Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Oberputz"


Bücher, Broschüren: (4)

Sanierung von Fassaden, Putzen, Fugen
Sanierung von Fassaden, Putzen, Fugen
Verfahren und rechtliche Aspekte
2017, XVI, 708 S., 481 SW-Abb. 248 mm, Hardcover
Springer
 
 

Leitlinien für das Verputzen von Mauerwerk und Beton. Grundlagen für die Planung, Gestaltung und Ausführung. 2.,vollst.überarb.Aufl
Leitlinien für das Verputzen von Mauerwerk und Beton. Grundlagen für die Planung, Gestaltung und Ausführung. 2.,vollst.überarb.Aufl.
2014 51 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verputzen von Leichtbeton und Beton - ist doch ganz leicht. Erläuterungen zu den Leitlinien des Industrieverband WerkMörtel e.V. Ausgabe 01/200
Verputzen von Leichtbeton und Beton - ist doch ganz leicht. Erläuterungen zu den Leitlinien des Industrieverband WerkMörtel e.V. Ausgabe 01/2008
2008 7 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Außenputz auf Ziegelmauerwerk - einfach, sicher, wirtschaftlich. Merkblatt für die fachgerechte Planung und Ausführun
Außenputz auf Ziegelmauerwerk - einfach, sicher, wirtschaftlich. Merkblatt für die fachgerechte Planung und Ausführung
2002 8 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Gefacheputz - Grundlagen des Kalkputzes
Bernhard Gaul
Gefacheputz - Grundlagen des Kalkputzes
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 7: Putz- und Stuckarbeiten
2000, 6 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (94)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Stöhr, Benjamin
Damit die Oberfläche trocken bleibt. Sanierputz
Bauen im Bestand B + B, 2020
Droppelmann, Jens
Ausbessern, Instandsetzen, Überarbeiten. Sanierung schadhafter Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS), Teil 1: Schäden im Putzsystem
Bauen im Bestand B + B, 2017
Gabriel, Andreas
Charakter und Proportion. Dämmsystem
Ausbau + Fassade, 2017
Hauser, Margarete; Neger, Thomas
Frisch seit der Antike. So wird Freskomalerei ausgeführt (kostenlos)
Bauhandwerk, 2017
Kau, Wolfgang
Verputzer meldet Bedenken an: Maurer haftet für Putzrisse nur begrenzt!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2017
Trautmann, Lutz
Aus alt mach neu. Sanierung von klassischem Baubestand (kostenlos)
tHIS. Tiefbau. Hochbau. Ingenieurbau. Straßenbau, 2016
Feldbrügge, David
Von der Scheune zum Wohnhaus. Mit traditionellen Lehmtechniken zum modernen Haus
Wohnung + Gesundheit, 2016
Gebäudeensemble im Besenstrich. Farbkonzepte
Ausbau + Fassade, 2016
Weyers, Michael
Markante neue Fassade. Zementbauplatten
Ausbau + Fassade, 2016
Heller, Dieter
Auf den richtigen Putz kommt es an. Putz auf Leichtbeton-Mauerwerk (kostenlos)
Bauhandwerk, 2016

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Oberputz

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Schumann, D.
Ein Überblick zur Fassadeninstandsetzung in den letzten 20 Jahren - Ansätze zur Entwicklung von Sanierputzen 1997
Quelle: Anwendung von Sanierputzen in der baulichen Denkmalpflege; WTA-Schriftenreihe

nach oben


Rechtsbeiträge: (14)
IBR 2021, 1004
Brüstungen und Abdeckungen wasser- statt regendicht!
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
()


IBR 2017, 312
Verputzer meldet Bedenken an: Maurer haftet für Putzrisse nur begrenzt!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG München, Urteil vom 09.08.2016 - 9 U 263/13 Bau (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Der Auftragnehmer (AN) errichtet nach VOB/B für den Auftraggeber (AG) das Rohmauerwerk für sechs Doppelhaushälften. Den Innen- und Außenputz bringt ein anderer Unternehmer an. Vor Ausführung der Putzarbeiten meldet der Verputzer Bedenken an. Diese betreff


IBR 2015, 157
Bieter muss Gleichwertigkeit seines Nebenangebots mit Angebotsabgabe nachweisen!
Verw.-Dir. Markus Lindner, Olching
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 16.04.2014 - 3 VK LSA 14/14)

Die Dämmung einer Fassade wird nach VOB/A ausgeschrieben, Nebenangebote sind zugelassen. Nach den Bewerbungsbedingungen ist die Gleichwertigkeit des Nebenangebots mit Angebotsabgabe nachzuweisen, Nebenangebote, die dem nicht entsprechen, werden von de


VPR 2015, 65
Bieter muss Gleichwertigkeit seines Nebenangebots mit Angebotsabgabe nachweisen!
Verw.-Dir. Markus Lindner, Olching
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 16.04.2014 - 3 VK LSA 14/14)

Die Dämmung einer Fassade wird nach VOB/A ausgeschrieben, Nebenangebote sind zugelassen. Nach den Bewerbungsbedingungen ist die Gleichwertigkeit des Nebenangebots mit Angebotsabgabe nachzuweisen, Nebenangebote, die dem nicht entsprechen, werden von de


IBR 2014, 4105
Verstoß gegen Herstellerrichtlinien = Mangel?
RiOLG Dr. Mark Seibel, Siegen
(OLG Frankfurt, Urteil vom 15.06.2012 - 2 U 205/11; BGH, Beschluss vom 06.03.2014 - VII ZR 196/12 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) beauftragte die Auftragnehmerin (AN) mit der Aufbringung eines Wärmedämmverbundsystems (WDVS) an einer Sporthalle. Im Leistungsverzeichnis (LV) war eine Armierung der Dämmplatten von mindestens 5 mm Dicke angegeben. Als Oberputz war


IBR 2013, 1014
Never ending story: Produktneutralität und Gleichwertigkeitsprüfung
RA Henrik Baumann, Berlin
(VK Münster, Beschluss vom 26.07.2012 - VK 17/12)

Der Auftraggeber schrieb im Rahmen des Neu- und Umbaus eines Museums Außenputzarbeiten und Wärmedämmverbundsystem nach der VOB/A europaweit aus. In der LV-Position Oberputz wurde Hersteller K, Produkt S oder gleichwertiger Art, Modifikation des Putz


IBR 2012, 17
Trotz Verstoßes gegen DIN-Normen: Leistung mangelfrei!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Hannover
(OLG Celle, Urteil vom 02.11.2011 - 14 U 52/11)

Der Bauherr verlangt vom Bauträger Schadensersatz wegen Mängeln des Wärmedämmverbundsystems (WDVS). Mit der Verarbeitung eines systemfremden Oberputzes habe dieser gegen die bauaufsichtliche Produktzulassung sowie gegen einschlägige DIN-Normen verstoßen.


IBR 2010, 560
Verfärbungen auf WDV-Fassade durch Algenbefall: Baumangel!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Arndt Maas, Leipzig
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 07.07.2010 - 7 U 76/09)

Die klagenden Wohnungseigentümer begehren von der planenden und die Wohnanlage auch errichtenden Auftragnehmerin (AN) Kostenvorschuss in Höhe von 27.000 Euro, weil bereits nach zwei bis drei Jahren der helle mineralische Oberputz in weiten Teilen dunkle s


IMR 2010, 158
Wärmedämmung ragt in fremdes Grundstück: Keine Duldungspflicht!
RA, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Arbeitsrecht Dr. Daniel Junk, Stuttgart
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 09.12.2009 - 6 U 121/09)

Zwischen den Grundstücken K.-Straße 23 und K.-Straße 25, welches dem Verfügungsbeklagten gehört, führt ein Privatweg auf das Grundstück des Verfügungsklägers. Der Beklagte lässt ohne Absprache mit seinem Nachbarn auf dessen Grundstück ein Gerüst stellen u


IBR 2008, 436
Verfärbungen durch Algenbefall auf dem Wärmedämmverbundsystem: Kein Baumangel!
Dr. Mark Seibel, Richter am AG, Siegen
(LG Darmstadt, Urteil vom 07.08.2007 - 14 O 615/05)

Die Auftraggeberin (AG) errichtete im Jahr 2000/2001 mehrere Wohnhäuser. Dabei schloss sie mit der Auftragnehmerin (AN) einen Vertrag über die Installation eines Wärmedämmverbundsystems (WDV) mit mineralischem Oberputz. Die Arbeiten der AN wurden im Frühj



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (158)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Maier, Josef
9.2 Fassadenputz
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Will man besondere Strukturen oder Gliederungen der Putzoberfläche erreichen, wird man den Putz in mehreren Lagen auf die Fassade bringen. Gewöhnlich bildet der Unterputz den Putz unter der Fuge. Manche Verputzer setzen die für den Quaderputz erforderlichen Fugenleisten auf den Unterputz und werfen den Oberputz zwischen die Fugenleisten.


Reul, Horst
3.5.3 Fallbeispiel 2: Putzablösungen auf einem WDVS auf verputztem Mauerwerk (Altbau)
aus: Die Sanierung der Sanierung. Grundlagen und Fallbeispiele. Boden - Mauerwerk - Fassade - Flachdach, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Schon nach der ersten Winterperiode traten Mängel in der Weise auf, dass sich der Oberputz im sockelnahen Abschnitt stellenweise vom Untergrund löste und das Armierungsgewebe zum Vorschein kam. Dieser besaß im sockelnahen Abschnitt allerdings keine Haftung mit dem Untergrund (Abb. Aus den Ergebnissen der Sondierungsöffnungen, den bauthermographischen Messungen, der Überprüfung auf Dichtigkeit des Daches und den Laboruntersuchungen war abzuleiten, dass das WDVS auf einen stellenweise ...


Cziesielski, Erich; Vogdt, Frank Ulrich
7.8 Deckputz/Schlussbeschichtung
aus: Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen. Schadenfreies Bauen, Band 20. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Bild 7.8-4: Schichtenaufbau einer Außenwand 72 . - Die Beschichtung (5) wurde nach ca. Im Bereich der „Fehlstellen“ in der neuen Beschichtung (s. Bild 7.8-6) konnte Wasser kapillar zwischen der neuen und der alten Beschichtung eindringen. Die Risse waren auch auf der Rückseite des Putzes vorhanden (s. Bild 7.8-8). Im Bereich der Rissbildungen kann es zu Putzabplatzungen kommen (s. Bild 7.8-9), die auf eindringendes Wasser und anschließender Frosteinwirkung zurückzuführen sind.


Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
5.2.2.4 Rissbildungen und Ablösungen des Oberputzes nach Aufbringen einer Farbbeschichtung
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Bereits nach dem ersten Winter traten Schäden in Form von Rissbildungen, Aufwölbungen und Ablösungen des Farbanstrichs mit anhaftendem Oberputz auf (vgl. Die Ablösungen erfolgten größtenteils durch ein Adhäsionsversagen Unter- zu Oberputz oder im geringeren Umfang durch ein Kohäsionsversagen Oberputz (vgl. Durchgeführte Versuche zur Ermittlung der Querzugfestigkeit des Gesamtsystems zeigten, dass an den Blöcken ohne Schäden in der Regel ein Kohäsionsversagen im Dämmstoff auftrat, während in ...


Künzel, Helmut
2 Werkmörtel und Putzsysteme
aus: Bauphysik und Denkmalpflege, 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Bestätigt durch viele Praxisuntersuchungen bietet ein wasserabweisender Außenputz nach DIN 18550 - 1 auch bei starker Schlagregenbeanspruchung (Beanspruchungsgruppe III nach DIN 4108 - 3) einen ausreichenden Regenschutz (Bild 108). Die Norm DIN 18550 - 3 Putz - Wärmedämmputzsysteme aus Mörteln mit mineralischen Bindemitteln und expandiertem Polystyrol (EPS) als Zuschlag - kam 1991 heraus (jetzt DIN EN 998 - 1, 2003 und DIN V 18550, 2005). Dies ist ...


Reul, Horst
2.5 Instandsetzung gerissener Fassaden
aus: Die Sanierung der Sanierung. Grundlagen und Fallbeispiele. Boden - Mauerwerk - Fassade - Flachdach, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Diese Lücke füllte die WTA mit ihrem Merkblatt »Beurteilung und Instandsetzung gerissener Putze an Fassaden«. Von besonderem Interesse ist das Verfahren E 4 - Rissüberbrückung mit Trennlage und Putzträger. Putzrisse in der Fläche können nach den Verfahren F gemäß WTA-Merkblatt 2-4-08 »Beurteilung und Instandsetzung gerissener Putze an Fassaden« überarbeitet werden.


Maier, Josef
5.2 Wärmedämmputz
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Während normaler Putz eine relativ gute Wärmeleitfähigkeit besitzt, lässt sich mit Hilfe von mineralisch gebundenen, wegen der Verwendung von sehr leichten Zuschlägen wie Blähton oder -schiefer, Bims, Perlitte, Vermiculit und expandiertem Polystyrol, sehr leichten Wärmedämmputzen eine mehr als zehnfach höhere Wärmedämmung gegenüber normalen Putzen erzielen. Wärmedämmputzsysteme aus Mörteln mit mineralischen Bindemitteln und expandiertem Polystyrol (EPS) als Zuschlag sind in DIN 18550-3 Putz; ...


Künzel, Helmut
1 Empirische Techniken und Regeln
aus: Bauphysik und Denkmalpflege, 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Zweilagiger Putz besteht aus einem harten, rauhen Unterputz und einem porösen, saugenden Oberputz. Der Unterputz ist die tragende Schicht, von der die geforderten physikalischen Eigenschaften des Putzes abhängen, der Oberputz bestimmt die ästhetische Wirkung des Putzes. Die Putznormen DIN 18550 Teile 1 bis 4 wurden durch die Normen DIN EN 998 - 1 (2003) und die Vornorm DIN V 18550 (2005) ersetzt.


Knapp, Christian
Fachgerechte Putzfassaden - Schadensfälle aus der Praxis
aus: Fassadenkonstruktionen. Problempunkte, Qualitätssicherung und Sanierung. 53. Frankfurter Bausachverständigentag 2018. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Da Licht und Luft an allen Fassaden vorhanden sind, ist die Feuchtigkeit der maßgebliche Parameter für mikrobiologischen Bewuchs. Es stellt sich daher die Frage, ob diese Systeme den allgemein anerkannten Regeln der Technik entsprechen oder ob sich hier die allgemein anerkannten Regeln der Technik verändert haben und wir aufgrund der großen Verbreitung algen- und schimmelanfälliger Fassaden generell davon ausgehen müssen, dass ein Reparaturanstrich alle sieben bis acht Jahre erforderlich ist....


Künzel, Helmut
1.3.5 Richtlinien und Normen
aus: Schäden an Fassadenputzen. Schadenfreies Bauen, Band 9. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Ein bindemittelärmerer Oberputz ist auch aus folgender Erfahrung zweckmäßig: Der dickere Unterputz bekommt in der Regel beim Trocknen Schwindrisse. Die erste deutsche Putznorm, DIN 18550, wurde 1955 veröffentlicht 2 . In ihr wird über den Aufbau eines Putzes etwa das Gleiche ausgeführt wie in der Regel von 1951, nämlich: »Grundsätzlich gilt die Regel, dass der Unterputz mindestens so fest sein muss wie der Oberputz. Die Putznormen DIN 18550, Teile 1 bis 4, wurden durch die ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (15)

Treffer: 1 bis 15

PA-III 4.499 Prüfbescheid vom: 05.09.1986 – abgelaufen
"Wärmedämmfassade mit mineralischem Unter- und Oberputz auf PKT-Hartrohrnetz, Typ REF" als nichtbrennbarer Baustoff (Klasse A2 nach DIN 4102 Teil 1)
PKT Hartrohrnetz GmbH


Z-23.3-62 Zulassung vom: 01.07.1981 – abgelaufen
Gebeo-Dämmputzsystem, bestehend aus Spritzbewurf nach DIN 18 550, Gebeo-Wärmedämmputz WD 050 (Unterputz) und Gebeo-Edelputz WD (Oberputz)
Gebeo-Edelputz-Werk


Z-23.6.4-101 Zulassung vom: 01.04.1981 – abgelaufen
Wabiepor-Wärmedämmputzsystem bestehend aus Spritzbewurf nach DIN 18 550, WABIEPOR-Wärmedämmputz (Unterputz) und WABIETOR-Edelputz (Oberputz)
Adolf Wagner, Chemische Fabrik


Z-23.3-36 Zulassung vom: 01.02.1981 – abgelaufen
Montenovo-Dämmputzsystem, bestehend aus Spritzbewurf nach DIN 18 550, Montenovo-Wärmedämmputz WD 050 (Unterputz) und Montenevo-Edelputz D (Oberputz)
MONTENOVO-WERKE Hans Heitmann KG,


Z-23.3-36 Zulassung vom: 19.06.1979 – abgelaufen
Montenovo-Dämmputzsystem, bestehend aus Spritzbewurf nach DIN 18 550, Montenovo-Wärmedämmputz WD 050 (Unterputz) und Montenevo-Edelputz D (Oberputz)
MONTENOVO-WERKE Hans Heitmann KG,


Z-23.3-65 Zulassung vom: 15.06.1979 – abgelaufen
Wülfrather-Dämmputzsystem, bestehend aus Spritzbewurf nach DIN 18 550, Wülfrather-Wärmedämmputz WD 050 (Unterputz) und Wülfrather-Edelputz W (Oberputz)
Dolomitwerke GmbH


Z-23.3-64 Prüfbescheid vom: 15.06.1979 – abgelaufen
Risetta- Dämmputzsystem, bestehend aus Spritzbewurf nach DIN 18 550, Risetta- Wärmedämmputz WD 050 (Unterputz) und Risetta- Edelputz D (Oberputz)
Risseta- Edelputzwerke Hubert Risse GmbH & Co KG


Z-23.3-63 Zulassung vom: 15.06.1979 – abgelaufen
Peli-Dämmputzsystem, bestehen aus Spritzbewurf nach DIN 18 550, Peli-Wärmedämmputz WD 050 (Unterputz) und Peli-Zell D (Oberputz)
Peli GmbH


Z-23.3-62 Zulassung vom: 15.06.1979 – abgelaufen
Gebeo-Dämmputzsystem, bestehend aus Spritzbewurf nach DIN 18 550, Gebeo-Wärmedämmputz WD 050 (Unterputz) und Gebeo-Edelputz WD (Oberputz)
Gebeo-Edelputz-Werk


Z-23.3-61 Zulassung vom: 15.06.1979 – abgelaufen
Horulith-Dämmputzsystem, bestehend aus Spritzbewurf nach DIN 18 550, Horulith-Wärmedämmputz WD 050 (Unterputz) und Horulith-Edelputz D (Oberputz)
Hofmann & Ruppertz


Z-23.3-60 Zulassung vom: 15.06.1979 – abgelaufen
Colfirmit-Dämmputzsystem, bestehend aus Spritzbewurf nach DIN 18 550, Colfirmit-Wärmedämmputz WD 050 (Unterputz) und Colfirmit-Edelputz D (Oberputz)
Marthahütte GmbH


Z-23.3-8 Zulassung vom: 15.02.1979 – abgelaufen
Dämmputz-System, bestehend aus Spritzbewurf nach DIN 18 550,, Wienerberger Isolierputz (Unterpuz) und Felsit-Porpyr-Einlagen-Außenputz "POWE" (Oberputz)
Wienerberger Leichtbeton-Baustoffgesellschaft mbH


Z-23.3-7 Zulassung vom: 15.02.1979 – abgelaufen
Dämmputz- System, bestehend aus Spritzbewurf nach DIN 18 550, V.I.L.-Wärmedämmputz (Unterputz) und Strasserlith WDO-Oberputz
V.I.L.- Bauelemente- Putz und Baustoff GmbH & Co.


Z-23.3-36 Zulassung vom: 15.02.1979 – abgelaufen
Montenovo-Dämmputzsystem, bestehend aus Spritzbewurf nach DIN 18 550, Montenovo-Wärmedämmputz WD 050 (Unterputz) und Montenevo-Edelputz D (Oberputz)
MONTENOVO-WERKE Hans Heitmann KG,


Z-23.3-30 Zulassung vom: 15.02.1979 – abgelaufen
Dämmputz-System, bestehend aus Sprotzbewurf nach DIN 18 550, Labratherm-Dämmputz (Unterputz) und Labranit-Edelkratzputz (Oberputz)
Heinrich Lahme


nach oben

 Kategorien:

4

1

94

1

14

158

15


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler