Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Optischer Mangel"


Bücher, Broschüren: (2)

Optische Mängel im Bild
Ralf Ertl, Martin Egenhofer, Michael Hergenröder, Thomas Strunck
Optische Mängel im Bild
Rudolf Müller Architektur
erkennen - bewerten - vermeiden
2017, 189 S., 254 farb. Abb. 24,5 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

Richtlinie zur visuellen Beurteilung beschichteter Oberflächen (Richtlinie - Oberflächen Rili-Ofl)
Richtlinie zur visuellen Beurteilung beschichteter Oberflächen (Richtlinie - Oberflächen Rili-Ofl)
3., überarb. u. aktual. Aufl.
2013, 62 S., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (40)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Arbeiter, Klaus
Bewertung der "optischen Qualität" von Putz ist schwierig
Ausbau + Fassade, 2020
Voß, Karl-Uwe
Kratzempfindlichkeit und frühzeitige Einwirkung von Wasser. Schäden an oberflächenvergüteten Produkten - Teil 2
BWI - BetonWerk International, 2019
Kanig, Martin; Glock, Günter
Innovative binder technology for masonry building
Das Mauerwerk, 2019
Reimann, Christina; Trinkert, Angela
Oft nur ein optischer Mangel. Bauholz
Der Zimmermann, 2019
Humm, Dieter
Fehlerhaftes Flickwerk. Reparatur eines Fischgrätparketts in der Holzart Panga-Panga verläuft nicht nach Plan. Der interessante Schadensfall
Boden Wand Decke, 2019
Mette, Elmar
Krumm und schief. Dachausmittlung - Teil 3
Der Zimmermann, 2019
Engels, Marcel; Reichelt, Rainer
Mangel trotz einwandfreier Verlegung. Tatort Baustelle
Fliesen Platten, 2019
Voß, Karl-Uwe
Verfärbung von Pflasterdecken. Weitergehende Ursachen
Neue Landschaft, 2019
Voß, Karl-Uwe
Verantwortlichkeit für die Entstehung von Ausblühungen - Teil 2/2. Ursachen & Bewertung
BWI - BetonWerk International, 2018
Holzapfel, Walter
Subjektiv trifft objektiv. Kurzserie Mängel - Teil 2
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2018

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Optischer Mangel

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (6)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Genz, Roger; Jaeger, Olaf
Fliesen- und Plattenbeläge; Estriche 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Dialer, Christian; Rudolf, Johannes
Risse im Massivbau 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Raddatz, Joachim; Müller, Walter
Oberflächenschutzsysteme - Beschichtungen - Schäden 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Ruhnau, Ralf
Stahlbetonfertigteile: nach Herstellung, Transport und Montage makellos? 2018
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2018. Fehlerfrei und doch mangelhaft: Hinzunehmende Unregelmäßigkeiten, hinnehmbare oder zu beseitigende Mängel. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2018; Aachener Bausachverständigentage
Kausch, Wolfram
Sichtbetonmängel und Produkthaftpflicht des Transportbetonwerks 2007
Quelle: Digitalmoderne in Sichtbeton. Sichtbeton zwischen Funktionalität und Ästhetik. Tagungsband
Strehlein, Doris; Schießl, Peter
Transportphänomene und Kristallisationseffekte - Wie entstehen Hell-Dunkel-Verfärbungen an Sichtbetonflächen? 2007
Quelle: Digitalmoderne in Sichtbeton. Sichtbeton zwischen Funktionalität und Ästhetik. Tagungsband

nach oben


Rechtsbeiträge: (66)
IBR 2019, 676
Mängelbeseitigungskosten von 6,83% des Kaufpreises: Erwerber kann zurücktreten!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. David Greiner, Tübingen
(OLG Dresden, Urteil vom 12.05.2016 - 8 U 451/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

2006 erwarben die Käufer für rund 90.000 Euro vom Bauträger eine Wohnung in einem zu sanierenden denkmalgeschützten Haus. Nach dem Einzug rügten die Käufer über 100 Mängel des Gemeinschaftseigentums mit 161 Einzelbeanstandungen . Teilweise ging es um Kl


IMR 2019, 316
AGB: Endreinigung durch Fachfirma ist unwirksam!
RA Ramon Danner, Aschheim
(AG Hamburg-Blankenese, Urteil vom 12.06.2019 - 531 C 60/17)

Der Mieter macht einen restlichen Kautionsrückzahlungsanspruch gegenüber dem Vermieter geltend. In § 19 des Mietvertrags heißt es u. a.: Zum Auszug ist die Mietsache in folgendem Zustand zurückzugeben: Reinigung der Bodenbeläge, der Fenster und Fenste


IBR 2019, 14
Auch ein optischer Fehler ist ein Baumangel!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG Hamburg, Urteil vom 28.09.2018 - 11 U 128/17)

Ein Arzt beauftragt den Generalunternehmer (GU) mit dem Ausbau seiner repräsentativen Praxis. Für den Fußboden ist ein PVC-Design-Bodenbelag vereinbart. Nach Aufnahme des Praxisbetriebs beanstandet der Arzt den Bodenbelag wegen zahlreicher D


IBR 2018, 439
Risse sind Mängel!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Frankfurt, Urteil vom 23.01.2017 - 29 U 135/16; BGH, Beschluss vom 13.09.2017 - VII ZR 31/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN), ein Fachunternehmen für Glasarbeiten, baut für den Auftraggeber (AG) in einer Diskothek eine Glastanzfläche ein. Der AG nimmt die Tanzfläche kurz nach ihrer Fertigstellung in Betrieb. Die vertraglich vorgesehene förmliche Abnahme f


IBR 2018, 318
30.000 Euro Mängelbeseitigungskosten sind ein Abnahmehindernis!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG München, Urteil vom 25.10.2016 - 9 U 34/16 Bau; BGH, Beschluss vom 02.08.2017 - VII ZR 291/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Nachdem der Bauträger die Gesamtbaumaßnahme bezugsfertig hergestellt hat, verlangt er von einem Erwerber die Zahlung des ausstehenden (Rest-)Kaufpreises. Der Erwerber wendet ein, dass er das Gemeinschaftseigentum aufgrund von zahlreichen Mängeln noch nich


IBR 2018, 199
Einbau von Auslaufmodellen ist kein Mangel!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG München, Urteil vom 24.03.2015 - 9 U 2280/14 Bau; BGH, Beschluss vom 11.10.2017 - VII ZR 109/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Eigentümer (Auftraggeber = AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN), das Dach seines Wohnhauses zu sanieren. Im Zuge dieser Arbeiten ersetzt der AN auftragsgemäß mehrere Dachfenster. Nach Abschluss der Bauarbeiten legt der AN seine Schlussrechnung. Der A


IBR 2015, 420
Optischen Mangel verschwiegen: Auftragnehmer kann Mängelbeseitigung nicht verweigern!
RA Dr. Stephan Götze, Berlin
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 04.11.2014 - 21 U 23/14)

Ein Unternehmer errichtet sowohl für einen Altbau als auch den angebauten Neubau neue Dachstühle, die nach der Planung die gleiche Höhe aufweisen sollten. Während der Bauphase erkennt er, dass er sich vermessen hat und der First des Neubaus 15 cm niedrige


IMR 2015, 229
Fenster verwittert: Keine Mietminderung!
RAin Dr. Sylke Wagner, LL.M., Poppenhausen
(AG Wedding, Urteil vom 04.11.2014 - 7 C 159/14)

Der Mieter bewohnt eine Wohnung, an deren Fenster der Außenanstrich verwittert ist. Er macht geltend, dass hierdurch die Reinigung der Fenster erschwert sei, weil damit zu rechnen sei, dass man mit der Kleidung am Anstrich hängen bleibe. Darüber hinaus fü


IBR 2015, 66
Rutsch- und Stolpergefahr: Treppe trotz Einhaltung der DIN-Normen mangelhaft!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Dick, Köln
(OLG München, Urteil vom 16.04.2013 - 27 U 219/10; BGH, Beschluss vom 14.08.2014 - VII ZR 127/13 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer begehrt restlichen Werklohn vom Auftraggeber für die Ausführung von Garten- und Landschaftsbauarbeiten. Der Auftraggeber verlangt im Wege der Widerklage Kostenvorschuss zur Beseitigung von Mängeln. Er moniert unter anderem eine Mangelhaf


IBR 2015, 69
Anspruch auf Freistellung setzt die Eingehung einer Verbindlichkeit voraus!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Christoph Lichtenberg, Stuttgart
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 22.08.2014 - 22 U 31/14)

Ein Bauunternehmer führt auftragsgemäß Sanierungsarbeiten am Haus des Bauherrn durch. Dabei wird eine Anzahl der an einer Giebelfront vorhandenen Klinker beschädigt. Wie die Sachverständige bestätigt, sind diese Beschädigungen darauf zurückzuführen, dass



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (153)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Dialer, Christian
9.2 Der Riss als optischer Mangel
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Als erster Mangel wird der optische Mangel diskutiert. Optische Mängel können ihre Ursache in einer nicht fachgerechten Planung und Ausführung haben. Schlechter Stil wäre, optische Mängel als Weg einer nachträglichen Baufinanzierung anzusehen.


Dialer, Christian
4 Der Mangelbegriff
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Ein Mangel bleibt ein Mangel, auch wenn dieser nicht zum Schaden führt. Versteckte Mängel sind Mängel, die vorsätzlich verdeckt wurden und/oder arglistig verschwiegen werden. Besonders hervorzuheben ist die Definition des optischen Mangels, da dieser immer wieder als Mangel der besonderen Art dargestellt wird.


Klaas, Helmut; Schulz, Erich
Kriterien für die Bewertung optischer Mängel
aus: Schäden an Außenwänden aus Ziegel- und Kalksandstein-Verblendmauerwerk. Schadenfreies Bauen, Band 13. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überarb. Auflage, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

Der Grad (optischer) Beeinträchtigungen wird nach der Zielbaummethode anhand einer Bewertungsskala mit Wertminderungsfaktoren (WMi Fa) eingestuft (Abschnitt 7.4, Tab. Über die Bedeutung festgestellter optischer Mängel hat Oswald 100 eine Matrix aufgestellt (Abb. Danach lässt sich unter fachlichen Gesichtspunkten mit dem Gewicht des optischen Erscheinungsbildes und dem Grad der optischen Beeinträchtigung klären, ob es sich bei dem Mangel um eine Bagatelle handelt, ob nachzubessern oder die ...


Schumacher, Ralf
Fehlerhafter Einbau von Türfutter und Bekleidung
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Eine nicht bündig auf der Wand liegende Türbekleidung stellt einen optischen Mangel (Schönheitsfehler) dar (Abb. Bei geschlossener Tür wurde der etwa 0,4 mm dicke Fotomaßstab durch den Anpressdruck zwischen Türblatt und Dämpfungsprofil gehalten (Abb. Der Türflügel lag nur im Bereich des unteren Türbandes an der Falzdichtung an, darüber markierte sich eine etwa 3 mm breite offene Fuge zwischen Türblatt und Dämpfungsprofil an der Längsseite und an der Türblattoberkante (Abb.


Holzapfel, Walter
6 Optische Mängel
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Verlangt der Bauherr fleckenfreie Dachziegel, wird jedes Gericht ihm Recht geben, wenn Flecken auf den Dachziegeln sind, unabhängig davon, ob die Flecken für den unvorbelasteten Betrachter überhaupt sichtbar sind. Tatsächliche Farbabweichungen treten auf, wenn Dachziegel aus unterschiedlichen Bränden auf einem Dach verwendet werden, auch Formziegel sind wegen unterschiedlicher Herstellung gelegentlich andersfarbig als die Flächenziegel. Planer, Handwerker und Dachdecker sollten sich an ...


Holzapfel, Walter
Steildächer
aus: Moderne Dächer - richtig planen, ausführen und Schäden vermeiden. 84. Gießener BDB-Baufachseminar am 23. September 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Bei Unterschreitung der Regeldachneigung müssen zusätzliche Maßnahmen, z. B. Unterdächer, Unterdeckungen, Unterspannungen, geplant und ausgeführt werden. Oberflächenglatte Deckwerkstoffe erzeugen in Überlappungen (Überdeckungen) hohe Kapillarität: Auch bei weiter Überdeckung kann Wasser in das Dach eindringen. Bild 26: Für alle plattenförmigen Deckwerkstoffe (Schiefer, Dachplatten, Biberschwanzziegel) gilt: Unterdecke Blech-(Blei-)Schichtstücke sind besser als aufliegende Blechstreifen!


Klaas, Helmut; Schulz, Erich
Wertminderung bei optischen Mängeln an Verblendfassaden
aus: Schäden an Außenwänden aus Ziegel- und Kalksandstein-Verblendmauerwerk. Schadenfreies Bauen, Band 13. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überarb. Auflage, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

Werttminderungsfaktor (WMi Fa): Mit dem Wertminderungsfaktor kann aufgrund einer skalierten, abgestuften Beurteilung des Istzustandes im Vergleich Sollzustand die Minderung des optischen Wertes der Verblendfassade vorgenommen werden. Dabei wurden alle relevanten Kriterien in Gebrauchswert und Geltungswert gegliedert und im Verhältnis 60% zu 40% gequotelt 105 . Eine umfassende Darstellung der Rechts- und Sachverständigenpraxis bei optischen Mängeln mit weiteren Hinweisen zur Zielbaummethode ...


Knaut, Jürgen; Berg, Alexander
2.1.1 Planungsfehler
aus: Handbuch der Bauwerkstrocknung. Ursachen, Diagnose und Sanierung von Wasserschäden in Gebäuden. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Ausführungsmängel Häufigste Ursachen für Baumängel sind Planungsfehler, nicht fachgerechte Ausführung, nicht eingehaltene Toleranzwerte oder schlicht das Vergessen einzelner Arbeiten. Optischer Mangel, technischer Mangel Es gibt sichtbare Mängel, die nur einen optischen Mangel darstellen, aber technisch kein Problem verursachen. Manche Firmen bezahlen eine Abfindung an den Bauträger und gelten mit dieser Pauschale alle Mängel ab - ein gängiges Verfahren bei sichtbaren Mängeln.


Kamphausen, Peter-Andreas
Minderung statt Mangelbeseitigung bei Baumängeln
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 12, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Dann ist häufig die finanzielle Mängelabgeltung, z. B. bei "kleineren Mängeln" an der Grenze zur Bagatelle, eine im Bauwesen anerkannte und bewährte Form der Mangelerledigung (OLG Koblenz BauR 1997, 1054). (f) Der Vorteil für den Bauherrn findet seinen Ausdruck durchweg jedoch nicht allein - in der Reduzierung oder gänzlichen Beseitigung einer dem Werk durch Funktions- und/oder optische Mängel anhaftenden Wertminderung (zur Bedeutung von Wertminderung bzw. Kamphausen; OLG Düsseldorf NJW-RR ...


Neimke, Lothar
Betonsohle einer Tiefgarage - Optischer Mangel durch Schwindrisse
aus: Bauschadensfälle, Band 7, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Die Fahrbahnfläche der Tiefgarage eines Verbrauchermarkts weist Risse in unterschiedlicher Form, Länge und Breite auf. Im Verlauf der Nutzung zeigen die Risse Feuchtigkeitsränder, die auf eine von der Sohlenunterseite her eindringende Feuchtigkeit schließen lassen. Durch Autoreifen in die Garage getragene Feuchtigkeit mit Schmutzablagerungen in den Rissen verstärkte den Eindruck eines Mangels an der Oberfläche der Fahrbahn, weswegen der Bauherr eine Fahrbahnsanierung aus optischen Gründen ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

2

40

6

66

153


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler