Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Organisationsstruktur"


Bücher, Broschüren: (29)

MORO-Informationen 19/1, 2019. Netzwerk Daseinsvorsorg
Dehne, Peter; Kaether, Johann; Müller, Katrin; Nischwitz, Guido; Chojnowski, Patrick; Krönert, Wendy
MORO-Informationen 19/1, 2019. Netzwerk Daseinsvorsorge
2019 30 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Hochschulen
Otto Hüther, Georg Krücken
Hochschulen
Organization &, Band Public Management.
Fragestellungen, Ergebnisse und Perspektiven der sozialwissenschaftlichen Hochschulforschung
2016, X, 357 S., 42 SW-Abb., 4 Tabellen. 210 mm, Softcover
Springer
 
 

Innenentwicklung organisieren - Kommunale Organisationsstrukturen für ein effizientes Flächenressourcenmanagement im Praxistest. 2.Aufl
Ferber, Uwe; Tomerius, Stephan; Schrenk, Volker; Koschitzky, Hans-Peter; Denner, Alexandra
Innenentwicklung organisieren - Kommunale Organisationsstrukturen für ein effizientes Flächenressourcenmanagement im Praxistest. 2.Aufl.
2016 34 S., Abb., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ausstellungsplanung; Exhibition planning
Ausstellungsplanung; Exhibition planning
Zur Zusammenarbeit zwischen Museum und Gestalter
2014, 240 S., 46 farbige Abbildungen. 246 mm, Hardcover
av edition
 
 

Kommunale Wirtschaftsförderung 2012: Strukturen, Handlungsfelder, Perspektive
Zwicker-Schwarm, Daniel; Hollbach-Grömig, Beate (Mitarbeiter); Rechenberg, Christoph (Mitarbeiter)
Kommunale Wirtschaftsförderung 2012: Strukturen, Handlungsfelder, Perspektiven
2013 30 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Nationaler Radverkehrsplan 2020. Den Radverkehr gemeinsam weiterentwickeln. Online Ressourc
Nationaler Radverkehrsplan 2020. Den Radverkehr gemeinsam weiterentwickeln. Online Ressource
2012 82 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Tourismus in Nordhessen und regionale Betroffenheit durch den Klimawande
Hahne, Ulf; Kahl, Christine; Kampen, Simon von
Tourismus in Nordhessen und regionale Betroffenheit durch den Klimawandel
2012 XIV,213 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Kassel University Press

kostenlos
 
 

Evolution von Governance-Strukturen der europäischen Metropolregionen in Deutschland. Untersuchung anhand von vier Beispiele
Albert, Stephan; Theobald, Daniel
Evolution von Governance-Strukturen der europäischen Metropolregionen in Deutschland. Untersuchung anhand von vier Beispielen
2012 452 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Was bringt die Region der Region? Planung und Management für die Stadtregion. Fachtagung am 12. Oktober 2011 anlässlich des 10-jährigen Bestehens der Region Hannover. Dokumentatio
Was bringt die Region der Region? Planung und Management für die Stadtregion. Fachtagung am 12. Oktober 2011 anlässlich des 10-jährigen Bestehens der Region Hannover. Dokumentation
2011 182 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Staatliche Verwaltungsarchitektur der 1950er Jahre in der Bundesrepublik. Forschungsstand, Problemstellung und Perspektive
Kutting, Dennis
Staatliche Verwaltungsarchitektur der 1950er Jahre in der Bundesrepublik. Forschungsstand, Problemstellung und Perspektiven
2011 VIII,70 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Organisationsstruktur

nach oben


Forschungsberichte: (11)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Wirtschaftlichkeit von Public Private Partnership am Beispiel Schulen. Online Ressourc
Stuhr, Constanze
Wirtschaftlichkeit von Public Private Partnership am Beispiel Schulen. Online Ressource
2005 33 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Gewerkeübergreifende Planung und Koordinierung von Bauprozessen durch ein Workflow-Framework. (BauKom-Online). Abschlussbericht. Online Ressourc
Majer, Jürgen; Pieh, Heinrich
Gewerkeübergreifende Planung und Koordinierung von Bauprozessen durch ein Workflow-Framework. (BauKom-Online). Abschlussbericht. Online Ressource
2004 44 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Gewerkeübergreifende Planung und Koordinierung von Bauplanungsprozessen durch ein Workflow-Framework (BauKom-Online). Teilvorhaben: Wissenschaftliche Begleitung und Entwicklung moderner Kommunikationswerkzeuge für die Planungs- und Ausführungsprozesse. Ab schlussbericht. Online Ressourc
Rüppel, Uwe; Klauer, Thomas
Gewerkeübergreifende Planung und Koordinierung von Bauplanungsprozessen durch ein Workflow-Framework (BauKom-Online). Teilvorhaben: Wissenschaftliche Begleitung und Entwicklung moderner Kommunikationswerkzeuge für die Planungs- und Ausführungsprozesse. Ab schlussbericht. Online Ressource
2004 167 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Gewerkeübergreifende Planung und Koordinierung von Bauprozessen durch ein Workflow-Framework. (BauKom-Online). Teilvorhaben: Optimierung von Prozessen bei der Bauausführung. Schlussberich
Liebig, Eberhard; Gaydoul, Karl
Gewerkeübergreifende Planung und Koordinierung von Bauprozessen durch ein Workflow-Framework. (BauKom-Online). Teilvorhaben: Optimierung von Prozessen bei der Bauausführung. Schlussbericht
2004 14 S., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Gewerkeübergreifende Planung und Koordinierung von Bauplanungsprozessen durch ein Worklflow-Framework (BauKom-Online). Online Ressourc
Wehrden, Herbert von; Metzger, Dirk
Gewerkeübergreifende Planung und Koordinierung von Bauplanungsprozessen durch ein Worklflow-Framework (BauKom-Online). Online Ressource
2004 51 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Gewerkeübergreifende Planung und Koordinierung von Bauprozessen durch ein Workflow-Framework (BauKom-Online). Teilvorhaben: Software-gestütztes Projektmanagement bei der Durchführung von Bauprojekten. Abschlussbericht. Online Ressourc
Diaz, Joaquin; Petersen, Michael
Gewerkeübergreifende Planung und Koordinierung von Bauprozessen durch ein Workflow-Framework (BauKom-Online). Teilvorhaben: Software-gestütztes Projektmanagement bei der Durchführung von Bauprojekten. Abschlussbericht. Online Ressource
2004 185 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Netzgebundene Infrastrukturen unter Veränderungsdruck - Sektoranalyse ÖPNV
Bracher, Tilman; Trapp, Jan Hendrik
Netzgebundene Infrastrukturen unter Veränderungsdruck - Sektoranalyse ÖPNV.
2003 S.60, Abb., Tab., Lit.,
Difu

kostenlos
 
 

Gewerkeübergreifende Planung und Koordinierung von Bauplanungsprozessen durch ein Workflow-Framework (BauKom-Online). Teilvorhaben: Einbringung und Berücksichtigung der Belange der Gebäudetechnik in das Gesamtprojekt. Schlussbericht. Online Ressourc
Meub, Dieter (Projektleiter)
Gewerkeübergreifende Planung und Koordinierung von Bauplanungsprozessen durch ein Workflow-Framework (BauKom-Online). Teilvorhaben: Einbringung und Berücksichtigung der Belange der Gebäudetechnik in das Gesamtprojekt. Schlussbericht. Online Ressource
2003 31 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Transformationsprozesse in netzgebundenen Infrastruktursektoren. Neue Problemlagen und Regulationserfordernisse
Kluge, Thomas; Scheele, Ulrich
Transformationsprozesse in netzgebundenen Infrastruktursektoren. Neue Problemlagen und Regulationserfordernisse.
2003 S.40, Lit.,
Difu

kostenlos
 
 

Effiziente und kostengünstige Abwicklung von Bauvorhaben durch gewerkeübergreifende Organisationsstrukturen im Ausbauhandwerk kombiniert mit der Leistung aus einer Hand. Abschlussbericht
Karsten Schönberger
Effiziente und kostengünstige Abwicklung von Bauvorhaben durch gewerkeübergreifende Organisationsstrukturen im Ausbauhandwerk kombiniert mit der Leistung aus einer Hand. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung
2002, 154 S., 36 Abb., 10 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Organisationsstruktur

nach oben


Zeitschriftenartikel: (247)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schlabach, Carina
Projektallianzen. Drei Abwicklungsform für erfolgreiche Großprojekte (kostenlos)
tHIS. Tiefbau. Hochbau. Ingenieurbau. Straßenbau, 2020
Horn, Harald; Kolb, Thomas; Trimis, Dimosthenis; Klinger, Josef
Engler-Bunte-lnstitut des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser im Jahre 2019
GWF Wasser Abwasser, 2020
Mühlenbruch, Iris; Märker, Jana
Evaluation des Projekts "Einführung eines kommunalen Mobilitätsmanagements in den Modellkommunen Alfter und Bergisch Gladbach"
Straßenverkehrstechnik, 2020
Fischer, Danielle
Erhalten und verwalten. Bauteile
Tec 21, 2020
Rodde, Nina
Für einen Kulturwandel in der Baubranche. Projektallianz, Lean und BIM - neue Methoden und Modelle der Projektabwicklung (kostenlos)
Bauportal, 2020
Scheithauer, Jörg; Steinigk, Falk; Hillig, Torsten; Hobusch, Chris; Schramm, Matthias
Bauüberwachung aus der Luft. Einsatz von Drohnen bei Infrastrukturmaßnahmen der Deutschen Bahn - ein Praxistest in Relation zum Leistungsbild des Bauüberwachers (Bahn)
EI Der Eisenbahningenieur, 2019
Horn, Harald; Kolb, Thomas; Trimis, Dimosthenis; Klinger, Josef
Engler-Bunte-lnstitut des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser im Jahre 2018
GWF Wasser Abwasser, 2019
Wittpoth, Michaela; Kieromin, Lukas
Vom Nutzen des Benchmarks. Welche Vorteile sich für Verkehrsunternehmen aus der Teilnahme am Städtebenchmark des ZBV ergeben.
Der Nahverkehr, 2018
Elzer, Oliver
Teileigentum: Wann wohnt man?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2018
Bachner, Barbara; Flecke, Stefanie; Terlinden, Hansgerd
Bodenmanagement in Hessen (kostenlos)
zfv Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, 2018

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Organisationsstruktur

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (10)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Deutschmann, Daniel
Bauverträge neu denken. Umsetzung von Allianzverträgen im österreichischen Rechtssystem am Beispiel des Gemeinschaftskraftwerks Inn 2019
Quelle: 5. Internationaler BBB-Kongress, 19.09.19 Graz. Bauen neu denken! Tagungsband
Philipp, David R. R.
Kosten und Nutzen einer frühzeitigen Einbindung von Expertenwissen in Allianzmodellen 2019
Quelle: Kooperative Vertragsmodelle und baubetriebliche Lösungsansätze - Ist Deutschland reif für Alternativen? Beiträge zum Braunschweiger Baubetriebsseminar vom 22. Februar 2019; Schriftenreihe des Instituts für Bauwirtschaft und Baubetrieb
Schilling Miguel, Ana; Schneider, Maren; Budau, Maximilian
Analyse und Bewertung von Konfliktlösungsmechanismen im Rahmen der Projektabwicklungsform Integrated Project Delivery (IPD) im Bauwesen 2019 (kostenlos)
Quelle: 30. BBB-Assistententreffen 2019 in Karlsruhe. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter Bauwirtschaft, Baubetrieb, Bauverfahrenstechnik. 10. - 12. Juli 2019. Institut für Technologie und Management im Baubetrieb (TMB), Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Dziekan, Katrin; Zistel, Meinhard
Öffentlicher Verkehr 2018
Quelle: Verkehrspolitik. Eine interdisziplinäre Einführung. 2.Aufl.; Springer-Lehrbuch
Fenner, Jörg
Empfehlungen für das Projektmanagement von Planung und Ausführung der technischen Anlagen im Hochhausbau 2017
Quelle: Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christoph Motzko
Rajkay, Barbara
Die trockene Seite der Augsburger Wasserwirtschaft. Organisationsstrukturen und Aufgaben der reichsstädtischen Bauverwaltung bei der Trinkwasserversorgung und beim Wasserbau 2017
Quelle: Augsburg und die Wasserwirtschaft. Studien zur Nominierung für das UNESCO-Welterbe im internationalen Vergleich
Schubert, Herbert
Lokale Governance - Einführung in das Konzept 2015
Quelle: Städtische Quartiere gestalten. Kommunale Herausforderungen und Chancen im transformierten Wohlfahrtsstaat; Urban Studies
Schlabach, Carina
Untersuchungen zum Transfer der australischen Projektabwicklungsform Project Alliancing auf den deutschen Hochbaumarkt 2015
Quelle: Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 23. und 24. April 2015 in Düsseldorf; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Schlabach, Carina
Randbedingungen für die Anwendung einer Projektallianz nach australischem Vorbild bei Hochbauprojekten auf dem deutschen Baumarkt 2015 (kostenlos)
Quelle: Zukunftspotenzial Bauwirtschaft. Tagungsband. 2. Internationaler BBB-Kongress Baubetrieb, Bauwirtschaft, Baumanagement, Darmstadt 12.09.2013
Bertholet, Francois
Baulos Steg/Raron. Logistische Herausforderungen bei hohen Innenausbauleistungen 2004
Quelle: AlpTransit-Tagung 2004. Fachtagung für Untertagbau. Bd.3. Gotthard-Basistunnel, Lötschberg-Basistunnel, 17. Juni 2004 in Interlaken; SIA Dokumentation

nach oben


Dissertationen: (12)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Gottanka, Christoph Josef
Positionierung von Bauunternehmen im Markt unter Berücksichtigung von Wertschöpfung und Organisation (kostenlos)
2017
Albert, Stephan; Theobald, Daniel
Evolution von Governance-Strukturen der europäischen Metropolregionen in Deutschland. Untersuchung anhand von vier Beispielen (kostenlos)
2012
Lin, Chang-Yu
Organisation von Planungsinformation durch CMS und GeoWeb. Stadtplanerisches Handeln in der Wissensgesellschaft am Beispiel der Region Kaohsiung in Taiwan. Online Ressource: PDF-Format, 10,47 MB (kostenlos)
2010
Chinalski, Maciej
Regional Governance in der Oder-Partnerschaft (kostenlos)
2010
Graetz, Holger
Synergiepotenzial einer fragmentierten Wasserwirtschaft. Ein Beitrag zum Wert des Zusammenwirkens in fragmentierten Organisationsstrukturen der Wasserwirtschaft (kostenlos)
2008
Kruse, Ralf
Regionalplanung und Organisationsgestaltung am Beispiel der niedersächsischen Träger der Regionalplanung. Online Ressource: PDF-Format, 3,9 MB (kostenlos)
2004
Knebusch, Kathrin
Die Umweltschutz sichernde Betriebs- und Unternehmensorganisation. Versuch einer Konkretisierung umweltgerechter Organisationsstrukturen im öffentlichen Umweltrecht. Ein praxisorientierter Ansatz. (kostenlos)
2003
Klauke, Ines; Günther, Edeltraud (Herausgeber); Schill, Oliver (Herausgeber)
Kommunales Umweltmanagement. Theoretische Anforderungen und Einordnung vorhandener Ansätze. Online Ressource (kostenlos)
2003
Krebs, Maja; Günther, Edeltraud (Herausgeber)
Aufgaben- und Organisationsstruktur der Umweltpolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Online Ressource (kostenlos)
2003
Knebusch, Kathrin
Die umweltschutzsichernde Betriebs- und Unternehmensorganisation. Versuch einer Konkretisierung umweltgerechter Organisationsstrukturen im öffentlichen Umweltrecht. - Ein praxisorientierter Ansatz -. Online Ressource: PDF-Format, ca.1,0 MB (kostenlos)
2003

weitere Dissertationen zum Thema: Organisationsstruktur

nach oben


Rechtsbeiträge: (13)
IMR 2019, 503
Hostel in Teileinheit "Laden, Büro, Praxis oder Gastronomiebetrieb" zulässig
VorsRiLG Dr. Johannes Hogenschurz, Köln
(LG Berlin, Urteil vom 28.05.2019 - 55 S 95/18 WEG)

Der Beklagte nutzt sein Teileigentum als Hostel : Er vermietet drei Einzelzimmer und sechs in einem großen Raum errichtete Sleepboxen an Touristen. Der Zugang erfolgt durch den ehemaligen Ladeneingang direkt von der Straße. In der Gemeinschaftsordnung


IMR 2019, 196
Untergebrachte wohnungslose Personen: Wohnen sie?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 08.03.2019 - V ZR 330/17)

Die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer K geht nach einer Vergemeinschaftung gegen Teileigentümer B auf Unterlassung vor. B's Mieter betreibt eine Einrichtung zur Vermeidung von Obdachlosigkeit. Obdachlose werden dort auf der Grundlage eines Vertrags mit


IBR 2018, 530
Wie wird der Auftragswert (richtig) geschätzt?
RA und FA für Vergaberecht Dr. Oskar Maria Geitel, Berlin
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 27.12.2017 - 3 VK LSA 97/17)

Der Auftraggeber schrieb Unterhaltsleistungen nach dem ersten Abschnitt der VOL/A 2009 aus. Nachdem ein Bieter die Nachricht erhielt, sein Angebot werde nicht berücksichtigt, beanstandete er dies, da er der Ansicht war, sein Angebot sei das wirtschaftlich


VPR 2018, 1063
Schätzung des Auftragswerts: Ermitteln und dokumentieren!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Oskar Maria Geitel, Berlin
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 27.12.2017 - 3 VK LSA 97/17)

Der Auftraggeber schrieb Unterhaltsleistungen national nach dem ersten Abschnitt der VOL/A 2009 aus. Nachdem ein Bieter die Nachricht erhielt, sein Angebot werde nicht berücksichtigt, beanstandete er dies, da er der Ansicht war, sein Angebot sei das wirts


IMR 2018, 22
Teileigentum: Wann wohnt man?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 27.10.2017 - V ZR 193/16)

An einem Gebäude wird Wohnungseigentum begründet. Es gibt zwei Teileigentumsrechte. T1 - Eigentümer des Teileigentums 1 - will dieses als Unterkunft für Asylbewerber und Flüchtlinge nutzen: Denn die bauliche Gestaltung des Teileigentums weist eine heimtyp


IBR 2017, 698
Indikatives Angebot im Verhandlungsverfahren: Führen Abweichungen zum Ausschluss?
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Nicole Glaser, Frankfurt a.M.
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 29.06.2017 - Verg 7/17)

Der Antragsgegner schrieb juristische Beratungsleistungen im Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb europaweit aus. Der Preis war mit einer Gewichtung von 30% vorgesehen, die Sonstigen Kriterien - Qualität der Angebotsunterlagen m


VPR 2018, 127
Akteneinsicht setzt Entscheidungsrelevanz voraus!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Nicole Glaser, Frankfurt a.M.
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 29.06.2017 - Verg 7/17)

Der Antragsgegner schrieb juristische Beratungsleistungen im Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb europaweit aus. Der Preis war mit einer Gewichtung von 30% vorgesehen, die Sonstigen Kriterien - Qualität der Angebotsunterlagen m


IBR 2012, 1022
Wie erfolgt die Abgrenzung zwischen Eignungs- und Zuschlagskriterien?
RA Dr. Moritz Frhr. von Münchhausen, Hannover
(OLG Celle, Beschluss vom 12.01.2012 - 13 Verg 9/11)

Bei der Ausschreibung von Rettungsdienstleistungen will der Auftraggeber das günstigste Angebot unter anderem anhand der Bewertung eines Konzepts ermitteln. Dabei werden die Unterkriterien Ausfallsicherheit des Personals, Ausfallsicherheit Sachmittel,


IBR 2010, 211
Insolvenz: Gefahr der Doppelzahlung bei Leistung an Schuldner!
RA, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Bernd Weise, Hannover
(OLG Hamm, Urteil vom 25.11.2009 - 31 U 15/04 (nicht rechtskräftig))

Über das Vermögen eines Unternehmens wird das vorläufige Insolvenzverfahren und eine Verfügungsbeschränkung angeordnet. Die Anordnung der vorläufigen Insolvenzverwaltung und der Verfügungsbeschränkung wird unter www.insolvenzbekanntmachungen.de ver


IMR 2008, 435
Gerichtliche Zuständigkeitsbestimmungen bei Klagen gegen Wohnungseigentümer und Mieter
RA, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas Ott, Berlin
(OLG München, Beschluss vom 24.06.2008 - 31 AR 74/08)

Ein Wohnungseigentümer will einen anderen Wohnungseigentümer und dessen Mieter auf Unterlassung von Störungen in Anspruch nehmen. Der Streitwert ist mit 10.000 Euro angegeben. Für die Klage gegen den anderen Wohnungseigentümer wäre das Amtsgericht nach §



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (6)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Dreger, Ingo
Vom Materialschutz zum Verbraucherschutz - Erkenntnisse aus 200 Jahren Traktatliteratur und 15 Jahren Sachverständigkeit
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die in unseren Regionen noch vorhandenen Dachkonstruktionen machen eine Betrachtung von der Gotik (St. Katharinen, Stralsund 1292) (Abb. Die sich durchsetzenden gotischen Gewölbe verhinderten zunehmend den Einbau von Zerr (Zug)-balken, und verursachten eine Zunahme der Komplexität an der Traufe (baulicher Holzschutz) (Abb. Die Hölzer mit schlechter natürlicher Dauerhaftigkeit (Kiefer 3-4, Buche 5) erreichten kesseldruckimprägniert eine durchschnittliche Lebensdauer von nur 18 Jahren (ohne ...


Schäfer, Rainer Maria
11 Wie es gelingt, widerstreitende Interessen mithilfe des mediativen Konzepts inteamconcept zu überwinden
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Das Regionalprinzip verpflichtet den regionalen Bereich der Bauherrenschaft, hier SRE, den Bereich des Generalunternehmens, hier ZÜBLIN, zu beauftragen. Das Projektteam (SRE und ZÜBLIN) verständigt sich zu Beginn der Projektbearbeitung über die Auswahl und Inhalte der Fachplanungen und die Beauftragung der jeweiligen Dienstleister. Üblicherweise übernimmt die SRE die Leistungsphasen 1 bis 4 nach HOAI. Die Tragwerksplanung und die Planung der technischen Gebäudeausrüstung (TGA) liegen ...


Braun, Anne
9 Typische Konfliktfelder bei Transaktionen in der gewerblichen Immobilienwirtschaft
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Verkäufer und Käufer haben hier gegenläufige Interessen: Ein Kaufinteressent wird in der technischen Due Diligence besonders strenge Maßstäbe ansetzen, während ein Verkäufer wahrscheinlich eine technisch weniger aufwendige Lösung als adäquat erachtet. Diese anstehenden Veränderungen im Unternehmen sind für Mitarbeiter - und zwar sowohl für die Mitarbeiter des übernehmenden Unternehmens als auch für die, die übernommen werden - häufig Anlass für Unsicherheit und Ängste, betreffen also die ...


Spitzner, Katrin
5 Unterstützung kooperativer Verfahren durch externe Mediatoren - Vorteile gegenüber einer Inhouse-Lösung
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Dieser Beitrag reflektiert auf der Grundlage eigener Mediationspraxis die Vorteile kooperativer Verfahren des Interessenausgleiches in Unternehmen und Organisationen. Die Organisationsentwicklung als Gestaltungsaufgabe und die Wirtschaftsmediation sind dabei Zugänge zur Entwicklung von Unternehmen, welche die abgegrenzten Definitionen von beteiligungsorientierter Beratung und Mediation erweitern und näher zusammenrücken lassen. In Erweiterung dieses Ansatzes führen Dorothea und Kurt Faller 4...


Baumann, Ernst J.
Technische Trocknung und Schimmelpilzschäden
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Die Grenzen und Möglichkeiten einer fachgerechten Sanierung von Wasser- und Feuchteschäden stellen, unter dem Aspekt der Sanierung von Schimmelpilzschäden, Trocknungsunternehmen und Sachverständige vor immer schwerer zu bewältigende Aufgabestellungen. Technische Trocknung nutzt dabei den physikalischen Prozess des Zusammenspiels von Wind (Luftbewegung) und Sonne (Wärme) zur Beschleunigung, Intensivierung und Ermöglichung des Prozesses der natürlichen Trocknung an schwer zugänglichen Bereichen...


Prechel, Burkhard
Verlegung von Keramik- und Naturwerksteinbelägen auf Systembodenkonstruktionen
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Die erforderliche Estrichgüte und die Estrichdicke sind unter Berücksichtigung der aufzunehmenden Verkehrslasten, des zu verlegenden Bodenbelages und der, aus dem Lasteintrag resultierenden Verformungen vom Systembodenhersteller für einen Estrichmörtel nach DIN EN 13813 7 zu bemessen und vorzugeben. Bei der Ausführung von Naturwerksteinbelägen auf Systemböden sind besondere planerische Maßnahmen erforderlich, denn die relevanten Regelwerke DIN EN 12825 1 und DIN EN 13213 3 erlauben bei ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

29

11

247

10

12

13

6


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler