Liste der Publikationen zum Thema "Ortskern"
2020 67 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 43 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 38 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 128 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Handel im Wandel: Raumordnung - Einzelhandel - Ortskernstärkung
2019 95 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 41 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
2018 48 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Besser Bauen in der Mitte. Ein Handbuch zur Innenentwicklung
2018 109 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
2017 23 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Ortskern
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Auftakt für das neue Stadtumbauprogramm. Dokumentation der Konferenz im Rahmen des 11. Bundeskongresses Nationale Stadtentwicklungspolitik am 12. Juni 2017 in Hamburg. Online Ressource
2018 23 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
2016 193 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
1976, 43 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ein schützenswertes Ensemble in Leck
Der Holznagel, 2022
Bienkowski, Adrian; Wolfarth, Lars
Innenentwicklung versus Außenentwicklung. Teil II: Ziele und Handlungsfelder der nachhaltigen Stadtentwicklung
Deutsches Ingenieurblatt, 2022
Lorenzen, Halke
Das Ensemble in der Birkstraße in Leck ist schützenswert
Der Maueranker, 2022
Crone, Benedikt
Die Kernerneuerung kleiner Orte. Leerstands-Potenzial in zwei fränkischen Gemeinden (kostenlos)
Stadtbauwelt - Themenheft der Bauwelt, 2022
Bohle, Anne Katrin
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Innenstadtentwicklung (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2021
Enzinger, Karin; Strempfl-Ledl, Gertraud
"Ich kann mehr als leer stehen ...". Leerstand und Baubustanzerhaltung in steirischen Städten
ISG-Magazin, 2021
Brunner, Elsa; Temel, Robert
Vierter Baukulturreport und Ortskernstärkung
ISG-Magazin, 2021
Bogensberger, Markus
Eine Renaissance für steirische Orts- und Stadtkerne
ISG-Magazin, 2021
Büschl, Sibylle; Eichler, Robert
Kulturtreff und Publikumsmagnet. Umbau der ehemaligen Stadthalle in Altdorf bei Nürnberg
Bau Intern, 2021
Hitthaler, Anna
Urbane Resilienz. Eine Strategie zur Erhaltung historischer Siedlungen und Ortskerne?
Die Denkmalpflege, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Ortskern
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Staatliche Denkmalpflege im Spannungsfeld zwischen gesetzlichem Auftrag und öffentlicher Erwartung 2021
Quelle: Europäisches Kulturerbejahr 2018 - Erinnerung und Aufbruch. VDL-Jahrestagung, Trier 2018, 10.-13. Juni 2018
Das neue Ortszentrum. Neue Ortsmitte, Wettstetten 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
Dettweiler, Martina; Spatz, Lena; Diepes, Christoph; Linke, Hans-Joachim
Gemeinsam aktiv den Ort gestalten. Aktivierung durch Beteiligung und Gemeinschaftssinn 2020
Quelle: Jahrbuch Stadteneuerung 2020. Stadterneuerung in Klein- und Mittelstädten; Jahrbuch Stadterneuerung
Kroiß, Korbinian; Klafft, Torsten
Chancen der Polyzentralität ? Wie gestalten wir ein anderes Leben auf dem Land? 2020 (kostenlos)
Quelle: Postwachstumsstadt. Konturen einer solidarischen Stadtpolitik
Mann, Claudia
Gesamtanlage Schwarzwalddorf Geschwend. 2017 wurde mit der Gesamtanlage "Schwarzwalddorf Geschwend" der Schutz eines besonderen historischen Ortskerns im Schwarzwald sichergestellt 2019
Quelle: Erforschen und Erhalten. Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 2018; Erforschen und Erhalten - Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg
Scheer, Arno
Effektive Quartierssanierung in der Gemeinde Niestetal - Die Kombination von Förderkulissen ist der Hit 2018 (kostenlos)
Quelle: Klimaschutz und Gebäudesanierung. Sanierung kommunaler Liegenschaften planen, Eigentümer motivieren, Quartiere erneuern
Hahn, Martin
stadt_denkmal_substanz - Wertepläne für die Gesamtanlagen in Baden-Württemberg 2017
Quelle: Denkmalpflege braucht Substanz. Jahrestagung der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland und 83. Tag für Denkmalpflege, 7.-10. Juni 2015 in Flensburg; Beiträge zur Denkmalpflege in Schleswig-Holstein
Klärle, Martina
Reduzierung des Flächenverbrauchs durch Förderung der Dorf- und Wohnumfeldentwicklung 2016 (kostenlos)
Quelle: Reduzierung der Inanspruchnahme von landwirtschaftlichen Flächen; Schriftenreihe des DVW
Kühnau, Christina
Was passiert mit den Freiflächen? - Doppelte Innentwicklung! 2014 (kostenlos)
Quelle: Verspielen wir Grund und Boden? Bestands- und Flächenentwicklung im Praxistest. Werte - Kriterien - Instrumente. 16. Münchner Tage der Bodenordnung und Landentwicklung 2014; Materialiensammlung des Lehrstuhls für Bodenordnung und Landentwicklung der Technischen Universität München
Malburg-Graf, Barbara
Wie können Gemeinden ihrer Ortskerne strategisch entwickeln? 2014 (kostenlos)
Quelle: Verspielen wir Grund und Boden? Bestands- und Flächenentwicklung im Praxistest. Werte - Kriterien - Instrumente. 16. Münchner Tage der Bodenordnung und Landentwicklung 2014; Materialiensammlung des Lehrstuhls für Bodenordnung und Landentwicklung der Technischen Universität München
weitere Aufsätze zum Thema: Ortskern
Bessere Grundstücksausnutzung ist kein Grund für eine Abstandsflächenverkürzung!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(VG München, Urteil vom 24.07.2019 - 9 K 18.5334)
Die Nachbarn wehren sich gegen die dem angrenzenden Bauherrn erteilte Baugenehmigung. In der Baugenehmigung wurde u. a. eine Abweichung von den Abstandsflächenvorschriften entlang der Grenze zu den Nachbarn zugelassen. Die Nachbarn sehen sich hierdurch in
IBR 2019, 11
Maßstab der Inhaltskontrolle ist das BGB, nicht die VOB/B!
VorsRiOLG Thomas Manteufel, Köln
(BGH, Urteil vom 27.09.2018 - VII ZR 45/17)
Der Auftraggeber (AG), eine Gemeinde mit historischem Ortskern, beauftragte den Auftragnehmer (AN) im Februar 2002 mit Straßenbauarbeiten. Dem Vertrag liegt die VOB/B-Fassung 2000 zu Grunde, die in § 13 Nr. 4 Abs. 1 Fall 1 für Bauwerksmängel noch eine Gew
IBR 2016, 1092
Normenkontrollverfahren: Kosten für die Hinzuziehung des Planers erstattungsfähig?
RA, FA für Verwaltungsrecht und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Franz-Peter Gallois, Mainz
(OVG Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 09.03.2016 - 1 C 10631/14)
Mitglieder einer örtlichen Interessengemeinschaft klagen gegen einen Bebauungsplan. Mit diesem wird im Bereich eines Sanierungsgebiets ein Ortskern überplant und eine innerörtliche Umgehungsstraße festgesetzt. Die Kläger rügen unter anderem Abwägungsfehle
IBR 2016, 1025
Bebauungsplan: Aufstellungserfordernis nach weitem planerischem Ermessen der Gemeinde!
RA Dr. Lorenz Zabel, LL.M., Friedrichsdorf
(OVG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 10.12.2015 - 1 C 10631/14)
Mehrere Eigentümer von mit Wohnhäusern bebauten Grundstücken im Plangebiet wenden sich mit einem Normenkontrollantrag gegen einen Bebauungsplan, mit dem die Gemeinde im Ortskern - einem ausgewiesenen Sanierungsgebiet - Teile von Straßen sowie einen Platz
IBR 2016, 114
Ausschluss von Nutzungen in Gewerbegebiet muss städtebauliche Ziele (nur) fördern!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(BVerwG, Urteil vom 10.09.2015 - 4 CN 8.14)
Es geht in einem Normenkontrollverfahren um einen Bebauungsplan des Antragsgegners (Agg), in dem er ein Gewerbegebiet festsetzt, in dem Lagerhäuser, Speditionen und Einzelhandelsläden und Tankstellen sowie Ausnahmen für Vergnügungsstätten nicht zulässig s
IBR 2010, 658
Solaranlage auf denkmalgeschütztem Haus zulässig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Sebastian Loewe, Berlin
(VG Berlin, Urteil vom 09.09.2010 - 16 K 26.10)
Die Kläger sind Eigentümer eines 1928 gebauten Hauses in der Siedlung Am Fischtalgrund in Berlin-Zehlendorf. Architekten aus ganz Deutschland errichteten diese als Teil einer Mustersiedlung im Rahmen einer Ausstellung. Die Häuser der benachbarten Walds
IBR 2010, 361
Gewerbegebiet: Ortskerngefährdung durch großflächigen Einzelhandel?
Regierungsdirektor Dr. Hannes Kopf, Landau-Mörzheim
(OVG Saarland, Beschluss vom 19.02.2009 - 2 A 254/08)
Ein Grundstückseigentümer klagt auf Erteilung einer Baugenehmigung für die Erweiterung eines bestehenden Lidl-Marktes in einer kleinen saarländischen Gemeinde. Der erweiterte Markt hätte eine Geschossfläche von 1.325 qm und eine Verkaufsfläche von insgesa
IBR 2009, 3633
Schädliche Auswirkungen auf zentrale Versorgungsbereiche: Nicht schon bei 10% Umsatzverlagerung!
RA Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(OVG Thüringen, Beschluss vom 30.07.2009 - 1 EO 198/09)
Eine Gemeinde wehrt sich gegen die Baugenehmigung für einen Drogerie- und einen Getränkemarkt außerhalb ihres Ortszentrums. Die Gemeinde argumentiert, dass von dem Vorhaben schädliche Auswirkungen auf den zentralen Versorgungsbereich in ihrem Ortskern aus
IBR 2006, 171
Keine Photovoltaikanlage auf denkmalgeschützter Scheune!
RA Dirk Lange, Leipzig
(VG Neustadt, Urteil vom 23.11.2005 - 5 K 1498/05)
Die Klägerin ist Eigentümerin einer Hofanlage im Ortskern. Das Fachwerkwohnhaus, ein Renaissancebau, wurde im 18. Jahrhundert barock überformt. Aus dieser Zeit stammt auch die zugehörige Scheune. Die Eigentümerin beantragte die Genehmigung zur Errichtung
IBR 2000, 136
Öffentliche oder private Grünfläche im Bebauungsplan?
Richter am VG Karlsruhe Franz-Wilhelm Dollinger, z. Zt. Wiss. Mitarbeiter am BVerfG
(VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 05.10.1999 - 5 S 2624/96)
Eine Stadt setzt ein von Wohnbebauung umgebenes Plangebiet als öffentliche Grünfläche im Bebauungsplan fest. Die Planung verfolgt drei Ziele: die Erhaltung der unbebauten Flächen als Frischluftschneise für den Ortskern und als Naherholungsbereich für die
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
9.4 Fachwerkbau
aus: Fragen und Antworten zur Vermeidung von Feuchteschäden. Öko-Zentrum NRW (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Denkmalschutz Wenn das Gebäude unter Denkmalschutz steht, so sind die Maßnahmen mit der zuständigen Denkmalschutzbehörde zu klären. In der Praxis sind die Entscheidungen der Denkmalschutzbehörden Einzelfallentscheidungen - nicht ohne subjektive Einflüsse. Energieeinsparverordnung (EnEV) die EnEV kann unter bestimmten Bedingungen ausgesetzt werden (Umfang der Sanierung, Denkmalschutz).
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler