Liste der Publikationen zum Thema "Obergurt"
Ein partizipatives Realisierungsprojekt von Studierenden und Geflüchteten in Kooperation von Land, Kommune und Hochschule
2019, 216 S., Zahlr. farb. Abb. 24 cm, Softcover
Jovis
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Einfluss der Woelbkrafttorsion auf die Tragfaehigkeit von Pfetten im Hinblick auf das Zulassungsverfahren. Schlussbericht
1987, 113 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Wirkung von Stahlprofilblechen bei Verbunddecken im Wohnungsbau als aussenliegende Schubbewehrung
1987, 105 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Doppelfachwerke für Lichtgewinn
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2022
Pelke, Eberhard; Kurrer, Karl?Eugen
Herstellung und Montage der Stahlgroßbrücken von 1850 bis 1900 - Entwicklung der Brückenmontage (Teil 1). Montage im Stahlbrückenbau
Stahlbau, 2021
Schäfer, Daniel; Ringeisen, Lorenz
Netzwerkbogen über die A 9 bei Nürnberg. Klassische Form und neue Konzepte (kostenlos)
Brückenbau, 2021
Seidl, Günter; Rademacher, Dennis; Zanon, Riccardo; Yu, Chao
Weitgespannte Rahmenbrücken mit Walzträgern in Verbundbauweise. Ausbildung schlanker und wirtschaftlicher Konstruktionen (kostenlos)
Brückenbau, 2021
Karpa, Markus
Neue Isarbrücke als Herzstück der Ortsumgehung Plattling. Ausführungsplanung für Neu- und Rückbau (kostenlos)
Brückenbau, 2021
Radl, Peter; Hugger, Florian
Die Arnulfparkbrücke in München. Wettbewerb, Entwurf und Ausführung (kostenlos)
Brückenbau, 2021
Fürst, Armand; Somaini, Diego; Kobel, Hannes
Erneuerung und Doppelspurausbau des Saaneviadukts. Ertüchtigung eines Schweizer Baudenkmals (kostenlos)
Brückenbau, 2021
Hauke, Bernhard
Die Neue Nationalgalerie in Berlin. Berechnung und Fertigung des ikonenhaften Stahldachs
Stahlbau, 2021
Galehr, Josef
Pfannhausersteg in Hallein bei Salzburg. Brückenbauwerk aus wetterfestem Stahl
Brückenbau, 2021
Jacob-Freitag, Susanne
Ensemble in Holz für Energie der Zukunft. Holzmischbauweise
Bauen mit Holz, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Obergurt
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zur Entwicklung von Planungshilfen für Stahl- und Stahlverbundbrücken 2021
Quelle: Stahlbau-Kalender 2021. Brücken, Neue Eurocode-Generation. 23.Jg.; Stahlbau-Kalender
Blank, Andreas; Eitelberger, Johannes; Haspel, Lorenz; Langer, Stephan; Ollendorff, Dominique; Plakolb, Markus; Reitz, Dieter; Sachse, Frank
Fertigung und Montage von Stahl- und Verbundbrücken 2021
Quelle: Stahlbau-Kalender 2021. Brücken, Neue Eurocode-Generation. 23.Jg.; Stahlbau-Kalender
Citarelli, Sandro; Feldmann, Markus
Radlastinduzierte Ermüdung bei Kranbahnträgern schwerer Hüttenkrane 2020
Quelle: 22. DASt-Forschungskolloquium in Karlsruhe. 31. März 2020 - 01.04.2020 am KIT Stahl- und Leichtbau Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine
Bauwerk 118b, Bundesautobahn A 70 2018
Quelle: Ausgezeichneter Stahlbau 2018
Passerelle de la Paix, Lyon 2018
Quelle: Ausgezeichneter Stahlbau 2018
Liebscher, Lutz; Toppel, Jörg; Rug, Wolfgang
Schäden an genagelten Brettbinder-Konstruktionen und Instandsetzungslösungen 2018
Quelle: Holzbau im Bestand - Historische Holztragwerke. Beispiele für substanzschonende Erhaltung; Praxis
Clere, Laurent
Customized industrial halls in France 2018
Quelle: Forum Holzbau International. 24. Internationales Holzbau-Forum (IHF 218). Bd.2. 6. und 7. Dezember 2018. Kongresszentrum, Garmisch-Partenkirchen (DE). Aus der Praxis - Für die Praxis
Zimmermann, Michael; Keil, Andreas
Schlank und weitgespannt - die Friedensbrücke in Lyon 2018
Quelle: Ingenieurbaukunst 2018 - Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Mohr, Joachim
Buchenfurnierschichtholz in Fachwerkträgern: Vordringen in neue Bereiche 2017
Quelle: Industrie- und Gewerbebauten, Oktober 2017; Ernst und Sohn Special
Hanswille, Gerhard; Schubart, Ralf
Entwurf der Talbrücke Rinsdorf 2017
Quelle: Stahlbau, Holzbau und Verbundbau. Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann
weitere Aufsätze zum Thema: Obergurt
Eishalleneinsturz Bad Reichenhall (1)
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Johannes Fellner, Bad Reichenhall
(LG Traunstein, Urteil vom 18.11.2008 - 2 KLs 200 Js 865/06)
Am 02.01.2006 stürzte nach anhaltenden Schneefällen das Dach der Eissporthalle in Bad Reichenhall ein. Durch die herabstürzenden Deckenteile kam es zur Tötung von 15 Menschen, 6 weitere erlitten schwere Verletzungen. Unterstützt von sechs hochkarätigen Sa
IBR 1996, 362
Ein Turmdrehkran muß regelmäßig überprüft werden!
Michael Maurer, Schrobenhausen
(OLG Hamm, Urteil vom 27.04.1995 - 27 U 169/94; BGH, Beschluß vom 27.02.1996 - VI ZR 178/95 (Revision nicht angenommen))
Die Kranbetreiberin setzt auf einer Baustelle gegenüber dem mit einem Haus bebauten Grundstück des Nachbarn einen Turmdrehkran ein. Sie hat den Kran mit einer Gesamtbetriebsdauer von 16 Jahren sieben Monate zuvor gebraucht erworben. Dieser war durch den T
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Einsturzursachen von Hallendächern - Zu große Schneelast oder fehlende Bauüberwachung? - Vier Fallbeispiele
aus: Bauschadensfälle, Band 9, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Abschließend wird aus aktuellem Anlass sowohl auf das mögliche Gefahrenpotential in unseren Gebäuden, als auch auf die Notwendigkeit von über die gesamte Nutzungszeit des Gebäudes verteilten Gebäude-Checks eingegangen sowie ein Vorschlag für eine Handlungsanweisung zum Räumen von Dachkonstruktionen von Schnee, Wasser und Eis gegeben. Bei der Lagerhalle 1 handelte es sich um eine 1965 erbaute, eingeschossige, nicht unterkellerte Hallenkonstruktion mit massiven Mauerwerkswänden und einer ...
Fick, Karlfriedrich; Kniese, Arnd; Pfeifer, Hans
4.4.3.7 Verbeulte Profiltafeln
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Bei einem zweischaligen Dach weist ein Trapezprofil der unteren Schale am Übergang vom Steg zum schmalen Obergurt ein längliches Loch auf (Bild 133). In allen drei Fällen sind die Schäden nach dem Einbau der Profiltafeln entstanden. Im zweiten Fall ist eine große, scharfkantige Last (nicht mehr nachvollziehbar, womöglich eine Palette mit Profiltafeln oder ein Schalungselement für eine benachbarte Bausache aus Beton) auf den schon mit der Unterkonstruktion verbundenen Profiltafeln schräg ...
Altmann, Thomas
Historische Holzbrücken - Geschichte, Konstruktion, Tragverhalten
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Auch das Hängewerk, quasi die Umkehrung des Sprengwerks, bei dem ein durchlaufender Balken an Hängesäulen aufgehängt wird, die ihre Kräfte in schräge Streben und Spannriegel einleiten, wurde von Anfang an verwandt. Da das Konstruktiv mit Zimmermannsanschlüssen nicht funktionierte, entstanden im 19. Jahrhundert Systeme lastabhängiger Wirksamkeit mit gekreuzten Streben nach Art des Andreaskreuzes. Ein besonderes System ist das Doppelsprengwerk nach Heinzerling, das aus zwei ungleichschenkligen ...
Oehme, Peter
Stahltragwerke - Der Einfluss von Tragwerksschäden auf die Forschung und die Regelwerke im Stahlbau
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Die Entwicklung im Stahlbau war neben kühnen Neuerungen auch immer von schweren Rückschlägen - oft in Form von Einstürzen ganzer Bauwerke - gezeichnet. Den Einsturz der Tay-Brücke hielt Theodor Fontane in seiner Ballade »Die Brücke am Tay« fest. Am 13. August 1973 stürzte die Brücke bei der Montage im Freivorbau nach Ausbeulen des Bodenbleches ein (Bild 11). Vier Menschen verloren dabei ihr Leben.
Oehme, Peter; Vogt, Werner
Korrosionsbedingte Schäden
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Die korrosionsbedingten Schäden sind auch für Laien optisch sofort zu erkennen - die Verfärbung der Oberfläche durch Korrosionsprodukte und der wenig ästhetische Eindruck von korrodiertem Stahl fallen sofort ins Auge - und sorgen gleichzeitig für einen enormen wirtschaftlichen Aufwand zur Beseitigung solcher Schäden. Die Korrosion von Stahl - der chemische Vorgang soll hier nicht beschrieben werden - äußert sich je nach Angriff als Flächenkorrosion, auch atmosphärische Korrosion genannt. ...
Oehme, Peter; Vogt, Werner
Talbrücke bei Rüdersdorf
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Ausgelöst durch einen raschen Temperaturabfall von 0° auf -12 °C kam es in der Nacht vom 2. zum 3. Januar 1938 unter lautem Knall zu einem glatten, verformungslosen Trennbruch im Untergurt eines Hauptträgers der Autobahn-Talbrücke bei Rüdersdorf. Der Riss setzte sich in der Folge durch den Steg bis fast zum Obergurt fort. Zwei Stunden später ereignete sich ein gleichartiger Bruch in einem anderen Brückenfeld.
Dröge, Georg; Dröge, Thomas
Mangelhafte Aussteifungsverbände
aus: Schäden an Holztragwerken. Schadenfreies Bauen, Band 28. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
neun Monate nach Inbetriebnahme der Halle stellte der Eigentümer fest, dass die Dacheindeckung an einigen Stellen durch Risse in den Platten undicht geworden war und die Trägerobergurte in der Dachebene, bis auf die giebelnahen Träger, eine Wellenlinie aufwiesen (Abb. Die Längsaussteifung des Daches erfolgt durch in der Dachebene unter den Sparren angeordnete, von der Traufe zum Giebel steigende Windlatten, die an den Unterseiten der Sparren mit diesen durch Nägel befestigt sind (Abbildungen ...
Lubinski, Franz
3.2.4 Korrosion an den Schnittflächen im Trauf- und Überdeckungsbereich
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
An der Traufe zeigten sich vergleichbare Schäden, wobei die Traufpfette am Obergurt ausgeprägt starke Korrosion zeigte. Die restliche Dachunterseite im Bereich der Vliesbeschichtung zeigte im Gegensatz zur Traufpfette kaum Schäden. Die Vliesbeschichtung wurde weder an der Traufe noch am Querstoß mit Klarlack beschichtet, sodass dem Vlies durch Kapillarwirkung stetig Feuchtigkeit vom Profiltafelende zugeführt werden konnte.
Fick, Karlfriedrich; Kniese, Arnd; Pfeifer, Hans
4.4.4.2 Falsche Kalotten
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Infolge des falschen Sitzes der Kalotte ist die Tragfähigkeit der Verbindung gegenüber Windsogbelastung reduziert. Es müssen alle falschen Kalotten mitsamt den Schrauben entfernt und neue Schrauben (Reparaturschrauben mit größerem Durchmesser) und passende Kalotten mit den richtigen, auf den Querschnitt des Trapezprofils abgestimmten Abmessungen eingebaut werden. Trapezprofilquerschnitt und Kalotte müssen zusammenpassen, sonst ist die Funktion der Kalotte – verbesserte Abdichtung des ...
Fick, Karlfriedrich
Einschaliges Satteldach aus Stahltrapezprofilen - Abtropfendes Tauwasser
aus: Bauschadensfälle, Band 7, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
2 cm dicke Lage aus Polystyrolschaum aufgelegt ist, ausgemauert (Bild 3). Auf den beiden Hallenlängsseiten sind die Öffnungen zwischen den Rippen der Trapezprofile und den Traufpfetten mit Profilfüllern aus Zellpolyäthylen abgedichtet. Zum Zeitpunkt des Ortstermins (Mittag, nach einer kalten Nacht mit Schnee) ist die Unterseite der Trapezprofile frei von Kondenswasser. Die Planung sah zuerst vor, dass in einer ersten Baustufe eine Folie unterhalb der Trapezprofile eingelegt werden sollte, um ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler