Liste der Publikationen zum Thema "Objekt"
Die Durchlässigkeit von Fassaden von Shopping-Malls und ihr Verhältnis zum Stadtraum. Eine architektonische Untersuchung der Durchlässigkeit von Stadtfassaden und ihre Beziehung zum Stadtraum am Beispiel der Berliner Shopping-Malls Alexa und Mall of Berli n
2021 312 S., Abb., Tab., Lit.,
Universitätsverlag der TU Berlin
kostenlos
Starkregen und Sturzfluten. 50. IWASA Internationales Wasserbau Symposium Aachen 2020 - 20. Starkregenforum, 9. und 10. Januar 2020
2021 XII,119 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
Shaker
kostenlos
Entwicklung und Validierung eines Verfahrens zur Untersuchung des Schlagregenschutzes von Fassaden denkmalgeschützter Bestandsgebäude
Schriftenreihe / Publication Series - Technische Universität Dresden, Institut für Bauklimatik
2020, 138 S., 62 Abb. u. 8 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Messen in der Geotechnik 2020. Fachseminar: 20./21. Februar 2020
2020 411 S., Abb., Tab., Lit., Ans., Detailschn., graf. Darst., Grundr., Längsschn., Modelldarst., Querschn., Schn., Skiz.,
Selbstverlag
kostenlos
Tensegrity-Membran-Strukturen - Eine Studie über Entwicklung und konstruktive Umsetzung des Tensegrity-Prinzips im Bauwesen
2019 IX,225 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Leitfaden zur Neugestaltung und Umrüstung von Außenbeleuchtungsanlagen. Anforderungen an eine nachhaltige Außenbeleuchtung
2019 96 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Statistische Auswertung von simulierten Talsperrenüberwachungsdaten zur Identifikation von Schadensprozessen an Gewichtsstaumauern
2018 XVIII,254 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2018 30 S., Abb., Lit., Grundr., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Mitigation techniques of seismic hazard effects on art objects
2018 XVII,208 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2018 126 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Objekt
DWA-Regelwerk, Band M 820-2
2023, 86 S., 4 Abb.,
DWA-Regelwerk, Band M 620-2
2022, 113 S., 20 Abb., 17 Tab.,
Werk(zeug)spuren, Zeichen und Inschriften auf Holzobjekten
Johannesberger Arbeitsblätter
Was uns historische Gegenstände manchmal erst auf den zweiten Blick verraten
Themenbereich 8.2.
2021, 11 S., 40 Abb.,
Betonverglasung - Teil 1: Die Architektur der leuchtenden Wände
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 2.2.
2020, 8 S., 19 Abb.,
Hölzerne Gartenarchitekturen mit Borkenbekleidungen
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 2.2
2017, 15 S., 37 Abb.,
Die Entwicklung des Fensters. Teil 3: Das Fenster im 20. Jahrhundert
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8.1
2017, 20 S., 48 Abb.,
Bögen, Gewölbe, Kappendecken. Teil 2: Beurteilung und rechnerische Abschätzung der Tragfähigkeit von Kappendecken
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 1.2
2015, 11 S., Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg
2009, 13 S., Tab.,
Referat 1 Holz
WTA Merkblatt 1-1-08/D. Deutsche Fassung. Stand Juni 2008.
2008, 16 S., 15 Abb., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Begriffe. Definitionen für Denkmalschutz und Denkmalpflege
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 2: Allgemeine Grundlagen, Einzelthemen
1997, 4 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Objekt
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Energieoptimierte Design-Regeln und Planungsschnittstellen für bauwerkintegrierte Photovoltaik im urbanen Raum. VITALITY
2020 57 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
IEA Energie in Gebäuden und Kommunen (EBC) Annex 67: Energie-flexible Gebäude. Arbeitsperiode 2015-2019
2019 74 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
KLIBAU - Weiterentwicklung und Konkretisierung des Klimaangepassten Bauens. Endbericht
2019 308 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Kurzdokumentation von 150 Kunst-am-Bau-Werken im Auftrag des Bundes seit 1950
2019 330 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Leitfaden Starkregen - Objektschutz und bauliche Vorsorge. Bürgerbroschüre. 2.,überarb.Aufl. Stand April 2019
2019 91 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Gründerzeit mit Zukunft: Dokumentation und Monitoring von vier Demonstrationsgebäuden. Subprojekt 5 des Leitprojekts "Gründerzeit mit Zukunft: Innovative Modernisierung von Gründerzeitgebäuden"
2018 66 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Kurzdokumentation von 300 Kunst-am-Bau-Werken des Bundes von 1950 bis 2013. Online Ressource
2018 980 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Messtechnische Untersuchung von energieeffizienten Demonstrationsgebäuden. GEMA
2018 91 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Leitfaden Starkregen - Objektschutz und bauliche Vorsorge. Bürgerbroschüre
2018 81 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Plus-Energie-Gebäude durch ein adaptives Fassadensystem: thermocollect
2018 45 S., Abb., Lit., Grundr.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Objekt
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Denkmalgerechte Instandsetzung des Sonnensegels im Westfalenpark Dortmund
Bautechnik, 2023
Moesslein, Jochen; Treick, Amy; Watschke, Lars
Präzise und effizient sortieren mit SORT4CIRCLE. Der Schlüssel für die Kreislaufwirtschaft
Müll und Abfall, 2023
Kau, Wolfgang
Planer und Bauüberwacher beauftragt: Kein Organisationsverschulden!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Dietrich, Holger; Panter, Andreas; Schick, Christiane
Den Begriff "Denkmal" erweitern. Lehramt-Studierende analysierten das Wesen von Kulturdenkmalen
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2023
Klingelhöfer, Gerhard
Nachträgliche Ertüchtigung einer ehemaligen Schwarzen Wanne. Ein Praxisbericht über die Sanierung der Sanierung einer hochwertig genutzten Schwarzen Wanne aus Sicht des sachverständigen Beraters der kommunalen Bauherrin
Der Bausachverständige, 2023
Federenko, Christian
Im Zeitpunkt der Eigenbedarfskündigung muss Nutzungsabsicht bestehen!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Gigla, Birger
Bauakustik und kostengünstiger Wohnraum. Ein Plädoyer für ausreichende Schalldämmung
Bauen plus, 2023
Ungermann, Dieter; Akama Eseme, Glen
Half Monocoque Structures - Raumbildende Tragstrukturen aus Sandwichelementen
Stahlbau, 2023
Crain, Christian
Rekordmieten zwingen zur Stadtflucht. Stadtentwicklung
Immobilien & Finanzierung, 2023
Brinkmann
Rücktritt vom Vormietvertrag
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Objekt
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Immobilienmärkte 2022 - Wendejahr? Zwischen Zinswende, Stimmungsschwankungen, ESG und Kriegswirkungen 2022
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage. Holzbau und Holzschutz - Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Weber, Florian; Maroschek, Philipp; Özkoral, Florian; Rathenböck, Florian
Automatisierte Steuerung und Ausführung von Kompensationsinjektionen 2022 (kostenlos)
Quelle: Sicher abdichten und ertüchtigen. Forum Injektionstechnik 2022 in Köln, 2.-3. November 2022. Langfassung der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Kramer, Beate; Seuser, Anna Alexandra
Öffentliche Wasserversorgung und die Löschwasserversorgung im Hitzesommer. Rechte, Pflichten, Regelungsmöglichkeiten 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Greve, Nina
Schutz vor Extremwetterlagen. Klimaangepasstes Bauen 2022
Quelle: Klimafreundlich Bauen 2022. Magazin für Passivhaus & Co. 17.Jg.; Klimafreundlich Bauen
Görs, Jörg
Öffentliche Wasserversorgung und die Löschwasserversorgung im Hitzesommer. Herausforderungen für die Feuerwehren 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Twelmeier, Heiko
Feuchtehaushalt von Verblendmauerwerk, Ausblühungen und Auslaugungen 2022
Quelle: Mängel - Schäden - Prävention. Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage, 13. bis 15. Oktober 2022, Lübeck
Gauer, Tillman; Kurzrock, Björn-Martin
Ökologische und ökonomische Bilanzierung von innovativen multifunktionalen Bauteilen 2021
Quelle: Die Zukunft des Bauens heute gestalten. 6. Internationaler BBB-Kongress 16. September 2021 in Weimar. Tagungsband
Scherb, Rainer
Werk(zeug)spuren, Zeichen und Inschriften auf Holzobjekten. Was uns historische Gegenstände manchmal erst auf den zweiten Blick verraten. Themenbereich 8.2 2021
Quelle: Arbeitsblätter - Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg. Sammelordner aktueller Stand; Johannesberger Arbeitsblätter
Ross, Uwe; Bierbaum, Jörg
Starkregenkarte und Maßnahmen am Beispiel der Stadt Leichlingen zum 50. IWASA 2020 2021
Quelle: Starkregen und Sturzfluten. 50. IWASA Internationales Wasserbau Symposium Aachen 2020 - 20. Starkregenforum, 9. und 10. Januar 2020; Mitteilungen des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
Egloffstein, Petra
Maßgerechte Kalkmörtel für historische Objekte 2021
Quelle: Alles Kalk! Wissenschaftliches Kolloquium zu Kalkmörteln, -putzen und -farben anlässlich des 30-jährigen Bestehens des Instituts für Steinkonservierung e.V.; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
weitere Aufsätze zum Thema: Objekt
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
"Aber nicht so!" Theorie und Praxis, Ansprüche und Wirklichkeiten bürgerschaftlichen Planungsprotests in Berlin 2005 bis 2015 (kostenlos)
2018
Kersten, Thomas P.
Untersuchungen zur Qualität und Genauigkeit von 3D-Punktwolken für die 3D-Objektmodellierung auf der Grundlage von terrestrischem Laserscanning und bildbasierten Verfahren (kostenlos)
2017
Sanio, David
Genauigkeit monitoringbasierter Lebensdauerprognosen von Betonbrücken bei Spannstahlermüdung (kostenlos)
2017
Henrici, Natalie
Die Ansprüche und Rechte des mit der Objektüberwachung der Gebäudeerrichtung beauftragten Architekten und Ingenieurs bei Bauablaufstörungen (kostenlos)
2016
Lipkowski, Susanne
Ein 2D/3D-Messsystem zur kinematischen Objekterfassung (kostenlos)
2016
Johann, Sebastian
Handlungsempfehlungen für die Revitalisierung von Mehrfamilienhäusern aus den 1970er Jahren (kostenlos)
2016
Nikolowski, Johannes Nils
Wohngebäude im Klimawandel - Verletzbarkeit und Anpassung am Beispiel von Überflutung und Starkregen (kostenlos)
2014
Hayashi-Reimers, Miku
Architektur als Chance für den Tourismus - Konflikte auf dem Weg zu einem nachhaltigen Tourismuskonzept in alpinen Regionen, dargestellt am Beispiel des Tegernseer Tals (kostenlos)
2013
Machajski, Jerzy; Olearczyk, Dorota
Estimation of condition of maximum flood passage through Mietkow storage reservoir on the Bystrzyca river (kostenlos)
2012
Scheid, Yannick; Rosenkranz, Holger
Ausgewählte Ergebnisse der Bauwerksüberwachung für die Steinschüttdämme des Merowe Damms im Sudan (kostenlos)
2012
weitere Dissertationen zum Thema: Objekt
Planer und Bauüberwacher beauftragt: Kein Organisationsverschulden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Brandenburg, Urteil vom 02.03.2023 - 12 U 78/22)
Der Auftragnehmer (AN) errichtet für den Auftraggeber (AG) schlüsselfertig ein Einfamilienhaus. Das Obergeschoss versieht der AN mit einem holzverschalten, nicht hinterlüfteten Dach. Der AG nimmt das Werk in 2008 ab. Drei Jahre nach Ablauf der vereinbarte
IMR 2023, 2270
Erneuter Beginn der Kündigungssperrfrist nach § 577a BGB?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Nele Rave, Frankfurt a.M.
(LG Berlin, Urteil vom 26.10.2022 - 66 S 249/21)
Die Mieter einer Eigentumswohnung haben eine Eigenbedarfskündigung erhalten. Sie berufen sich auf die Kündigungssperrfrist nach § 577a BGB. Die Vermieter sind der Auffassung, dass diese aufgrund Zeitablaufs nicht mehr anwendbar sei. Erstinstanzlich wurden
IMR 2023, 194
Vermehrung der Stimmrechte bei Unterteilung einer Wohnungseigentumseinheit?
RA und Notar, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas C. Brinkmann, Hannover
(LG Berlin, Urteil vom 07.02.2023 - 55 S 56/22 WEG)
Eine im Jahr 1999 errichtete Teilungserklärung ermächtigte den Eigentümer einer Teileigentumseinheit (Nr. 9 des Aufteilungsplans), sein Sondereigentum im Dachgeschoss zu Wohnzwecken aus- und umzubauen und beliebig viele Wohnungseigentumsrechte zu begründ
IMR 2023, 119
Verwaltervergütung: Nachträgliche Erhöhung nur bei besonderem Anlass!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Medizinrecht Christian Göpper, Freiburg
(AG Köln, Urteil vom 17.01.2023 - 215 C 58/22 (nicht rechtskräftig))
In einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) kam es zu einer außergewöhnlichen Häufung objektbezogener Schadensfälle, bei denen die Gebäudeversicherung in Anspruch genommen werden musste. Allein 2022 waren dies 20 Versicherungsfälle, dazu kamen noch Vers
IBR 2023, 80
Objektbetreuender Architekt und Bauunternehmer sind keine Gesamtschuldner!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Dr. Mathias Preussner, Konstanz
(BGH, Urteil vom 01.12.2022 - VII ZR 90/22)
Die Haftpflichtversicherung für Architekten macht aus übergegangenem Recht gegenüber dem beklagten Gipserbetrieb Gesamtschuldnerausgleichsansprüche geltend. Zuvor hatte sich die Versicherung vergleichsweise gegenüber dem Bauherrn zur Zahlung von Schadense
IBR 2023, 86
Fehler der Objektüberwachung? Kein Mitverschulden des Bestellers!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG Köln, Urteil vom 13.01.2022 - 7 U 29/21)
Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Ingenieur mit verschiedenen Leistungen der Planung und Bauüberwachung beim Bau einer Teststrecke für Autos. Die Ausführung erfolgt mangelhaft, was im Rahmen der Objektüberwachung pflichtwidrig nicht festgestellt wird.
IVR 2022, 110
Grundsteuererlass wegen Rohertragsminderung
RAin und FAin für Steuerrecht Dr. Carolin Polt, München
(VG Koblenz, Urteil vom 05.04.2022 - 5 K 932/21 KO)
Die Kl. erwarben zu Beginn des Jahres 2019 Eigentum an einem Grundstück mit Tennisanlage, Clubbistro nebst Wohnung und drei Außentennisplätzen im Wege der Zwangsversteigerung. Die von den Kl. beabsichtigte Nutzung als Verkaufs- und Lagerfläche wurde mittl
IVR 2022, 101
Augen auf bei der Formulierung eines Räumungsvergleichs!
VorsRiLG Dr. Frank Zschieschack, Schwalbach
(AG Bad Iburg, Beschluss vom 01.03.2022 - 3 M 58/22)
Dem Verfahren war ein Klageverfahren vorausgegangen, in welchem die Bekl. zur Räumung einer Wohnung verurteilt wurde. Der Gerichtsvollzieher führte die Räumungsvollstreckung durch. Im Anschluss schlossen die Parteien einen gerichtlichen Vergleich, der aus
IVR 2022, 98
Zulässigkeit der Feststellungklage bei verspäteter Räumung und Herausgabe eines Pachtobjekts
RAin Aline Diez, München
(OLG München, Urteil vom 10.03.2022 - 14 U 4154/19)
Die Verpächterin hat das Pachtobjekt von der Eigentümerin bis zum 31.03.2017 gepachtet. Mit Pachtvertrag vom 21./25.04.2016 hat die Verpächterin dieses Pachtobjekt an den Pächter - ebenfalls bis zum 31.03.2017 - weiterverpachtet. Am 10.05.2016 hat der Päc
IMR 2022, 419
Maklerprovision: Vorkenntnis des Objekts ist dem Makler mitzuteilen
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Medizinrecht Christian Göpper, Freiburg
(OLG Frankfurt, Urteil vom 06.07.2022 - 13 U 84/21)
Der Makler bot eine Immobilie im Internet an. Auf die Provisionspflicht des Käufers wurde fettgedruckt hingewiesen. Der Interessent erhielt noch am selben Tag der Anforderung ein Exposé, das die Objektdaten und einen Ansprechpartner, der von den Eigentüme
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
5. Ergebnisse
aus: Flachdachsanierung über durchfeuchteter Dämmschicht. Bauforschung für die Praxis, Band 61, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Bei 14 Öffnungsstellen lagen die Feuchtegehalte unter 10 Masse-%, bei 2 Stellen zwischen 10 und 50 Masse-%, bei 9 zwischen 100 und 500 Masse-%, bei 5 zwischen 500 und 1000 Masse-% und bei 4 Öffnungsstellen über 1000 Masse-%. Bei den beiden Objekten wurden am Dachrand unterschiedliche Feuchtegehalte vorgefunden: die alte Dämmung am Dachrand bei Objekt 7 war tatsächlich trocken, (2,7 Masse-%), bei Objekt 8 war die alte Dämmung ebenfalls trocken, allerdings wies die neue Dämmung einen relativ ...
Röhrich, Lothar
6.1 Beispiel einer Wertermittlung im Zwangsversteigerungsverfahren
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Objektart: Miteigentumsanteil an dem mit einem Mehrfamilienhaus bebauten Grundstück, verbunden mit dem Sondereigentum an der Wohnung Nr. Grundlage der Wertermittlung sind die zur Verfügung gestellten Unterlagen, die Informationen und Angaben sowie die Erkenntnisse aus der Ortsbesichtigung, wie sie im Gutachten dokumentiert werden. Im Flächennutzungsplan der Stadt Musterstadt vom ... ist das Grundstück als Wohnbaufläche dargestellt.
Fouad, Nabil A.; Richter, Torsten
2.2 Einflüsse durch die Messumgebung
aus: Leitfaden Thermografie im Bauwesen. Theorie, Anwendungsgebiete, praktische Umsetzung, 4., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Die Gleichung 23 zeigt, dass bei Emissionswerten εM < 1 der reflektierte Anteil der Umgebungsstrahlung in die Berechnung der Messobjekttemperatur eingeht (siehe auch Abbildung 2-23). Ebenso ist der Einfluss der Umgebungsstrahlung bzw. Beträgt die Umgebungsstrahlung genau den Wert der Strahlung, die bei der herrschenden Messobjekttemperatur unter Ansatz des Emissionsgrades eines schwarzen Körpers (ε = 1) auftreten würde, ist das Messergebnis unabhängig vom ...
Röhrich, Lothar
6.3 Spezialfragen der Wertermittlung
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Zu 1. Die Höhe der Schadensbeseitigungskosten gegenüber dem Wert des ungeschädigten Objektes ist ein Indiz für die Schwere des Schadens. 10 % des unbelasteten Wertes) so wird regelmäßig kein merkantiler Minderwert verbleiben. Die Höhe der Schadensbeseitigungskosten im Verhältnis zum Verkehrswert ist das Ausgangsparameter für die Einordnung der Schwere des Schadens im Verhältnis zum unbelasteten Objekt und somit auch die Grundlage für merkantile Minderungsüberlegungen.
Hladik, Michael
Hinternässte Fassaden - Planungs-, Produkt- und Ausführungsmängel
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
An diesem Objekt (Bild 13) hat man bei der Konstruktion des gläsernen Konferenzzimmers ganz oben, schlichtweg auf die Wasserführung verzichtet. Bild 19: Objekt H: Bruchlinie der Putzscholle ist zugleich Risslinie des Gewebes. Im Schadensfall am Objekt I (Bild 20) konnten interessante Erkenntnisse gewonnen werden, was die relative Luftfeuchte anbelangt.
Seifert, Werner
33. Honorierung von außergerichtlichen Sachverständigenleistungen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Leistungen von Bausachverständigen können dabei die verschiedenen Leistungsbilder der HOAI mit den dort benannten Grundleistungen (siehe Abschnitt 33.4) und Besonderen Leistungen (siehe Abschnitt 33.5) betreffen. Für vertiefende Fragen zur Honorarabrechnung nach der HOAI ist auf die einschlägige Kommentierung zur HOAI zu verweisen. 10 Die Leistungen von Bausachverständigen sind – abgesehen von Tatbeständen, wie sie sich explizit aus der HOAI ergeben (siehe Abschnitt 33.4) – nicht ...
Ansorge, Dieter
1.1 Elemente der Bauplanung
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
6. Vorbereitung der Vergabe Ermitteln und Zusammenstellen von Mengen als Grundlage für das Aufstellen von Leistungsbeschreibungen unter Verwendung der Beiträge anderer an der Planung fachlich Beteiligter Aufstellen von Leistungsbeschreibungen mit Leistungsverzeichnissen nach Leistungsbereichen Abstimmen und Koordinieren der Leistungsbeschreibungen der an der Planung fachlich Beteiligten Aufstellen der Leistungsbeschreibungen mit Leistungsprogramm unter Bezug auf Baubuch/Raumbuch* Aufstellen ...
Staudt, Michael
13. Auswirkungen von Baumängeln und Bauschäden auf Mietobjekte und deren Mietwerte
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Fast immer werden zur Klärung der Ursachen, des jeweiligen Ausmaßes der Beeinträchtigungen und für die Nutzung des Mietobjekts Sachverständige mit dem Fachwissen aus dem Baugewerbe gebraucht – sei es im Schadensbereich selbst, z.B. bei Versicherungsschäden, oder zur Klärung der Verantwortlichkeiten zwischen Vermieter und Mieter selbst. Ist das Mietobjekt mit Mängeln behaftet, hat der Mieter, soweit nicht bewiesen ist, dass er für diese Mängel verantwortlich ist, das Recht und die ...
Winter, Stefan; Schmidt, Daniel; Schopbach, Holger
Örtliche Untersuchung von Schadensfällen
aus: Schimmelpilzbildung bei Dachüberständen und an Holzkonstruktionen, Bauforschung für die Praxis, Band 66, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Die Untersichtsplatten sind bei Objekt A und B aus Seekiefersperrholz (BFU 100 gemäß DIN 68705-3), an Objekt C wurde Bau-Furniersperrholz aus Buche (BFU-BU 100 gemäß DIN 68705-5) verwendet. 3% Flachdach, auskragende Sparren, Dachneigung < 3% Aufbau Überstand (von oben nach unten) Alu-Trapezblech, Trennlage, BFU 100 (Seekiefer) Kunststoffabdichtung, BFU 100 (Seekiefer) Alu-Trapezblech, 160 mm Wärmedämmung, Dampfsperre, Trapezblech, BFU 100 (Buche) Beschichtung Holzschutzgrund, Flächenlasur ...
Röhrich, Lothar
6.2 Beispiel einer Markt- und Beleihungswertermittlung
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Auf der Grundlage der Gesamtsituation wird der Liegenschaftszins beim Marktwert für das Bürogebäude mit xxx % und für das Wohnhaus mit xxx % angesetzt. Der Sachwert des Gebäudes ergibt sich aus den Herstellungskosten im Verhältnis zum Gebäudealter. Dieser Wertverlust ergibt sich aus der Tatsache, dass die Nutzung eines „gebrauchten“ Gebäudes im Vergleich zur Nutzung eines neuen Gebäudes mit zunehmendem Alter immer unwirtschaftlicher wird.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 15 vorwärts
Z-155.10-165 Zulassung
vom: 10.10.2022
– aktuell
Parkettklebstoff "Bauwerk MS35 Objekt"
Bauwerk Group Schweiz AG
Z-17.1-1104 Zulassung
vom: 27.09.2022
– aktuell
Mauerwerk aus Planhochlochziegeln mit integrierter Wärmedämmung - bezeichnet als POROTON-FZ8-Objekt - im Dünnbettverfahren
Deutsche POROTON GmbH
Z-155.20-178 Zulassung
vom: 20.06.2022
– aktuell
Universalklebstoffe für Bodenbeläge "THOMSIT UK 840 Universal-Bodenbelags-Klebstoff", "THOMSIT BasicBOND Universalklebstoff" und "THOMSIT LVT-/Textil-Objektkleber"
PCI Augsburg GmbH
P-HFM B5050 Prüfzeugnis
vom: 24.05.2022
– aktuell
Calciumsulfatplatte A18 mit beliebigen Holzarten furniert und UV-lackiert, Calciumsulfatplatte A18 mit beliebigen Holzarten furniert und UV-lackiert, mit akustischer Bearbeitung mit der Bezeichnung: "FIREwood A2 classic" bzw. "FIREwood A2 classic acoustic"
Lindner SE Geschäftsbereich Objektdesign
Z-17.21-1257 Zulassung
vom: 02.05.2022
– aktuell
Mauerwerk aus Planhochlochziegeln mit integrierter Wärmedämmung - bezeichnet als POROTON-FZ7-Objekt - im Dünnbettverfahren
Deutsche POROTON GmbH
Z-17.21-1256 Zulassung
vom: 02.05.2022
– aktuell
Mauerwerk aus Planhochlochziegeln mit integrierter Wärmedämmung aus Holzfasern - bezeichnet als POROTON-H8-Objekt - im Dünnbettverfahren
Deutsche POROTON GmbH
Z-158.10-235 Zulassung
vom: 07.02.2022
– aktuell
Verlegeunterlagen "Wakol RP 704 Objektentkopplungsplatte, 4 mm" und "Wakol RP 709 Objektentkopplungsplatte, 9 mm"
Wakol GmbH
Z-17.21-1252 Zulassung
vom: 21.01.2022
– aktuell
Mauerwerk aus Planhochlochziegeln mit integrierter Wärmedämmung - bezeichnet als POROTON-FZ7,5-Objekt - im Dünnbettverfahren
Deutsche POROTON GmbH
P-MPA-E-11-541 Prüfzeugnis
vom: 18.10.2021
– aktuell
Wandbelagskleber "Metylan Sixpack Objektkleister" bzw. "Metylan Objektkleister" als Bauprodukt gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) in Verbindung mit Abschnitt C 3 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW), lfd. Nr. C 3.4
Henkel AG & Co. KGaA
Z-17.1-977 Zulassung
vom: 27.08.2021
– aktuell
Mauerwerk aus THERMOPOR ISO-PD Plus Objektziegeln im Dünnbettverfahren mit gedeckelter Lagerfuge
THERMOPOR GmbH
Z-155.20-447 Zulassung
vom: 18.06.2021
– aktuell
Universalklebstoffe für Bodenbeläge "PCI OKL 300 Objekt-Belagskleber", "PCI UKL 302 Universal-Belagskleber", "PCI PKL 326 PVC-Design-Belagskleber" und "PCI GKL 355 Gummi-Belagskleber"
PCI Augsburg GmbH
Z-70.4-163 Zulassung
vom: 07.12.2020
– abgelaufen
Thermisch gebogene Glasscheiben "SGG CONTOUR" und "SGG CONTOUR STADIP" für linienförmig gelagerte Vertikalverglasungen
Saint-Gobain Glassolution Objekt-Center GmbH Standort Döring Berlin
Z-17.1-977 Zulassung
vom: 15.04.2020
– abgelaufen
Mauerwerk aus THERMOPOR ISO-PD Plus Objektziegeln im Dünnbettverfahren mit gedeckelter Lagerfuge
THERMOPOR GmbH
Z-17.1-864 Zulassung
vom: 15.04.2020
– aktuell
Mauerwerk aus Thermopor ISO-Blockziegeln (bezeichnet als "THERMOPOR ISO-B Plus Objektziegel")
THERMOPOR GmbH
PA-IX 28195/IICB Prüfzeugnis
vom: 03.12.2019
– aktuell
Einhandmischer Wannenfüll- und Brausearmatur Serie Kludi Objekta, Art-Nr. 32 653 05 75
KLUDI GmbH & Co. KG
PA-IX 28194/IIB Prüfzeugnis
vom: 03.12.2019
– aktuell
Einhandmischer Brausearmatur Serie Kludi Objekta, Art.-Nr. 32 764 05 75
KLUDI GmbH & Co. KG
P-IX 28193/IZ Prüfzeugnis
vom: 27.11.2019
– aktuell
Einhandmischer Bidetarmatur Serie Kludi Objekta, Art.-Nr. 32 416 05 75
Kludi GmbH & Co. KG
P-IX 28192/IZ Prüfzeugnis
vom: 27.11.2019
– aktuell
Einhandmischer Waschtischarmatur Serie Kludi Objekta, Art.-Nr. 32 233 05 75
Kludi GmbH & Co. KG
P-IX 28191/II Prüfzeugnis
vom: 27.11.2019
– aktuell
Einhandmischer Waschtischarmatur (Niederdruckausführung) Serie Kludi Objekta, Art.-Nr. 32 234 05 75
Kludi GmbH & Co. KG
PA-IX 8049/IB Prüfzeugnis
vom: 25.10.2019
– aktuell
Thermostat-Brausebatterie der Kludi GmbH & Co. KG Serie Objekta-Therm, Art.-Nr. 35.200.05.38
Kludi - Armaturen P. Scheffer KG
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 15 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler