Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Oberflächenschaden"


Bücher, Broschüren: (8)

Glasschäden
Ekkehard Wagner
Glasschäden
Oberflächenbeschädigungen, Glasbrüche in Theorie und Praxis
5., überarb. und erw. Aufl.
2020, 364 S., 390 Abb. u. 33 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

4. Brückenkolloquium
4. Brückenkolloquium
Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken
2020, 714 S., 2970 mm, Softcover
expert-verlag
 
 

Schäden an Sichtflächen
Kurt Schönburg
Schäden an Sichtflächen
Bauschäden sind vermeidbar
4. überarb. u. erw. Aufl.
2016, 336 S., zahlr. farb. Abb. und Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schadensanalyse Holz und Holzwerkstoffe
Dirk Lukowsky
Schadensanalyse Holz und Holzwerkstoffe
Schadensursachen und Untersuchungsmethoden
2013, 240 S., zahlr. farb. Abb., Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein
Hans Günter Marx, Stefan Himburg
Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein
Schadenfreies Bauen, Band 25
Reihe begründet von Günter Zimmermann.
2., völlig neu bearb. Aufl.
2011, 380 S., zahlr. Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl
Karlfriedrich Fick, Arnd Kniese, Franz Lubinski, Hans Pfeifer
Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl
Schadenfreies Bauen, Band 12
Reihe begründet von Günter Zimmermann.
3., überarb. u. erw. Aufl.
2010, 332 S., zahlr. Abb., Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schäden an Deckenbekleidungen und abgehängten Decken
Hubert Satzger
Schäden an Deckenbekleidungen und abgehängten Decken
Schadenfreies Bauen, Band 18
1998, 78 S., 59 Abb., 5 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schäden an Außenwänden mit Asbestzement-, Faserzement- und Schieferplatten
Klaus W. Liersch
Schäden an Außenwänden mit Asbestzement-, Faserzement- und Schieferplatten
Schadenfreies Bauen, Band 10
1995, 146 S., 86 Abb., 20 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (3)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Weiterentwicklung der automatisierten Merkmalserkennung im Rahmen des TP3. CD-RO
Canzler, Ulrich; Winkler, Benjamin
Weiterentwicklung der automatisierten Merkmalserkennung im Rahmen des TP3. CD-ROM
2011 69 S., Abb., Tab.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 

Multispektraler Laserscanner. Einsatz eines multispektralen Laserscanners zur Untersuchung von Bauwerksoberflächen. Abschlussbericht
Matthias Hemmleb, Friederike Weritz, Christiane Maierhofer
Multispektraler Laserscanner. Einsatz eines multispektralen Laserscanners zur Untersuchung von Bauwerksoberflächen. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2481
2006, 50 S., 56 Abb., 8 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung eines Expertensystems zur Beurteilung, Beseitigung und Vermeidung von Oberflächenschäden an Betonbauteilen. Abschlußbericht
H.W. Reinhardt, M. Sohni
Entwicklung eines Expertensystems zur Beurteilung, Beseitigung und Vermeidung von Oberflächenschäden an Betonbauteilen. Abschlußbericht
1989, 110 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (25)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Tretter, Andreas
Lackschäden durch Hagelschlag. Vermehrt auftretende Hagelschäden als Folge der Klimaerwärmung
Der Bausachverständige, 2020
Bauer, Katharina; Bischof, Herwig; Leutgeb, Peter
Scherbenhaufen und Kratzer. Schäden an Verglasungen beseitigen und vermeiden
Der Bauschaden, 2019
Holzapfel, Walter
Splitter statt Glitter? Kurzserie Mängel
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2018
Neumann, Thomas
Einflussfaktoren auf die Korrosionsneigung von Stahlschalungen. Ursachen und Möglichkeiten zur Vermeidung
Beton, 2018
Passauer, Lars; Schubert, Jürgen; Flade, Philipp; Peters, Jana
Witterungsbeständigkeit transparenter Oberflächen von mit PF-Harz imprägniertem Schichtpressholz. Einfluss von Deckfurnier und Overlay
Holztechnologie, 2016
Seewald, Björn
Methoden des Zentrallabors im BLfD. Tl.5: Ionenchromatographie (kostenlos)
Denkmalpflege Informationen, 2015
Seewald, Björn
Straßenschmutz - ein rein ästhetisches Problem? (kostenlos)
Denkmalpflege Informationen, 2015
Pilz, Achim
Baubiologische Brandsanierung
Ausbau + Fassade, 2012
Aebi, Werner
Geplanter Werterhalt spart Kosten (kostenlos)
Die Baustellen, 2012
Vorsicht Schäden! Glasschäden im Überblick, Tl.1: Fortsetzung in: Glaswelt 64(2012), Nr.5
Glaswelt, 2012

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Oberflächenschaden

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (10)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Fritsche, Klaus-Peter; Oertel, Walter
Fenster 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Raddatz, Joachim; Müller, Walter
Oberflächenschutzsysteme - Beschichtungen - Schäden 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Heritage, Adrian
What is architectural decoration? Some musings and ethical considerations 2018 (kostenlos)
Quelle: Farbbefunde am Baudenkmal: Bedeutung - Methodik - Auswirkung. Dokumentation zum 26. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 7. Mai 2018; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Schnell, Eduard; Treublieb, Gustav
Techniken der Steinbearbeitung und des Steinaustausches 2014
Quelle: Natursteinbauwerke. Untersuchen - Bewerten - Instandsetzen; Arbeitsheft - Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege
Rupp, Ulrich; Wiegrink, Karl-Heinz
Beton mit Luftporen - Glättbar? 2014
Quelle: Industrieböden 2014. 8. Internationales Kolloquium. 25.-27. März 2014. Tagungshandbuch
Siedel, Heiner
Verwitterungsschäden an Natursteinoberflächen - Ursachen und Schadensbilder 2014
Quelle: Natursteinbauwerke. Untersuchen - Bewerten - Instandsetzen; Arbeitsheft - Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege
Siedel, Heiner
Instandsetzung verwitterter Natursteinoberflächen an historischen Bauwerken 2013
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2013. Bauen im Bestand. 38.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Schula, Sebastian; Sternberg, Paula; Schneider, Jens
Optische Charakterisierung von Oberflächenschäden auf Einscheiben-Sicherheitsglas bei Fassaden- und Dachverglasungen 2013
Quelle: Glasbau 2013. Bauten und Projekte. Bemessung und Konstruktion. Forschung und Entwicklung. Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
Wallasch, Sven
Pathologie der Ziegelmauerwerke und keramischen Baustoffe 2004
Quelle: Feuchteschäden und Trockenlegung von historischen Bauten; Berichte zur Forschung und Praxis der Denkmalpflege in Deutschland
Lippert, D.L.
Performance evaluation of jointed concrete pavement rehabilitation without surfacing. 1987 (kostenlos)
Quelle: Transportation Research Record, Issue 1109; Transportation research record

nach oben


Buchkapitel: (53)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Schumacher, Ralf
Geschosstreppe mit Trittstufen aus stabverleimtem Kiefernholz - Oberflächenschäden durch ungeeignete Baustoffe
aus: Bauschadensfälle, Band 3, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Heimische Nadelhölzer sind deshalb ohne zusätzlichen geeigneten Oberflächenschutz für normal und stark beanspruchte Trittstufen nicht zu empfehlen. Es sind Linkstreppen mit Trittstufen aus stabverleimtem Kiefernholz, die wandseitig aufgelagert und an der wandfreien Seite durch je einen Tragbolzen miteinander verbunden sind (Bild 1). Die Oberflächen der Trittstufen waren mit einem mattglänzenden farblosen Lack beschichtet. Ursächlich für die Schäden sind ein zu weiches Holz und ein für die ...


Liersch, Klaus W.
4.2 Oberflächenschäden
aus: Schäden an Außenwänden mit Asbestzement-, Faserzement- und Schieferplatten. Schadenfreies Bauen, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

Bei unbeschichteten Platten hat man für einige Produktgruppen versucht, die Ausblühneigung durch Hydrophobierung der Oberflächen zu vermindern, jedoch mit nicht überzeugenden Erfolg (Abb. An einigen Objekten konnte beobachtet werden, daß nach kurzer Liegezeit die dunkelgrau eingefärbten Platten rostbraune Flecken bekamen (Abb. Wie schon in Abschnitt 4.2.1.2 zu den Verfärbungen infolge Bewitterungen ausgeführt wurde, sind unbeschichtete Platten wegen ihrer porösen Oberfläche für Verfärbungen ...


Ansorge, Dieter
2.2.16 Erkerelemente bei Ludwigsburg - Oberflächenschäden durch unterlassene Instandhaltung
aus: Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden. Pfusch am Bau, Band 4, 2. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Im Zuge einer Stadtquartiersanierung wurde in den 90er Jahren anstelle einer Filtersteinfabrik ein neues Wohnquartier gebaut. Durch Risse in der Beschichtung ist Wasser unter diese gelangt, welches zum Ablösen der Beschichtung geführt hat. Bei einer normalen Instandhaltung würde die mittlere Lebensdauer der Erkerelemente 35 bis 40 Jahre betragen.



3.8 Einbau eines ungeeigneten Betons für eine Sohlplatte in einem Stallgebäude
aus: Schadensfälle an erdberührten Bauteilen, Institut für Bauforschung e.V. - IFB, Hannover (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Daher ist in DIN 1045-2 »Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton - Teil 2: Beton - Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität - Anwendungsregeln zu DIN EN 206-1« (Ausgabe 2001-07) für WU-Betone ein Wasserzementwert w/z ≤ 0,60 als oberer Grenzwert definiert, der ebenso für Betone mit hohem Widerstand gegen schwach chemischen Angriff gilt. Der Betonhersteller hätte den Besteller auffordern müssen, einen Beton gemäß DIN EN 206-1 »Beton - Teil 1: Festlegung...


Holzapfel, Walter
2.10.6 Verkrümmungen und Oberflächenschäden
aus: Dächer. Erweitertes Fachwissen für Sachverständige und Baufachleute, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Produktdatenblatt für Dachziegel 4 Anforderungen 4.4 Struktur und Oberfläche des Dachziegels - Toleranzen Grundlage für die Toleranzbestimmung ist ein gebrauchsüblicher Betrachtungsabstand (6 bis 10 m außerhalb der Dachfläche). Alle aufgeführten Merkmale schränken die Gebrauchsfähigkeit des Dachziegels in der angegebenen Toleranz nicht ein. Im Streit stehen auch Anschnitte bei Dachziegeln und Dachsteinen: Der rote Ziegelscherben eines farblich beschichteten Dachziegels wird an Schnittkanten (...


Schumacher, Ralf
Rolltore
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Der Rollpanzer besteht in der Regel aus gelenkig miteinander verbundenen, stabförmigen Bauteilen (Rolltorprofile) aus Metall (Abb. Typisch sind einwandige oder doppelwandige Profile (Abb. Ursächlich für die Scheuerstellen sind die Kontakte der Profile untereinander, die sich zwangsläufig beim Auf- und Abwickeln des Rolltorpanzers ergeben (Abb.


Schumacher, Ralf
Zargeneinbau in feuchtes Gebäude
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Ist eine dieser geltungswertbestimmenden Eigenschaften beeinträchtigt und weicht damit das Aussehen der Tür vom Sollzustand ab, spricht man von einem Schönheitsfehler oder einer optischen Beeinträchtigung. Sie können von kleinsten, kaum erwähnenswerten Unzulänglichkeiten (hinnehmbare Unregelmäßigkeiten) (z.B. Abb. Anstrichschäden bei Türen aus Holz und Holzwerkstoffen entstehen häufig durch zu feuchten Untergrund und nachträgliches Austrocknen (Abb.


Klaas, Helmut; Schulz, Erich
Schädliche Einflüsse
aus: Schäden an Außenwänden aus Ziegel- und Kalksandstein-Verblendmauerwerk. Schadenfreies Bauen, Band 13. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überarb. Auflage, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

Abplatzungen und Treibschäden durch stückige Kalk- oder Dolomiteinschlüsse entstehen dadurch, dass in den Ziegel eingeschlossener Kalkstein (Kalziumkarbonat, CaCO 3) beim Brennen durch Kohlendioxidabspaltung (CO 2) in Kalziumoxid (gebrannter Kalk, CaO) überführt wird. Im Gegensatz zu Abplatzungen über Kalk- oder Pyriteinschlüssen haben die Ausbrennlöcher keine regelmäßige Kraterform (Abb. Abplatzungen über Einschlüssen in Kalksandsteinen haben häufig ein ähnliches Schadensbild wie bei Ziegeln...


Holzapfel, Walter
6 Optische Mängel
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Verlangt der Bauherr fleckenfreie Dachziegel, wird jedes Gericht ihm Recht geben, wenn Flecken auf den Dachziegeln sind, unabhängig davon, ob die Flecken für den unvorbelasteten Betrachter überhaupt sichtbar sind. Tatsächliche Farbabweichungen treten auf, wenn Dachziegel aus unterschiedlichen Bränden auf einem Dach verwendet werden, auch Formziegel sind wegen unterschiedlicher Herstellung gelegentlich andersfarbig als die Flächenziegel. Planer, Handwerker und Dachdecker sollten sich an ...


Schumacher, Ralf
Terrakottafliesen auf schwimmendem Zementestrich - Oberflächenschäden durch Materialfehler und mangelhafte Oberflächenbehandlung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 11, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

Gemäß DIN EN 87 2 werden keramische Fliesen und Platten je nach Formgebungsverfahren und Wasseraufnahme klassifiziert. DIN EN 159 4 gilt nur für trockengepreßte keramische glasierte Fliesen und Platten der 1. Sorte mit hoher Wasseraufnahme (E > 10 %). Die unglasierten Terrakottafliesen können nur aufgrund der Formgebung und der hohen Wasseraufnahme der DIN EN 159 zugeordnet werden.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

8

3

25

10

53


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler