Liste der Publikationen zum Thema "Organischer Stoff"
Filtration und Aktivkohleadsorption zur weitergehenden Aufbereitung von kommunalem Abwasser - Phosphor- und Spurenstoffentfernung
2020 201 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Emissionstrends 1990-2017. Ein Überblick über die Verursacher von Luftschadstoffen in Österreich (Datenstand 2019)
2019 100 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Kompendium Schimmel in Innenräumen
Erkennen, Bewerten und Sanieren
2018, 304 S., 280 Abb., 24 Tab., 30 Graf., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bodenzustandsbericht Region Stuttgart
2018 189 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Granulierte Aktivkohle zur Elimination organischer Spurenstoffe aus kommunalem Abwasser
2017 XIII,162 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung und Anwendung von UHPLC-MS Verfahren für organische Spurenstoffe zur Bewertung der Sicherheit der Rohwasserressourcen der Wasserwerke der Stadt Berlin
2015 XX,154 S., Abb., Kt., Lagepl., Lit., Schn., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Effect of aeration and leachate recirculation on nitrogen and carbon removal from landfills
2014 XIX,135 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Organische Spurenstoffe als Indikatoren zur Charakterisierung komplexer Grundwassersysteme. Ansätze am Beispiel eines urban geprägten Karstgrundwasserleiters
2014 XI,134 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauchemie
7., Aufl.
2013, XIV, 449 S., m. Abb. 240 mm, Softcover
Reguvis Fachmedien
weitere Bücher zum Thema: Organischer Stoff
DWA-Regelwerk, Band M 269
2018, 77 S., 9 Abb., 5 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 920-2
2017, 56 S., 3 Abb., 15 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Ressourcenschonung. Bedingungen für die Verwendung organogener und weicher Böden sowie von Sekundärbaustoffen als Massenbaustoffe im Erdbau
2019 172 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Konzentrationen und Frachten organischer Schadstoffe im Straßenabfluss
2017 67 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Untersuchung von Klärschlamm auf ausgewählte Schadstoffe und ihr Verhalten bei der landwirtschaftlichen Klärschlammverwertung. UBA-FBNr: 000495, Förderkennzeichen: 298 33 757
2004 228 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchungen zur Bestimmung von organischen Holzschutzmittelwirkstoffen bzw. deren Abbauprodukten in der Luft von Wohngebäuden. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2577
1993, 114 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Vernetzung von Bodenmonitoring-Aktivitäten in Deutschland. Chancen für die Bodenbiodiversität
Bodenschutz, 2022
Bamminger, Chris; Schilli, Carsten; Hädicke, Andrea; Welp, Gerhard; Amelung, Wulf; Herbst, Michael; Heggemann, Tobias
Humusmonitoring auf Ackerflächen in Nordrhein-Westfalen. Ergebnisse aus zehn Jahren
Bodenschutz, 2021
Neuwald, Isabelle; Zahn, Daniel; Nödler, Karsten; Scheurer, Marco; Borchers, Ulrich; Wiegand, Laura
Persistente, mobile und toxische Stoffe: Vorkommen in Trinkwasserressourcen und deren Risikobeherrschung
Energie Wasser-Praxis, 2021
Steeger, Felix; Schwabroh, Thomas; Zehfuß, Jochen; Kampmeier, Björn
Untersuchung des Brandverhaltens von Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen. Forschung
Bauen mit Holz, 2021
Wieckhorst, Thomas
Bauen mit Pilzen. Aus dem rasant wachsenden Wurzelwerk von Pilzen lassen sich komplette Gebäude bauen (kostenlos)
Bauhandwerk, 2021
Marx, Marc; Gaul, Viktoria
Gehaltsspannen von organischem Kohlenstoff in Ackerböden. Ergebnisse aus Deutschland
Bodenschutz, 2021
Rabold, Andreas
Gegen Lärm ist ein Kraut gewachsen. Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen - Teil 3: Schallschutz
Der Zimmermann, 2021
Weigelhofer, Gabriele; Tiefenbacher, Alexandra; Brandl, Martin; Strauss, Peter
Organischer Kohlenstoff in Bächen - Auswirkungen ackerbaulicher Bewirtschaftungspraktiken (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2020
Neveling, Lars; Gössl, Jürgen
Materialien und Produkte im Kontakt mit Trinkwasser: Bewertungsgrundlagen, Konformitätsnachweis und erweiterte Übergangsregelungen aufgrund von COVID-19 für Kunststoffe und andere organische Materialien
Energie Wasser-Praxis, 2020
Bickendorff, Michael; Schnabel, Tobias; Londong, Jörg
Die photokatalytische Oxidation als ein Verfahren der weitergehenden Abwasserreinigung
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Organischer Stoff
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Dämmstoffe im Bauwesen 2022
Quelle: Bauphysik-Kalender 2022. Holzbau. 22.Jg.; Bauphysik-Kalender
Burkhardt, Michael; Rohr, Mirko; Wicke, Daniel; Tatis-Muvdi, Roberto; Rouault, Pascale; Zerball-van Baar, Patricia; Dünnbier, Uwe
Urbanes Niederschlagswasser - Belastungen abschätzen und vermeiden 2021 (kostenlos)
Quelle: Aqua Urbanica 2021. Schwammstadt - Versickerung 2.0? 13. und 14. September 2021, Universität Innsbruck
Eickhoff, Isabell; Engler, Nils; Nelles, Michael
Presswasservergärung von Restabfällen - Optimierung der Vergärungsanlage 2020
Quelle: 10. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft
Nagel, Klaus
Spezielle Abfälle zur Deponierung 2020
Quelle: DeponieForum 2020. Kapazitäten und Klimaschutz. 17. März 2020; Stuttgarter Berichte zur Abfallwirtschaft
Wehner, Marco; Lichtmannegger, Thomas; Waldhuber, Sebastian; Ebner, Christian; Bockreis, Anke
Untersuchung synergistischer Effekte bei der Co-Vergärung auf Kläranlagen 2020
Quelle: 10. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft
Welker, Antje; Dierschke, Martina; Gelhardt, Laura
Methodische Untersuchungen zur Bestimmung von AFS63 (Feine Abfiltrierbare Stoffe) in Verkehrsflächenabflüssen 2020
Quelle: Herausforderung Regenwasser 2019-2020; GWF-Praxiswissen; GWF Edition
Röhrle, Bernhard
Nitrat, Pestizide und andere organische Spurenstoffe. Eine Gefahr für das Trinkwasser 2020
Quelle: Altlasten 2020. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 24. und 25. Juni 2020, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Wehner, Marco; Müller, Wolfgang; Gerke, Frederic; Bockreis, Anke
Die Lagerung von organischen Abfällen als Energie- und Substratspeicher bei der Co-Vergärung auf Kläranlagen 2019
Quelle: 9. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft am 14. und 15. März 2019 an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden. Tagungsband
Jardin, Norbert
Erfordernis einer weitergehenden Abwasserbehandlung - Perspektiven und Erfahrungen eines Wasserverbandes 2019
Quelle: Trends und Herausforderungen der weitergehenden Abwasserbehandlung. Tagungsband zum 90. Darmstädter Seminar Abwassertechnik am am 30.01.2019 in Darmstadt; Schriftenreihe IWAR
Engelmann, Bernd
Aktuelle Entwicklungen im europäischen und nationalen Deponierecht 2019
Quelle: DeponieForum 2019. Ausbau der Deponie-Infrastruktur - eine Schwerpunktaufgabe. 28. März 2019; Stuttgarter Berichte zur Abfallwirtschaft
weitere Aufsätze zum Thema: Organischer Stoff
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entfernung natürlicher organischer Stoffe durch die Verfahrenskombination Flockung-Ultrafiltration bei der Aufbereitung reduzierter Grundwässer (kostenlos)
2019
Van Driezum, Inge Helene
Contaminant transport in a highly dynamic riverbank filtration system (kostenlos)
2018
Benstöm, Frank; Pinnekamp, Johannes (Herausgeber)
Granulierte Aktivkohle zur Elimination organischer Spurenstoffe aus kommunalem Abwasser (kostenlos)
2017
Baar, Patricia van
Entwicklung und Anwendung von UHPLC-MS Verfahren für organische Spurenstoffe zur Bewertung der Sicherheit der Rohwasserressourcen der Wasserwerke der Stadt Berlin (kostenlos)
2015
Reh, Roland
Organische Spurenstoffe als Indikatoren zur Charakterisierung komplexer Grundwassersysteme. Ansätze am Beispiel eines urban geprägten Karstgrundwasserleiters (kostenlos)
2014
Etzel, Jutta
Identifizierung und Charakterisierung der peroxidischen Reaktionsprodukte bei der Ozonisierung organischer Wasserinhaltsstoffe (kostenlos)
1993
Elsäßer, Werner
Charakterisierung organischer Stoffe niederer molarer Masse in Abläufen kommunaler Kläranlagen mit biologischer Reinigungsstufe (kostenlos)
1990
Feuchtigkeit im Keller stellt keinen Sachmangel dar
RA, FA für Verwaltungsrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht André Aust, Recklinghausen
(LG Bochum, Urteil vom 20.10.2015 - 11 S 53/15)
Die Parteien sind durch einen Wohnraummietvertrag inklusive Kellerräumlichkeiten (Baujahr 1937) mit einem monatlichen Mietzins i.H.v. 827,28 Euro miteinander verbunden. Ausweislich des Mietvertrags wurde keine Beschaffenheit hinsichtlich der Kellerräume z
IMR 2017, 80
Privatgrundstück ist keine Müllhalde!
RA und Notar, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas C. Brinkmann, Hannover
(VG Münster, Beschluss vom 24.08.2016 - 7 L 1222/16)
Der Antragsteller (ASt) lagerte auf einem im Außenbereich gelegenen Grundstück Abfall, d. h. Gegenstände wie u. a. Plastiktüten, Einrichtungsteile und Verpackungsmaterial. Mit einer Ordnungsverfügung vom 12.08.2016 verlangte die Stadt Münster vom ASt, den
IBR 2014, 657
Leistung wegen vermeintlicher Schwierigkeiten eingestellt: Auftraggeber kann kündigen!
RA Dr. Janis Heiliger, Düsseldorf
(OLG Dresden, Urteil vom 02.08.2012 - 9 U 402/12; BGH, Beschluss vom 14.08.2014 - VII ZR 236/12 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Die Parteien streiten sich um die Wirksamkeit einer außerordentlichen Kündigung des Auftraggebers (AG). Der Auftragnehmer (AN) beteiligte sich an einer öffentlichen Ausschreibung zur Sedimentberäumung. In den Ausschreibungsunterlagen des AG sind die Sedim
IBR 2012, 1292
Kein Rückgriff auf Grenzwerte der TA Luft, soweit die 20. BImSchV anwendbar ist!
RA Dr. Lorenz Zabel, LL.M., Frankfurt a.M.
(BVerwG, Beschluss vom 18.06.2012 - 7 B 62.11)
Der Betreiber eines 1992 immissionsschutzrechtlich genehmigten Großtanklagers erlangte mit Bescheid von 2008 die Genehmigung für eine Erweiterung um eine Ethanol-Blending-Anlage, mit deren Hilfe Ottokraftstoff vor der Abfüllung Bioethanol zugesetzt werden
IBR 2003, 84
Urheberrecht des Architekten: Können Gartenanlagen Urheberrechtsschutz genießen?
RA Prof. Dr. Ulrich Werner, Köln
(KG, Urteil vom 09.02.2001 - 5 U 9667/00)
Die Antragstellerin ist Garten- und Landschaftsarchitektin. Im Rahmen von Umbauarbeiten plante sie eine bisher nicht vorhandene Gartenanlage eines Innenhofs des Bundesministeriums für Finanzen in Berlin und führte diese aus. Sie ist der Auffassung, dass d
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Hinterlüftete Fassade aus Oberkirchner Sandstein - Schwarzbraune Verfärbungen vieler Fassadenplatten
aus: Bauschadensfälle, Band 1, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Die chemische Untersuchung ergab, dass Eisen und Mangan in der Platte nur in sehr geringen Mengen vorliegen, die kaum eine Verfärbung hervorrufen können. Der Versuch mit 3%iger Natriumhydroxidlösung zeigte, dass der Sandstein in geringen Mengen organische Stoffe fossilen Ursprungs enthält, die durch Aufkonzentrierung an der Oberfläche eine leichte gelbbraune Verfärbung hervorrufen können. Da die Verfärbung nur an der Oberfläche der Fassadenplatten, in der gebildeten Gipskruste, vorliegt wurde...
Leithoff, Hans
Entwicklung von Holzschutzwirkstoffen - Altbewährtes oder Suche nach Alternativen?
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Sechs der 2005 verwendeten Wirkstoffe wurden nicht weiter unterstützt, dafür wurden aber zehn neue Wirkstoffe angemeldet. In diesen Holzschutzmitteln wird häufig ein Wirkstoff gegen holzverfärbende Pilze mit einem oder zwei Wirkstoffen gegen holzzerstörende Pilze kombiniert. Ein Ersatz des Wirkstoffes Propiconazol durch andere derzeit zugelassene Wirkstoffe ist nicht möglich.
Maier, Josef
10.4 Dachterrassen
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Starke Versottung durch organische Stoffe, die über die offenen Fugen auf die Abdichtung gelangen und den Wasserabfluss behindern. Zu 3.: Zwischen das Kiesbett oder die Stelzenlager und die Abdichtung sollte man eine Trennschicht aus einer Bautenschutzmatte oder mindestens zwei Lagen PE-Folie verlegen, um die Reibung zwischen Kies und Abdichtung zu vermindern oder um das Einstanzen der Stelzen zu verhindern. Ein Gefälle von mehr als 3 % erhöht die Gefahr des Abrutschens der Abdichtung sowie ...
Holzapfel, Walter
12 Gründächer
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Damit dies nicht geschieht und die Abdichtung nicht perforiert wird, müssen entweder die Abdichtungen selbst wurzelfest oder mit einer zusätzlichen wurzelfesten Schutzlage abgedeckt sein. Abdichtungen auf nicht lagesicherem Untergrund; die Abdichtung kann über Bewegungszonen brechen. Gefällelose Dächer und stehendes Wasser gefährden nicht nur die Dauerhaftigkeit der Abdichtung, sondern auch die Grünschicht selbst.
Holzapfel, Walter
8.1 Bitumenabdichtungen
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Unvollständig imprägnierte Trägereinlagen ziehen über Ränder und Stöße Wasser kapillar in die Bahn, was zur allmählichen Aufspaltung der Bahn führt. Anschluss ohne Ankeilung oder Ausrundung: Bis 2008 galten keilige Unterfütterungen der Anschlüsse in den Fachregeln des Dachdeckerhandwerks als unverzichtbar. Bei Anschlüssen ohne Ankeilung müssen die Lagen der Abdichtung scharfkantig-rechtwinklig eingeschweißt werden.
Holzapfel, Walter
8.2 Abdichtungen aus Kunststoff- und Kautschukdachbahnen
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Kunststoff- und Kautschukdachbahnen dürfen nicht ohne Randfixierungen an Rändern und Anschlüssen eingebaut werden. Anschlüsse an Sichtmauerwerk ohne waagerechte Wandsperre, oder Anschlüsse, die höher sitzen als die Wandsperre. 499 bis 502: Sichtmauerwerk ist selten wetterdicht; Wenn eine waagerechte Wandsperre oberhalb des Anschlusses fehlt, sind Anschlüsse meist undicht.
Büchli, Roland; Raschle, Paul
1 Einleitung
aus: Algen und Pilze an Fassaden. Ursachen und Vermeidung. 3., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Algen und Pilze besitzen in der Natur eine wichtige Aufgabe. So spielen Algen und Pilze in der Natur einzeln und gemeinsam eine wichtige Rolle. In der Flechte gewährt der Pilzpartner den Algen Schutz vor dem Austrocknen und die Alge liefert dem Pilz durch Fotosynthese gebildete abbaubare organische Nahrung.
Bürkli, Gerhard
Schimmelsanierung außerhalb der Norm - Schimmelfreiheit für ein Schweizer Mehrfamilienhaus aus Beton
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die übrigen 20 Wohnungen werden von August bis Oktober wie folgt saniert: Einbau einer hygrostatisch gesteuerten Einzel-Komfortlüftung pro Wohnung, Schimmel-Dekontamination, Kondensationsschutz-Beschichtung an Risikoflächen, Ersatz einzelner Vorhangbretter durch verputzte KS-Platten, lokale Beheizung der Blumenfenster, Ersatz fehlerhafter Innendämmungen, Ersatz verschimmelter Fensterfugen und Sockelleisten, Dämmung der Untersichten von auskragenden Wohnungsbereichen sowie von Keller- und ...
Messal, Constanze
Hydrophile und biozidfreie Fassadenbeschichtungen - Garant gegen Algen und Pilze?
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Allein hieraus lässt sich schon ableiten, dass Pilze Oberflächen besiedeln können, die Algen verwehrt bleiben, weil die Feuchtigkeit an diesem Standort nicht ausreicht. Bei hydrophoben Oberflächen kommt es mit der Tropfenbildung auch zu einer Aufkonzentration von Zellen, während auf hydrophilen Oberflächen mit dem Streiten des Wasserfilms auch eine Verdünnung der Zellen eintritt. Die extreme Anpassungsfähigkeit verschafft den MCF einen ökologischen Vorteil: sie können Oberflächen besiedeln, ...
Vogler, Matthias
Gründungen und Unterfangungen im Bereich bestehender Gebäude - Schadensanalysen und Verfahren zur Sanierung
aus: Schäden an Gründungen und erdberührten Bauteilen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 46. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Soll neben einem bestehenden Bauwerk ein neues Bauwerk errichtet werden, so darf das bestehende Bauwerk im Zuge der Baugrubenherstellung nicht ohne ausreichende Sicherungsmaßnahmen bis zu seiner Unterkante oder tiefer ausgeschachtet werden. Liegt die Gründungsebene des neuen Bauwerks tiefer als die des bestehenden Bauwerks, so sind die vorhandenen Fundamentkörper des bestehenden Bauwerks zu unterfangen. Die vorherige Planung und Festlegung der Ausführungsreihenfolge bei diesem ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
Z-3.38-2069 Zulassung
vom: 01.07.2019
– aktuell
Organischer Betonzusatzstoff "SikaControl E-150"
Sika Deutschland GmbH
ETA-10/0374 Zulassung
vom: 29.01.2016
– aktuell
"Mowilith LDM 6880". Organischer Betonzusatzstoff
Celanese Sales Germany GmbH
Z-3.38-2069 Zulassung
vom: 01.07.2014
– abgelaufen
Organischer Betonzusatzstoff "Sika Control E-150"
Sika Deutschland GmbH
ETA-10/0374 Zulassung
vom: 10.02.2011
– abgelaufen
"Mowilith LDM 6880". Organischer Betonzusatzstoff
Celanese Emulsions GmbH
Z-3.38-1297 Zulassung
vom: 06.10.2010
– abgelaufen
Organischer Betonzusatzstoff "Mowilith LDM 6880"
Celanese Emulsions GmbH
Z-3.38-1995 Zulassung
vom: 25.08.2010
– abgelaufen
Organischer Betonzusatzstoff "Lipaton SB 5850"
PolymerLatex GmbH
P-3262/6016-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 23.01.2006
– abgelaufen
Anorganischer Schaum bezeichnet als "Solipor 45" der Baustoffklasse DIN 4102-A1 gemäß DIN 4102 Teil 1, Ausgabe 05/1998
Torlit GmbH
Z-3.38-1820 Zulassung
vom: 31.10.2005
– abgelaufen
Organischer Betonzusatzstoff "ADDIMENT Dispersion BD 11"
Sika Addiment GmbH
Z-3.38-1297 Zulassung
vom: 12.09.2005
– abgelaufen
Organischer Betonzusatzstoff "Mowilith LDM 6880"
Celanese Emulsions GmbH
Z-3.38-1820 Zulassung
vom: 18.02.2004
– abgelaufen
Organischer Betonzusatzstoff "ADDIMENT Dispersion BD 11"
Sika Addiment GmbH
Z-3.38-1297 Zulassung
vom: 18.02.2004
– abgelaufen
Organischer Betonzusatzstoff "Mowilith LDM 6880"
Celanese Emulsions GmbH
Z-3.38-1297 Zulassung
vom: 27.03.2003
– abgelaufen
Organischer Betonzusatzstoff "Mowilith LDM 6880"
Clariant GmbH
Z-3.38-1297 Zulassung
vom: 26.10.2000
– abgelaufen
Organischer Betonzusatzstoff "Mowilith LDM 6880"
Clariant GmbH
Z-3.38-1197 Zulassung
vom: 10.05.1999
– abgelaufen
Organischer Betonzusatzstoff nach DIN 1045 "Lipaton SB 5850"
PolymerLatex GmbH & Co. KG
Z-3.38-1049 Zulassung
vom: 10.05.1999
– abgelaufen
organischer Betonzusatzstoff nach DIN 1045 "ADDIMENT Dispersion BD 10"
Heidelberger Bauchemie GmbH
P-3746/7468-D Prüfzeugnis
vom: 26.01.1999
– abgelaufen
Anorganischer Schaum bezeichnet als "Solipor 45" der Baustoffklasse A1 gemäß DIN 4102 Teil 1 Ausgabe 05/1998
Torlit GmbH
Z-3.38-1297 Zulassung
vom: 15.07.1997
– abgelaufen
Organischer Betonzusatzstoff nach DIN 1045 "Mowilith LDM 6880"
Clariant GmbH
Z-3.38-1279 Zulassung
vom: 15.07.1997
– abgelaufen
Organischer betonzusatzstoff nach DIN 1045 "Mowilith LDM 6880"
Clariant GmbH
Z-3.38-1197 Zulassung
vom: 30.10.1996
– abgelaufen
Organischer Betonzusatzstoff nach DIN 1045 "Lipaton SB 5850"
PolymerLatex GmbH & Co. KG
Z-3.38-1049 Zulassung
vom: 22.05.1996
– abgelaufen
organischer Betonzusatzstoff nach DIN 1045 "ADDIMENT Dispersion BD 10"
Heidelberger Baustofftechnik GmbH Produktgruppe ADDIMENT
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler