung bei Balkonen sowohl im Bereich der Bodenplatten als auch an den Brüstungen auftreten. Zur Vermeidung ausgeprägter Verschmutzungen auf der Balkonbodenplatte sollten größere Pfützenbildungen vermieden werden. Auf einem Balkon waren Schmutzablagerungen und Moosbildungen sowohl am Rand als auch in der Fläche der Bodenplatte vorhanden (Abb.
Oster, Nils
Anmerkungen zur Schwellenhöhe von Balkontüren
aus: Schäden an Balkonen. Schadenfreies Bauen, Band 33. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Die erforderliche Aufkantungshöhe von Abdichtungen insbesondere im Bereich von Türen ist wohl eines der umstrittensten Themen des Bauwesens. In solchen Fällen sollte die Anschlusshöhe jedoch mindestens 5 cm (oberes Ende der Abdichtung oder von Anschlussblechen unter der Hebeschiene) über Oberfläche Belag betragen. Dies kann in Abhängigkeit von der Ausbildung des Regenschutzes (Höhe des geschlossenen Teils der Brüstung, Auskragungslänge der Überdachung, lichte Höhe zwischen Überdachung und ...
Luik, Harry
Schäden an Metallanschlüssen - Verbinden, was (nicht) zusammengehört?
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Dies gilt sowohl für Putz- und Stuckarbeiten (ATV DIN 18350, Abschnitt 3.2.1) als auch für Wärmedämmverbundsysteme/verputzte Außenwärmedämmung (ATV DIN 18345, Abschnitt 3.2.7.1). Bild 6: Eine Befestigung durch das Blech ist falsch. Die Rohrdurchführung in Bild 13 (Wassersammelkasten aus Bild 14 entfernt) war an der Rohrverbindung innerhalb der Wandkonstruktion undicht.
Arndt, Newen
3.2.6 Oberflächenbeläge und Beckenauskleidungen
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Bei AIV übernehmen die Fliesen- und Plattenbeläge aus Keramik, Glas oder Naturstein gemäß DIN 18535-3 34 die Funktion einer gleichzeitigen Schutz- und Nutzschicht. Die ursprüngliche Ausgabe der DIN EN 12004 72 aus dem Jahr 2001 war im Wesentlichen Ersatz für die zurückgezogene, ursprünglich für Stoffe zur Dünnbettbekleidung gültige DIN 18156 19 . Bei AIV muss der Handelsname des Fliesenklebers und des damit im Verbund geprüften Abdichtungsstoffs im Prüfbericht nach ...
Arndt, Newen
2.2.5 Bauteiloberflächen
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Bauteiloberflächen oberhalb eines beckennahen abgedichteten Bereichs sollten unabhängig vom gewählten Abdichtungsüberstand (siehe Kapitel 3.2.3) aus feuchtebeständigem Werkstoff bestehen oder mit einer entsprechenden Beschichtung versehen werden. Selbst in nicht direkt wasserbeanspruchten Bereichen müssen Bauteiloberflächen ausreichend beständig gegenüber hoher Luftfeuchte sein. Speziell in Wasserballbereichen müssen sämtliche Bauteiloberflächen (z. B. Wand- und Deckenbekleidungen, ...
Haustein, Tilo
3.4.2 Beschichtungsablösungen an Fassadensperrholzplatten
aus: Schäden durch fehlerhaftes Konstruieren mit Holz. Schadenfreies Bauen, Band 39. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Eine funktionsgerechte Beschaffenheit des Beschichtungsstoffes, insbesondere eine entsprechende Pigmentierung sowie ausreichende Schichtdicke und planmäßige Verfestigung der Beschichtung, schützt die Holzoberfläche vor Ligninabbau (Vergrauung). Die verbleibende Cellulose als Gerüstsubstanz der Zellwand stellt jedoch keinen tragfähigen Untergrund für die Beschichtung mehr dar. Um ein Schüsseln der Platten durch eine ungleichmäßige Feuchteverteilung zu verhindern, sollte die Rückseite der ...
Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Risse und Verschiebungen im Belag aufgrund falscher Dimensionierung und unzulässiger Belastung
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Wie selbst während der Ortsbesichtigung festgestellt werden konnte, wurden zur bequemeren Belieferung der im Innenhofbereich liegenden Ladengeschäfte von den Nutzern die Poller demontiert und die Flächen trotz Verbotsschilder von Kleinlastwagen häufiger befahren. Da vorherzusehen war, dass die sinnvolle Nutzung der Läden eine einfache Zuliefermöglichkeit erfordert und auch ein schärferer Hinweis auf die Folgen der falschen Benutzung der Flächen mit Kleinlastfahrzeugen nicht mit Erfolg gekrönt...
Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Problemkreis Detailgestaltung
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Scharf davon zu unterscheiden sind Fugen des Typs II, die für schnell ablaufende und häufig wiederholte Bewegungen, z.B. Bewegungen durch wechselnde Verkehrslasten oder Längenänderungen durch tageszeitliche Temperaturschwankungen geeignet sein müssen. Bei größeren Bewegungen zählen Fugen mit langsam auflaufenden, einmaligen Bewegungen abdichtungstechnisch ebenfalls zum Typ II. Diese Grenzwerte der Norm sind für erdberührte Bauteile konzipiert und insofern bei genutzten Dachkonstruktionen ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler