Liste der Publikationen zum Thema "Organisation"
Smart bauen
Architektonische und technische Strategien für energieoptimierte Gebäude, Quartiere und Städte
2021, 297 S., 101 Abb., 162 Graf., 1 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Aktivierung von Innenentwicklungspotenzialen in wachsenden Kommunen. Erhebung und Erprobung von Bausteinen eines aktiven Managements
2021 120 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Handlungsleitfaden Initiierung
Wissenschaft, Band 49
Anwendungsorientierter Handlungsleitfaden zur Durchführung der Initiierung komplexer (Hoch-) Bauvorhaben
Stand Dezember 2018.
2020, 109 S., 2 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Fokus. Wie Sie mit Aktionstagen Menschen begeistern. Tipps und Ideen für eine erfolgreiche Veranstaltung
2020 23 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Kommunale Handlungsfähigkeit im europäischen Vergleich. Autonomie, Aufgaben und Reformen
2020 71 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Local governments' capacity to act. A european comparison. Autonomy, responsibilities and reforms
2020 68 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Die rebellische Stadt. Triebkräfte und Potenziale des Aufbegehrens in Planungsprozessen.
2019 59 S., Abb., Lit.,
Universitätsverlag der TU Berlin
kostenlos
BAM Report 2017/2018
2019 153 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Organisation
DWA-Regelwerk, Band M 1002
2022, 22 S., 1 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 1001
2021, 21 S., 1 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 215-1
2020, 33 S., 2 Abb., 1 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 199-3
2020, 60 S., Muster-Betriebsanweisung,
DWA-Regelwerk, Band M 1000
2020, 21 S., 1 Tab.,
2019, 9 S., Tab.,
2014, 14 S., Abb., Tab.,
Technische Informationen aus der Baupraxis
2006, 13 S., Abb., Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Verkehr der Zukunft 2060. Neue Angebotsformen - Organisation und Diffusion
2020 157 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Rechtsgutachten zu Fragen der Anerkennung von Umweltvereinigungen. Projektnummer 127582, FB000443. Online Ressource
2020 25 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
BIM-basiertes Bauen mit RFID: Nutzung von konsistenten Informationen für RFID-gesteuerte Planungs-, Ausführungs- und Bewirtschaftungsprozesse
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3031
2019, 192 S., 126 Abb. u. 5 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
OI + BAU - Optimierung der Initiierung komplexer Bauvorhaben
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3140
2019, 244 S., 90 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauen mit Weitblick - Systembaukasten für den industrialisierten sozialen Wohnungsbau
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3082
2019, 426 S., 183 Abb. u. 28 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines Konzepts und Maßnahmen für einen ressourcensichernden Rückbau von Windenergieanlagen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3717 31 330 0, FB000153. Online Ressource
2019 255 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Gesamtverkehrliche Erschliessungsqualitäten - Detailnormen: Initialprojekt
2019 47 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Konzeptionelle Entwicklung eines Netzwerks für nachhaltige Unterrichtsgebäude. Endbericht
2019 115 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Evaluation des Sicherheitsaudits von Straßen in der Planung
2018 89 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Fachverlag NW
kostenlos
Neuartige Wasserinfrastrukturen - Optionen für Unternehmensstrategien und Innovation
2016 73 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Organisation
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Innere Größe. KYMA Architektur und Objekte haben ein Ferienhaus in Visperterminen durch eine geschickte Neuorganisation und eine energetische Sanierung für die nächste Generation fit gemacht
Umbauen + Renovieren, 2023
Greve, Nina
Humanistischer Blick auf die Maschine Krankenhaus. Erweiterung Rigshospitalet, Kopenhagen/DK (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2023
Pegenaute, Pedro (Photograph)
Kathedrale für Kletterer. Mehrzwecksportzentrum in Tarbes
sb Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen, 2023
Klähnhammer, J.; Dombrowe, M.
Erschließung von Wohn- und Gewerbegebieten am Beispiel des Projekts Duisburger Dünen - Vom B-Plan bis zur technischen Beratung - interdisziplinäre Bearbeitung
Straßenverkehrstechnik, 2023
Imkamp, Bernadette
Lean Management als Katalysator für Nachhaltigkeit in der Baubranche. Geht's nicht etwas effizienter?
Moderne Gebäudetechnik, 2023
Schröder, Nadine Jenny Shirin
Umsetzungsprozesse der EU Wasserrahmenrichtlinie in Deutschland. Teil 3 - WRRL-Zielerreichung zwischen fachlichem Anspruch und Beteiligung
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Ibisch, Pierre L.
Ein ökosystembasierter Ansatz für den Umgang mit der Waldkrise in der Klimakrise
Natur und Landschaft, 2022
Jünger, Hans Christian; Hofmann, Alexander; Schneebecke, Jana; Scharpf, Sebastian; Auch, Natalie
Die Erweiterung der Integrierten Projektabwicklung auf den Lebenszyklusansatz
Bauingenieur, 2022
Escherich, Sophie
Organisation von großen Untertagebauprojekten in Deutschland und in der Schweiz. Eine Vergleichsberatung zu den Erfolgskriterien (kostenlos)
Bauportal, 2022
Misselwitz, Philipp
Die Kraft des globalen Netzwerks. Die Zukunft des Planeten entscheidet sich in der gebauten Umwelt (kostenlos)
Die Architekt, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Organisation
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Agile Arbeitsweisen in Stadt- und Regionalentwicklung - Potenziale und Perspektiven 2022
Quelle: Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung; UTB
Winkeler, Martin; Schrader, Andreas; Wening, Bernhard; Stucht, Martin
Bedeutung des DVGW-Sachverständigenwesens für die technische Selbstverwaltung der Betreiber von Energienetzen der Gas- und Wasserstoffversorgung 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Mettke, Angelika; Hentschel, Alexander
Pilotprojekt aus Recycling-Beton. Die neue Umweltstation der Stadt Würzburg 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Barben, Daniel
Stadt-Land-Gegensatz, urbanisierte Gesellschaft, nachhaltige Siedlungsentwicklung 2022
Quelle: Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung; UTB
Zwei Forschungsneubauten für den Uni-Campus Lübeck. Zentrum für biomedizinische Forschung und Isotopenlabor 2022
Quelle: Forschungs- und Laborbauten, März 2022; Ernst und Sohn Special
Dietrich, Matthias
Der notwendige Flur - das unbekannte Wesen 2022
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022. 29. und 30. Juni 2022 in Nürnberg. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Zwischen Standards und Einzelfall. Konzepte und Bewertung für den Brandschutz in Bestandsgebäuden
Olschner, Sonja
Neue Denkmale in der europäischen Stadt. Einführung 2021
Quelle: Europäisches Kulturerbejahr 2018 - Erinnerung und Aufbruch. VDL-Jahrestagung, Trier 2018, 10.-13. Juni 2018
Zaschke, Kerstin
Die Identität französischer Städte des Wiederaufbaus nach 1945. Maßstab, Material und Farbigkeit im Stadtbild. 2021
Quelle: Denkmal - Heimat - Identität. Denkmalpflege und Gesellschaft. Konferenzband zur Fachtagung des Amtes für Kultur und Denkmalschutz der Landeshauptstadt Dresden, 27. bis 29. November 2019
Sommer, Carsten; Deutsch, Volker
Grundlagen und Formen des ÖPNV 2021
Quelle: Stadtverkehrsplanung Bd.3. Entwurf, Bemessung und Betrieb. 3.Aufl.
Escherich, Sophie
Organisation von großen Untertagebauprojekten in Deutschland und in der Schweiz - Eine Vergleichsbetrachtung zu den Erfolgskriterien 2021
Quelle: STUVA-Tagung 2021 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2021 in Karlsruhe, 24. bis 26. November 2021. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
weitere Aufsätze zum Thema: Organisation
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Peter Koller (1907-1996). Stadtplaner in Diktatur und Demokratie. Eine Biografie
2022
Rausch, Martin; Osebold, Rainard (Herausgeber)
Steigerung der Performance von Bauprojektmanagementleistungen öffentlicher Auftraggeber. Wertbeiträge zur strategischen Ausrichtung und Organisationsgestaltung von Bauprojektmanagementleistungen beim öffentlichen Auftraggeber am Beispiel des Bundesbaus
2022
Zalas, Lucyna Joanna
Mehr Gestalten als Verwalten. Administrative AkteurInnen als GestalterInnen multilateraler Kommunikationsprozesse in integrierter Stadtentwicklung (kostenlos)
2021
Steindl, Alina; Clausen, Uwe (Herausgeber)
Konzept für einen digitalen Prozess zur Organisation von Busnotverkehren (kostenlos)
2021
Wahl, Stefanie
Behördliche Katastrophenkommunikation und Partizipation der Bevölkerung (kostenlos)
2021
Kalmer, Marion
Die neue (Echtzeit-)Ordnung der Städte. Wie digitale Anwendungen den Stadtraum re-organisieren
2021
Rosenberger, Kerstin; Flämig, Heike (Herausgeber); Gertz, Carsten (Herausgeber)
Mobilitätsmuster im Personenwirtschaftsverkehr (kostenlos)
2021
Knopp, Alexander; Osebold, Rainard (Herausgeber)
Ganzheitliches Nachtragsmanagement des Auftraggebers (kostenlos)
2020
Dombois, Marcus
Multilayer graph networks for modeling and analyzing exercise scenarios in civil protection and disaster response (kostenlos)
2020
Reitsamer, Nora
Zwischennutzung - ein Mittel zur nachhaltigen Stadtentwicklung? Eine Analyse am Beispiel der Stadt Graz. (kostenlos)
2019
weitere Dissertationen zum Thema: Organisation
Tauben füttern verboten!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Alexander Herbert, Offenbach
(AG Offenbach, Urteil vom 15.02.2023 - 320 C 71/21 (nicht rechtskräftig))
Ein Wohnungseigentümer füttert seit Jahren Tauben, indem er Futter aus seinem Wohnungsfenster auf das Flachdach eines angrenzenden Stromverteilungshäuschens wirft. Dies lockt eine große Anzahl von Tauben an, aber auch Ratten. Für die Kosten der Reinigung
IBR 2023, 241
Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung trotz schriftlichen Nachunternehmervertrags mit GbR!
RA und FA für Arbeitsrecht Arne Gehrke, LL.M., Köln
(LSG Hessen, Urteil vom 26.01.2023 - L 8 BA 51/20)
Gegenstand des Rechtsstreits ist die Verpflichtung eines Bauunternehmers zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen. Der beklagte Bauunternehmer beauftragte mit einem schriftlichen Nachunternehmervertrag eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) mit T
IBR 2023, 235
Planer und Bauüberwacher beauftragt: Kein Organisationsverschulden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Brandenburg, Urteil vom 02.03.2023 - 12 U 78/22)
Der Auftragnehmer (AN) errichtet für den Auftraggeber (AG) schlüsselfertig ein Einfamilienhaus. Das Obergeschoss versieht der AN mit einem holzverschalten, nicht hinterlüfteten Dach. Der AG nimmt das Werk in 2008 ab. Drei Jahre nach Ablauf der vereinbarte
IBR 2023, 144
Wertungsgremium muss aus Vertretern des Auftraggebers bestehen!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(OLG Schleswig, Beschluss vom 27.10.2022 - 54 Verg 7/22)
Eine Auftraggebergemeinschaft schreibt die Beschaffung digitaler Technik zur Einsatzdokumentation im Rettungsdienst aus. Die Vergabeunterlage enthält ein komplexes System mit zahlreichen Kriterien. Zur Bewertung der Angebote ist eine Jury berufen. Deren Z
IMR 2023, 108
Teilnahmerecht auch in Zeiten von Corona
RiLG Dr. jur. Dr. phil. Andrik Abramenko, Idstein-Walsdorf
(LG Frankfurt/Main, Beschluss vom 30.08.2022 - 2-13 S 4/22)
Die Parteien, eine Wohnungseigentümerin und die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) streiten um die Gültigkeit von Beschlüssen. Die später klagende Eigentümerin, eine von vier Eigentümern, erteilte ihrer Tochter Vollmacht für die Eigentümerversammlung am
VPR 2023, 2052
Wertungsgremium muss aus Vertretern des Auftraggebers bestehen!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(OLG Schleswig, Beschluss vom 27.10.2022 - 54 Verg 7/22)
Eine Auftraggebergemeinschaft schreibt die Beschaffung von digitaler Technik zur Einsatzdokumentation im Rettungsdienst aus. Die Vergabeunterlage enthält ein komplexes System mit zahlreichen Kriterien. Zur Bewertung der Angebote ist eine Jury berufen. Der
IBR 2023, 2138
Feiertage sind zum feiern da und nicht um den Rechtsschutz zu erschweren!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Martin Büdenbender, Köln
(VK Südbayern, Beschluss vom 04.08.2022 - 3194.Z3-3_01-22-1)
Der Auftraggeber (AG) schrieb die Lieferung von Raumluftreinigungsgeräten europaweit aus. Am Donnerstag, den 23.12.2021, teilte er Bieter B mit, dass der Zuschlag frühestens am 03.01.2022 auf das Angebot des Bieters A erteilt werde. Das Angebot des B sei
IBR 2023, 109
Organisationspflichten bei Beauftragung eines anderen Anwalts?
RiOLG Harald Eimler, Hamm
(OLG Zweibrücken, Beschluss vom 17.10.2022 - 4 U 92/22)
Das LG Kiel weist die Klage des Klägers (K), mit der er Schadensersatzansprüche i.H.v. rund 5.600 Euro wegen einer behaupteten Urheberrechtsverletzung geltend macht, ab. Sein ( hauptbevollmächtigter ) Rechtsanwalt (RA) legt gegen dieses Urteil rechtzeitig
IBR 2023, 38
Auch ohne geforderte Mindestanforderungen: Referenzen müssen vergleichbar sein!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(VK Rheinland, Beschluss vom 07.06.2022 - VK 4/22)
Der Auftraggeber (AG) schreibt die Lieferung von Dokumentenlesegeräten und Dokumentenprüfsoftware europaweit aus. Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit haben die Bieter mindestens drei Referenzen vorzulegen, bestehend aus Hardwar
IBR 2023, 108
Keine wirksame Fristen- und Ausgangskontrolle allein mit Anwaltssoftware!
RiOLG Harald Eimler, Hamm
(OLG Schleswig, Beschluss vom 13.10.2022 - 7 U 160/22)
Das LG Kiel hatte die Klage des Klägers (K), mit der dieser Schadensersatzansprüche aus einem - mutmaßlich manipulierten - Verkehrsunfall i.H.v. rd. 16.000 Euro geltend machte, abgewiesen. Am Nachmittag des letzten Tages der Berufungsfrist verschickte die
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
5 Unterstützung kooperativer Verfahren durch externe Mediatoren - Vorteile gegenüber einer Inhouse-Lösung
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Dieser Beitrag reflektiert auf der Grundlage eigener Mediationspraxis die Vorteile kooperativer Verfahren des Interessenausgleiches in Unternehmen und Organisationen. Die Organisationsentwicklung als Gestaltungsaufgabe und die Wirtschaftsmediation sind dabei Zugänge zur Entwicklung von Unternehmen, welche die abgegrenzten Definitionen von beteiligungsorientierter Beratung und Mediation erweitern und näher zusammenrücken lassen. In Erweiterung dieses Ansatzes führen Dorothea und Kurt Faller 4...
Frössel, Frank
10.4 Verjährung
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
v. 22.9.1983 - VII ZR 360/82, BauR 1984, 64). Maßgeblich für den Beginn der Verjährung ist die Abnahme der Planungs- oder Überwachungsleistung, nicht die Abnahme des Bauwerks. Arglist liegt vor, wenn dem Unternehmer bewusst ist, dass dem Besteller ein Mangel unbekannt sein könnte und er das angebotene Werk bei Kenntnis des Mangels nicht als Vertragserfüllung annehmen werde (BGH, Urt. Der Besteller ist dann so zu stellen, als wäre der Mangel dem Unternehmer bei der Ablieferung des Werkes ...
Kowalewski, Helmut
7 Identifikation durch Partizipation!
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die Arbeit der Pilotgruppe kann zudem durch weitere Speed Workshops mit größeren Gruppen intensiviert, ergänzt sowie angereichert werden - und sollte in einem weiteren Prozessmodul, dem »Town Hall Meeting«, der kompletten Belegschaft präsentiert werden. Während Carpus + Partner bei der Vorbereitung des Town-Hall-Meetings der Pilotgruppe als Impulsgeber und Berater zur Seite stand, waren es die CoLab-Teilnehmer selbst, die ihren Kollegen das Ergebnis ihrer Arbeit ...
Ruffert, Günther
ISO-Zertifizierung
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Die International Standard Organisation (ISO) befaßt sich mit der Abfassung international anerkannter Normen und Prüfverfahren. Die Zertifizierung nach ISO 9000 setzt die Einrichtung eines auf den verschiedenen Produktionsebenen vom Angebot bis zur Abnahme wirksamen Qualitätssicherungssystems voraus. Mit Einführung einer zertifizierten Qualitätsorganisation nach der DIN EN ISO 9000 Normenreihe wird die interne Qualitätssicherung ergänzt, bzw.
Braun, Anne
9 Typische Konfliktfelder bei Transaktionen in der gewerblichen Immobilienwirtschaft
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Verkäufer und Käufer haben hier gegenläufige Interessen: Ein Kaufinteressent wird in der technischen Due Diligence besonders strenge Maßstäbe ansetzen, während ein Verkäufer wahrscheinlich eine technisch weniger aufwendige Lösung als adäquat erachtet. Diese anstehenden Veränderungen im Unternehmen sind für Mitarbeiter - und zwar sowohl für die Mitarbeiter des übernehmenden Unternehmens als auch für die, die übernommen werden - häufig Anlass für Unsicherheit und Ängste, betreffen also die ...
Röhrich, Lothar
A 2 Richtlinien zur DIHK-Mustersachverständigenordnung
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
1.1.2 Sachverständige haben einen Anspruch auf öffentliche Bestellung und Vereidigung, wenn sie die Bestellungsvoraussetzungen (§§ 3, 3a MSVO) erfüllen. Durch die öffentliche Bestellung erhält der Sachverständige keine hoheitlichen Befugnisse. Der Sachverständige unterliegt der Aufsicht der IHK, die die Einhaltung der Pflichten des Sachverständigen aus der Sachverständigenordnung überwacht und bei Pflichtverstößen Auflagen erteilen oder die öffentliche Bestellung widerrufen kann.
Motzke, Gerd
15. Darlegungslast, Beweislast und deren Verteilung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Bestreitet der Auftraggeber den Abschluss des Vertrages und beruft er sich darauf, der Kläger habe die Leistungen noch in der Akquisitionsphase erbracht, ist der Kläger für den Auftrag – und nicht der in Anspruch genommene Auftraggeber für das Tätigwerden noch in der Akquisitionsphase – darlegungs- und beweisbelastet. 57 Hat ein Auftragnehmer die Wahrnehmung seiner Aufklärungs-, Prüfungs- und Mitteilungspflichten verletzt, spricht eine tatsächliche Vermutung für ein ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
6 Status Bauqualität
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Qualität der Nachunternehmer (Beurteilung der Qualität der eingesetzten Nachunternehmer in sechs Stufen nach dem Schulnotensystem, Bewertungskriterien der Beauftragung) Ergebnis: Zwei Unternehmen bewerten die Qualität mit sehr gut, fünf Unternehmen mit gut und befriedigend. Diese »Studie zur Bauqualität und Wahrnehmung von Bauqualität aus der Sicht von privaten und öffentlichen Bauherren sowie Bauunternehmen«1 wird nachfolgend in Auszügen verwendet, um den Status der Bauqualität ...
Ulbrich, Sebastian; Schauer, Martin
DIN-Normen und anerkannte Regel der Technik - Pflichten des Sachverständigen beim Heranziehen von DIN-Normen
aus: 1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 8.-9. Februar 2019. Tagungsband. Martin Schauer (BVS) (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Normen des DIN stehen jedem zur Anwendung frei, sollen sich als anerkannte Regeln der Technik etablieren und sie bilden einen Maßstab für einwandfreies technisches Verhalten. Als anerkannte Regeln der Technik auf dem Gebiet der STE-Anlagen sind u. a. technische Normen (EN, DIN, DIN VDE) und Regelwerke der EdB zu bezeichnen. Normen (DIN) können die anerkannten Regeln der Technik widerspiegeln, können diese aber auch übertreffen oder hinter den anerkannten Regeln der Technik zurückbleiben.
Baumann, Ernst J.
Technische Trocknung und Schimmelpilzschäden
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Die Grenzen und Möglichkeiten einer fachgerechten Sanierung von Wasser- und Feuchteschäden stellen, unter dem Aspekt der Sanierung von Schimmelpilzschäden, Trocknungsunternehmen und Sachverständige vor immer schwerer zu bewältigende Aufgabestellungen. Technische Trocknung nutzt dabei den physikalischen Prozess des Zusammenspiels von Wind (Luftbewegung) und Sonne (Wärme) zur Beschleunigung, Intensivierung und Ermöglichung des Prozesses der natürlichen Trocknung an schwer zugänglichen Bereichen...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | vorwärts
Z-4.3-117 Zulassung
vom: 05.10.1981
– abgelaufen
Wandfreie Fertigteiltreppe aus Naturstein-Tittstufen System "Kenngott-WF2-Treppe"
Kenngott-Treppen-Organisation
Z-4.1-25 Zulassung
vom: 05.05.1981
– abgelaufen
Filigran-DS-Gitterträger als biegesteife Bewehrung für Spaltenböden
Filigranbau - Zentrale für Technik und Organisation
Z-4.3-7/74 Zulassung
vom: 28.02.1981
– abgelaufen
Fertigteiltreppe aus Naturstein-Trittstufen System "Kenngott-WF2-Treppe"
Kenngott-Treppen-Organisation
Z-4.3-79 Zulassung
vom: 01.01.1980
– abgelaufen
Fertigteiletreppe aus Stahlbeton-Trittstufen System "Kenngott"
Kenngott-Treppen-Organisation
Z-4.1-61 Zulassung
vom: 09.10.1979
– abgelaufen
Filigran-SM-Gitterträger als biegesteife Bewehrung für die Filigran-Balkenelementdecke
Filigranbau - Zentrale für Technik und Organisation
Z-4.3-81 Zulassung
vom: 01.09.1979
– abgelaufen
Kenngott-Spindeltreppe aus Stahlbeton-Trittstufen
Kenngott-Treppen-Organisation
Z-4.3-29/76 Zulassung
vom: 20.07.1979
– abgelaufen
Kenngott-Spindeltreppe aus Naturstein-Trittstufen
Kenngott-Treppen-Organisation
Z-4.3-80 Zulassung
vom: 02.07.1979
– abgelaufen
Wandfreie Fertigteiletreppe aus Stahlbeton-Trittstufen System "Kenngott-WF 2"
Kenngott-Treppen-Organisation
Z-4.1-8/74 Zulassung
vom: 01.01.1979
– abgelaufen
Filigran-S- und Filigran-SE-Gitterträger für Balken-, Rippen- und Plattenbalkendecken mit Betonfußleisten oder Fertigplatten
Filigranbau-Zentrale für Technik und Organisation
Z-4.1-7/74 Zulassung
vom: 01.01.1979
– abgelaufen
Filigran-S-Gitterträger für Rippen- oder Plattenbalkendecken mit Holzfußleiste
Filigranbau-Zentrale für Technik und Organisation
Z-4.3-22 Zulassung
vom: 06.06.1978
– abgelaufen
Wandfreie Fertigteiltreppe aus Asbestzement-Trittstufen System "Kenngott"
Kenngott-Treppen-Organisation
Z-4.3-48 Zulassung
vom: 03.05.1978
– abgelaufen
Fertigteiltreppen aus Naturstein-Trittstufen (sandwich) System "Kenngott-WE 1-Treppe"
Kenngott-Treppen-Organisation
Z-4.3-42 Zulassung
vom: 03.05.1978
– abgelaufen
Fertigteiltreppe aus Kunstharzgebundenen Kunststein-Trittstufen (Sandwich) System "Kenngott-WE 1-Treppe"
Kenngott-Treppen-Organisation
Z-4.3-48/75 Zulassung
vom: 03.04.1978
– abgelaufen
Wandfreie Fertigteiltreppe aus Kunstharzgebundenen Kunststein-Trittstufen (Sandwich) System "Kenngott-WF2-Treppe"
Kenngott-Treppen-Organisation
Z-4.3-47 Zulassung
vom: 03.04.1978
– abgelaufen
Wandfreie Fertigteiltreppe aus Kunstharzgebundenen Kunststein-Trittstufen (Sandwich) System "Kenngott-WF2-Treppe"
Kenngott-Treppen-Organisation
Z-4.1-25 Zulassung
vom: 06.02.1978
– abgelaufen
Filigran-DS-Gitterträger als biegesteife Bewehrung für Spaltenböden
Filigranbau - Zentrale für Technik und Organisation
Z-4.3-49/75 Zulassung
vom: 29.10.1976
– abgelaufen
Fertigteiltreppe aus Holzwerkstoff-Trittstufen System " Kenngott-WF 2 "
Kenngott-Treppen-Organisation
Z-4.3-40/76 Zulassung
vom: 25.10.1976
– abgelaufen
Kenngott-Spindeltreppe aus Holzwerkstoff-Trittstufen
Kenngott-Treppen-Organisation
Z-4.1-7/76 Zulassung
vom: 08.10.1976
– abgelaufen
Filigran-SPV-Gitterträger als biegesteife Bewehrung für Spaltenböden
Filigranbau-Zentrale für Technik und Organisation
Z-4.1-13/75 Zulassung
vom: 08.10.1976
– abgelaufen
Filigran-SPK-Gitterträger als biegesteife Bewehrung für Spaltenböden
Filigranbau-Zentrale für Technik und Organisation
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler