Liste der Publikationen zum Thema "Optik"
Bauten und Projekte. Bemessung und Konstruktion. Forschung und Entwicklung. Bauprodukte und Bauarten
2019, 468 S., 100 SW-Abb., 175 Farbabb. 244 mm, Softcover
Ernst & Sohn
UAV 2018 - Vermessung mit unbemannten Flugsystemen. Beiträge zum 169. DVW-Seminar am 19. und 20. Februar 2018 in Hamburg
2018 171 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Wißner
kostenlos
Hydrographie 2018 - Trend zu unbemannten Messsystemen. Beiträge zum 170. DVW-Seminar und 32. Hydrographentag vom 12. bis 14. Juni 2018 in Lindau
2018 241 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Wißner
kostenlos
Springer Reference Naturwissenschaften
Handbuch der Geodäsie, herausgegeben von Willi Freeden und Reiner Rummel
2017, XIV, 622 S., 76 SW-Abb., 249 Farbabb. 23,5 cm, Hardcover
Springer
Bauhaus. Die Zeitschrift der Stiftung Bauhaus Dessau, Band 9
2017, 160 S., m. zahlr. SW- u. Farbabb. 29.7 cm, Softcover
Spector Books
Holzphysik
Physik des Holzes und der Holzwerkstoffe
2017, 580 S., m. 250 Abb. 248 mm, Softcover
Hanser Fachbuchverlag
2016, 796 S., graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
2016 XIV,773 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Mikrostrukturierte Systeme zur Tageslichtlenkung
2013 IV,166 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Novel applications of distributed fiber-optic sensing in geotechnical engineering
2012 XXXVI,244 S., Abb., Tab., Lit.,
vdf Hochschulverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Optik
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Zustandsmonitoring von mit Kohlefaserlamellen verstärkten Stahlverbindungen unter Einsatz integrierter Fasersensorik. Intelligentes CFK-Pflaster. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3103
2018, 59 S., 40 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Optische Messungen an thermisch vorgespannten Gläsern im Hinblick auf die Flächenfestigkeit, die Kantenfestigkeit und die Festigkeit im Bereich der Lochränder bei punktgestützten Glasscheiben. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 2877
1998, 12 S., Abb.,Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Dynamik des Suspensionstransports in einem Tideaestuar. Abschlussbericht
1986, 46 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Methoden zur Erfassung des Rissverhaltens von Stahlbetonbauteilen. Stand der Technik
Bauforschung, Band T 950
1982, 93 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Fogging in Closed-Cavity-Fassaden. Optische Beeinträchtigung
Fassade, Facade, 2020
Kirpal, Eric; Stempniewski, Lothar
Einfluss chloridinduzierter Spannstahlkorrosion auf das Tragverhalten von Brückenbauwerken - Numerische und experimentelle Untersuchungen an vorgespannten Trägern
Bauingenieur, 2020
Jacobs, Rita
Holzoptik für die Kita. Projekt 9: Broistedt
Mikado, 2020
Müller, Anette; Döring, Ines; Knorr, Manuela; Lipowsky, Annett; Palzer, Ulrich; Leydolph, Barbara
Developments in the recycling of clay bricks and brick masonry (Part 2)
zi Ziegelindustrie International - Brick and Tile Industry International, 2020
Jacob-Freitag, Susanne
Klebetechnologie im Holzskelettbau
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2020
Behaneck, Marian
IR-Kompaktkameras. Den "Röntgenblick" stets dabei
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2020
Harbusch, Gregor
Monolithisch. Von Infraleicht- bis Stampfbeton - was bei Hightech wie Lowtech derzeit mit Beton technisch und ästhetisch möglich ist (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2020
Bode, Henning
Beschaffung von Baumaterial ist kein Bau-, sondern ein Lieferauftrag!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020
Fuhrmann, Stefan
Neuer Meilenstein für die Forschung. "Interdisziplinäres Zentrum für Nanostrukturierte Filme" der FAU
Bau Intern, 2020
Pitt, Walter
Eine drastische Optik. Stippnähte und Trägerlagenabzeichnungen im Afzeliaparkett. Der interessante Schadensfall
Boden Wand Decke, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Optik
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Neue Möglichkeiten zur Rissweitenbestimmung an bestehenden Betonkonstruktionen mittels verteilter optischer Fasermessungen 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Weimar, Thorsten; Hammer, Christian
Anwendung faseroptischer Dehnungsmessung für die experimentelle Untersuchung von Verbundglas 2020
Quelle: Glasbau 2020
Fröhlich, Fabian; Hildebrand, Jörg; Jean Pierre, Bergmann
Herstellung individueller Strukturen aus silikatischen Werkstoffen mittels Wire-Laser Additive Manufacturing 2020
Quelle: Glasbau 2020
Container House (Killer House) 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Niebling, Sandra; Plieninger, Sven
Neue Nachbarschaft für die historischen Freihafenelbbrücken - Die U-Bahnhaltestelle in der HafenCity 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Lohr, Katharina; Weller, Bernhard
Der Einfluss des Nachschleifens auf den thermischen Vorspannungszustand an der Glaskante 2020
Quelle: Glasbau 2020
Louter, C.
Dünnglas-Fassadenkonzepte und Brandverhalten von Glasträgern 2019
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 23. Dresdner Baustatik-Seminar, 18. Oktober 2019; Dresdner Baustatik-Seminar
Haus für Kinder in Holzbauweise. Neubau einer 3-gruppigen Kita in Ostfildern 2019
Quelle: Kindertagesstätten. Neubau - Umbau - Sanierung, September 2019; Ernst und Sohn Special
Lehmann, Frank Alexander; Harger Sakiyama, Felipe Isamu; Mete Fackler, Rebekka
Fibre optic measurement systems for building monitoring 2019 (kostenlos)
Quelle: Otto Graf Journal. Journal on research and testing of materials. Vol.18, 2019; Otto-Graf-Journal
Glaser, Marcus; Hildebrand, Jörg; Bergmann, Jean Pierre; Schaaf, Benjamin; Abeln, Björn; Richter, Carl; Feldmann, Markus
Flächige Bewertung des Spannungszustandes an Baugläsern mittels Spannungsoptik 2019
Quelle: Glasbau 2019. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
weitere Aufsätze zum Thema: Optik
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
From remote sensing data to urban patterns. A topology guided data fusion paradigm (kostenlos)
2020
Pellis, Davide
Quad meshes as optimized architectural freeform structures (kostenlos)
2019
Gabler, Markus; Knippers, Jan (Hrsg.)
Funktionsintegrierte Faserverbundwerkstoffe - ein Beitrag zu strukturintegrierter Sensorik (kostenlos)
2012
Iten, Michael
Novel applications of distributed fiber-optic sensing in geotechnical engineering (kostenlos)
2012
Schuler, Stephanie
Matrixintegrierte faseroptische Sensoren für die experimentelle Bestimmung von Mikroverformungen in zementgebundenen Baustoffen (kostenlos)
2010
Hoepffner, Roland; Rutschmann, Peter (Herausgeber)
Distributed fiber optic strain sensing in hydraulic concrete and earth structures. Measuring theory and field investigations on dams and landslides (kostenlos)
2008
Porras Velasquez, Jose Pablo
Fiber optic temperature measurements. Further development of the gradient method for leakage detection and localization in earthen structures (kostenlos)
2007
Perzlmaier, Sebastian
Verteilte Filtergeschwindigkeitsmessung in Staudämmen (kostenlos)
2007
Letay, Gergö
Modellierung von III-V Solarzellen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 3,9 MB (kostenlos)
2003
Frank, Andreas
Dehnungs- und Temperaturmessung in Verbundwerkstoffen mit eingebetteten faseroptischen Bragg-Gitter-Sensoren (kostenlos)
2001
weitere Dissertationen zum Thema: Optik
Brüstungen und Abdeckungen wasser- statt regendicht!
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
()
IBR 2020, 39
Beschaffung von Baumaterial ist kein Bau-, sondern ein Lieferauftrag!
Ltd. RD Dr. Henning Bode, Mainz
(VK Nordbayern, Beschluss vom 19.08.2019 - RMF-SG21-3194-4-40)
Eine Vergabestelle (VSt) schreibt die Lieferung von Granitpflastersteinen aus. Zuschlagskriterium ist neben dem Preis auch die Optik des angebotenen Pflasters. Mitte Juni informiert die VSt Bieter A, dass sein Angebot beim Kriterium Optik den letzten Plat
VPR 2020, 11
Beschaffung von Baumaterial ist kein Bau-, sondern ein Lieferauftrag!
Ltd. RD Dr. Henning Bode, Mainz
(VK Nordbayern, Beschluss vom 19.08.2019 - RMF-SG21-3194-4-40)
Eine Vergabestelle (VSt) schreibt die Lieferung von Granitpflastersteinen aus. Zuschlagskriterium ist neben dem Preis auch die Optik des angebotenen Pflasters, um ein möglichst einheitliches Erscheinungsbild mit früheren Bauabschnitten zu erreichen. Mitte
IMR 2020, 1014
Gericht kann eine bestimmte Sanierung bestimmen!
RAin Svenja Riedling, Heidelberg
(LG Itzehoe, Beschluss vom 21.02.2019 - 11 S 70/17)
Die Kläger wenden sich als Teil einer Wohnungseigentümergemeinschaft im Wege einer fristgerecht eingelegten Anfechtungsklage gegen einen innerhalb einer Wohnungseigentümerversammlung getroffenen Negativbeschluss betreffend die Dämmung einer Giebelwand nac
IMR 2019, 467
Änderung der "Eigenart" der Wohnanlage durch Veränderung des optischen Gesamteindrucks
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Theo Fleßner, Heilbronn
(LG Hamburg, Urteil vom 26.06.2019 - 318 S 112/18)
Die Mitglieder einer Wohnungseigentümergemeinschaft streiten über eine bauliche Veränderung. Die für die Eigentümergemeinschaft maßgebliche Teilungserklärung regelt, dass bauliche Veränderungen i.S.d. § 22 Abs. 1 WEG, die über eine ordnungsgemäße Instandh
IBR 2019, 496
Exposé kann Leistungssoll bestimmen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Maximilian R. Jahn, Frankfurt a.M.
(KG, Urteil vom 11.06.2019 - 21 U 116/18)
Der Bauträger (B) verkauft den Erwerbern (E) Wohnungseigentum an einer Dachgeschosswohnung. Der Kaufpreis beträgt 698.000 Euro. Beworben hat B das Projekt mit einem Exposé, das mehrere Visualisierungen und Pläne enthält. Nach dem Exposé soll eine elegant
IBR 2019, 14
Auch ein optischer Fehler ist ein Baumangel!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG Hamburg, Urteil vom 28.09.2018 - 11 U 128/17)
Ein Arzt beauftragt den Generalunternehmer (GU) mit dem Ausbau seiner repräsentativen Praxis. Für den Fußboden ist ein PVC-Design-Bodenbelag vereinbart. Nach Aufnahme des Praxisbetriebs beanstandet der Arzt den Bodenbelag wegen zahlreicher D
IBR 2018, 439
Risse sind Mängel!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Frankfurt, Urteil vom 23.01.2017 - 29 U 135/16; BGH, Beschluss vom 13.09.2017 - VII ZR 31/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN), ein Fachunternehmen für Glasarbeiten, baut für den Auftraggeber (AG) in einer Diskothek eine Glastanzfläche ein. Der AG nimmt die Tanzfläche kurz nach ihrer Fertigstellung in Betrieb. Die vertraglich vorgesehene förmliche Abnahme f
IMR 2018, 158
Zulässig: Trampolin im "Ziergarten"!
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(LG München I, Beschluss vom 20.12.2017 - 1 S 17182/17 WEG)
Die Parteien streiten um die Entfernung eines nicht fest verankerten Trampolins, das auf einer Gartenfläche im Sondernutzungsrecht aufgestellt ist, für welche die Teilungserklärung/Gemeinschaftsordnung eine Nutzung als Ziergarten vorsieht. Das AG Münche
IMR 2018, 1041
Zustimmungsbeschluss zu einer baulichen Veränderung muss inhaltlich bestimmt sein!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael Krolla, Bingen
(AG Essen, Urteil vom 03.04.2017 - 196 C 288/16)
Ein Eigentümer beabsichtigt, für seine beiden Wohnungen ein Klimagerät zu installieren. Dieses Klimagerät sollte auf der Terrasse des Wohnungseigentümers aufgestellt werden. In der nächsten Eigentümerversammlung wird dies besprochen. Eine Beschlussfassung
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
5.1 Bewertungsgrundlagen
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Erschwerend kommt hinzu, dass keine normativen Grundlagen zur Bewertung von Kantenschäden an Pflastersteinen bestehender Pflasterdecken existieren. Bei der sachgerechten Bewertung von Kantenschäden muss zunächst geprüft werden, ob die vorliegenden Kantenschäden eine Einschränkung der Dauerhaftigkeit bzw. Wenn keine Einschränkung der Dauerhaftigkeit oder der Gebrauchstauglichkeit der Pflasterdecke vorliegt, ist sachverständig zu prüfen, ob die Kantenschäden über das übliche Maß hinausgehen und...
Voß, Karl-Uwe
7.1 Produktionsbedingte Farbabweichungen
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Alternativ können braune Verfärbungen auch durch mobilisierbare Eisenanteile verursacht werden, die aus dem Vorsatz- oder sogar dem Kernbeton der Pflastersteine zur Produktoberfläche transportiert werden (Bild 194). Anhand der mikroskopischen Untersuchungen war feststellbar, dass die Steinoberfläche sowohl braune Verfärbungen enthielt (Bild 201, unten), als auch von einer dünnen Schicht aus Calciumcarbonaten bedeckt war (Bild 201, oben). Die in Bild 222 dargestellten ...
Voß, Karl-Uwe
Sachverständige Bewertung von Kantenschäden an Betonpflastersteinen
aus: Der Bausachverständige - Zeitschrift für Bauschäden, Baurecht und gutachterliche Tätigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag; Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Jg. 12 (2016), Heft 5, S. 14-20
Bei der Bewertung des Einflusses von Kantenschäden auf die Optik der Flächenbefestigung ist sowohl der Grad der Beeinträchtigung der Optik als auch die Bedeutung der Optik für die betrachtete Flächenbefestigung zu berücksichtigen (siehe Abb. Ist dieser Versatz zu groß, so stehen einzelne Pflastersteine aus der Oberfläche der Flächenbefestigung heraus, weshalb die Gefahr für die Entstehung von Kantenschäden bei befahrenen Flächenbefestigungen deutlich wächst. Nicht selten wird im Rahmen der ...
Voß, Karl-Uwe
5.1 Erwartungen des Bauherrn
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster II. Frostschäden, gebundene Bauweise, oberflächenvergütete Produkte, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Weiterhin bleibt festzuhalten, dass es sich gerade bei vergüteten Produkten normalerweise um hochpreisige Produkte handelt. Nach den Werbeaussagen handelt es sich bei den vergüteten Produkten um veredelte Produkte, die besonders hohen Ansprüchen genügen und quasi nicht verschmutzen. Abschließend sei darauf hingewiesen, dass die Oberflächen der Produkte nach der Applikation einer Oberflächenvergütung chemisch anders zusammengesetzt sind als die zementgebundenen Produkte.
Voß, Karl-Uwe
1.7 Bewertung des Frost-Tausalz-Widerstands von Bauwerksproben
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster II. Frostschäden, gebundene Bauweise, oberflächenvergütete Produkte, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Frost-Tausalz-Schäden beschrieben wurden, widmet sich dieser Abschnitt dem Thema der nachträglichen Bewertung (nach dem Einbau und während der Nutzung der Pflasterdecke) der Normkonformität von Produkten zum Lieferzeitpunkt durch Prüfung an bereits verbauten und genutzten Bauwerksproben. Diese Bewertung der Mangelhaftigkeit der Produkte ist häufig nur unter Zuhilfenahme von Laboruntersuchungen an den bereits genutzten Produkten möglich. Die Entnahme und Prüfung ungeschädigter Produkte aus der...
Voß, Karl-Uwe
4 Untersuchen von Proben aus Bauwerken
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Warum kann trotzdem nicht auf die Durchführung entsprechender Laboruntersuchungen an Bauwerksproben verzichtet werden und wie fließen die Ergebnisse der Laboruntersuchungen in die Bewertung durch den Sachverständigen ein? Die Bewertung des Einflusses der Materialqualität ist wiederum nur auf Basis der Ergebnisse von Laboruntersuchungen an vor Ort entnommenen Bauwerksproben möglich. Allerdings stellt die Bewertung der Ergebnisse von Laboruntersuchungen an Bauwerksproben ein erhebliches Problem...
Liebheit, Uwe
Wann begründen fachtechnische Erfahrungssätze technische Regelwerke? - Abweichen von Regelwerken: bauordnungsrechtliche und haftungstechnische Konsequenzen - Haftungsfallen vermeiden
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Sobald sich aus Erkenntnissen in der Baupraxis ergibt, dass anerkannte Regeln der Technik nicht zur Herstellung eines funktionstauglichen Werks geeignet sind, verdienen entsprechende Regeln der Technik nicht mehr die Bezeichnung »anerkannte Regeln der Technik«. Kniffka 12 bezeichnet die Auffassung, dass ein Auftragnehmer stillschweigend die Einhaltung der zum Zeitpunkt der Abnahme geltenden anerkannten Regeln der Technik verspricht, zu Recht als zweifelhaft, wenn sich die ...
Diemer, Rolf
Fußbodensanierung mit mineralischen ternären Systemen
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Betonböden und Zementestriche, hergestellt aus Normalzement, die seit Jahrzehnten schon als Industrieböden direkt genutzt werden, zeigen immer an der Oberfläche ein typisches Bild von Schwind- und Netzrissen. Das Dreistoffsystem ergibt ein breites Spektrum an Möglichkeiten bezüglich der Zusammensetzung ternärer Bindemittel (Bild 12). Allerdings sind nur wenige Kombinationen zielführend und zeigen die gewünschten Eigenschaften wie hohe Festigkeit, Raumbeständigkeit und dauerhafte ...
Dialer, Christian
6 Rhegmatologie: Riss-Typisierung - die Lehre von den Rissen
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Rhegmatologie (abgeleitet von griech: to rhegma = das Reißen, Riss) ist ein Kunstwort, das die alten Griechen sicher nicht gekannt haben. 6.7 Zur Behandlung von Rissen in Normen oder: Ab wann ist ein Riss ein Riss (ein Mangel)? Risse, die die Gebrauchstauglichkeit beeinträchtigen, sind meist Risse, die zu Wassereintritt, Schallbrücken, Wärmebrücken und dergleichen führen.
Schnell, Jürgen; Oster Sebastian
4 Fazit und Ausblick
aus: Zusammenhang von Rissbreiten und Rissflankenbruchneigung bei Industriefußböden. Bauforschung, Band T 3269. TU Kaiserslautern, Fachbereich Bauingenieurwesen, Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Spalte 1 3 4 5 6 7 8 9 10 Zeile Beanspru- chung (Beispiele) Druck- festig- keits- klasse Anforder- ungen zur Sicher- stellung des Ver- schleiß- wider- stands Rechenwerte w k für die Rissbreitenbeschränkung zur Vermeidung von Rissflankenbrüchen Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit beispielsweise hinsichtlich Reinheit, Ebenheit und im Bezug auf Optik von Böden 3 Expositionsklasse X0 und XC1 alle übrigen Expositionsklassen geringe Anforder- ungen normale Anforder- ungen...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 16
ETA-08/0133 Zulassung
vom: 18.12.2018
– abgelaufen
Krieger WE1- und WE2-Treppe in Tragbolzen- oder FaltwerkOptik. Fertigteiltreppe mit Trittstufen aus Massivholz und Tragbolzen zur Verwendung als innenliegende Treppe in Gebäuden
Treppenbau "System Krieger" GmbH
ETA-08/0133 Zulassung
vom: 29.05.2018
– aktuell
Krieger WE1-und WE2-Treppe in Tragbolzen- oder FaltwerkOptik. Fertigteiltreppe mit Trittstufen aus Massivholz und Tragbolzen zur Verwendung als innenliegende Treppe in Gebäuden
Treppenbau "System Krieger" GmbH
P-IX 16839/IIO Prüfzeugnis
vom: 12.06.2017
– aktuell
BRITA 4-Wege-Küchenarmatur (Output unit yource pro select) eckig, Chromoberfläche, für kaltes und warmes Leitungswaser sowie gekühltes, sprundelndes Wasser Alrtikelnummer 1025317 sowie die Auslaufvariante rund, Chromoberfläche, Artikelnummer 1025319 und die Oberflächenvarianten (EdelstahlOptik), Art.-Nrn. 1025318 und 1025320
BRITA GmbH
ETA-11/0001 Zulassung
vom: 06.01.2017
– aktuell
TSH-WM WF2 system stair in load-bearing bolt style or folded plate style. Prefabricated stair with steps made of solid wood and l oad-bearing bolts for use as an indoor stair in buildings
TSH System GmbH Gesellschaft für Systemlösungen des Tischler und Schreinerhandwerks mbH
ETA-11/0001 Zulassung
vom: 06.01.2017
– aktuell
TSH-WM WF2 Systemtreppe in Tragbolzen- oder FaltwerkOptik. Fertigteiltreppe mit Trittstufen aus Massivholz und Tragbolzen zur Verwendung als innen liegende Treppe in Gebäuden
TSH System GmbH Gesellschaft für Systemlösungen des Tischler und Schreinerhandwerks mbH
Z-156.605-1221 Zulassung
vom: 04.02.2016
– abgelaufen
Bodenbeschichtungssystem nach DIN EN 13813 "StoCretec Bodenbelag auf EP-Harzbasis mit Terrazzo-Optik"
StoCretec GmbH
ETA-08/0133 Zulassung
vom: 17.06.2013
– abgelaufen
Krieger WE1-und WE2-Treppe in Tragbolzen- oder FaltwerkOptik. Fertigteiltreppe mit Trittstufen aus Massivholz und Tragbolzen zur Verwendung als innenliegende Treppe in Gebäuden
Treppenbau "System Krieger" GmbH
ETA-08/0219 Zulassung
vom: 01.06.2013
– abgelaufen
WE1-Stair Bastian in load-bearing bolt style or folded plate style. Pre-fabricated stair with steps made of solid wood and load-bearing bolts for use as an indoor stair in buildings.
Schreinerei Heinz Bastian GmbH
ETA-08/0219 Zulassung
vom: 01.06.2013
– abgelaufen
WE1-Treppe Bastian in Tragbolzen- oder FaltwerkOptik. Fertigteiltreppe mit Trittstufen aus Massivholz und Tragbolzen zur Verwendung als innenliegende Treppe in Gebäuden
Schreinerei Heinz Bastian GmbH
Z-156.605-1221 Zulassung
vom: 07.03.2013
– abgelaufen
Bodenbeschichtungssystem nach DIN EN 13813 "StoCretec Bodenbelag auf EP-Harzbasis mit Terrazzo-Optik"
StoCretec GmbH
ETA-11/0001 E Zulassung
vom: 17.01.2011
– abgelaufen
TSH-WM WF2 system stair in load-bearing bolt style or folded plate style. Load-bearing-bolt stair with steps made of solid wood for use as an indoor stair in buildings
TSH System GmbH
ETA-11/0001 Zulassung
vom: 17.01.2011
– abgelaufen
TSH-WM WF2 Systemtreppe in Tragbolzen- oder FaltwerkOptik. Tragbolzentreppe mit Trittstufen aus Massivholz zur Verwendung als innenliegende Treppe in Gebäuden
TSH System GmbH
ETA-08/0219 E Zulassung
vom: 01.09.2008
– abgelaufen
WEI-Stair Bastian in load-bearing bolt style or folded plate style; Pre-fabricated stair steps made of solid wood and load-bearing bolts for use an indoor stair in building of category A, EN 1990.2002
Schreinerei Heinz Bastian GmbH
ETA-08/0219 Zulassung
vom: 01.09.2008
– abgelaufen
WE1-Treppe Bastian in Tragbolzen- oder FaltwerkOptik Fertigteiltreppe mit Trittstufen aus Massivholz und Tragbolzen zur Verwendung als innenliegende Treppe in Gebäuden der Kategorie A, EN 1990:2002
Schreinerei Heinz Bastian GmbH
ETA-08/0133 Zulassung
vom: 03.07.2008
– abgelaufen
Krieger WE1-Treppe in Tragbolzen- oder FaltwerkOptik; Fertigteiltreppe mit Trittstufen aus Massivholz und Tragbolzen zur Verwendung als innenliegende Treppe in Gebäuden der Kategorie A, EN 1990:2002
Treppenbau "System Krieger" GmbH
155/80 Zulassung
vom: 01.10.1980
– abgelaufen
Stabnetzwerk als Schalungs- und Lehrgerüst zur Herstellung einer Stahlbeton- Kugelschale und als Tragwerk für Projektionsfläche von Planetarien
Jenoptik Jena GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler