Liste der Publikationen zum Thema "Orgel"
Klingende Wasser, m. 1 Audio-CD
Kunstwissenschaftliche Studien (München), Band 190
Hydropneumatische Musik- und Geräuschautomaten in der europäischen Gartenkunst. Ausgezeichnet mit dem Deutschen Musikeditionspreis 'Best Edition' 2018
2017, 328 S., mit 185 schwarzweißen Abbildungen. 260 mm, Hardcover
Deutscher Kunstverlag
Die Stadt in der Kirche
Arbeitshefte des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums, Band 40
Die Marienkirche in Bernau und ihre Ausstattung
2017, 385 S., m. 450 meist farb. Abb. 29.7 cm, Hardcover
Lukas Verlag
Kirchen und Kapellen der Prignitz
Wege durch eine brandenburgische Kulturlandschaft
2016, 200 S., m. 300 Farbabb., Übersichtskarte und Radwegenetz. 23,5 cm, Softcover
Lukas Verlag
Der hiesigen Stadt zur Zierde - 125 Jahre Herz-Jesu-Kirche Weimar
2016, 192 S., 28 cm, Hardcover
Wartburg Verlag
Zum 90. Geburtstag
2016, 112 S., m. 31 Abb. 205 mm, Softcover
Schnell & Steiner
Schriftenreihe des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege, Band 10
Denkmalpflege, Technologie, Schöpfungen des Neubarock. Kolloquium im Passauer Rathaus, 2013
2015, 298 S., mit zahlreichen Abbildungen. 297 mm, Softcover
Volk Verlag
Strömungsakustische Untersuchungen des Schneidentons und Visualisierungen des Freistrahls mithilfe eines Orgelpfeifenfußmodells
2011 151 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Fraunhofer Verlag
kostenlos
Schloss und Lustgarten in Hessen am Fallstein. Online Ressource
2002 615 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Ursachen des Schimmelbefalls an Orgeln. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3074
2018, 80 S., 67 Abb. u. 4 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Neue Lösungsansätze zur Vermeidung von Schimmelpilzbefall in Kirchenorgeln
Holztechnologie, 2019
Albrecht, Thorsten
Der Umgang mit der Ausstattung aufgegebener Kirchen am Beispiel der Ev-luth. Landeskirche Hannovers
Das Münster, 2019
Hunger, Hans-Reinhard
Eine originalgetreue Kopie. Wiederaufbau der Kirche zu Tellschütz
Bauen im Bestand B + B, 2019
Rauterberg, Claus
Die Ansgarkirche in Kiel und ihre Raumgestaltung durch Hans Kock (1973-1978 und 2006)
Das Münster, 2019
Butt, Britta
Engel, Löwen und Mauresken - die Freilegung und Restaurierung der Renaissancefassung am Orgelprospekt der Neustädter Stadtkirche
Denkmal !, 2018
Paul-Färber, Marion
Heiz-/Kühlelemente mit Sondermaß. Deckensegel für eine Kirche
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2018
Dahlke, Winfried
Eine einzigartige Orgellandschaft ... in Ostfriesland
Denkmalpflege. Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, 2017
Peter, Boris; Pfaff, Klaus
Die neue Orgel der Konstantin-Basilika in Trier. Minimiertes Bauen im UNESCO-Weltkulturerbe (kostenlos)
Bautechnik, 2017
Himmelreich, Jörg
Eine Hafenstadt findet (wieder) zum Wasser. Herzog & de Meuron: Elbphilharmonie in Hamburg
Archithese, 2017
Buchstab, Bernhard
Die Restaurierung der Wasserorgel des Bergparks Wilhelmshöhe. Ein Instrument im Kontext der höfischen Wasserspiele
Denkmalpflege & Kulturgeschichte, 2017
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Orgel
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Minimaleingriff ins UNESCO-Weltkulturerbe - die neue Orgel der Konstantin-Basilika in Trier 2018
Quelle: Ingenieurbaukunst 2018 - Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Behrens, Tobias; Ahnert, Wolfgang
Neubau eines Saals für Orgelmusik in Kharkov / Ukraine 2017 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2017 - 43. Jahrestagung für Akustik 6.-9. März 2017, Kiel; Fortschritte der Akustik
Angster, J.; Miklos, A.
Zur physikalischen Erklärung der Klangverschmelzung von Lippenorgelpfeifen 2011 (kostenlos)
Quelle: Fortschritte der Akustik DAGA 2011. 37. Deutsche Jahrestagung für Akustik, 21. bis 24. März 2011 in Düsseldorf. CD-ROM; Fortschritte der Akustik
Hodick, Horst
Die Orgeln der Leipziger Petrikirche 2010
Quelle: 125 Jahre Peterskirche Leipzig; Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen
Trajkovits, Thomas
Die alte Peterskirche 2010
Quelle: 125 Jahre Peterskirche Leipzig; Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen
Pitsch, Stephan; Jezerkowsky, Manfred; Dubovski, Zlatko; Angster, Judit
Klimasysteme zur Lufttemperierung in Kirchenorgeln 2008 (kostenlos)
Quelle: Fortschritte der Akustik DAGA 2008. 34. Deutsche Jahrestagung für Akustik, 10. bis 13. März 2008 in Dresden. CD-ROM; Fortschritte der Akustik
Pitsch, Stephan; Jezerkowsky, Manfred; Dubovski, Zlatko; Angster, Judit
Klimasysteme zur Lufttemperierung in Kirchenorgeln 2008 (kostenlos)
Quelle: Fortschritte der Akustik DAGA 2008. 34. Deutsche Jahrestagung für Akustik, 10. bis 13. März 2008 in Dresden. CD-ROM; Fortschritte der Akustik
Dubovski, Zlatko; Pitsch, Stephan; Anras, Miklos
Entwurf einer Fuzzy-Logic Regelung für Windsystemauslassventile in Kirchenorgeln 2007 (kostenlos)
Quelle: Fortschritte der Akustik DAGA `07. 33. Jahrestagung für Akustik, 19. bis 22. März 2007 in Stuttgart. CD-ROM; Fortschritte der Akustik
Fischer, Hermann; Wohnhaas, Theodor
Die Orgeln der Klosterkirche 2006
Quelle: Kloster Fürstenfeld
Krätzer, Wolfgang
Raumakustik der Zollinger Halle des Orgelzentrums Valley. Messung und Berechnung im Vergleich 2006 (kostenlos)
Quelle: Fortschritte der Akustik DAGA `06. 32. Deutsche Jahrestagung für Akustik 20.-23. März 2006, Braunschweig. CD-ROM; Fortschritte der Akustik
weitere Aufsätze zum Thema: Orgel
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Strömungsakustische Untersuchungen des Schneidentons und Visualisierungen des Freistrahls mithilfe eines Orgelpfeifenfußmodells (kostenlos)
2011
Scheliga, Thomas
Schloss und Lustgarten in Hessen am Fallstein. Online Ressource: PDF-Format, ca. 31,2 MB (kostenlos)
2002
Müssen Anwohner einer Kirche Orgelgeräusche hinnehmen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Hannover
(OLG Celle, Urteil vom 29.06.2011 - 4 U 199/09)
Eine Lehrerin wohnt seit 1972 in unmittelbarer Nachbarschaft des Verdener Doms. Sie behauptet, die Beeinträchtigung durch Geräusche von der Domorgel habe sich seit einigen Jahren in einem von ihr als unzumutbar empfundenen Maße gesteigert, und verlangt Un
IBR 2007, 225
Betriebshaftpflichtversicherung: Was ist ein (nicht versicherter) Bearbeitungsschaden?
RA Christian Thesenvitz, Husum
(LG Dortmund, Urteil vom 14.12.2006 - 2 O 23/06)
Ein Malermeister übernimmt auftragsgemäß Innendämmputzarbeiten in einer Kirche. Auf der Empore ist eine zweigeschossige Orgel aufgeständert, die mit der zu bearbeitenden Außenwand über eine Metallkonstruktion fest verbunden ist. Zunächst werden die Teilbe
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Gescheckter Nagekäfer - Xestobium rufovillosum (DE GEER, 1774) - Monitoring und Biologie des Käfers am Beispiel einer norddeutschen Kirche
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
12: Angeschnittene Fraßgänge belegen die Anwesenheit eines Schadens durch den Gescheckten Nagekäfer vor 1955 (Detail aus Abb. 24). Ihre länglichen Larven jagen die Larven des Gescheckten Nagekäfers und anderer Nagekäfer im Holz, während die adulten Tiere über die ausgeschlüpften holzzerstörenden Nagekäfer herfallen und sie fressen (Becker, 1953; Noldt, 2007). Unseres Erachtens zerstört der Gescheckte Nagekäfer gesundes Holz, aber immer ausgehend von faulem Holz, ggf.
Ansorge, Dieter
Zollinger-Lamellendächer
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Architektonischer Mittelpunkt und Namensgeber ist die 68 Meter lange und rund 14 Meter breite, offene Halle. Die erste Halle Münsterland entstand als landwirtschaftliche Auktionshalle ab 1925 auf dem Gelände der ehemaligen städtischen Gasanstalt im Südosten der Stadt. Nachdem die erste Halle dem Zweiten Weltkrieg zum Opfer fiel, entstand 1948 / 1949 am alten Platz die neue Halle Münsterland, die bei Messen 3000 Quadratmeter Ausstellungsfläche bzw.
Veit, Jürgen; Kasper, Bettina; Rennecke, Nina
9.1 Kirchen und andere zeitweise genutzte Räume schwerer Bauart
aus: Fragen und Antworten zur Vermeidung von Feuchteschäden. Öko-Zentrum NRW (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
In dem Moment, in dem die relative Luftfeuchte durch die Erwärmung absinkt, geben die Oberflächen Feuchtigkeit ab und die absolute Luftfeuchte im Raum steigt. Durch das Anheizen steigt die absolute Luftfeuchtigkeit und führt an den nicht erwärmten Stellen der Kirche zum Anstieg der relativen Luftfeuchte. Meist steht, wenn es um die Frage der Beheizung einer Kirche geht, die Herstellung eines für die Besucher behaglichen Klimas im Vordergrund.
Schmidt-Schuchardt, Holger
Fallbeispiel zur Anwendung von Regelwerken: Arbeiten im kontaminierten Bereich und Dekontamination von Holzschutzmittelaltlasten am Beispiel des Augustinermuseums Freiburg
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Foto 4: Erfassung und Dokumentation aller Holzbauteile vor dem Rückbau der historischen Konstruktion - auch diese Arbeiten erfolgten aufgrund der Gesundheitsgefährdung als Arbeiten im kontaminierten Bereichen unter Verwendung entsprechen der persönlicher Schutzausrüstung. Mehrvergütungsanspruchs bei Arbeiten in kontaminierten Bereichen aufgrund der notwendigen Schutzmaßnahmen gemäß BGR 128, und der damit verbundenen Produktivitätsverluste infolge erschwerter Arbeitsbedingungen, ist nur unter ...
Ansorge, Dieter
2.8 Schloss bei Ludwigsburg - Gebäudeunverträgliche Nutzung durch Gemeinderatsbeschluss
aus: Gebäudeinstandsetzung und -modernisierung. Pfusch am Bau, Band 5. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Man entschied sich für eine Multinutzung mit städtischer Musikschule, Volkshochschule, städtischen Ämtern, Gaststätte, Malschule, Tanzräumen und Einzelhandel. Im Hauptgebäude sind vom 1. OG bis zum Dachgeschoss Schulungs- und Übungsräume der städtischen Musikschule untergebracht, im Erdgeschoss zwei Läden und eine Brauereigaststätte. So werden die lauten Instrumentalgeräusche durch Wände und Decken, durchsichtige Anschlussfugen, Holzrisse und Estrichschalen in benachbarte Übungsräume und ...
Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
4.3 Schadstoffinduzierte Schadensbilder an Sammlungsgut
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Während Blei bei einer relativen Luftfeuchte von 50 % sowohl durch Essigsäure als auch durch Ameisensäure schnell korrodiert wird, wird Kupfer bei Raumtemperatur und 50 % relativer Luftfeuchte nicht beeinträchtigt. Bleifreie Kupferlegierungen verändern sich erst bei einer relativen Luftfeuchte > 70 % Bradley und Thickett, 1999 . Kupfer und Kupferlegierungen reagieren mit Schwefelwasserstoff (H 2 S) aus der Umgebungsluft zu Kupfersulfid, das schwarze Flecken auf der ...
Messal, Constanze
5.2 Physikalisch-chemische Verfahren
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Indirekte Verfahren hingegen zeigen lediglich Unterschiede in der Verteilung von Feuchte oder Leitfähigkeit im Baustoff an. Mit dem Verfahren sind bei diesen Baustoffen lediglich orientierende und vergleichende Messungen möglich, nicht eine exakte Bestimmung des Feuchtegehalts Ha2 . Das dielektrische Verfahren basiert auf der Tatsache, dass sich in Abhängigkeit von der Feuchte im Baustoff die Dielektrizitätskonstante (Permittivität) im Vergleich zum trockenen Baustoff erhöht.
Messal, Constanze
4.7 Historische Bauwerke und Kirchen
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Neben Schimmelpilzbefällen treten gerade in Kirchen auch Befälle durch Actinomyceten auf. Actinomyceten bevorzugen salzbelastete, mineralische Anstriche mit organischen Bindemitteln, wie z. B. Kasein- oder Leimfarben, und verursachen als Befallsbild weißlich-graue, mehlige Schleier (Bild 4-23). Dabei scheinen Actinomyceten eine Vorliebe für Kirchen entwickelt zu haben, aber sie fühlen sich natürlich auch in Grabkammern und Höhlen wohl Gr1 , und zwar nicht nur in Deutschland, sondern ...
Weber, Helmut
Holzschutz durch Blausäure-Begasung - Blaufärbung von Kalkzement-Innenputz
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Blausäure ist eine schwache Säure, die durch feuchten, stark alkalischen Putz durch Neutralisation gebunden wird: es entsteht Calciumcyanid. Neben der Trockenlegung des Mauerwerks und einer Salzsanierung wurde auch eine Begasung mit Blausäure (System Zyklon B) durchgeführt. Diese Verbindungen entstehen, wenn Eisenionen mit Cyanid zusammenkommen: Mit dem Eisen(II)ion bildet sich das gelbe Blutlaugensalz und mit dem Eisen (III)ion das rote Blutlaugensalz.
Treffer: 1 bis 13
PA-IV 305 Prüfbescheid
vom: 25.06.1988
– abgelaufen
Dieser Auszug kann anstelle des vollständigen Prüfbescheids an der Verwendungsstelle vOrgelegt werden. Schornsteinreinigungsverschluß, Rahmen und Tür aus Stahlblech, lichte Weite 146 mm x 300 mm
A. Upmann
PA-IV 266 Prüfbescheid
vom: 17.06.1988
– abgelaufen
Dieser Auszug kann anstelle des vollständigen Prüfbescheids an der Verwendungsstelle vOrgelegt werden. Reinigungsverschluß für Hausschornstein und Rauchkanäle "K 10/24", Rahmen und Tür aus Stahlblech, lichte Weite 100 mm x 235 mm, Türverriegelung durch Vierkantverschluß
A. Upmann
PA-IV 252 Prüfbescheid
vom: 17.06.1988
– abgelaufen
Dieser Auszug kann anstelle des vollständigen Prüfbescheides an der Verwendungsstelle vOrgelegt werden. Reinigungsverschluß für Hausschornsteine und Rauchkanäle "K 40 (K 40/4)", Rahmen und Tür aus Stahlblech, lichte Weite 256 mm x 364 mm, Türverriegelung durch Hebelverschluß oder Vierkantverschluß
A. Upmann
PA-IV 202 Prüfbescheid
vom: 17.06.1988
– abgelaufen
Dieser Auszug kann anstelle vollständigen Prüfbescheids an der Verwendungsstelle vOrgelegt werden. Reinigungsverschluß für Hausschornsteine und Rauchkanäle "Nr. 20", Rahmen und Tür aus Stahlblech, lichte Weite 140 mm x 200 mm, Türverriegelung durch Hebelverschluß oder Vierkantverschluß
A. Upmann
PA-IV 193 Prüfbescheid
vom: 17.06.1988
– abgelaufen
Dieser Auszug kann anstelle des vollständigen Prüfbescheids an der Verwendungsstelle vOrgelegt werden. Reinigungsverschluß für Hausschornsteine und Rauchkanäle "Nr. 31", Rahmen und Tür aus Stahlblech, lichte Weite 227 mm x 280 mm, Türverriegelung durch Hebelverschluß oder Vierkantverschluß
A. Upmann
PA-IV 192 Prüfbescheid
vom: 17.06.1988
– abgelaufen
Dieser Auszug kann anstelle des vollständigen Prüfbescheids an der Verwendungsstelle vOrgelegt werden. Reinigungsverschluß für Hausschornsteine und Rauchkanäle "Nr. 10", Rahmen und Tür aus Stahlblech, lichte Weite 120 mm x 180 mm, Türverriegelung durch Hebelverschluß oder Vierkantverschluß
A. Upmann
PA-IV 296 Prüfbescheid
vom: 14.05.1988
– abgelaufen
Dieser Auszug kann anstelle des vollständigen Prüfbescheids an der Verwendungsstelle vOrgelegt werden. Schornsteinreinigungsverschluß "EZ 3 - 558", Rahmen und Tür aus Gußeisen, lichte Weite 120 mm x 195 mm
Ulrich Brunner GmbH
PA-IV 253 Prüfbescheid
vom: 03.04.1988
– abgelaufen
Dieser Auszug kann anstelle des vollständigen Prüfbescheids an der Verwendungsstelle vOrgelegt werden. Schornsteinreinigungsverschluß, Rahmen und Tür aus Gußeisen, lichte Weite 130 mm x 200 mm
Transelektro
PA-IV 298 Prüfbescheid
vom: 18.07.1987
– abgelaufen
Dieser Auszug kann anstelle des vollständigen Prüfbescheids an der Verwendungsstelle vOrgelegt werden. Schornsteinreinigungsverschluß, Rahmen und Tür aus Stahlblech, lichte Weite 180 mm x 250 mm
A. Upmann
PA-IV 297 Prüfbescheid
vom: 18.07.1987
– abgelaufen
Dieser Auszug kann anstelle des vollständigen Prüfbescheids an der Verwendungsstelle vOrgelegt werden. Schornsteinreinigungsverschluß, Rahmen und Tür aus Stahlblech, lichte Weite 110 mm x 250 mm
A. Upmann
PA-IV 259 Prüfbescheid
vom: 08.02.1986
– abgelaufen
Dieser Auszug kann anstelle des vollständigen Prüfbescheides an der Verwendungsstelle vOrgelegt werden. Schornsteinreinigungsverschluß "Schiedel", Rahmen aus Gußeisen und Tür aus Aluminium, lichte Weite 250 mm x 260 mm
Schiedel GmbH & Co. KG
PA-IV 269 Prüfbescheid
vom: 06.02.1986
– abgelaufen
Dieser Auszug kann anstelle des vollständigen Prüfbescheids an der Verwendungsstelle vOrgelegt werden. Schornsteinreinigungsverschluß "Hekra 3", Rahmen und Tür aus Aluminium, lichte Weite 120 mm x 255 mm
Hekra-Gußtüren-Werk GmbH
PA-IV 264 Prüfbescheid
vom: 06.02.1986
– abgelaufen
Dieser Auszug kann anstelle des vollständigen Prüfbescheides an der Verwendungsstelle vOrgelegt werden. Schornsteinreinigungsverschluß "Hekra", Rahmen und Tür aus Aluminium, lichte Weite 187 mm x 268 mm
Hekra-Gußtüren-Werk GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler