Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Ofen"


Bücher, Broschüren: (14)

Energie aus Abfall, Band 1
Thiel, Stephanie (Herausgeber); Thome-Kozmiensky, Elisabeth (Herausgeber); Quicker, Peter (Herausgeber); Gosten, Alexander (Herausgeber)
Energie aus Abfall, Band 17
2020 IX,874 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Querschn.,
TK Thome-Kozmiensky Verlag

kostenlos
 
 

Betonprüfung kompakt
Uwe P. Zimmer, Hans-Heinrich Reuter
Betonprüfung kompakt
Schriftenreihe des VDB, Band Edition Beton
Die 33 wichtigsten Untersuchungen in Wort und Bild
2., überarb. u. erw. Auflage.
2019, 252 S., 384 Abb., 30 Tab., 33 Prüfberichte. 30 cm, Hardcover
VBT Verlag Bau u. Technik
 
 

13. Rostocker Bioenergieforum am 13. und 14. Juni 2019 an der Universität Rostock. Tagungsban
Nelles, Michael (Herausgeber)
13. Rostocker Bioenergieforum am 13. und 14. Juni 2019 an der Universität Rostock. Tagungsband
2019 451 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Waste Management. Vol.9. Waste-to-Energ
Thiel, Stephanie (Herausgeber); Thome-Kozmiensky, Elisabeth (Herausgeber); Winter, Franz (Herausgeber); Juchelkova, Dagmar (Herausgeber)
Waste Management. Vol.9. Waste-to-Energy
2019 VIII,800 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Modelldarst.,
Thome-Kozmiensky Verlag

kostenlos
 
 

Mit Holz heizen
Christa Klus-Neufanger
Mit Holz heizen
Vom Brennholz bis zum Ofen. Erneuerbare Energie im Wohnzimmer
2., Aufl.
2013, 128 S., 75 Fotos, 20 Zeichnungen. 23.5 cm, Softcover
Verlag Eugen Ulmer
 
 

Kochen mit der Sonne
Kochen mit der Sonne
Ökobuch Faktum
Solar kochen und backen in Mitteleuropa. Mit Bauanleitung für einen Solarofen
2., Aufl.
2012, 90 S., mit zahlr. farb. Abb. 24 cm, Softcover
Ökobuch Verlag u. Versand
 
 

12. Holzenergie-Symposium. Holzenergie-Nutzung in der Energiestrategie 2050. 14. September 2012, ETH Züric
Nussbaumer, Thomas (Herausgeber)
12. Holzenergie-Symposium. Holzenergie-Nutzung in der Energiestrategie 2050. 14. September 2012, ETH Zürich
2012 189 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Effiziente Wärmeverfahren optimieren industrielle Produktionsprozess
Milles, Uwe
Effiziente Wärmeverfahren optimieren industrielle Produktionsprozesse
2009 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Passivhaus - Wie funktioniert es
Dennis P. Kuhn
Passivhaus - Wie funktioniert es
Projektierung und Baudokumentation eines Passivhauses
2008, 132 S., 22 cm, Softcover
VDM Verlag Dr. Müller
 
 

Auswirkungen des Phosphateintrages in Drehofenanlagen der Zementindustrie auf Klinkermineralogie und Zementeigenschafte
Puntke, Stefan
Auswirkungen des Phosphateintrages in Drehofenanlagen der Zementindustrie auf Klinkermineralogie und Zementeigenschaften
2005 ca.160 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag Bau und Technik

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Ofen

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (2)
Geschichte und Grundlagen der Ziegelherstellung
Sven Wallasch
Geschichte und Grundlagen der Ziegelherstellung
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 2: Allgemeine Grundlagen, Einzelthemen
1999, 12 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

Kalk - Bindemittel für Farben und Mörtel. Teil 1 und 2
Gerwin Stein
Kalk - Bindemittel für Farben und Mörtel. Teil 1 und 2
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 1: Wissenschaftlich-technische Grundlagen
1998, 12 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (9)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



PAK-Messungen an Kaminöfen. Abschlussbericht. Projektnummer 115704, FB000505. Online Ressourc
Kahle, Andreas
PAK-Messungen an Kaminöfen. Abschlussbericht. Projektnummer 115704, FB000505. Online Ressource
2021 22 S., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Zusatzheizung - Nutzung ergänzender Heizsysteme im Gebäudebereich
Martin Köhrer, Peter Hennig, Daniel Yanev
Die Zusatzheizung - Nutzung ergänzender Heizsysteme im Gebäudebereich
Auswirkung auf die Energie- und Klimabilanz von Gebäuden
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3125
2019, 169 S., 41 Abb. u. 54 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Passivhaustauglicher Scheitholzofen kleiner Leistung. Online Ressourc
Vazansky, Rudolf; Holzer, Peter; Huber, Martin
Passivhaustauglicher Scheitholzofen kleiner Leistung. Online Ressource
2008 54 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Optimierte Luftheizung für MINERGIE-P und Passivhäuser. Schlussbericht. Online Ressourc
Dorer, Viktor; Haas, Anne
Optimierte Luftheizung für MINERGIE-P und Passivhäuser. Schlussbericht. Online Ressource
2004 140 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schlussbericht zum Vorhaben: Entwicklung, technische Erprobung und Optimierung der rückstandsfreien Zementherstellung als ganzheitlicher Prozess bei gleichzeitiger Verwertung verschiedener Reststoffe. Online Ressourc
Scur, Peter (Projektleiter)
Schlussbericht zum Vorhaben: Entwicklung, technische Erprobung und Optimierung der rückstandsfreien Zementherstellung als ganzheitlicher Prozess bei gleichzeitiger Verwertung verschiedener Reststoffe. Online Ressource
2002 139 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung, technische Erprobung und Optimierung der rückstandsfreien Zementherstellung als ganzheitlicher Prozess bei gleichzeitiger Verwertung verschiedener Resultate. Schlussbericht BMBF 01 ZH 943 C/6. Online Ressourc
Scur, Peter
Entwicklung, technische Erprobung und Optimierung der rückstandsfreien Zementherstellung als ganzheitlicher Prozess bei gleichzeitiger Verwertung verschiedener Resultate. Schlussbericht BMBF 01 ZH 943 C/6. Online Ressource
2001 139 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bestimmung der Wärmeübergangsbedingungen auf Bauteile im Brandfall. Abschlußbericht
Steinert, Carola
Bestimmung der Wärmeübergangsbedingungen auf Bauteile im Brandfall. Abschlußbericht.
1996 182 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Lüftung in Wohngebäuden mit Einzelfeuerstätten
S. Ferchland
Lüftung in Wohngebäuden mit Einzelfeuerstätten
Bau- und Wohnforschung
1993, 88 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Heiz- und waermetechnische Untersuchungen in einem Mehrfamilienhaus in Ulm-Wiblingen
U. Fauth
Heiz- und waermetechnische Untersuchungen in einem Mehrfamilienhaus in Ulm-Wiblingen
Kurzfassung: FBW-Blaetter 2-1979.
1977, 39 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (627)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Grünbichler, Herbert
High-Temperature Coatings after energy savings
zi Ziegelindustrie International - Brick and Tile Industry International, 2022
Wagner, Leonie Charlotte
Andacht und Arbeit. Umbau Krematorium Nordheim Zürich. werk-material 791
Werk Bauen + Wohnen, 2022
Anger, Stephan; Klaus, Gordon; Friedel, Marcus; Tschalamoff, Titus; Krüger, Tom
Thermochemische Rekuperation im Biogas-basierten BHKW - Effizienz und Abgasemissionen
gwf Gas + Energie, 2022
Kurz, Daniel
Abschied im Licht. Neubau Krematorium Thun. werk-material 790
Werk Bauen + Wohnen, 2022
Li, Quanliang; Mei, Shuxia; Xie, Junlin; Chen, Jun; Liu, Gang; yang, Xinfu; Zhang, Haibo; Liu, Gang
Numerical simulation of oxygen-enriched combustion in a rotary kiln in the primary air and the secondary air respectively
ZKG, 2022
Berner, Joachim
Blaue Engel gegen das Feinstaubmonster. Feinstaubemissionen aus Holzfeuerungen
Gebäude-Energieberater GEB, 2022
Vorländer, Jochen
Höher hinaus. Änderung der 1. BImSchV (§19)
Gebäude-Energieberater GEB, 2022
Rover, Manfred
Klimaschutz ist mehr als Wärmedämmung
Der Holznagel, 2021
Wiesgickl, Sonja; Tannenberger, Tobias
Monoverbrennungsanlage für Klärschlamm in Halle-Lochau (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2021
Piringer, Hannes
New PFR lime kiln process with blast furnace gas and oxygen. Maerz Ofenbau AG (kostenlos)
ZKG, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Ofen

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (38)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Niermann, Susanne; Ostermeier, Peter
Minderung der Ammoniak-Emissionen bei Wirbelschichtöfen zur Klärschlammverbrennung am Beispiel der Klärschlammverwertung Zürich 2021 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 3; Verwertung von Klärschlamm
Maier, Jürgen; Friedrich, Bernd
Vom Abfall zum Produkt - Upscaling der Konditionierung im Elektrolichtbogenofen für Blei-/Zink-Schlacken 2021
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 8. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Golaszewski, Jacek; Golaszewska, Malgorzata
Rheological properties of calcium-sulfoaluminate cement mortars 2020
Quelle: Rheologische Messungen an Baustoffen 2020. Tagungsband zum 29. Workshop und Kolloquium, 11. und 12. März an der OTH Regensburg

Architektur und Kunst vereint. Skulpturenhalle Neuss 2020
Quelle: Kulturbauten, Dezember 2020; Ernst und Sohn Special
Stockschläder, Jan; Quicker, Peter
Carbonfasern in der thermischen Abfallbehandlung 2020
Quelle: 10. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft
Meisner, Robert
Erfahrungen mit dem Vollcladding in der Müllverwertungsanlage Ingolstadt 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Bocco Guarneri, Andrea; Sorin, Daniliuc
Wild vernacular: Cheia 2020
Quelle: Vegetarian architecture. Case studies on building and nature
Hoyer, Mareike; Melerski, Roland; Dittrich, André; Vogelbacher, Markus; Waibel, Patrick; Matthes, Jörg; Keller, Hubert B.
Echtzeit-Monitoring und Optimierung der Sinterzone in Zementdrehrohöfen zur Stabilisierung der Klinkerqualität bei veränderlicher Zusammensetzung der Ersatzbrennstoffe 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Rzepka, Matthias; Lenz, Volker; Röben, Fritz; Kallert, Anna; Schütz, Felina; Wetzel, Thomas
Energiespeicherung in der Industrie für flexible Sektorkopplung 2019
Quelle: Themen 2018. Die Energiewende - smart und digital. Jahrestagung 2018 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 17. und 18. Oktober 2018, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Wiesgickl, Sonja; Plank, Harald
Aller guten Dinge sind drei - verschiedene Standort- und Kapazitätsvarianten zur Klärschlammmonoverbrennung 2019 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 2

weitere Aufsätze zum Thema: Ofen

nach oben


Dissertationen: (4)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Huber, Florian
Development and assessment of a novel treatment process for municipal solid waste Incineration fly ashes (kostenlos)
2018
Fey, Karl-Georg
Untersuchung der Erstaufheizung von Feuerfestbeton und Entwicklung einer verbesserten Aufheizstrategie
2015
Nagel, Hans
Kachelöfen und offene Kamine. Examensarbeit
2005
Puntke, Stefan
Auswirkungen des Phosphateintrages in Drehofenanlagen der Zementindustrie auf Klinkermineralogie und Zementeigenschaften (kostenlos)
2005

nach oben


Rechtsbeiträge: (61)
IBR 2021, 658
Kaminofen nicht förmlich abgenommen: Leistungsfreiheit im Brandfall?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Versicherungsrecht Dr. Florian Krause-Allenstein, Hamburg
(OLG Hamm, Beschluss vom 31.05.2021 - 20 U 63/21)

Ein Mehrfamilienhaus gerät dadurch in Brand, dass im Dachgeschoss brennbare Materialien zu dicht neben dem dort betriebenen Kaminofen gelagert werden und Feuer fangen. Nach Anzeige des Versicherungsverfalls beim Gebäudeversicherer (VS) wird der Neuwertsch


IMR 2021, 501
Gefahrenträchtige mieterseitige Veränderungen der Heizung rechtfertigen fristlose Kündigung!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael Krolla, Bingen
(AG Melsungen, Urteil vom 30.06.2021 - 4 C 83/21)

Der Mieter nimmt an den Feuerstätten seiner Mietwohnung Veränderungen vor, die zu einer erhöhten Betriebs- und Brandgefahr im Falle der Benutzung führen. Der Bezirksschornsteinfeger legt die Feuerstätten in der Mietwohnung daraufhin still. Der Mieter hatt


IBR 2021, 248
Tragwerksplaner muss erforderliche Lasten zusammenstellen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG Stuttgart, Urteil vom 26.11.2019 - 12 U 24/19; BGH, Beschluss vom 29.07.2020 - VII ZR 284/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Bauherr beauftragt den Statiker mit der Tragwerksplanung im Zusammenhang mit der Aufstockung seines Wohngebäudes. Vor Ausführung der Tragwerksplanung wird dem Statiker mitgeteilt, dass ein offener Kamin mit einer Betonplatte 80/100 unter Kamin einge


IBR 2020, 114
Kann ein auf einer Messe geschlossener Bauvertrag widerrufen werden?
RiOLG Harald Eimler, Hamm
(OLG Zweibrücken, Beschluss vom 28.10.2019 - 5 U 72/19)

Auftragnehmer (AN) und Auftraggeber (AG) schlossen auf einer Verkaufsmesse einen Vertrag über die Planung, Lieferung und Errichtung eines wassergeführten Heizkamins zu einem Gesamtwerklohn i.H.v. 16.900 Euro. Hiervon verlangt der AN mit seiner Klage rund


IMR 2020, 10
Darf der Mieter eine Trennwand errichten?
RiLG Dr. jur. Dr. phil. Andrik Abramenko, Idstein-Walsdorf
(AG Berlin-Mitte, Urteil vom 13.06.2019 - 13 C 117/18)

Die Parteien streiten um die Veränderung einer Mietsache. Der Mieter beabsichtigte ursprünglich den Einbau einer Trockenbauwand zur Teilung eines Raums in seiner Mietwohnung und die Entfernung eines vorhandenen Kaminofens, was der Vermieter nicht gestatte


IBR 2018, 503
Ausführung von Stundenlohnarbeiten oder illegale Arbeitnehmerüberlassung?
RA Michael Peter, Riegelsberg
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 22.08.2014 - 22 U 39/13; BGH, Beschluss vom 22.11.2017 - VII ZR 313/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) errichtet ab 2008 eine Müllverbrennungsanlage. Zur Ausführung der umfangreichen Montagearbeiten zum Zusammenbau des Ofens, für die Errichtung der Rohrleitungen und für weitere damit zusammenhängende Schweißarbeiten bedient sich der A


IBR 2018, 1014
Reitplatz im Außenbereich hat auf benachbarte Wohnbebauung Rücksicht zu nehmen!
RA Patrick Thomas, Frankfurt a.M.
(VGH Bayern, Beschluss vom 12.09.2017 - 1 ZB 15.126)

Der Kläger wandte sich gegen eine immissionsschutzrechtliche Nebenbestimmung im Baugenehmigungsbescheid, wonach die von einem Reitplatz mit Überdachung ausgehenden Geräusche an den nächstgelegenen relevanten Immissionsorten im allgemeinen Wohngebiet - den


IBR 2017, 717
Wenn beide Parteien eine Schwarzgeldabrede bestreiten, liegt keine Schwarzgeldabrede vor!
RiOLG Dr. Georg Rehbein, Köln
(KG, Urteil vom 08.08.2017 - 21 U 34/15)

Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Unternehmer (U) Ende 2011 mündlich mit dem Abbruch, dem Transport und dem späteren Wiederaufbau von Öfen und Backmaschinen einer Bäckerei aus den alten in neu angemietete Geschäftsräume. Er leistete nach Aufnahme der


IMR 2017, 423
Brandschaden in Mietwohnung: Sauna ist kein Lagerraum!
RA Ulrich A. Nastold, Köln
(OLG Dresden, Urteil vom 06.06.2017 - 4 U 1721/16)

Der Vermieter vermietete eine Wohnung mit fest eingebauter Sauna. Der Mieter nutzte die Sauna nicht als solche, sondern als Lagerraum. Der (elektrisch betriebene) Saunaofen wurde nicht vom Stromnetz getrennt. Aus letztlich nicht genau aufklärbarer Ursache


IBR 2016, 637
Mängel vor Abnahme: Wann verjähren Mangelfolgeschäden?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Naumburg, Urteil vom 30.05.2013 - 2 U 2/11; BGH, Beschluss vom 09.03.2016 - VII ZR 170/13 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Hersteller für Solaranlagen (Auftraggeber = AG) lässt eine Produktionsanlage errichten. Zur Kühlung und Klimatisierung der Produktionsöfen ist ein umfangreiches Kühlsystem mit vier sog. Rückkühlwerken vorgesehen. Diese werden von der M-GmbH geliefer



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (113)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Jonasch, Leonore
Bauforschung, Analyse und Konzeptentwicklung für die Ziegelei Rotes Haus in Meißen
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Ziegelei „Rotes Haus“ wurde 1855 gegründet, zwischen 1881 und 1895 entstanden der heutige Ringofen sowie weitere Produktionsgebäude. Die Masterarbeit im Studiengang „Bauerhaltung - Bauen im Bestand + Bauwerkserhaltung“ der Fachhochschule Potsdam befasst sich mit dem Thema der Bauforschung, der Analyse sowie abschließender Konzeptentwicklung einer neuen Nutzung für die Ziegelei „Rotes Haus“ in Meißen. Alte Stadtpläne deuten darauf hin, dass die Ziegelei ...


Moriske, Heinz-Jörn
2.1.2 Kohlenmonoxid
aus: Schimmel, Fogging und weitere Innenraumprobleme. Können wir in Zukunft noch »gesund« wohnen und arbeiten?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Das Umweltbundesamt hat Mitte der 90er-Jahre Messungen in solchen Wohnungen und – zum Vergleich - in zentral beheizten Wohnungen vorgenommen. Die Ergebnisse zeigt Abbildung 3. Es konnte in allen Wohnungen mit Kachelöfen (Wohnung H = Heizkamin) ein Anstieg der CO-Konzentrationen im Vergleich zur Nicht-Heizphase gemessen werden. Vergiftungen in Wohnungen, zum Beispiel durch defekte Abgasleitungen von Kachelöfen und anderen dezentralen Heizungsanlagen, sind heutzutage zum Glück selten, da ...


Oehme, Peter; Vogt, Werner
Deformationen und Abriss am Trägerrost eines Karbidofens
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Durch die Verformungen der Rostträger war die Tragsicherheit des gesamten Trägerrostes nicht mehr gegeben und es kam zu Lastumverteilungen auf den Unterzügen. Beim Abbrennen der Elektroden entstand Ferrosilizium (FeSi), das schwerer ist als Karbid und sich im flüssigen Zustand unter dem Karbid im Wannenboden absetzt. Abbildung 3.7.2-5 zeigt, wie das FeSi an einer Stirnseite des Trägerrostes heraustritt.


Henkel, Jonny
Die Ermittlung der Mauerwerksgüte von Bestandsmauerwerk aus kleinformatigen Ziegeln - Historie der Mauerwerksherstellung und Varianten der Festigkeitsprüfung
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Der Beitrag informiert über die verschiedenen Prüfvarianten, die sich in direkte Prüfungen (Untersuchung des Gesamtsystems Mauerwerk) und indirekte Prüfungen (Untersuchung der Einzelkomponenten Ziegel und Mörtel) gliedern und zeigt Vor- und Nachteile dieser Untersuchungsmethoden auf. Grundsätzlich existieren zwei unterschiedliche Strategien für die Beurteilung von historischem Ziegelmauerwerk: die Prüfung des Gesamtkomplexes Mauerwerk aus Ziegeln und Mörtel (direkte Prüfverfahren) sowie die ...


Maier, Josef
3.1.1 Bindemittel für historischen Kalkmörtel
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Ätzkalk, Branntkalk, gebrannter Kalk, ungelöschter Kalk Löschkalk, Sumpfkalk, Fettkalk Kalziumhydroxid Ca (OH)2 In der Kalkgrube richtig gelöschter Sumpfkalk, wird bei längerer Lagerung in der Grube zum Fettkalk. gelöschter Kalk, Sumpfkalk, Luftkalk, Fettkalk Löschkalk, Magerkalk Kalziumhydroxid Ca (OH)2 entsteht bei scharfem Brand oder bei industriellem Brennen, wenn Verunreinigungen, so genannte taube Bestandteile im Kalk verbleiben. nach DIN EN 459 - 1: Dolomitkalk DL, Graukalk, ...


Henkel, Jonny; Neuwald-Burg, Claudia
Ermittlung der Mauerwerksgüte von Bestandsmauerwerk
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Bei Mauerwerk aus kleinformatigen Mauersteinen werden deshalb in der Praxis Prüfverfahren genutzt, die sich an DIN-Normen für neu zu errichtendes Mauerwerk orientieren oder in wissenschaftlichen Forschungsarbeiten speziell für Bestandsmauerwerk entwickelt wurden. Aus Mauerwerk mit hohen Mörtelfestigkeiten lassen sich Einzelproben von Stein und Mörtel wiederum nur mit größerem Aufwand gewinnen. Feuchtes Mauerwerk besitzt jedoch eine geringere Druckfestigkeit als trockenes Mauerwerk, wobei die ...


Maier, Josef
3.2 Gipsputz
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Aus Gipsstein CaSO 4 · 2H 2 O (Doppelhydrat) gebrannter Gips spielt als historisches Bindemittel eine nicht zu unterschätzende Rolle sogar beim Mauerwerksbau, aber hauptsächlich bei der Herstellung von Putz- und Stuckgips. Mit steigender Brenntemperatur entstehen aus dem Gipsstein zunächst das β-Halbhydrat CaSO 4 · 1⁄2 H 2 O, danach verschiedene Modifikationen von Anhydrit CaSO 4, nämlich Anhydrit III, II und I, früher bei 800 bis 1000 °C außerdem Estrichgips. Der...


Lenze, Wolfgang
Geeignete Materialien
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Dabei ist Lehm ein ganz hervorragender Baustoff, besonders beim Ausbau von Fachwerkhäusern. Die Art und Menge der Zuschläge ist abhängig von der Qualität des Lehms und dem Verwendungszweck. Eines wird jedenfalls deutlich: Kein anderer Baustoff vereinigt in sich so viele positive Eigenschaften wie der Lehm.


Franke, L.; Schumann, I.
Definition der Baumaterialien
aus: Schadensatlas. Klassifikation und Analyse von Schäden an Ziegelmauerwerk. Schutz und Erhalt des europäischen Kulturerbes. Forschungsbericht Nr. 8, Band 2. Europäische Kommission, Brüssel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998

Ein gebrannter Ziegel ist ein keramisches Produkt, das durch entsprechende Vorbehandlung, Formung (oder Extrusion) des Rohmaterials und anschließender Trocknung und Brand bei angemessener Temperatur erhalten wird. 2.1.1.2 Adobe Adobe bezeichnet Ziegel aus Ton oder Lehm, die nur in der Sonne getrocknet werden. Mörtel sind eine Mischung aus einem oder mehreren anorganischen Bindemitteln, Zuschlag und Wasser.


Oehme, Peter; Vogt, Werner
Schwere Schäden an Stützen und Riegeln eines Industrieofens
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Der Querschnitt der Stützen B und C bestand gemäß Abbildung 3.7.1-2 aus IP-Profilen mit aufgesetzten Gurtlamellen aus unberuhigtem Thomasstahl. Die Risse im Steg der Stützen sind auf die großen Temperaturdifferenzen zwischen Steg und Gurten zurückzuführen. Hierzu waren die aufgesetzten Gurtlamellen (Abbildung 3.7.1-2) als „Restquerschnitt“ der Stützen alleine in der Lage.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (408)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 21    vorwärts

Zu Seite

Z-43.12-402 Zulassung vom: 01.04.2022 – aktuell
Raumluftunabhängige Kaminöfen der Serie "Hark 44-5.x ECOplus" mit Nennwärmeleistung von 5 kW oder 8 kW
HARK GmbH & Co.KG Kamin- und Kachelofenbau


Z-3.16-2206 Zulassung vom: 24.03.2022 – aktuell
Portlandkompositzement CEM II/C-M (S-LL) "SolnhOfen"
Solnhofer Portland- Zementwerke GmbH & Co. KG


Z-43.12-423 Zulassung vom: 22.02.2022 – aktuell
Raumluftunabhängiger KaminOfen mit der Bezeichnung "K240A Spencer"
Wodtke GmbH


Z-43.12-160 Zulassung vom: 21.01.2022 – aktuell
Raumluftunabhängiger KaminOfen "Hot Box KK 40-1, -2, -3"
Wodtke GmbH


Z-43.11-415 Zulassung vom: 19.11.2021 – aktuell
Pellet-KaminOfen für die raumluftunahängige Betriebsweise mit wasserführenden Bauteilen mit der Bezeichnung "Levana Aqua"
Olsberg GmbH


Z-43.11-408 Zulassung vom: 17.11.2021 – aktuell
KaminOfen mit wasserführenden Bauteilen mit der Bezeichnung "ARENA AQUA" und "ARENA AQUA II" für den raumluftunabhängigen Betrieb
ORANIER Heiztechnik GmbH


Z-43.12-269 Zulassung vom: 01.10.2021 – aktuell
Raumluftunabhängige Scheitholzkaminöfen mit den Bezeichnungen "Fox II", "Fox II RIKATRONIC", "TURA", "TURA Rikatronic", "ALUMO" und "ALUMO ANIMATIC"
RIKA Innovative Ofentechnik GmbH


Z-43.12-238 Zulassung vom: 17.09.2021 – aktuell
Raumluftunabhängiger KaminOfen "KK 95 Club 9, KK95-1 Club 11"
Wodtke GmbH


ETA-20/0934 Zulassung vom: 30.06.2021 – aktuell
CEM III/A xx-SR "Eisenhüttenstadt"CEM III/A xx-LH/SR "Eisenhüttenstadt" CEM III/A xx-LH/SR/LA "Eisenhüttenstadt" CEM III/A xx-SR/LA "Eisenhüttenstadt" CEM III/A xx LH/LA "Eisenhüttenstadt" CEM III/A xx-LA "Eisenhüttenstadt". HochOfenzement CEM III/A mit Bewertung des Sulfatwiderstandes (SR) und optional mit niedrigem wirksamen Alkaligehalt (LA) und/oder geringer Hydratationswärme (LH)
CEMEX Zement GmbH


Z-43.12-247 Zulassung vom: 27.05.2021 – aktuell
Raumluftunabhängiger KaminOfen in den Ausführungen "Tolima PowerSystem Compact 23/557" und "Tolima PowerSystem Compact II 23/766"
Olsberg GmbH


Z-43.12-474 Zulassung vom: 26.02.2021 – aktuell
Raumluftunabhängiger KaminOfen mit der Bezeichnung "CODY"
Austroflamm GmbH


Z-3.16-2012 Zulassung vom: 26.02.2021 – aktuell
SchieferhochOfenzement 42,5 N-SR bzw. 42,5 R-SR bzw. 52,5 N-SR "Durabilo"
Holcim (Süddeutschland) GmbH


Z-7.4-3544 Zulassung vom: 05.02.2021 – aktuell
Staubabscheider Typ "Fireclean" und "Fireclean Version 2.0" für Abgasanlagen
Hark GmbH & Co. KG Kamin- und Kachelofenbau


Z-43.12-396 Zulassung vom: 01.12.2020 – aktuell
Raumluftunabhängige Feuerstätten (Kaminöfen)
Hase Kaminofenbau GmbH


Z-43.12-369 Zulassung vom: 26.11.2020 – aktuell
Raumluftunabhängige Pelletöfen
RIKA Innovative Ofentechnik GmbH


Z-43.12-356 Zulassung vom: 27.05.2020 – aktuell
Rauluftunabhängige Feuerstätten (Kaminöfen) mit den Bezeichnungen 291.12, 291.12-P, 291.12-G, 292.12-P und 292.12-G
HAAS + SOHN OFENTECHNIK GMBH


Z-3.11-2168 Zulassung vom: 15.04.2020 – aktuell
Beton mit HochOfenzement CEM III/A 52,5 N-SR "Neuwied" nach ETA-19/0508
Dyckerhoff GmbH


Z-3.11-2167 Zulassung vom: 15.04.2020 – aktuell
Beton mit HochOfenzement CEM III/A 42,5 N-LH/SR/LA "Bernburg" nach ETA-20/0243
SCHWENK Zement KG Werk Bernburg


Z-3.11-2166 Zulassung vom: 15.04.2020 – aktuell
Beton mit HochOfenzement CEM III/A 52,5 N-SR "Karlstadt" nach ETA-20/0242
SCHWENK Zement KG Werk Karlstadt


ETA-20/0243 Zulassung vom: 15.04.2020 – aktuell
HochOfenzement CEM III/A 42,5 N-LH/SR/LA "Bernburg". HochOfenzement CEM III/A mit Bewertung des Sulfatwiderstandes (SR) und optional mit niedrigem wirksamen Alkaligehalt (LA) und/oder geringer Hydratationswärme (LH)
SCHWENK Zement KG Werk Bernburg


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 21    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

14

2

9

627

38

4

61

113

408


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler