Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Organisation"


Bücher, Broschüren: (275)

Smart bauen
Mike de Saldanha
Smart bauen
Architektonische und technische Strategien für energieoptimierte Gebäude, Quartiere und Städte
2021, ca. 250 S., zahlr. Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Handlungsleitfaden Initiierung
Patrick Schwerdtner, Tanja Kessel, Carsten Roth, Shayan Ashrafzadeh Kian, Michael Bucherer, Felix Schippmann, Tino Uhlendorf, Sönke Wahnes
Handlungsleitfaden Initiierung
Wissenschaft, Band 49
Anwendungsorientierter Handlungsleitfaden zur Durchführung der Initiierung komplexer (Hoch-) Bauvorhaben
Stand Dezember 2018.
2020, 109 S., 2 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

BIM - Einstieg kompakt
Jakob Przybylo
BIM - Einstieg kompakt
Beuth Pocket, Band Bauwesen
Die wichtigsten BIM-Grundlagen in Projekt und Unternehmen
2., Aufl.
2020, 84 S., m. Abb. 210 mm, Softcover
Beuth
 
 

Anti-Claim-Management
Thomas Sindermann
Anti-Claim-Management
Baubetrieblich und baurechtlich optimierte Projektrealisierung
2020, 412 S., 213 mm, Hardcover
Werner, Neuwied
 
 

Fokus. Wie Sie mit Aktionstagen Menschen begeistern. Tipps und Ideen für eine erfolgreiche Veranstaltun
Niederwipper, Taina; Müller, Ilka
Fokus. Wie Sie mit Aktionstagen Menschen begeistern. Tipps und Ideen für eine erfolgreiche Veranstaltung
2020 23 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Gesamtkunstwerk Strasse
Wolfgang Wirth
Gesamtkunstwerk Strasse
Archiv für die Geschichte des Straßen- und Verkehrswesens, Band G 107
Die Geschichte des Autobahnpioniers Hans Lorenz
2019, 260 S., 250 Abb. 29.7 cm, Softcover
Schiermeier
 
 

Handbuch Arbeitsvorbereitung und Lean Construction im Baubetrieb
Michael Duschel, Wolf Plettenbacher, Martin Stopfer
Handbuch Arbeitsvorbereitung und Lean Construction im Baubetrieb
Praktische Methoden und Lösungen für die optimale Vorbereitung und Steuerung von Bauvorhaben. Lean.Wien - Conspeed
2., Aufl.
2019, 432 S., 246 mm, Hardcover
Linde, Wien
 
 

Eine Stadtkrone für Halle a. d. Saale von Walter Gropius
Christine Fuhrmann
Eine Stadtkrone für Halle a. d. Saale von Walter Gropius
2019, 288 S., Abbildungen zumeist in Farbe. 20 cm, Softcover
VDG Verlag im Jonas Verlag
 
 

Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Ingenieurbüro
Dietmar Goldammer
Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Ingenieurbüro
Rechtsform - Personalpolitik - Controlling - Unternehmensplanung. E-Book inside
2., Aufl.
2019, vii, 100 S., 17 SW-Abb. 240 mm, Package, Bundle
Springer, Berlin
 
 

Kulturtourismusmarketing
Andrea Hausmann
Kulturtourismusmarketing
Essentials
Praxis Kulturmanagement
2019, vii, 45 S., 3 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 


weitere Bücher zum Thema: Organisation

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (9)
Merkblatt DWA-M 1001 Entwurf, November 2020. Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation von Gewässerunterhaltungspflichtigen
Merkblatt DWA-M 1001 Entwurf, November 2020. Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation von Gewässerunterhaltungspflichtigen
DWA-Regelwerk, Band M 1001
November 2020 2020
2020, 23 S., 1 Tabelle 29.7 cm, Softcover
DWA
 
 

Merkblatt DWA-M 1000, Januar 2020. Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation von Betreibern von Abwasseranlagen
Merkblatt DWA-M 1000, Januar 2020. Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation von Betreibern von Abwasseranlagen
DWA-Regelwerk, Band M 1000
2020, 21 S., 1 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 199-3, April 2020. Dienst- und Betriebsanweisung für das Personal von Abwasseranlagen - Teil 3: Betriebsanweisung für das Personal von Abwasserpumpanlagen
Arbeitsblatt DWA-A 199-3, April 2020. Dienst- und Betriebsanweisung für das Personal von Abwasseranlagen - Teil 3: Betriebsanweisung für das Personal von Abwasserpumpanlagen
DWA-Regelwerk, Band A 199-3
2020, 60 S., Muster-Betriebsanweisung,
 
 

Merkblatt DWA-M 215-1, März 2020. Empfehlungen zur Planung und Ausführung für Bau und Umbau von Abwasserbehandlungsanlagen - Teil 1: Systematik der Planung bis Variantenuntersuchung
Merkblatt DWA-M 215-1, März 2020. Empfehlungen zur Planung und Ausführung für Bau und Umbau von Abwasserbehandlungsanlagen - Teil 1: Systematik der Planung bis Variantenuntersuchung
DWA-Regelwerk, Band M 215-1
2020, 33 S., 2 Abb., 1 Tab.,
 
 

AGI Arbeitsbaltt S 10-2. Schutz von Baukonstruktionen mit Plattenbelägen gegen chemische Angriffe (Säureschutzbau) - Dichtschichten. Ausgabe April 2019
AGI Arbeitsbaltt S 10-2. Schutz von Baukonstruktionen mit Plattenbelägen gegen chemische Angriffe (Säureschutzbau) - Dichtschichten. Ausgabe April 2019
2019, 9 S., Tab.,
 
 

AGI Arbeitsblatt W 6. Betreiberverantwortung, Prüfpflichtige Anlagen und rechtssichere Dokumentation im Immobilien Management. Ausgabe Mai 2013
AGI Arbeitsblatt W 6. Betreiberverantwortung, Prüfpflichtige Anlagen und rechtssichere Dokumentation im Immobilien Management. Ausgabe Mai 2013
2014, 14 S., Abb., Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 1002, Juni 2013. Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation von Betreibern von Talsperren und anderen großen Stauanlagen
Merkblatt DWA-M 1002, Juni 2013. Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation von Betreibern von Talsperren und anderen großen Stauanlagen
DWA-Regelwerk, Band M 1002
2013, 16 S.,
Selbstverlag
 
 

Merkblatt DWA-M 1001, Dezember 2010. Anforderungen an die Qualifikation und Organisation von Gewässerunterhaltungspflichtigen
Merkblatt DWA-M 1001, Dezember 2010. Anforderungen an die Qualifikation und Organisation von Gewässerunterhaltungspflichtigen
DWA-Regelwerk, Band M 1001
2010, 11 S.,
DWA
 
 

AGI TIB Z 11. PKMS. Projekt-Kommunikations- und Management-System. Ausgabe November 2006
AGI TIB Z 11. PKMS. Projekt-Kommunikations- und Management-System. Ausgabe November 2006
Technische Informationen aus der Baupraxis
2006, 13 S., Abb., Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (73)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



BIM-basiertes Bauen mit RFID: Nutzung von konsistenten Informationen für RFID-gesteuerte Planungs-, Ausführungs- und Bewirtschaftungsprozesse
Manfred Helmus, Anica Meins-Becker, Lars Laußat, Agnes Kelm, Jens Bredehorn, Peter Jehle, Steffi Wagner, Jan Kortmann, Uwe Rüppel, Uwe Zwinger
BIM-basiertes Bauen mit RFID: Nutzung von konsistenten Informationen für RFID-gesteuerte Planungs-, Ausführungs- und Bewirtschaftungsprozesse
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3031
2019, 192 S., 126 Abb. u. 5 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

OI + BAU - Optimierung der Initiierung komplexer Bauvorhaben
Patrick Schwerdtner, Tanja Kessel, Carsten Roth, Shayan Ashrafzadeh Kian, Michael Bucherer, Darja Möhlmann, Felix Schippmann, Regina Sonntag, Tino Uhlendorf, Sönke Wahnes
OI + BAU - Optimierung der Initiierung komplexer Bauvorhaben
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3140
2019, 244 S., 90 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bauen mit Weitblick - Systembaukasten für den industrialisierten sozialen Wohnungsbau
Stefan Winter, Markus Lechner, Claudia Köhler, Joachim Brech, Moritz Segers, Christian Schühle, Anne Niemann, Hermann Kaufmann, Lukas Lauss, Johanne Schöner, Rafael Gramm, Johannes Gantner, Thomas Kirmayr, Sebastian Schäller, Sandra Fleischmann, Friedrich Hermann, Ernest Berghofer, Thomas Auer, Fritz Frenkler
Bauen mit Weitblick - Systembaukasten für den industrialisierten sozialen Wohnungsbau
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3082
2019, 426 S., 183 Abb. u. 28 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Gesamtverkehrliche Erschliessungsqualitäten - Detailnormen: Initialprojek
Frick, Roman; Foletti, Francesca
Gesamtverkehrliche Erschliessungsqualitäten - Detailnormen: Initialprojekt
2019 47 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung eines Konzepts und Maßnahmen für einen ressourcensichernden Rückbau von Windenergieanlagen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3717 31 330 0, FB000153. Online Ressourc
Zotz, Ferdinand; Kling, Maximilian; Langner, Florian; Hohrath, Philipp; Born, Hartmut; Feil, Alexander
Entwicklung eines Konzepts und Maßnahmen für einen ressourcensichernden Rückbau von Windenergieanlagen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3717 31 330 0, FB000153. Online Ressource
2019 255 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Evaluation des Sicherheitsaudits von Straßen in der Planun
Baier, Reinhold; Baier, Michael M.; Klemps-Kohnen, Alexandra; Bark, Andreas; Chales-de Beaulieu, Caroline; Theis, Carolin
Evaluation des Sicherheitsaudits von Straßen in der Planung
2018 89 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Stoffstromanalyse zu verschiedenen Wasserinfrastruktursystemen in Frankfurter und Hamburger Quartiere
Davoudi, Arash; Milosevic, Danijela; Scheidegger, Ruth; Schramm, Engelbert; Winker, Martina
Stoffstromanalyse zu verschiedenen Wasserinfrastruktursystemen in Frankfurter und Hamburger Quartieren
2016 91 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Neuartige Wasserinfrastrukturen - Optionen für Unternehmensstrategien und Innovatio
Trapp, Jan Hendrik; Libbe, Jens
Neuartige Wasserinfrastrukturen - Optionen für Unternehmensstrategien und Innovation
2016 73 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Gesundheitsbezogene Selbsthilfe in Deutschland
Frank Schulz-Nieswandt, Francis Langenhorst
Gesundheitsbezogene Selbsthilfe in Deutschland
Schriften zum Genossenschaftswesen und zur Öffentlichen Wirtschaft, Band 43
Zu Genealogie, Gestalt, Gestaltwandel und Wirkkreisen solidargemeinschaftlicher Gegenseitigkeitshilfegruppen und der Selbsthilfeorganisationen
2015, 145 S., 233 mm, Softcover
Duncker & Humblot
 
 

Unterirdische Raumplanung - Vorschläge des Umweltschutzes zur Verbesserung der über- und untertägigen Informationsgrundlagen, zur Ausgestaltung des Planungsinstrumentariums und zur nachhaltigen Lösung von Nutzungskonflikten. Teilvorhaben 1: Geologische Da ten. Forschungskennzahl: 3711 16 103 1, UBA-FB: 002138. Online Ressourc
Kahnt, Rene; Gabriel, Aron; Seelig, Carolin; Freund, Achim; Homilius, Antje
Unterirdische Raumplanung - Vorschläge des Umweltschutzes zur Verbesserung der über- und untertägigen Informationsgrundlagen, zur Ausgestaltung des Planungsinstrumentariums und zur nachhaltigen Lösung von Nutzungskonflikten. Teilvorhaben 1: Geologische Da ten. Forschungskennzahl: 3711 16 103 1, UBA-FB: 002138. Online Ressource
2015 207 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Organisation

nach oben


Zeitschriftenartikel: (3054)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Albisetti, Laura
Ein Bergungsort für digitale Kulturgüter (kostenlos)
Nike Bulletin, 2020
Cieslik, Tina
Weil es allen weniger Spass macht
Tec 21, 2020
Kerkmann, Jochen
"Klagebegründungsfrist" nach § 6 UmwRG auch in Normenkontrollverfahren gegen Bebauungspläne?
Baurecht, 2020
Lynen, Leona
Stadt gemeinsam weiterbauen (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Dubslaff, Andreas
Appellflur und Führerzimmer. Das Hitlerjugendheim in Gärtringen (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2020
Maciejczyk, Manuel; Grohmann, Finn
Umsetzung der Technischen Regel zur Anlagensicherheit 120
Energie Wasser-Praxis, 2020
Thiel, Markus
Für Klage gegen Planung der DB Netz AG sind die Zivilgerichte zuständig!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2020
Guckelberger, Annette
Die Erweiterung der umweltrechtsbehelfsfähigen Gegenstände auf dem Prüfstand
Natur und Recht, 2020
Scheer, Timo Hubert
Neuerungen bei Wohnraummietverträgen vor dem Hintergrund der DS-GVO
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2020
Spennemann, Jörg
Denkmalschutz als Anwendung umweltbezogener Rechtsvorschriften
Natur und Recht, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Organisation

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (331)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Beckh, Matthias
From foam to form. The peculiar first free-form shells of Heinz Isler 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction. Positionen zum Schalenbau. Posturas sobre la construccion de cascarones.
Ehrbar, Heinz
Lehren und Lernen aus dem Schweizer AlpTransit Projekt am Beispiel des Gotthard-Basistunnels 2020
Quelle: 11. Grazer Baubetriebs- und Baurechtsseminar. Wa(h)re Kooperation im Bauvertrag - Notwendigkeit oder notwendiges Übel?
Berger, Martin
Innovationen im urbanen Mobilitätslabor am Beispiel des aspern.mobil LAB 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Kotnik, Toni
Architecture as science of structures 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Hammer, Elisabeth
Gemeinsam geht mehr. Das Recht auf Wohnen umsetzen und Wohnen für alle vorantreiben. 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Füssenich, Peter
Die Kölner Dombauhütte 2020
Quelle: Natursteinsanierung 2020. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 13./14. März 2020 in Karlsruhe/Köln
Korab, Robert
Die Grätzl-Genossenschaft 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Berding, Nina; Bukow, Wolf-Dietrich; Feldtkeller, Andreas; Kiepe, Folkert
Einleitung: Die Zukunft gehört dem urbanen Quartier. Statements zur Neuausrichtung einer urbane und nachhaltig ausgerichteten Quartierentwiklung 2020
Quelle: Die Zukunft gehört dem urbanen Quartier. Das Quartier als eine alles umfassende kleinste Einheit von Stadtgesellschaft
Leupertz, Stefan
Integrierte Projektabwicklung (IPA). Die Auflösung bilateraler Vertragsstrukturen durch Mehrparteienverträge 2020
Quelle: 11. Grazer Baubetriebs- und Baurechtsseminar. Wa(h)re Kooperation im Bauvertrag - Notwendigkeit oder notwendiges Übel?
Lamker, Christian; Schulze Dieckhoff, Viola
Neue Rollen kollektiver wachstumsunabhängiger Raumorganisation 2020 (kostenlos)
Quelle: Postwachstumsgeographien. Raumbezüge diverser und alternativer Ökonomien; Sozial- und Kulturgeographie

weitere Aufsätze zum Thema: Organisation

nach oben


Dissertationen: (55)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Knopp, Alexander; Osebold, Rainard (Herausgeber)
Ganzheitliches Nachtragsmanagement des Auftraggebers (kostenlos)
2020
Hickethier, Gernot; Haghsheno, Shervin (Herausgeber); Gentes, Sascha (Herausgeber)
Communication structures in the design phase of lean project delivery (kostenlos)
2019
Landwehrs, Thorsten
Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit in der Bauwirtschaft: Einflussfaktoren und Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes auf Baustellen (kostenlos)
2019
Tippel, Cornelia
Zuhause auf Zeit? Wohnen und sozial-räumliche Verortung an temporären Arbeitsstandorten (kostenlos)
2018
Trunk, Jennifer E.
Leitlinien als "neues" Steuerungsinstrument im Völkerrecht - entwickelt unter anderem am Beispiel der "Freiwilligen Leitlinien für die verantwortungsvolle Verwaltung von Boden- und Landnutzungsrechten, Fischgründen und Wäldern" (kostenlos)
2018
Olender, Margarete Dorothea
Kontrollierte Planungsprozesse. Entwicklung eines Systems zur Reduktion von Störungen und Optimierung von Planungsabläufen (kostenlos)
2018
Schäfer, Erik
Frequent Failure. Organisationale Praktiken zur Bewältigung häufiger Projekt-Fehlschläge am Beispiel zweier Architekturbüros (kostenlos)
2018
Langenhan, Christoph
Datenmanagement in der Architektur. Untersuchung zur Organisation von Entwurfsinformationen in IT-Infrastrukturen und Nutzungsmöglichkeiten in wissensbasierten Systemen (kostenlos)
2017
Greitemann, Peter Nikolaus
Bestimmung der Bauzeit von Bauprojekten zum Zeitpunkt der Realisierungsentscheidung (kostenlos)
2017
Schnabel, Fabian
Quartiers-Energie-Management. Initiierung von Nahwärmenetz-Projekten in Bestandsquartieren mit heterogener Akteurs- und Eigentümerstruktur (kostenlos)
2016

weitere Dissertationen zum Thema: Organisation

nach oben


Rechtsbeiträge: (394)
IBR 2021, 2090
Vertrag über Einbau eines Kurventreppenlifts ist ein Werklieferungsvertrag!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Grete Langjahr, München
(OLG Köln, Urteil vom 13.05.2020 - 6 U 300/19)

Ein Unternehmer vertreibt Treppenlifte in verschiedenen Variationen zu einem Preis von mehreren tausend Euro. Er bietet unterschiedliche Varianten der Treppenlifte an: Es kann ein gerader Lift erworben werden, wenn die Treppe gerade ist. Weiter kann sich


IBR 2021, 1
Abdichtungsnormen auf dem Prüfstand, Beispiel Innenraumabdichtungen (Teil 2)
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IMR 2020, 475
Rechtsmittelschrift wird via beA eingereicht: Selbst ist der Mann bzw. die Frau!
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(BAG, Beschluss vom 05.06.2020 - 10 AZN 53/20)

Ein Rechtsmittel wird mittels nicht qualifiziert signierten elektronischen Dokuments eingelegt. Das nur einfach signierte Dokument wird dann auch nicht aus dem beA desjenigen versandt, der den Schriftsatz signiert hat.


VPR 2020, 217
Unterkriterien sind transparent zu bewerten!
Richter Dr. Jakob Stasik , Berlin
(VK Bund, Beschluss vom 16.06.2020 - VK 2-37/20)

Der Auftraggeber (AG) schrieb Bauleistungen in einem europaweiten offenen Verfahren aus. Dabei legte er für das Los 1 zwei Zuschlagskriterien fest: den Preis mit 60% und den technischen Wert mit 40%. Zum einzigen Unterkriterium des Zuschlagskriteriums


IBR 2020, 620
Rechtsmittelschrift wird via beA eingereicht: Selbst ist der Mann bzw. die Frau!
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(BAG, Beschluss vom 05.06.2020 - 10 AZN 53/20)

Ein Rechtsmittel wird mittels nicht qualifiziert signierten elektronischen Dokuments eingelegt. Das nur einfach signierte Dokument wird dann auch nicht aus dem beA desjenigen versandt, der den Schriftsatz signiert hat.


IMR 2020, 431
Keine Abnahme des Gemeinschaftseigentums durch den TÜV!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Frankfurt, Urteil vom 02.10.2018 - 29 U 163/17; BGH, Beschluss vom 17.06.2020 - VII ZR 239/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Nach ständiger Rechtsprechung des BGH richten sich die Ansprüche der Erwerber wegen Mängeln an neu errichteten Eigentumswohnungen nach Werkvertragsrecht, selbst wenn sie bei Vertragsschluss bereits fertig gestellt sind (z. B. IMR 2016, 298) oder der Erwer


IBR 2020, 540
Wer zu spät hochlädt, den bestraft der Auftraggeber!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Sven Grosse, Dresden
(VK Bund, Beschluss vom 29.05.2020 - VK 2-19/20)

Der Bund führt ein elektronisches Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb nach den Vorschriften der VSVgV durch. Der Bedarf ist in zwei Lose aufgeteilt. Fristablauf für den Eingang der Erstangebote ist der 13.02.2020 um 11.30 Uhr. Die Erstangebote e


IBR 2020, 593
Keine Abnahme des Gemeinschaftseigentums durch den TÜV!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Frankfurt, Urteil vom 02.10.2018 - 29 U 163/17; BGH, Beschluss vom 17.06.2020 - VII ZR 239/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Nach ständiger Rechtsprechung des BGH richten sich die Ansprüche der Erwerber wegen Mängeln an neu errichteten Eigentumswohnungen nach Werkvertragsrecht, selbst wenn sie bei Vertragsschluss bereits fertig gestellt sind (z. B. IBR 2016, 398) oder der Erwer


VPR 2020, 170
Wer zu spät hochlädt, den bestraft der Auftraggeber!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Sven Grosse, Dresden
(VK Bund, Beschluss vom 29.05.2020 - VK 2-19/20)

Der Bund führt ein elektronisches Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb nach den Vorschriften der VSVgV durch. Der Bedarf ist in zwei Lose aufgeteilt. Fristablauf für den Eingang der Erstangebote ist der 13.02.2020 um 11.30 Uhr. Die Erstangebote e


IMR 2020, 343
Der Kauf mehrerer Wohnungen macht den Käufer nicht automatisch zum Unternehmer!
RA und Notar, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Thomas Wagner, Syke (Barrien)
(BGH, Urteil vom 28.05.2020 - III ZR 58/19)

Ohne einen vorherigen Vertragsentwurf kauft ein Angestellter vier Wohnungen in einem Mehrfamilienhaus. Erst nach Beurkundung stellt er fest, dass die Wohnungen in Bezug auf Zustand und Verwertbarkeit der vorvertraglichen Erwartung nicht entsprechen. Deswe



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (142)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Spitzner, Katrin
5 Unterstützung kooperativer Verfahren durch externe Mediatoren - Vorteile gegenüber einer Inhouse-Lösung
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Dieser Beitrag reflektiert auf der Grundlage eigener Mediationspraxis die Vorteile kooperativer Verfahren des Interessenausgleiches in Unternehmen und Organisationen. Die Organisationsentwicklung als Gestaltungsaufgabe und die Wirtschaftsmediation sind dabei Zugänge zur Entwicklung von Unternehmen, welche die abgegrenzten Definitionen von beteiligungsorientierter Beratung und Mediation erweitern und näher zusammenrücken lassen. In Erweiterung dieses Ansatzes führen Dorothea und Kurt Faller 4...


Frössel, Frank
10.4 Verjährung
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

v. 22.9.1983 - VII ZR 360/82, BauR 1984, 64). Maßgeblich für den Beginn der Verjährung ist die Abnahme der Planungs- oder Überwachungsleistung, nicht die Abnahme des Bauwerks. Arglist liegt vor, wenn dem Unternehmer bewusst ist, dass dem Besteller ein Mangel unbekannt sein könnte und er das angebotene Werk bei Kenntnis des Mangels nicht als Vertragserfüllung annehmen werde (BGH, Urt. Der Besteller ist dann so zu stellen, als wäre der Mangel dem Unternehmer bei der Ablieferung des Werkes ...


Kowalewski, Helmut
7 Identifikation durch Partizipation!
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Die Arbeit der Pilotgruppe kann zudem durch weitere Speed Workshops mit größeren Gruppen intensiviert, ergänzt sowie angereichert werden - und sollte in einem weiteren Prozessmodul, dem »Town Hall Meeting«, der kompletten Belegschaft präsentiert werden. Während Carpus + Partner bei der Vorbereitung des Town-Hall-Meetings der Pilotgruppe als Impulsgeber und Berater zur Seite stand, waren es die CoLab-Teilnehmer selbst, die ihren Kollegen das Ergebnis ihrer Arbeit ...


Ruffert, Günther
ISO-Zertifizierung
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Die International Standard Organisation (ISO) befaßt sich mit der Abfassung international anerkannter Normen und Prüfverfahren. Die Zertifizierung nach ISO 9000 setzt die Einrichtung eines auf den verschiedenen Produktionsebenen vom Angebot bis zur Abnahme wirksamen Qualitätssicherungssystems voraus. Mit Einführung einer zertifizierten Qualitätsorganisation nach der DIN EN ISO 9000 Normenreihe wird die interne Qualitätssicherung ergänzt, bzw.


Braun, Anne
9 Typische Konfliktfelder bei Transaktionen in der gewerblichen Immobilienwirtschaft
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Verkäufer und Käufer haben hier gegenläufige Interessen: Ein Kaufinteressent wird in der technischen Due Diligence besonders strenge Maßstäbe ansetzen, während ein Verkäufer wahrscheinlich eine technisch weniger aufwendige Lösung als adäquat erachtet. Diese anstehenden Veränderungen im Unternehmen sind für Mitarbeiter - und zwar sowohl für die Mitarbeiter des übernehmenden Unternehmens als auch für die, die übernommen werden - häufig Anlass für Unsicherheit und Ängste, betreffen also die ...


Röhrich, Lothar
A 2 Richtlinien zur DIHK-Mustersachverständigenordnung
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

1.1.2 Sachverständige haben einen Anspruch auf öffentliche Bestellung und Vereidigung, wenn sie die Bestellungsvoraussetzungen (§§ 3, 3a MSVO) erfüllen. Durch die öffentliche Bestellung erhält der Sachverständige keine hoheitlichen Befugnisse. Der Sachverständige unterliegt der Aufsicht der IHK, die die Einhaltung der Pflichten des Sachverständigen aus der Sachverständigenordnung überwacht und bei Pflichtverstößen Auflagen erteilen oder die öffentliche Bestellung widerrufen kann.


Motzke, Gerd
15. Darlegungslast, Beweislast und deren Verteilung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Bestreitet der Auftraggeber den Abschluss des Vertrages und beruft er sich darauf, der Kläger habe die Leistungen noch in der Akquisitionsphase erbracht, ist der Kläger für den Auftrag – und nicht der in Anspruch genommene Auftraggeber für das Tätigwerden noch in der Akquisitionsphase – darlegungs- und beweisbelastet. 57 Hat ein Auftragnehmer die Wahrnehmung seiner Aufklärungs-, Prüfungs- und Mitteilungspflichten verletzt, spricht eine tatsächliche Vermutung für ein ...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
6 Status Bauqualität
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Qualität der Nachunternehmer (Beurteilung der Qualität der eingesetzten Nachunternehmer in sechs Stufen nach dem Schulnotensystem, Bewertungskriterien der Beauftragung) Ergebnis: Zwei Unternehmen bewerten die Qualität mit sehr gut, fünf Unternehmen mit gut und befriedigend. Diese »Studie zur Bauqualität und Wahrnehmung von Bauqualität aus der Sicht von privaten und öffentlichen Bauherren sowie Bauunternehmen«1 wird nachfolgend in Auszügen verwendet, um den Status der Bauqualität ...


Ulbrich, Sebastian; Schauer, Martin
DIN-Normen und anerkannte Regel der Technik - Pflichten des Sachverständigen beim Heranziehen von DIN-Normen
aus: 1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 8.-9. Februar 2019. Tagungsband. Martin Schauer (BVS) (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Normen des DIN stehen jedem zur Anwendung frei, sollen sich als anerkannte Regeln der Technik etablieren und sie bilden einen Maßstab für einwandfreies technisches Verhalten. Als anerkannte Regeln der Technik auf dem Gebiet der STE-Anlagen sind u. a. technische Normen (EN, DIN, DIN VDE) und Regelwerke der EdB zu bezeichnen. Normen (DIN) können die anerkannten Regeln der Technik widerspiegeln, können diese aber auch übertreffen oder hinter den anerkannten Regeln der Technik zurückbleiben.


Baumann, Ernst J.
Technische Trocknung und Schimmelpilzschäden
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Die Grenzen und Möglichkeiten einer fachgerechten Sanierung von Wasser- und Feuchteschäden stellen, unter dem Aspekt der Sanierung von Schimmelpilzschäden, Trocknungsunternehmen und Sachverständige vor immer schwerer zu bewältigende Aufgabestellungen. Technische Trocknung nutzt dabei den physikalischen Prozess des Zusammenspiels von Wind (Luftbewegung) und Sonne (Wärme) zur Beschleunigung, Intensivierung und Ermöglichung des Prozesses der natürlichen Trocknung an schwer zugänglichen Bereichen...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (49)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 |   vorwärts

Z-4.3-117 Zulassung vom: 05.10.1981 – abgelaufen
Wandfreie Fertigteiltreppe aus Naturstein-Tittstufen System "Kenngott-WF2-Treppe"
Kenngott-Treppen-Organisation


Z-4.1-25 Zulassung vom: 05.05.1981 – abgelaufen
Filigran-DS-Gitterträger als biegesteife Bewehrung für Spaltenböden
Filigranbau - Zentrale für Technik und Organisation


Z-4.3-7/74 Zulassung vom: 28.02.1981 – abgelaufen
Fertigteiltreppe aus Naturstein-Trittstufen System "Kenngott-WF2-Treppe"
Kenngott-Treppen-Organisation


Z-4.3-79 Zulassung vom: 01.01.1980 – abgelaufen
Fertigteiletreppe aus Stahlbeton-Trittstufen System "Kenngott"
Kenngott-Treppen-Organisation


Z-4.1-61 Zulassung vom: 09.10.1979 – abgelaufen
Filigran-SM-Gitterträger als biegesteife Bewehrung für die Filigran-Balkenelementdecke
Filigranbau - Zentrale für Technik und Organisation


Z-4.3-81 Zulassung vom: 01.09.1979 – abgelaufen
Kenngott-Spindeltreppe aus Stahlbeton-Trittstufen
Kenngott-Treppen-Organisation


Z-4.3-29/76 Zulassung vom: 20.07.1979 – abgelaufen
Kenngott-Spindeltreppe aus Naturstein-Trittstufen
Kenngott-Treppen-Organisation


Z-4.3-80 Zulassung vom: 02.07.1979 – abgelaufen
Wandfreie Fertigteiletreppe aus Stahlbeton-Trittstufen System "Kenngott-WF 2"
Kenngott-Treppen-Organisation


Z-4.1-8/74 Zulassung vom: 01.01.1979 – abgelaufen
Filigran-S- und Filigran-SE-Gitterträger für Balken-, Rippen- und Plattenbalkendecken mit Betonfußleisten oder Fertigplatten
Filigranbau-Zentrale für Technik und Organisation


Z-4.1-7/74 Zulassung vom: 01.01.1979 – abgelaufen
Filigran-S-Gitterträger für Rippen- oder Plattenbalkendecken mit Holzfußleiste
Filigranbau-Zentrale für Technik und Organisation


Z-4.3-22 Zulassung vom: 06.06.1978 – abgelaufen
Wandfreie Fertigteiltreppe aus Asbestzement-Trittstufen System "Kenngott"
Kenngott-Treppen-Organisation


Z-4.3-48 Zulassung vom: 03.05.1978 – abgelaufen
Fertigteiltreppen aus Naturstein-Trittstufen (sandwich) System "Kenngott-WE 1-Treppe"
Kenngott-Treppen-Organisation


Z-4.3-42 Zulassung vom: 03.05.1978 – abgelaufen
Fertigteiltreppe aus Kunstharzgebundenen Kunststein-Trittstufen (Sandwich) System "Kenngott-WE 1-Treppe"
Kenngott-Treppen-Organisation


Z-4.3-48/75 Zulassung vom: 03.04.1978 – abgelaufen
Wandfreie Fertigteiltreppe aus Kunstharzgebundenen Kunststein-Trittstufen (Sandwich) System "Kenngott-WF2-Treppe"
Kenngott-Treppen-Organisation


Z-4.3-47 Zulassung vom: 03.04.1978 – abgelaufen
Wandfreie Fertigteiltreppe aus Kunstharzgebundenen Kunststein-Trittstufen (Sandwich) System "Kenngott-WF2-Treppe"
Kenngott-Treppen-Organisation


Z-4.1-25 Zulassung vom: 06.02.1978 – abgelaufen
Filigran-DS-Gitterträger als biegesteife Bewehrung für Spaltenböden
Filigranbau - Zentrale für Technik und Organisation


Z-4.3-49/75 Zulassung vom: 29.10.1976 – abgelaufen
Fertigteiltreppe aus Holzwerkstoff-Trittstufen System " Kenngott-WF 2 "
Kenngott-Treppen-Organisation


Z-4.3-40/76 Zulassung vom: 25.10.1976 – abgelaufen
Kenngott-Spindeltreppe aus Holzwerkstoff-Trittstufen
Kenngott-Treppen-Organisation


Z-4.1-7/76 Zulassung vom: 08.10.1976 – abgelaufen
Filigran-SPV-Gitterträger als biegesteife Bewehrung für Spaltenböden
Filigranbau-Zentrale für Technik und Organisation


Z-4.1-13/75 Zulassung vom: 08.10.1976 – abgelaufen
Filigran-SPK-Gitterträger als biegesteife Bewehrung für Spaltenböden
Filigranbau-Zentrale für Technik und Organisation


1 | 2 | 3 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

275

9

73

3054

331

55

394

142

49


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler