Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Oberflächenqualität"


Bücher, Broschüren: (8)

BS-Holz-Merkblatt. 10.,überarb.Aufl
BS-Holz-Merkblatt. 10.,überarb.Aufl.
2016 8 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Fassaden aus wetterfestem Baustah
Helzel, Martina
Fassaden aus wetterfestem Baustahl
2014 30 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

BS-Holz-Merkblatt April 2013. 7.,überarb.Aufl
BS-Holz-Merkblatt April 2013. 7.,überarb.Aufl.
2013 6 S., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

BS-Holz-Merkblatt Mai 2012. 6.,überarb.Aufl. Online Ressourc
BS-Holz-Merkblatt Mai 2012. 6.,überarb.Aufl. Online Ressource
2012 4 S., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Trockenbau kompakt
Helmut Bramann, Guido Dietze, Peter Spohrer, Peter Wachs, Ralf Wagner
Trockenbau kompakt
Mit Kennziffern, Regeln, Richtwerten. Herausgegeben von Trockenbau Akustik
2011, 366 S., 83 Abb. 14.8 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

BS-Holz-Merkblatt November 2009. 4.,überarb.Aufl
BS-Holz-Merkblatt November 2009. 4.,überarb.Aufl.
2009 2 S., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verwendung von BS-Holz aus Lärche. März 200
Verwendung von BS-Holz aus Lärche. März 2007
2007 1 S.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zement-Merkblatt Betontechnik B 29, 7.2006. Selbstverdichtender Beton - Eigenschaften und Prüfung. Online Ressourc
Dickamp, Michael J.; Eppers, Sören
Zement-Merkblatt Betontechnik B 29, 7.2006. Selbstverdichtender Beton - Eigenschaften und Prüfung. Online Ressource
2006 6 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Entwicklung einer Prüfschalung für Sichtbeton, Schalhaut, Wechselwirkungseffekte und Schalhautstöße
Ludger Lohaus, Karen Harting
Entwicklung einer Prüfschalung für Sichtbeton, Schalhaut, Wechselwirkungseffekte und Schalhautstöße
Bauforschung, Band T 3030
2004, 86 S., zahlr. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (208)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Zeller, Florian
Was ist die richtige Holzqualität? Sortierung
Der Zimmermann, 2020
Schulz, Tino; Greiffenberg, Ina
Trockenaufbereitung von Altpapier und Nutzung des erzeugten Altpapierfaserstoffes zur Herstellung von MDF
Holztechnologie, 2020
Winterhager, Uta
Modulare Lernlandschaft. Deutsche Akademie für ­Internationale Zusammenarbeit (AIZ), Bonn
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2019
Trockenbau im Dreieck. GK-Akustikdecken
T+A Trockenbau und Ausbau, 2019
Sitnikov, Vasily
Schalungen aus Eis. Schlanke Technologien für die Betonfertigteilproduktion
BWI - BetonWerk International, 2019
Beyer, Mario; Swaboda, Christiane; Gutt, Markus
Untersuchungen zur Entwicklung UV-LED-vernetzbarer Holzbeschichtungen
Holztechnologie, 2019
Schönwetter, Christian
In die Röhre gucken. Getreidesilo in Kapstadt wird Museum (kostenlos)
Bauhandwerk, 2019
Radovic, Borimir; Wiegand, Tobias
Oberflächenqualität von Konstruktionsvollholz. KVH - Teil 1
Bauen mit Holz, 2018
Schulz, Joachim
Mangel oder "hinzunehmende Unregelmäßigkeiten"?
Der Bausachverständige, 2018
Wollenberg, Guido
Kieselstein trifft auf Titanzink. Abbild der Natur - abgerundete Fassade aus Titanzink
Dach und Holzbau, 2018

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Oberflächenqualität

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Bukieda, Paulina; Lohr, Katharina; Meiberg, Jens; Weller, Bernhard
Einfluss von Polierscheiben auf die Oberflächenqualität der Glaskante 2020
Quelle: Glasbau 2020
Gawrisch, A.; Sachartschenko, P.; Iwastschenko J., P.
Warenkundliche Vergleichsanalyse von Gipstrockengemischen auf dem Markt der Ukraine 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Willareth, Philippe; Villiger, Josua; Doebbel, Florian; Nardini, Viviana
Fully loadbearing all glass skin for the Audemars Piguet watch museum 2018
Quelle: Engineered Transparency 2018. Glass in architecture and structural engineering

nach oben


Rechtsbeiträge: (2)
IBR 2010, 386
Unklares Leistungsverzeichnis: Aufklärungspflicht des Baustoffherstellers?
Dr. Friedhelm Weyer, Vors. Richter am OLG a. D., Viersen
(OLG Koblenz, Beschluss vom 03.12.2009 - 2 U 701/09)

Ein Stahlbauer bittet den Hersteller von Fassadenelementen um ein Angebot über Lieferung und Montage solcher Elemente, die nach dem beigefügten Leistungsverzeichnis innen-, außen- und unterseitig mit Strasserputz in glatter malerfertiger Oberfläche vers


IBR 2000, 67
Entfällt der Schadensersatzanspruch, wenn die Mängelbeseitigung nicht ausgeführt wird?
RA Thomas Karczewski, Hamburg
(KG, Urteil vom 17.04.1998 - 21 U 2354/97; BGH, Beschluss vom 21.10.1999 - VII ZR 234/98 (Revision nicht angenommen))

Die Rohbaufirma (AG) beauftragt einen Subunternehmer (AN) mit Ausgleichsarbeiten an von der AG hergestellten Betonflächen eines Parkhauses für einen Werklohn von DM 84.000,--. Die Parteien vereinbaren eine glatte Oberflächenqualität, die den Bauherrn zur


nach oben


Buchkapitel: (23)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Sage, Sebastian
1.2 Eine Flüssigkeit wird zur Scheibe
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Auf dem Tisch wurde das Glas breitgewalzt, gequetscht, gehämmert, wovon auf dem Glas sichtbare Spuren zurückblieben. Die Feuerpolitur gibt dem Glas die Oberflächenqualität, die gezogenes Glas schon aus dem Herstellungsprozess mitbrachte. Das Recycling von Altglas findet seine Grenzen darin, dass kleine Mengen von farbigem Glas, Bleiglas oder hitzebeständigem Glas die gesamte Charge verderben können.


Göbelsmann, Marc
5 Ausführung
aus: Schäden an Abdichtungen in Innenräumen. Schadenfreies Bauen, Band 8. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Auch dies ist einfach und ohne Hilfsmittel feststellbar (Bild 12). Für eine Korrektur müssen nun je nach Einbausituation aber bereits mindestens drei Gewerke (Sanitär, Estrich, Abdichtung) einbezogen werden. Hinsichtlich des unmittelbaren Untergrunds der Abdichtung bestehen bezüglich der Ausführung im Wesentlichen Anforderungen an die Oberflächenqualität. Bei Kanten ist ein zusätzlicher Schutz der Abdichtung vor Beschädigung aus dem Untergrund erforderlich.



4.4 Ausführung von Innenputzen
aus: Schadensfälle an Innenputzen. Institut für Bauforschung e.V. IFB, Hannover (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Qualitätsstufe 3 (Q3) Mit der Qualitätsstufe 3 werden erhöhte Anforderungen an die Putzoberflächen gestellt. Qualitätsstufe 4 (Q4) Die Qualitätsstufe 4 entspricht höchsten Anforderungen an die Putzoberflächen. Bei geglätteten Putzflächen beinhaltet die Qualitätsstufe 4 alle Ausführungen der Qualitätsstufe 3 sowie zusätzlich ein vollflächiges Überarbeiten mit einem geeigneten Spachtel- oder Glättputzmaterial.


Sage, Sebastian
1.4 Einscheibensicherheitsglas
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Das Ergebnis heißt Einscheibensicherheitsglas (ESG nach DIN EN 12150). Einscheibensicherheitsglas ESG macht sich die Tatsache zunutze, dass Glas wesentlich druckfester ist als zugfest. Zusammen mit der hohen Vorspannung von ESG zerreißt die Volumenvergrößerung ESG von einem Sekundenbruchteil zum anderen.


Schmidt-Schuchardt, Holger
Fallbeispiel zur Anwendung von Regelwerken: Arbeiten im kontaminierten Bereich und Dekontamination von Holzschutzmittelaltlasten am Beispiel des Augustinermuseums Freiburg
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Foto 4: Erfassung und Dokumentation aller Holzbauteile vor dem Rückbau der historischen Konstruktion - auch diese Arbeiten erfolgten aufgrund der Gesundheitsgefährdung als Arbeiten im kontaminierten Bereichen unter Verwendung entsprechen der persönlicher Schutzausrüstung. Mehrvergütungsanspruchs bei Arbeiten in kontaminierten Bereichen aufgrund der notwendigen Schutzmaßnahmen gemäß BGR 128, und der damit verbundenen Produktivitätsverluste infolge erschwerter Arbeitsbedingungen, ist nur unter ...


Wachs, Peter
1.3.4 Zubehör
aus: Schäden an Trockenbaukonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 46. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Plattenwerkstoffe und Unterkonstruktion sowie Elemente der Unterkonstruktion aus Holz werden über geeignete Verbindungsmittel miteinander verbunden. Verankerungselemente für Beton und Mauerwerk Lastbereich (Gebrauchslast*) Bezeichnung Aufbau Funktion   Ankernagel, Deckennagel, Keilnagel Dübelschaft mit Scheibe und Spreizteil Spreizung erfolgt wegkontrolliert zwangsweise durch Einschlagen des Spreizteils bis 0,5 kN Drehstiftdübel Drehstiftdübel mit pilzförmigem Kopf von ca.


Zimmermann, Günter
7.1.1 Holzart und Holzschutz
aus: Schäden an Dachdeckungen. Schadenfreies Bauen, Band 40. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

Langjährige Erfahrungen zeigen, dass Holzschindeln empfohlener Holzarten für Dachdeckungen bei Beachtung des konstruktiven Holzschutzes nicht chemisch geschützt werden müssen; dies gilt nicht für Schindeln aus Fichtenholz. Obwohl das Holz der Western Red Cedar leichter (Rohdichte nur 350 kg/m³) und weicher ist als unser Fichten- oder Lärchenholz, eignet es sich gut für die Herstellung von Schindeln. In Deutschland werden gespaltene Schindeln heute hauptsächlich aus importiertem Balkenholz der...


Aurnhammer, Klaus G.
3.2 Übersicht über Estrichmängel und -schäden allgemein
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

In Kapitel 4 werden schwerpunktmäßig die Schäden behandelt, die speziell bei den verschiedenen Estrichkonstruktionsarten vorkommen, insbesondere bei Verbundestrich, Estrich auf Trennschicht, Estrich auf Dämmschicht und Heizestrich. Kleinere konstruktive Risse im Untergrund müssen bei Estrich auf Trenn- oder Dämmschicht nicht immer zu Rissen im Estrich führen. Absenkungen beim Estrich auf Dämmschicht beruhen auf Volumenverringerungen der Dämmschicht oder der Unterlage des Estrichs, manchmal ...


Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
5.3 Beschichtungen, Lacke und Farben
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Lösemittelbasierte Beschichtungssysteme bestehen üblicherweise aus Bindemitteln, Pigmenten, Farbstoffen, Füllstoffen, Additiven und Lösemitteln, wobei letztere den Hauptbestandteil bilden. Physikalisch trocknende Beschichtungen sind Lösungen thermoplastischer Polymere, während chemisch trocknende Systeme durch Vernetzung des Bindemittels aushärten (z. B. wärmehärtende Beschichtungen). Lacke mit in Wasser gelösten oder dispergierten Bindemitteln enthalten daher auch Hilfslösemittel, ...


Sage, Sebastian
1.3 Einscheibensicherheitsglas
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

 67. Zur Herstellung von Einscheibensicherheitsglas ESG wird Floatglas, aber auch Gussglas, durch Erwärmen auf ca. Einscheibensicherheitsglas ESG macht sich die Tatsache zunutze, dass Glas wesentlich druckfester ist als zugfest. Zusammen mit der hohen Vorspannung von ESG zerreißt die Volumenvergrößerung ESG von einem Sekundenbruchteil zum anderen.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

8

1

208

3

2

23


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler