Liste der Publikationen zum Thema "Orthophoto"
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entwicklung von Methoden zur Erstellung hochpräziser georeferenzierter Karten aus Luftbildern für das autonome Fahren
VDVmagazin, 2021
Haas, Amelie; Karrasch, Pierre; Bernard, Lars
Erfassung von Stadtbäumen unter Einsatz von künstlichen neuronalen Netzen und Fernerkundungsdaten (kostenlos)
Gis Science, 2020
Winz, Alexander; Neumann, Sascha; Hulboj, Thomas; Maronde, Michael
Drones2BIM - Digitalisierung aus der Luft. Mit Multikopter erhobene Daten auswerten und datentechnisch weiterverarbeiten ist Bestandteil eines komplexen Konzepts für die Digitalisierung der Infrastruktur
EI Der Eisenbahningenieur, 2020
Noetzli, Christian; Bühler, Yves; Lorenzi, Daniela; Stoffel, Andreas; Rohrer, Mario
Schneedecke als Wasserspeicher. Drohnen können helfen, die Abschätzungen der Schneereserven zu verbessern (kostenlos)
Wasser Energie Luft - Eau Energie Air, 2019
Brauneck, Jens; Jüpner, Robert; Zimmermann, Jörg
Auswertung von Smartphone-Aufzeichnungen zur Analyse von Hochwasserereignissen
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2019
Kleemann, Fritz; Lehner, Hubert; Szczypinska, Anna; Lederer, Jakob; Fellner, Johann
Bewertung von Abfallströmen aus Gebäudeabbrüchen in Wien auf Grundlage von Bildmatching-basierter Veränderungsdetektion (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2018
Neumann, Sascha; Flügel, Mike; Holzberg, Peter
Flying Surveying - Datenerfassung aus einer anderen Perspektive. Unter Einhaltung standardisierter Prozesse der DB Engineering & Consulting wurde die Befliegung des Bahnknotens Bamberg mit einem UAV (unmanned aerial vehicle) durchgeführt
EI Der Eisenbahningenieur, 2018
Schlesinger, Johannes; Vogt, Steffen
Drohnen in der Wasserwirtschaft - Theorie und Praxis
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2018
Haack, Imke; Otto, Matthias
Aktuelle Techniken zur Erkundung von Kampfmitteln in Hamburg (kostenlos)
zfv Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, 2016
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zustandserfassung unsanierter und sanierter Brückenbauwerke mit Bauradar. Beispiele Laufenmühle-Viadukt und Falkenbach-Viadukt 2019
Quelle: Historische Eisenbahnbrücken. Band zur Tagung am 8. Februar 2019 in Neuhausen a.d.F.; Schriftenreihe zur Denkmalpflege
Jacobs, Ulrich
Verfahren der Bauaufnahme 2017 (kostenlos)
Quelle: Baudokumentation: Methoden - Chancen - Nutzen. Dokumentation zum 24. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 15. Mai 2017; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Konzept und prototypische Umsetzung eines "Four Vision"-Kamerasystems mit Anwendungen in kommunalen und landwirtschaftlichen Bereichen für den Einsatz auf UAVs (Unmanned Aerial Vehicle) (kostenlos)
2014
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2 Planen und Bauen im Bestand
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Im Bereich der Denkmalpflege versteht man unter Instandsetzung einen Oberbegriff für Maßnahmen der Konservierung und Sicherung, Restaurierung, Renovierung und Ergänzung, die zur Erneuerung verbrauchter und beschädigter Teile notwendig werden. Beim Bauen im Bestand ist in rechtlicher Hinsicht oft der Begriff des Bestandsschutzes von erheblichem Interesse. Aktiver Bestandsschutz: Der einfach-aktive Bestandsschutz erlaubt dem Eigentümer Maßnahmen zur Erhaltung des Gebäudes (Instandsetzungs- und ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler