Liste der Publikationen zum Thema "Objektbeschreibung"
Architekturführer Deutschland 2018
DAM Preis 2018
2017, 224 S., m. 660 Abb. 24.5 cm, Softcover
Dom Publishers
2014 35 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Preußische Residenzen
Königliche Schlösser und Gärten in Berlin und Brandenburg
2012, 160 S., 200 farbige und 10 schwarzweiße Abbildungen. 280 mm, Softcover
Deutscher Kunstverlag
Kloster Neuzelle
DKV-Edition
2012, 120 S., 56 farb. u. 3 sw. Abb., 6 Grundrisse und Pläne, Softcover
Deutscher Kunstverlag
Ingenieurbaukunst - made in Germany. 2010/2011
2010, 160 S., m. 200 Farb- u. SW-Abb. 30 cm, Softcover
Junius Verlag
2007, 200 S., m. 200 Farb- und SW- Abb. 30 cm, Softcover
Junius Verlag
2007 41 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
GIRA Produktionsgebäude, Radevormwald. Ingenhoven und Partner Architekten, Düsseldorf
2005 13 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Wissenschaftliche Begleitung der Inbetriebnahme und des Betriebs eines Nullenergiehauses im Rahmen eines Modellvorhabens im Bundesbau (Haus 2019). Endbericht
2015 118 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Grundr.,
Selbstverlag
kostenlos
Atelierhaus Hellerau. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3014
2003, 72 S., 95 Abb., 8 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Digitalisierung im Bestandsbau. Mit Photogrammetrie und Laserscanning neue Wege in der Bestandserfassung wagen
Bausubstanz, 2022
Neues Licht für Deutschlands ersten Commercial Court. Maßgeschneiderte Lösung für digitalisierte Verhandlungssäle
Licht, 2021
Klenske, Verena
Wachsen darf, was wächst. Klimawäldchen Heilbronn: fast ungenutzte Fläche wird Ort mit hoher Aufenthaltsqualität
Landschaftsarchitekten, 2021
Behnen, Tobias
Der Frankfurter Flughafen. Entwicklung und Zukunft des größten deutschen Luftfahrtdrehkreuzes
Geographische Rundschau, 2021
Meßner, Christiane
Ausdauernde Pflanzen. Zentrale Flächen des Schwabenlandhallenparks in Fellbach qualitativ aufgewertet
Landschaftsarchitekten, 2021
Müller-Schöll, Nikolaus
Welches Theater für welche Stadt? Standortentscheidung am Beispiel Frankfurt/Main: Führen wir die richtigen Debatten?
BTR Bühnentechnische Rundschau, 2021
König, Klaus W.
Örtliche Wasserbilanz verbessern
Neue Landschaft, 2021
Kohl, Kerstin; Thon, Andreas
Der Lehr- und Forschungsgarten der Hochschule Geisenheim. Geplant, gebaut und betrieben nach dem Motto "Nachhaltigkeit (er)leben!"
Neue Landschaft, 2021
Der Himmel unter Berlin. Strahlende Sterne für den U-Bahnhof Museumsinsel
Licht, 2021
Ludowig, Carsten
Neue Möglichkeiten: Gründachaufbauten auf Tiefgaragen
Neue Landschaft, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Objektbeschreibung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Regenwasser: Straßenablauf wird im Haus genutzt. Wie ein altes, noch funktionierendes Projekt in Berlin-Lankwitz, Siedlung Belß-Lüdeckestraße heute noch an Bedeutung zunimmt 2020
Quelle: Regenwasser-Management. Dezentrale Regenwassermaßnahmen für Gebäude, Grundstücke und Verkehrsflächen, April 2020; Ernst und Sohn Special
Veselova, Alexandra
The water system of the 18th-century garden in Bogoroditsk imperial property (Tula Region) 2019 (kostenlos)
Quelle: Historische Gärten und Klimawandel. Eine Aufgabe für Gartendenkmalpflege, Wissenschaft und Gesellschaft
Baumann, Hans-Urs; Trübestein, Michael
Immobilien- und Sanierungsstrategien des Kantons Luzern 2019
Quelle: Optimierungsstrategien im Nutzungszyklus von Immobilien. Handlungsempfehlungen für erfolgreiche Sanierungen
Badura, H.
Salzachkraftwerk Gries. Konzeption und Bau 2018
Quelle: Wasserbausymposium Graz 2018. Wasserwirtschaft - Innovation aus Tradition, 18.-20. September 2018, Graz, Austria
Zöller, Matthias
Anerkannte Regeln der Technik - Inhalt eines technisch unbestimmten Rechtsbegriffs - Probleme und Lösungsvorschläge für Juristen und Sachverständige 2018
Quelle: 25. Nordische Bausachverständigen-Tage 2018. Sektion 2 Rechtliche Aspekte des Sachverständigenwesens. Donnerstag, den 11.10.2018 Hansestadt Wismar, Rathaus, Bürgerschaftssaal
"l'Osange" in Boulogne-Billancourt: Schiebeläden aus Glas 2018
Quelle: Innovative Fassadentechnik 1, April 2018; Ernst und Sohn Special
Wachter, St.; Innerhofer, G. jun.; Gökler, G.; Werle, L.; Richter, W.; Schneider, J.; Zenz, G.
Obervermuntwerk II, Wasserschloss Krespa. Von der Theorie zur Praxis 2018
Quelle: Wasserbausymposium Graz 2018. Wasserwirtschaft - Innovation aus Tradition, 18.-20. September 2018, Graz, Austria
Hierl, Rudolf
Staatsarchiv Landshut - Corporate-Design-Fassade setzt städtebauliche Akzente 2018
Quelle: Innovative Fassadentechnik 1, April 2018; Ernst und Sohn Special
Verwaltungsgebäude in Esslingen: Arbeiten im Weinberg 2018
Quelle: Innovative Fassadentechnik 1, April 2018; Ernst und Sohn Special
Brunold, H.; Brunner, H.
Alleinstellungsmerkmale des Pumpspeichers St. Georgen. Das vermutlich beste Pumpspeicherprojekt Mitteleuropas 2018
Quelle: Wasserbausymposium Graz 2018. Wasserwirtschaft - Innovation aus Tradition, 18.-20. September 2018, Graz, Austria
weitere Aufsätze zum Thema: Objektbeschreibung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Estimation of condition of maximum flood passage through Mietkow storage reservoir on the Bystrzyca river (kostenlos)
2012
Scheid, Yannick; Rosenkranz, Holger
Ausgewählte Ergebnisse der Bauwerksüberwachung für die Steinschüttdämme des Merowe Damms im Sudan (kostenlos)
2012
Kaluza, Tomasz; Laks, Ireneusz
The Jeziorsko reservoir and its operation under flood conditions in 2010 (kostenlos)
2012
Einwand fehlender Prüfbarkeit ausgeschlossen: Honorarrechnung muss trotzdem richtig sein!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(LG Hannover, Urteil vom 13.08.2014 - 14 O 8/12)
Der Architekt wird mit Planungs- und Überwachungsleistungen zur Errichtung einer Fachmarktanlage beauftragt. Nach Fertigstellung seiner Leistungen klagt er Resthonorar, das er nach der HOAI 2009 ermittelt, in Höhe von zuletzt rund 56.000 Euro ein. Dabei b
IMR 2013, 1129
Mieterhöhung: Vertraglich vereinbarte oder tatsächliche Wohnfläche maßgebend?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht H.-J. Binder, Darmstadt
(LG Halle, Urteil vom 19.03.2013 - 2 S 263/12)
Der Vermieter verlangt von seinem (Wohnraum-)Mieter die Zustimmung zu einer beanspruchten Mieterhöhung von aktuell 408 Euro auf nunmehr 718,43 Euro. Er begründet die Anhebung der Miete um mehr als 76% mit der im Mietvertrag fehlerhaft festgelegt
IBR 2013, 625
Die Höhe der angesetzten Kosten: Eine Frage der Prüfbarkeit oder der sachlichen Richtigkeit?
Dipl.-Ing. (FH) Werner Seifert, ö.b.u.v. Honorarsachverständiger, Würzburg
(OLG Celle, Urteil vom 17.07.2013 - 14 U 202/12)
Bei der Honorarabrechnung setzen Architekten anrechenbare Kosten in Höhe von ca. 1,8 Mio. Euro an. Davon entfallen auf die Baukonstruktionen (KG 300) ca. 1,45 Mio. Euro und auf die Technischen Anlagen (KG 400) ca. 0,35 Mio. Euro. Der dafür maßgeblichen Ko
IMR 2011, 282
Minderung des Pachtzinses bei Teilbetriebsuntersagung durch Heimaufsicht!
RA Mark Bittner, Hamburg
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 09.11.2010 - 24 U 223/09)
Die Pächterin pachtete von der Verpächterin ein komplett eingerichtetes Haus mit ausgestatteter Küche und Pflegeabteilung zur Nutzung als Altenwohn- und Pflegeheim. In § 2 Nr. 1 Abs. 2 des Formularpachtvertrags heißt es: Die Anlage umfasst 160 Plätze
IMR 2009, 2479
Was ist unter dem Begriff der Wohnfläche zu verstehen?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Anja Pfattheicher, Karlsruhe
(LG Kiel, Beschluss vom 06.06.2008 - 8 S 70/07)
Es geht um ein Mietverhältnis aus dem Jahr 1990 über ein Einfamilienhaus. Die Vermieterin ist Erbin ihres 1999 verstorbenen Ehemanns, der Miterbe der damals als Vermieter aufgetretenen Erbengemeinschaft war. Im schriftlichen Mietvertrag ist bei der Beschr
IMR 2008, 80
Muss Vermieter zugleich auch Eigentümer des Mietobjekts sein?
Prof. Dr. Siegbert Lammel, Richter am LG, Frankfurt a.M.
(BGH, Urteil vom 21.11.2007 - XII ZR 149/05)
Es handelt sich um einen Musterfall des Missbrauchs des Schriftformerfordernisses nach § 550 BGB, um aus einem unbequem gewordenen Gewerberaummietvertrag herauszukommen. Zunächst hatte die Vermieterin, eine aus zwei Personen bestehende BGB-Gesellschaft, n
IMR 2007, 242
Flächenabweichung von weniger als 10% rechtfertigt keine Mieterhöhung!
RA Dr. Lars Kölling, Düsseldorf
(BGH, Urteil vom 23.05.2007 - VIII ZR 138/06)
Vermieter und Mieter schließen einen Mietvertrag über eine Vierzimmerwohnung in Berlin. In § 1 des Mietvertrags heißt es: "Wohnfläche: 121,49 qm". Tatsächlich beträgt die Wohnfläche jedoch 131,80 qm. Mit Schreiben vom 31.05.2005 verlangt der Vermi
IBR 2005, 1150
Zwingender Ausschluss wegen Fehlens von Produkt-Prospekten
RA Dr. Andreas Luckey, Bonn
(VK Köln, Beschluss vom 03.02.2005 - VK VOB 47/2004)
Die Vergabestelle (VSt) schrieb im Jahr 2004 die Errichtung einer multifunktionalen Stadthalle im Nichtoffenen Verfahren mit vorangehendem Teilnahmewettbewerb in einer Baukostengrößenordnung von rund 9 Mio. Euro aus. Die Verdingungsunterlagen wiesen in de
IBR 1999, 433
Begründet Angabe eines falsches Baujahres einen Mangel?
RAin Dr. Susanne Marian, Mannheim
(OLG Hamm, Urteil vom 22.04.1999 - 22 U 70/98)
Im Expos? des Maklers über ein zu verkaufendes Haus findet sich die Angabe Baujahr ca. 1940 . Bei der Besichtigung bestätigt der Verkäufer (V) diese Angabe auf direkte Nachfrage. Im notariellen Kaufvertrag wird indes neben dem allgemeinen Gewährleistungs
IBR 1998, 441
Kostenberechnung und Kostenberechnung: Zwei gänzlich verschiedene Paar Stiefel!
Dipl.-Ing. Rainer Eich, Göppingen
(BGH, Urteil vom 18.06.1998 - VII ZR 189/97)
Ein Architekt verlangt Architektenhonorar für eine Umbaumaßnahme für die Leistungsphasen 1 - 8. Der Auftraggeber (AG) trägt vor, - die der Schlußrechnung zugrundeliegende Kostenberechnung lasse eine Aufgliederung der Kosten nach einzelnen Gewerken vermiss
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6.1 Beispiel einer Wertermittlung im Zwangsversteigerungsverfahren
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Objektart: Miteigentumsanteil an dem mit einem Mehrfamilienhaus bebauten Grundstück, verbunden mit dem Sondereigentum an der Wohnung Nr. Grundlage der Wertermittlung sind die zur Verfügung gestellten Unterlagen, die Informationen und Angaben sowie die Erkenntnisse aus der Ortsbesichtigung, wie sie im Gutachten dokumentiert werden. Im Flächennutzungsplan der Stadt Musterstadt vom ... ist das Grundstück als Wohnbaufläche dargestellt.
Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
E - von Echoverfahren bis ETB-Verfahren
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Im Verhältnis zur Vorplanung ist die Entwurfsplanung die wesentlich genauere zeichnerische Darstellung, womit die genauere Bearbeitung des Vorplanungsergebnisses gemeint ist. Die in die Vorplanung bereits integrierten Leistungen anderer an der Planung Beteiligter müssen im Rahmen der Entwurfsplanung nunmehr vollständig in Einklang gebracht werden, insbesondere die durch deren Planungsvorstellungen bestimmte Erfordernisse. Nicht selten kommt im Rahmen der Entwurfsplanung als besondere Leistung...
Ansorge, Dieter
1.1 Elemente der Bauplanung
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
6. Vorbereitung der Vergabe Ermitteln und Zusammenstellen von Mengen als Grundlage für das Aufstellen von Leistungsbeschreibungen unter Verwendung der Beiträge anderer an der Planung fachlich Beteiligter Aufstellen von Leistungsbeschreibungen mit Leistungsverzeichnissen nach Leistungsbereichen Abstimmen und Koordinieren der Leistungsbeschreibungen der an der Planung fachlich Beteiligten Aufstellen der Leistungsbeschreibungen mit Leistungsprogramm unter Bezug auf Baubuch/Raumbuch* Aufstellen ...
Röhrich, Lothar
3. Das Gutachten
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Inhalt und Umfang des Gutachtens werden vom Auftraggeber und dem Sachverständigen gemeinsam festgelegt. Schon aus Gründen der Nachvollziehbarkeit und eventueller Haftung sollte der Sachverständige an exponierter Stelle im Gutachten angeben, welche Art der Ausführung er hier gewählt hat und welche Konsequenzen sich hieraus für die Verwertbarkeit, Nutzbarkeit und Nachvollziehbarkeit des Gutachtens ergeben. Wie in dieser Erläuterung des Begriffes „Gutachten“ bei Wikipedia deutlich ...
Seifert, Werner
33. Honorierung von außergerichtlichen Sachverständigenleistungen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Leistungen von Bausachverständigen können dabei die verschiedenen Leistungsbilder der HOAI mit den dort benannten Grundleistungen (siehe Abschnitt 33.4) und Besonderen Leistungen (siehe Abschnitt 33.5) betreffen. Für vertiefende Fragen zur Honorarabrechnung nach der HOAI ist auf die einschlägige Kommentierung zur HOAI zu verweisen. 10 Die Leistungen von Bausachverständigen sind – abgesehen von Tatbeständen, wie sie sich explizit aus der HOAI ergeben (siehe Abschnitt 33.4) – nicht ...
Bogusch, Norbert; Motzke, Gerd
9 Gutachten
aus: Der Bauschadenssachverständige. Bestellung, Aufgaben und Praxis des Bauschadenssachverständigen im Gerichtsverfahren und als Privatgutachter, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Die Wände in der Garage des Wohngebäudes Neue Straße 1 in 12345 Nirgendwo weisen im unteren Bereich Feuchtigkeitserscheinungen auf. Bild 2: Die der Kelleraußentreppe zugewandte Außenwand weist im unteren Bereich Feuchteschäden mit Salzausblühungen auf. Danach ist eine Abdichtung nach DIN 18195 Teil 5 einzubauen und an den aufgehenden Wänden hoch zu führen.
Boldt, Antje; Zöller, Matthias
T.1 Problembeschreibung
aus: Anerkannte Regeln der Technik. Inhalt eines unbestimmten Rechtsbegriffs. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 8. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Den anerkannten Regeln der Technik kommt damit eine sehr große Bedeutung zur (auch nachträglichen) Bestimmung des Leistungssolls zu. Neue Bauweisen werden nach einer praktischen Erprobung zu anerkannten Regeln der Technik, andere verlieren diesen Status. Nach welchen Grundsätzen werden Regeln erstellt, die „anerkannte Regeln der Technik“ sein oder werden sollen?
Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
A - von Abklopfen bis Außenbereich
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
1 Satz 3 BGB tritt Abnahme nach Fristablauf ein, wenn eine Verpflichtung zur Abnahme besteht und der Bauherr vom Unternehmer zur Abnahme aufgefordert wurde. 1 VOB/B. Schon nach sechs Werktagen wird die Abnahme fingiert, sobald der Bauherr das Bauwerk in Benutzung genommen hat, § 12 Nr. Der Architekt ist der wichtigste Partner für einen Bauherrn; er unterstützt den Bauherrn in großem Umfang bei der Erstellung einer baulichen Anlage.
Achmus, Martin
3.1 Baugrunderkundungen
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Ergänzend sei hier auf Bohrlochrammsondierungen (DIN 4094-2 49 , DIN EN ISO 22476-3 76 ), Flügelscherversuche (DIN 4094-4 50 ) und Bohrlochaufweitungsversuche (DIN 4094-5 51 , Norm-Entwürfe DIN EN ISO 22476-4 77 , -5 78 und -7 79 ) verwiesen, die bei Erkundungen für Baugrubensicherungen nur selten zum Einsatz kommen. Widerstände im Baugrund einzugehen; gemäß DIN EN 1536 (Bohrpfähle) 65 ist außerdem auf das Vorkommen stark durchlässiger Böden, auf breiige und weiche Böden, auf Böden,...
Röhrich, Lothar
6.2 Beispiel einer Markt- und Beleihungswertermittlung
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Auf der Grundlage der Gesamtsituation wird der Liegenschaftszins beim Marktwert für das Bürogebäude mit xxx % und für das Wohnhaus mit xxx % angesetzt. Der Sachwert des Gebäudes ergibt sich aus den Herstellungskosten im Verhältnis zum Gebäudealter. Dieser Wertverlust ergibt sich aus der Tatsache, dass die Nutzung eines „gebrauchten“ Gebäudes im Vergleich zur Nutzung eines neuen Gebäudes mit zunehmendem Alter immer unwirtschaftlicher wird.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler