Liste der Publikationen zum Thema "Organisationsform"
Archäologische Denkmalpflege
UTB, Band 5705
Theorie - Praxis - Berufsfelder - -
2022, 242 S., 15 SW-Abb. 215 mm, Softcover
UTB
Beteiligungsfonds und Bodenfonds zur Stärkung des bezahlbaren und öffentlichen Wohnungsbaus. Policy Paper, Berlin/Düsseldorf/Mannheim, 28. September 2020
2020 7 S.,
Selbstverlag
kostenlos
Große Transformation im Quartier
Wie aus gelebter Demokratie Nachhaltigkeit wird
2019, 216 S., 20,5 cm, Softcover
oekom
2019 86 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Smart Cities gestalten. Welche Rechts- und Organisationsformen wählen?
2019 23 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bürgerwindparks
Schriften zum Umweltenergierecht, Band 27
2018, 340 S., 227 mm, Softcover
Nomos
Neues Wohnen auf dem Land
Demografischer Wandel und gemeinschaftliche Wohnformen im ländlichen Raum
2018, vii, 75 S., VII, 75 S. 22 Abb. 210 mm, Softcover
Springer
Einzel- oder Generalplaner - die optimale Planereinsatzform
DVP Projektmanagement
Entscheidungsmodell zur Aufbauorganisation von Bauprojekt-Planungsteams
2017, xxii, 371 S., XXII, 371 S. 52 Abb., 34 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
2015 34 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Organisationsform
DWA-Regelwerk, Band A 1030
Inhaltsgleich mit DVGW Arbeitsblatt DVGW G 1030.
2022, 22 S., 1 Abb., 1 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Gemeinwohlorientierte Initiativen in der Quartiersentwicklung. Endbericht
2019 94 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Erfolgsfaktoren für Stadtwerke-Kooperationen. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
2011 42 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Lebenszyklusorientiertes Management öffentlicher Liegenschaften am Beispiel von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen. Abschlussbericht
2008 315 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Lebenszyklusorientiertes Management öffentlicher Liegenschaften am Beispiel von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen. Abschlussbericht zum Forschungsprojekt
2008 LXXXII,231 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag der Bauhaus-Universität
kostenlos
Organisationen zur Nachbarschaftsförderung
Bau- und Wohnforschung, Band F 2496
2006, 94 S., m. 22 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
2004 27 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Umsetzung der Selbstüberwachungsverordnung Kanal (SüwV Kan) bei den kommunalen Netzbetreibern und Wasserverbänden in NRW. Endbericht. Online Ressource
2003 90 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Chancen des Rad- und Fußverkehrs als Beitrag zur Umweltentlastung. Leitfaden und Defizitanalyse. Tl.1. Leitfaden. Tl.2. Defizitanalyse. UBA-FBNr: 000179 Förderkennzeichen: 298 96 112
2001 59,60 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wohnraumbeschaffung durch Kooperation. Zusammenarbeit von Gemeinden, Wohnungswirtschaft und Wohlfahrtspflege als Instrument zur Versorgung von Haushalten mit dringendem Wohnungsbedarf
2000 112 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Moeglichkeiten, Grenzen und Erfolge beim Bau von Eigenheimen in Selbsthilfe
Bau- und Wohnforschung
1986, 255 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Organisationsform
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Wasserversorgung und Regenwassernutzung
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2021
Seeger, Heinrich
Digitale Innovation beschleunigen. Digitalisierung in der Gaswirtschaft
BWK Das Energie Fachmagazin, 2021
Hagspiel, Burkard
Klärschlammverwertung in der Region Nürnberg
Wasser und Abfall, 2020
Feuz, Urs
Die Entwicklung der Glattalbahn und deren neues Organisationsmodell
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2020
Rodriguez Tejeda, Raymundo Carlo; Kuhn, Burkhard
Infrastruktur und Entwicklung der Wasserwirtschaft in Kuba. Teil 2: Entwicklungsphasen von 2000 bis 2020
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2020
Rodriguez Tejeda, Raymundo Carlo; Kuhn, Burkhard
Infrastruktur und Entwicklung der Wasserwirtschaft in Kuba. Teil 1: Entwicklungsphasen von 1492 bis 1999
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2020
Schnur, Olaf
Was ist ein Quartier? Eine Einführung
Der Architekt, 2020
Simon, Axel
Ein Kessel Buntes. Neuer Wohnungsbau in Berlin - eine Reise zu fünf Experimenten (kostenlos)
Hochparterre, 2019
Hinweise zur Erarbeitung von Konzepten für die Behandlung und Entsorgung von Klärschlamm. Zweiter Arbeitsbericht der DWA-Arbeitsgruppe KEK-1.5
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2019
Fuchs, Sven; Kuhlicke, Christian
Naturgefahren und -risiken in Mitteleuropa
Geographische Rundschau, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Organisationsform
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ein neues Instrument der Mobilitätspolitik 2021
Quelle: 2. Kolloquium Straßenbau in der Praxis. Fachtagung zum Planen, Bauen, Erhalten, Betreiben unter den Aspekten von Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Tagungshandbuch 2021
Hinterkörner, Peter; Nutz, Claudia
Neue Wege der Quartiersentwicklung. aspern Seestadt als role model? 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Ehrbar, Heinz
Lehren und Lernen aus dem Schweizer AlpTransit Projekt am Beispiel des Gotthard-Basistunnels 2020
Quelle: 11. Grazer Baubetriebs- und Baurechtsseminar. Wa(h)re Kooperation im Bauvertrag - Notwendigkeit oder notwendiges Übel?
Korab, Robert
Die Grätzl-Genossenschaft 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Schuster, Andre
Die "Big Five" der Kalkulationsrisiken im Hochbau sowie im Ingenieurbau und deren systematische Behandlung 2018
Quelle: 16. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Kostenschätzung, Kostenberechnung, Kostenanschlag. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Berner, Fritz; Schmalz, Sarina; Happold, Jennifer
Die Verbesserung der Kooperation in Bauprojekten mit Hilfe integrierter Projektabwicklungsmodelle und Building Information Modeling 2018 (kostenlos)
Quelle: Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Andreas Kropik im Rahmen der 10. Wiener Gespräche
Hugentobler, Margrit; Otto, Ulrich
Gemeinschaftliche Wohnformen für die zweite Lebenshälfte - Qualitäten im Kanton Zürich 2017
Quelle: Altersgerecht wohnen und leben im Quartier. Trends, Anforderungen und Modelle für Stadtplanung und Wohnungswirtschaft
Röllin, Walter
Duale Bildungssysteme auf dem Prüfstand - die neue Bedeutung von Lehrstellen im Lehrverbund 2017
Quelle: Forum Holzbau Garmisch 17. 23. Internationales Holzbau-Forum (IHF 2017). Aus der Praxis - Für die Praxis. Kongresszentrum, Garmisch-Partenkirchen. Bd.1. 6. Dezember 2017
Tschackert, Albrecht
Entsorgung mineralischer Abfälle DK 1 und 2: eine Vision für Baden-Württemberg - vom Eckpunktepapier des Landkreistages zur gelebten Entsorgungskooperation 2016
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Zukünftige Deponiekapazitäten / mögliche Auswirkungen der Mantelverordnung - praktischer Umgang mit bundeseinheitlichen Qualitätsstandards (BQS). Beiträge zum Seminar, 19. und 20. Oktober 2016, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Ehrbar, Heinz
Umgang mit den Erfolgsfaktoren bei Projektierung und Bau des Gotthard-Basistunnels 2016
Quelle: Beiträge zum Forum Tunnelbau mit Ausstellung "Historische Alpendurchstiche" anlässlich der Eröffnung des Gotthard-Basistunnels am 18.11.2016 in Aachen; Schriftenreihe Geotechnik im Bauwesen, RWTH Aachen
weitere Aufsätze zum Thema: Organisationsform
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Raumunternehmen - der Weg zur vermittelnden Schnittstelle in der Architektur und Stadtentwicklung (kostenlos)
2020
Kalmer-Pirkelmann, Marion
Re-organisieren: Echtzeit-Ordnung auf Abruf. Kategoriale Neuordnung räumlicher Produktionen infolge digitaler Protokolle an Beispielen insbesondere bewegungsbezogener Applikationen für den Straßenraum Münchens (kostenlos)
2019
Leutner, Moritz
Das Recht der Abwasserbeseitigung und die nachhaltige und an den Klimawandel angepasste Entsorgung von häuslichem Abwasser
2016
Nohe, Björn
Einflussfaktoren auf den Steuerungsaufwand in Bauprojekten als Bewertungskriterium für die Festlegung einer Projektorganisationsform (kostenlos)
2016
Kabelitz, Susanne; Troeger-Weiß, Gabi (Herausgeber); Domhardt, Hans-Jörg (Herausgeber)
Regionalmanagement für die Nationalparkregion Hunsrück-Hochwald - Konzeptionelle Ansätze zur akteurs- und organisationsbezogenen Ausgestaltung (kostenlos)
2015
Groß, Sebastian
Verkehrsentwicklungsplanung im Wandel. Evaluation der Verkehrsentwicklungsplanungen der Städte Lübeck und Kiel als Grundlage für eine neue Organisationsform (kostenlos)
2014
Heidemann, Ailke
Kooperative Projektabwicklung im Bauwesen unter der Berücksichtigung von Lean-Prinzipien. Entwicklung eines Lean-Projektabwicklungssystems. Internationale Untersuchungen im Hinblick auf die Umsetzung und Anwendbarkeit in Deutschland (kostenlos)
2011
Nowak, Meik
Partizipationsformen in der kommunalen Wirtschaftsförderung am Beispiel der Lokalen Agenda 21 in Deutschland und Südafrika (kostenlos)
2008
Heymann, Carsten
Modellierungsansätze zur Vertriebsoptimierung in der Bauindustrie. Gestaltungsparameter einer Vertriebskonzeption für die Auftragsakquisition und -abwicklung. Online Ressource: PDF-Format, 2,27 MB (kostenlos)
2008
Klinkenberg, Armin
Organisationsveränderungen in der kommunalen Wasserversorgung und Abwasserentsorgung: Beschreibung und Interpretation von institutionellen Anpassungen der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung in Deutschland an sich ändernde Umfeldfaktoren. Online Ressource (kostenlos)
2007
weitere Dissertationen zum Thema: Organisationsform
Für Klage gegen Planung der DB Netz AG sind die Zivilgerichte zuständig!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(BVerwG, Beschluss vom 20.09.2019 - 7 A 5.19)
Die DB Netz AG, die als 100%-ige Tochtergesellschaft der im Eigentum des Bundes stehenden Deutschen Bahn AG für den Betrieb und die Instandhaltung des Eisenbahnschienennetzes verantwortlich ist, hat Vorplanungen für die Erweiterung des Schienenwegs von Mü
VPR 2018, 43
Wann sind In-House-Vergaben im Personenverkehr zulässig?
RA Dr. Friedrich E. Klapdor, Bremen
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 12.10.2016 - U (Kart) 2/16)
Ein kommunaler Aufgabenträger (A) im ÖPNV, wendet sich gegen die Änderung eines Gesellschaftsvertrags einer Gesellschaft (B), deren Anteile von ihm und weiteren kommunalen Aufgabenträgern gehalten werden. Gesellschaftszweck ist die operative Durchführung
IBR 2008, 1038
Juristische Person des privaten Rechts: Öffentlicher Auftraggeber?
RA Thomas Blatt, Duisburg
(VK Düsseldorf, Beschluss vom 18.06.2007 - VK-14/2007-L)
Ein An-Institut einer deutschen Universität schrieb 2006 europaweit die Entwicklung und Lieferung eines Flachwasserfrischsimulators mit einem vorab geschätzten Wert von ca. 2 Mio. Euro aus. Das An-Institut war als eingetragener Verein satzungsrechtlich ve
IMR 2006, 112
Pflicht zum Beitritt zu Werbegemeinschaft nur bei Risikobegrenzung!
Dr. Michael Schmid, Richter am BayObLG, München
(BGH, Urteil vom 12.07.2006 - XII ZR 39/04)
Die Klägerin, eine Werbegemeinschaft in einem Einkaufszentrum, verlangt von der Beklagten, die dort Mieterin ist, ihr beizutreten und die satzungsgemäßen Beiträge zu zahlen. In § 19 des Mietvertrages ist unter anderem Folgendes geregelt: "Der Mieter v
IBR 2005, 1096
Juristische Person des Privatrechts als öffentliche Einrichtung im Sinne des § 7 Nr. 6 VOL/A?
RA und FA für Verwaltungsrecht Wolfgang Baur, Mainz
(OLG Koblenz, Beschluss vom 29.12.2004 - 1 Verg 6/04)
Die Vergabestelle, ein Universitätsklinikum, schreibt im Offenen Verfahren den klinikinternen Patientenliegendtransport mit Krankentransportwagen (KTW) und Rettungstransportwagen (RTW) an allen Wochentagen rund um die Uhr im Wechselschichtbetrieb sowie di
IBR 2004, 106
Vorteilsannahme und Bestechlichkeit: Ist Geschäftsführer einer kommunalen GmbH Amtsträger?
RA Peter Hugger, FA für Strafrecht, Schrobenhausen
(BGH, Urteil vom 14.11.2003 - 2 StR 164/03)
Die Kommune G ist alleinige Gesellschafterin der G. GmbH, deren Zweck die Erzeugung von Fernwärme und Energie und die Versorgung des Stadtgebietes G und dessen Umgebung ist. Hierfür besteht auch ein Anschluss- und Benutzungszwang. Die Entscheidung der Bür
IBR 2003, 588
Umsatzsteuerrecht: Organschaft zwischen Architekt und seiner eigenen Bauträger-GmbH!
RA Albrecht Schlehe, Calw
(BFH, Urteil vom 03.04.2003 - V R 63/01)
Eine juristische Person ist umsatzsteuerlich nicht selbstständig, wenn sie als Organgesellschaft in den Organträger eingegliedert ist. Leistungen zwischen Organträger und –gesellschaft sind nicht umsatzsteuerbar. Umsätze der Organgesellschaft
IBR 2003, 559
Juristische Personen des Privatrechts – Öffentliche Auftraggeber?
RA Dr. Helmut Wirner, Erfurt
(EuGH, Urteil vom 15.05.2003 - Rs. C-214/00)
Nach den spanischen Bestimmungen über die Vergabe öffentlicher Aufträge sind Einrichtungen, die in privatrechtlicher Rechtsform betrieben werden, von vornherein nicht als öffentliche Auftraggeber anzusehen. Nach spanischem Recht kommen als öffentli
IBR 2002, 525
Arglist: Welche in Akten niedergelegten Kenntnisse muss die Gemeinde gegen sich gelten lassen?
RA Dr. Achim Olrik Vogel, München
(OLG Frankfurt, Urteil vom 25.04.2001 - 23 U 91/00)
Eine Gemeinde schließt mit einem Käufer im Mai 1993 einen Grundstückskaufvertrag über ein modernisierungsbedürftiges Gewerbeobjekt ab. Im Grundbuch ist ein Sanierungsvermerk eingetragen. In § 6 des Vertrages sichert die Gemeinde zu, dass ihr verdeckte Män
IBR 2002, 195
Dach-ARGE: Kann sie selbst gegen einen Gesellschafter klagen?
RA Dr. Claus Schmitz, München
(OLG Dresden, Urteil vom 20.11.2001 - 2 U 1928/01)
Die Bauunternehmen A (Anteil 61 %) und B (39 %) bilden eine Dach-ARGE, die durch die beiden Gesellschafter als Nachunternehmer für ihren Auftraggeber (AG) Gleisbauarbeiten von mehr als 40 Mio. DM brutto erbringt und zuletzt noch Restarbeiten ausführt. Sow
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
IT-Büroausstattung für Sachverständige
aus: 2. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 1. bis 2. Oktober 2021. Tagungsband. Martin Schauer, BVS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Für alle Arbeitsumgebungen sind Vorkehrungen nach dem Stand der Technik zu treffen, die die auf den Systemen abgelegten Daten vor einem Zugriff durch unbefugte Dritte schützen. Eine einfache Möglichkeit unbefugt auf Ihr System zuzugreifen ist es, das System von einem externen Datenträger oder über das Netzwerk zu starten. Daten können auf lokalen Systemen oder auf Systemen, die über das Netzwerk erreichbar sind, gespeichert werden.
Hofbauer, Wolfgang; Breuer, Klaus; Sedlbauer, Klaus
II/8 Schimmelpilze im Bild
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
In Bild 2 ist die derzeit gebräuchliche Unterteilung der Pilze dargestellt. Um konkret zu werden, zeigen die Bilder 3 bis 5 einige Beispiele von Pilzen mit näheren Erläuterungen. kolonienhaft-kreisförmig (Bild 6). Bei sehr vielen anfliegenden Sporen und bei guten Wachstumsbedingungen über einen längeren Zeitraum bedecken Schimmelpilze schließlich geschlossene Flächen.
Neimke, Lothar; Sachmerda, Andree
1.10 Sachverständigen-Partnerschaft in der GmbH
aus: Der Sachverständige und seine Auftraggeber, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Bei der Sachverständigengemeinschaft, welche die Rechtsform der GmbH gewählt hat, ist der Auftragnehmer die juristische Person GmbH und der Sachbearbeiter in eigenverantwortlicher Tätigkeit der jeweils unterzeichnende Sachverständige. Dabei ist der Sachverständige entweder Geschäftsführer innerhalb der GmbH oder freier Mitarbeiter bzw. Mit der rechtlichen Selbstständigkeit der GmbH im Außenverhältnis korrespondiert der Angestelltenstatus des Freiberuflers im Innenverhältnis der GmbH. Oberstes...
Neimke, Lothar; Sachmerda, Andree
1.06 Zertifizierung von Sachverständigen
aus: Der Sachverständige und seine Auftraggeber, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Durch die Gründung der »IfS GmbH für Sachverständige« und dem bestehenden Institut für Sachverständigenwesen (IfS) sind die Voraussetzungen geschaffen worden, um die Zertifizierung von Sachverständigen durchzuführen. Während die öffentliche Bestellung von Sachverständigen auf gesetzlicher Grundlage beruht, gibt es für die Zertifizierung keinerlei Rechtsgrundlage, sondern nur die EU Norm 45013 im Rahmen der Normenreihe 45000 ff. Um dem interessierten Sachverständigen und ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler