Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Ortung"


Bücher, Broschüren: (20)

Sicherung des Schienenverkehrs
Ulrich Maschek
Sicherung des Schienenverkehrs
Grundlagen und Planung der Leit- und Sicherungstechnik
4., Aufl.
2018, XXII, 338 S., m. 104 SW- u. 133 Farbabb. 24 cm, Softcover
Springer, Berlin
 
 

Vermessungskunde für den Planungs-, Bau- und Umweltbereich
Boris Resnik, Ralf Bill
Vermessungskunde für den Planungs-, Bau- und Umweltbereich
4., neu bearb. u. erw. Aufl.
2018, 380 S., 240 mm, Softcover
Wichmann
 
 

Bauphysik-Kalender 2018
Nabil A. Fouad
Bauphysik-Kalender 2018
Bauphysik-Kalender
Schwerpunkt: Feuchteschutz und Bauwerksabdichtung
2018, VI, 612 S., 513 SW-Abb., 81 Farbabb., 194 Tabellen. 240 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
 
 

Vermessung und Ortung mit Satelliten
Manfred Bauer
Vermessung und Ortung mit Satelliten
Globales Navigationssatellitensystem (GNSS) und andere satellitengestützte Navigationssysteme
7., neubearb. u. erw. Aufl.
2017, 566 S., 24,5 cm, Softcover
Wichmann
 
 

Dächer
Walter Holzapfel
Dächer
Erweitertes Fachwissen für Sachverständige und Baufachleute
2., aktual. Aufl.
2013, 252 S., zahlr. farb. Abb., Tab, Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Handbuch der Bauwerkstrocknung
Jürgen Knaut, Alexander Berg
Handbuch der Bauwerkstrocknung
Ursachen, Diagnose und Sanierung von Wasserschäden in Gebäuden
3., vollst. überarb. u. erw. Aufl.
2013, 327 S., 250 meist farb. Abb., 3 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schallemissionsanalyse zur Erfassung von Spanndrahtbrüchen bei Stahlbetonbrücke
Fricker, Stephan
Schallemissionsanalyse zur Erfassung von Spanndrahtbrüchen bei Stahlbetonbrücken
2010 II,157 S., Abb., Tab., Lit.,
vdf Hochschulverlag

kostenlos
 
 

Optimierung des Remanenzmagnetismus-Verfahrens zur Stahlbruchortung in Bauwerken. Theoretische Weiterentwicklung. Online Ressourc
Pak, Chol-I
Optimierung des Remanenzmagnetismus-Verfahrens zur Stahlbruchortung in Bauwerken. Theoretische Weiterentwicklung. Online Ressource
2010 170 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Forum Altbausanierung 4. Feuchte und Altbausanierung
Forum Altbausanierung 4. Feuchte und Altbausanierung
20. Hanseatische Sanierungstage vom 5. bis 7. November 2009 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom
2009, 304 S., zahlr., meist farb. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Zerstörungsfreie Prüfung von Betonbauteilen im jungen und erhärteten Zustand mit der Impact-Echo-Technik. Online Ressourc
Beutel, Ralf
Zerstörungsfreie Prüfung von Betonbauteilen im jungen und erhärteten Zustand mit der Impact-Echo-Technik. Online Ressource
2009 152 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Ortung

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (4)
Arbeitsblatt DWA-A 789, Dezember 2017. Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS) - Bestehende unterirdische Rohrleitungen
Arbeitsblatt DWA-A 789, Dezember 2017. Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS) - Bestehende unterirdische Rohrleitungen
DWA-Regelwerk, Band A 789
2017, 26 S., 2 Abb., 1 Tab.,
 
 

Merkblatt B 11. Merkblatt über die Anwendung des Impakt-Echo-Verfahrens zur Zerstörungsfreien Prüfung von Betonbauteilen
Merkblatt B 11. Merkblatt über die Anwendung des Impakt-Echo-Verfahrens zur Zerstörungsfreien Prüfung von Betonbauteilen
DGZfP-Merkblätter, Band B 11
Ausgabe März 2011.
2011, 37 S., 23 Abb.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 787, Juli 2009. Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS). Abwasseranlagen als Auffangvorrichtungen
Arbeitsblatt DWA-A 787, Juli 2009. Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS). Abwasseranlagen als Auffangvorrichtungen
DWA-Regelwerk, Band A 787
Vorher DVWK-Regel 134/1997.
2009, 23 S.,
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 779, April 2006. Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS). Allgemeine Technische Regelungen
Arbeitsblatt DWA-A 779, April 2006. Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS). Allgemeine Technische Regelungen
DWA-Regelwerk, Band A 779
2006, 28 S.,
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (13)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Erfassung und Bewertung von sicherheitsrelevanten Ablösungsprozessen bei Putzen und Fassadenelementen mit zerstörungsfreien Mess- und Prüfverfahren. ERBE. Abschlussbericht
Christiane Maierhofer, Mathias Röllig, Henrik Steinfurth, Sven Augustin, Rüdiger Mecke, Michael Schiller, Alexa Kernchen, Uwe Kalisch, Jeannine Meinhardt, Christiane Hennen, Ernst Thomas Groll, Torsten Arnold
Erfassung und Bewertung von sicherheitsrelevanten Ablösungsprozessen bei Putzen und Fassadenelementen mit zerstörungsfreien Mess- und Prüfverfahren. ERBE. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2980
2016, 143 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Kombination von zerstörungsfreien Prüfverfahren: Verbesserung der Einsetzbarkeit in der Baupraxis durch Charakterisierung und Fusion der Verfahren. Abschlussbericht
Sascha Feistkorn, Norman Diersch
Kombination von zerstörungsfreien Prüfverfahren: Verbesserung der Einsetzbarkeit in der Baupraxis durch Charakterisierung und Fusion der Verfahren. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2876
2014, 70 S., 76 Abb., 2 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Zukunftstaugliche Komfort-Lüftungssysteme in großvolumigen Wohngebäuden im Spannungsfeld von Hygiene und Koste
Unterberger, Beatrice; Mairinger, Emanuel; Rammerstorfer, Johannes; Krempl, Manuel; Hüttler, Walter; Twrdik, Felix; Tappler, Peter; Leitzinger, Wolfgang
Zukunftstaugliche Komfort-Lüftungssysteme in großvolumigen Wohngebäuden im Spannungsfeld von Hygiene und Kosten
2014 II,141 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kontextsensitives RFID-Gebäude-Leitsyste
Rüppel, Uwe (Projektleiter); Stübbe, Kai Marcus (Bearbeiter)
Kontextsensitives RFID-Gebäude-Leitsystem
2013 167 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

RFID-Wartungs-Leitsystem Brandschutz
Uwe Rüppel, Kai Marcus Stübbe, Uwe Zwinger
RFID-Wartungs-Leitsystem Brandschutz
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2804
2012, 118 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Effiziente Lokalisierung von Körperschallbrücken und Identifizierung von Körperschallwegen in Gebäuden
K. Naßhan, W. Maysenhölder
Effiziente Lokalisierung von Körperschallbrücken und Identifizierung von Körperschallwegen in Gebäuden
Bau- und Wohnforschung, Band F 2429
2003, 226 S., 54 Abb., 36 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Zustandserfassung und Dichtheitsprüfung von Hausanschluss- und Grundleitungen. Endbericht zu den Vorhaben: 1 Dichtheitsprüfung an Hausanschluss- und Grundleitungen - Einsatzgrenzen, Verfahren, Prüfkriterien. 2. Grundlagen der Sanierungsplanung für Hausans chluss- und Grundleitungen. Online Ressourc
Bosseler, Bert; Puhl, Rene; Harting, Kathrin
Zustandserfassung und Dichtheitsprüfung von Hausanschluss- und Grundleitungen. Endbericht zu den Vorhaben: 1 Dichtheitsprüfung an Hausanschluss- und Grundleitungen - Einsatzgrenzen, Verfahren, Prüfkriterien. 2. Grundlagen der Sanierungsplanung für Hausans chluss- und Grundleitungen. Online Ressource
2003 203 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Mobiles SQUID-Messsystem zur Bauwerksinspektion. Abschlussbericht. Online Ressourc
Neudert, Georg
Mobiles SQUID-Messsystem zur Bauwerksinspektion. Abschlussbericht. Online Ressource
2001 23 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Mobiles SQUID-Meßsystem zur Bauwerksinspektion. Teilvorhaben: Magnetisierungsvorrichtung und Signalverarbeitung. Supraleitung. Forschungsbericht. Online Ressourc
Sawade, Gottfried
Mobiles SQUID-Meßsystem zur Bauwerksinspektion. Teilvorhaben: Magnetisierungsvorrichtung und Signalverarbeitung. Supraleitung. Forschungsbericht. Online Ressource
2001 74 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Mobiles SQUID-Meßsystem zur Bauwerksinspektion. Teilvorhaben: SQUID-Arrays. Supraleitung. Online Ressourc
Krause, Hans-Joachim
Mobiles SQUID-Meßsystem zur Bauwerksinspektion. Teilvorhaben: SQUID-Arrays. Supraleitung. Online Ressource
2000 82 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Ortung

nach oben


Zeitschriftenartikel: (288)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Anemüller, Stephan
KVB-Rad rollt nachhaltig in die Zukunft. Nextbike bleibt Partner im Leihradangebot der KVB.
Verkehr und Technik : V + T ; Organ für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), 2020
Taffe, Alexander; Vonk, Sarah
Genauigkeit der Betondeckungsmessung und Grenzen der Detektion benachbarter Stäbe mit Radar
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Dittié, Georg
Aktiv in Bauteile hineinschauen. Aktive Thermografie in der Bauwerksprüfung
Bauen im Bestand B + B, 2020
Fabritius, Axel; Rupp, Constantin; Bauer, Andreas; Kottke-Wenzel, Bernd
Neues faseroptisches Überwachungssystem am Damm Roßhaupten
Wasserwirtschaft, 2020
Schulze, Sebastian
Bauwerksuntersuchung mit Ultraschall. Beispiele aus der Baupraxis
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Haas, Daniel; Neumann, Christian
Fahrgastinformation im Zug. Der nächste Schritt ist vollständig drahtlos
EI Der Eisenbahningenieur, 2019
Küttenbaum, Stefan; Maack, Stefan; Braml, Thomas; Taffe, Alexander; Haslbeck, Matthias
Bewertung von Bestandsbauwerken mit gemessenen Daten. Teil 1: Konzept, Messungen und Leistungsfähigkeit der ZfP-Verfahren
Beton- und Stahlbetonbau, 2019
Hök, Götz-Sebastian
Preisfortschreibung und -anpassung nach FIDIC 2017: Forderungen (Claims), Leistungsänderungen (Variations) und Streitigkeiten (Disputes)
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2019
Sichere Flachdachabdichtung im Leitz-Park in Wetzlar. Innovatives Leckageortungssystem überwacht die Dachdichtigkeit
Bauportal, 2019
Teibinger, Martin
Luftdichtheit - wohin gehts? Luftdichtheit, Luftdurchlässigkeit und Leckagebewertung
Holzbau Die Neue Quadriga, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Ortung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (34)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Sodeikat, Christian
Detektion von Spannstahlbrüchen mit Acoustic Emission im Rahmen der Bauwerksüberwachung 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Ehrbar, Heinz
Lehren und Lernen aus dem Schweizer AlpTransit Projekt am Beispiel des Gotthard-Basistunnels 2020
Quelle: 11. Grazer Baubetriebs- und Baurechtsseminar. Wa(h)re Kooperation im Bauvertrag - Notwendigkeit oder notwendiges Übel?
Lenz, Lisa Theresa; Krüger, Ralf; Weist, Kai Christian
BIM als Planen, Bauen und Betreiben mit Navigationssystem 2018 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband zum 29. BBB-Assistententreffen - Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Bereiche Bauwirtschaft - Baubetrieb - Bauverfahrenstechnik. Beiträge zum 29. BBB-Assistententreffen vom 06. bis 08. Juni 2018 in Braunschweig
Weihnacht, Bianca; Schulze, Eberhard; Pietzsch, Alexander; Schubert, Lars; Vandenbrande, Adriaan; Cerbe, Burkhard; Borchers, Karl-Walter
Schallemissionsmessungen während der Durchführung von Zugversuchen an GFK-Proben 2018
Quelle: ZfP in Forschung, Entwicklung und Anwendung. Leipzig, 7.-9. Mai 2018. DGZfP-Jahrestagung 2018 Zerstörungsfreie Materialprüfung. USB-Stick; Berichtsband - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung
Patitz, Gabriele
(Geo)Radar im Bauwesen 2018
Quelle: Was geht? Zerstörungsfreie Untersuchungsmethoden in der Denkmalpflege. IFS-Tagung; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Fabritius, Axel; Wörsching, Holger; Stolz, Markus; Rösli, Ursula
Geotechnische Überwachung von Baugruben und Schächten: Mehrwert einer modernen Messtechnik 2018
Quelle: Tiefe Baugruben und Schächte im Boden. Beiträge zum 33. Christian Veder Kolloquium, 05. und 06. April 2018, Graz; Gruppe Geotechnik Graz
Burger, Klaus; Elter, Patrick; Holm, Klaus; Kämmer, Ullrich
Das dichte Flachdach. Leckortungsmethoden im Schadensfall und Prüfung des Schadensumfangs. Schadensvermeidung durch Dichtheitsprüfung und Dichtheitsüberwachung (Monitoring) 2018
Quelle: Bauphysik-Kalender 2018. Feuchteschutz und Bauwerksabdichtung. 18.Jg.; Bauphysik-Kalender
Friese, Martin
Erprobung und Demonstration zerstörungsfreier Prüfverfahren an Abrissbauwerken 2018
Quelle: 3. Brückenkolloquium. Beurteilung, Ertüchtigung und Instandsetzung von Brücken, 19. und 20. Juni 2018. Tagungshandbuch 2018. Mit CD-ROM
Schmid, Ruben; Wagner, Dennis
Eurasia-Tunnel Istanbul - Abdichtungsinjektionen bei hohem Wasserdruck und hohem Salzgehalt 2018
Quelle: Sicher abdichten und ertüchtigen. Forum Injektionstechnik 2018 in Köln, 21.-22. November 2018. Langfassung der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Ernst, Wolfgang
Mangelhafte Ausführung in der Abdichtung 2018
Quelle: Flachdächer, April 2018; Ernst und Sohn Special

weitere Aufsätze zum Thema: Ortung

nach oben


Dissertationen: (8)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Ertel, Jens-Peter
Zur Eignung der Impulsantwort aus regularisierter Dekonvolution für die Pfahlintegritätsprüfung bei Schwinganregung mit einem elektrodynamischen Shaker (kostenlos)
2019
Pak, Chol-I
Optimierung des Remanenzmagnetismus-Verfahrens zur Stahlbruchortung in Bauwerken. Theoretische Weiterentwicklung. Online Ressource: PDF-Format, 3,33 MB (kostenlos)
2010
Fricker, Stephan
Schallemissionsanalyse zur Erfassung von Spanndrahtbrüchen bei Stahlbetonbrücken (kostenlos)
2010
Beutel, Ralf
Zerstörungsfreie Prüfung von Betonbauteilen im jungen und erhärteten Zustand mit der Impact-Echo-Technik. Online Ressource: PDF-Format, 10,8 MB (kostenlos)
2009
Hoepffner, Roland; Rutschmann, Peter (Herausgeber)
Distributed fiber optic strain sensing in hydraulic concrete and earth structures. Measuring theory and field investigations on dams and landslides (kostenlos)
2008
Porras Velasquez, Jose Pablo
Fiber optic temperature measurements. Further development of the gradient method for leakage detection and localization in earthen structures (kostenlos)
2007
Perzlmaier, Sebastian
Verteilte Filtergeschwindigkeitsmessung in Staudämmen (kostenlos)
2007
Schuhmann, Rainer; Nestman, Franz (Hrsg.)
Kontrolle von Barrieren. Bestimmung der hydraulischen Leitfähigkeit an Hand des Bodenwassergehaltes (kostenlos)
2002

nach oben


Rechtsbeiträge: (5)
IBR 2018, 309
Bohrung wird eingestellt: Erbrachte Teilleistung ist zu vergüten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Tobias Pancratz, LL.M., Oldenburg
(OLG Oldenburg, Urteil vom 06.03.2018 - 12 U 38/17)

Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) im Rahmen einer Umverlegung einer Hochdruckgasleitung mit Horizontalbohrungen. Im Angebot des AN heißt es, dass in seiner Leistung die Ortung und der Schutz von Fremdanlagen und Fremdleitungen im Ber


IBR 2011, 2286
Vertragscharakter der Leckageortung?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans-Peter Busch, Heinsberg
(AG Heinsberg, Urteil vom 03.01.2011 - 19 C 225/10)

In einem Mehrfamilienhaus wird ein Wasserschaden im Deckenbereich festgestellt. Der Wohnungseigentümer vermutet eine Undichtigkeit in einem Leitungsrohr und bittet ein Sanitär- und Heizungsunternehmen um eine Behebung der Schadensursache. Das Sanitär- und


IBR 2011, 337
Verkehrssicherungspflichten: Auch nach Übertragung auf NU hat GU noch Aufsichtspflicht!
RA Werner Amelsberg, Staufen
(OLG Brandenburg, Urteil vom 28.07.2010 - 13 U 21/08)

Die von einer Generalunternehmerin (GU) mit der Durchführung von Tiefbauarbeiten beauftragte Nachunternehmerin (NU) beschädigt bei Einbringung von Spundbohlen eine Trinkwasserleitung. Der Eigentümer der Leitung hat der GU entsprechende Bestandspläne überl


IBR 2007, 614
Bauunternehmen haftet nicht für fehlerhafte Kabelerkundung durch Dritten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Günther Schalk, Schrobenhausen
(OLG Bremen, Urteil vom 01.06.2006 - 2 U 104/05;BGH, Beschluss vom 26.07.2007 - VII ZR 124/06 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Bauherr plante die Errichtung eines großen Neubaus in einem Hafengelände. Für dessen Gründung waren Bohrpfähle erforderlich. Er beauftragte ein Unternehmen mit den Bohrarbeiten. Einem weiteren Unternehmen erteilte er den Auftrag, eine Kabelerkundung d


IBR 2003, 1120
Welche Maßnahmen sind bei der Überprüfung der Lage von Versorgungsleitungen erforderlich?
RA Hans-Benno Ulbrich, Lehrbeauftragter für Baurecht an der FH Würzburg-Schweinfurt, Würzburg
(LG Würzburg, Urteil vom 04.06.2003 - 11 O 2087/02 (nicht rechtskräftig))

Die klagende Gemeinde verlangt von dem Energieversorger Schadensersatz für im Zusammenhang mit Kabelerneuerungsarbeiten eingetretene Stromausfallschäden. Der Energieversorger beliefert die Gemeinde aufgrund eines Energielieferungsvertrages mit elektrisch


nach oben


Buchkapitel: (156)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Wiznerowicz, Fred
8 Kabel- und Rohrleitungsschäden
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Zum Nachweis der genannten Eigenschaften sind Prüfverfahren entwickelt worden, die in deutsche und europäische Normen eingeflossen sind (s. DIN EN 12613 »Warneinrichtungen aus Kunststoff mit visuellen Eigenschaften für erdverlegte Kabel und Rohrleitungen«, DIN 54841-3 »Warneinrichtungen aus Kunststoff für erdverlegte Kabel und Rohrleitungen - Teil 3: Detektierbares Trassenband« sowie DIN 54841-5 »Warneinrichtungen aus Kunststoff für erdverlegte Kabel und ...


Fischbach, Markus
Kaltwasserleitung im Fußboden - Wasserschaden, Leckortung und technische Gebäudetrocknung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 14, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Die Wände wiesen im Sockelbereich des nicht unterkellerten Hauses erhöhte Feuchte auf (Abb. Da das Schadensbild mit zunehmender Feuchte zum Bad hin auf einen Leitungsschaden hindeutete, wurden zunächst die wasserführenden Leitungen einer Druckprüfung unterzogen (Abb. Zur Erhaltung der Bodenbeläge kann die vorgetrocknete Luft auch über den geöffneten Randdämmstreifen (Abb.


Vogdt, Frank Ulrich
Gebäudeschäden - Diagnoseverfahren bei undichten Flachdächern
aus: Bauschadensfälle, Band 7, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Bei den elektrischen Verfahren ist insbesondere das Verfahren der Potenzialdifferenzmessung nach "Geesen" und das Verfahren nach "Leopoma" zu nennen. Bis zu bestimmten Grenzen sind die Verfahren auch bei vorhandenen Nutzschichten, wie zum Beispiel Kiesschüttungen anwendbar - nicht jedoch bei bewehrten Estrich-oder Betonschichten als Nutzschichten oberhalb der Abdichtung. Beim Verfahren nach Geesen wird auf dem zu untersuchenden Abschnitt der Abdichtung eine umschließende ...


Zimmermann, Günter; Ottomann, Alfred; Klopfer, Heinz; Soergel, Carl
2.3 Leckortung an Leitungssystemen
aus: Wasserschäden. Schadensfälle, Leckortung, Bautrocknung, Verantwortlichkeit. Schadenfreies Bauen, Band 38. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Zwei Mikrofone werden an zwei Stellen an der zu untersuchenden Leitung befestigt (Bild 2.16). Dieses Verfahren wird auf Flachdächern (Bild 2.17, rechtes Foto), an Leitungen und Behältern eingesetzt, bei denen die Druckprüfung ein Abfallen des Prüfdrucks zeigte. Eingefärbte Luft oder Rauch wird zwischen Dampfsperre und Dachabdichtung mit geringem Überdruck eingebracht (Bild 2.17, linkes Foto).


Frössel, Frank
3.5.9 Leckageortung
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Das Endoskop ist sicherlich das einfachste und günstigste Gerät zum Aufspüren von Leckagen und dient zur Besichtigung von Hohlräumen und verdeckten Querschnitten. Des Weiteren kann folgender Zusammenhang zwischen dem Sichtwinkel und dem Vergrößerungsfaktor hergeleitet werden: großer Sichtwinkel = geringe Vergrößerung und kleiner Sichtwinkel = starke Vergrößerung. Auch bei wärmegedämmten Wasserleitungen sind Messfehler nicht auszuschließen, wenn die Feuchtigkeit nicht an der Leckage austritt, ...


Oswald, Rainer; Spilker, Ralf; Wilmes, Klaus
Elemente eines gut kontrollierbaren Flachdaches
aus: Überprüfbarkeit und Nachbesserbarkeit von Bauteilen - untersucht am Beispiel der genutzten Flachdächer. Bauforschung für die Praxis, Band 53, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Unmittelbar nach Fertigstellung der Abdichtung liefern das Kontrollsystem der Abdichtung mit Abschottungen und Kontrollöffnungen sowie Leckmeldeanlagen noch keine Aussagen über die Dichtigkeit der Abdichtung. Für die Überwachung der Abdichtung während der Nutzungsdauer eignen sich das Kontrollsystem der Abdichtung mit Abschottungen und Kontrollöffnungen sowie Leckmeldeanlagen. Während die Anordnung von nahezu gasdichten Schichten über der Abdichtung, wie Wurzelschutzbahnen, Beton- oder ...


Oswald, Rainer; Spilker, Ralf; Wilmes, Klaus
Infrarot - Thermografie
aus: Überprüfbarkeit und Nachbesserbarkeit von Bauteilen - untersucht am Beispiel der genutzten Flachdächer. Bauforschung für die Praxis, Band 53, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Die Thermografie wird insbesondere zur Leckortung bei Rohrleitungen eingesetzt, indem die Rohre mit warmem Wasser gefüllt werden und an der Austrittstelle das umgebende Material erwärmt wird. Aus diesem Grunde werden Untersuchungen mit Hilfe der Thermografie vorzugsweise bei großen Temperaturunterschieden (mehr als 10 K) durchgeführt. Zur Leckortung in Rohrleitungen (Haupteinsatzgebiet der Thermografie) werden diese mit warmem Wasser gefüllt, das an der Leckstelle entweicht und die Umgebung ...


Horn, Kornelia
8.2 Strukturerkundung
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Mittels Sondierungsbohrungen, Endoskopie, Videoinspektion, Ortung der Bewehrung, Messung der Betondeckung, Radaruntersuchungen, Ultraschallmessung, der Mikroseismik, risstechnischer und zahlreicher anderer Prüfungen sind Untersuchungen im Inneren von Bauteilen möglich, mit deren Hilfe sich Hohlräume im Gebäudebestand, Rissbildungen usw. Ist die Lage der Bewehrung erkundet, können z. B. im Nachgang Bohrkerne zur Ermittlung der Betondruckfestigkeit entnommen werden, ohne die Bewehrung zu...


Philipps, Georg; Wieck; Jürgen; Stollhoff, Frank
7.2.9 Weitere moderne Messdiagnosen
aus: Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen. Schadenfreies Bauen, Band 31. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Die Bilder 33 bis 41 sind der Literaturquelle 15 entnommen. Mit diesem Messverfahren werden Neutronen mit hoher kinetischer Energie (schnelle Neutronen) in die zu messende Materie eingestrahlt. Die zerstörungsfreie Feuchtemessung mit der Neutronensonde (Bild 33) ist ein anerkanntes radiometrisches Messverfahren im Bauwesen.


Zimmermann, Günter; Ottomann, Alfred; Klopfer, Heinz; Soergel, Carl
2.1.1 Elektrische Widerstandsmessung
aus: Wasserschäden. Schadensfälle, Leckortung, Bautrocknung, Verantwortlichkeit. Schadenfreies Bauen, Band 38. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Die im Bauteil vorhandenen Salze werden in Anwesenheit von Wasser gelöst und lagern sich im unmittelbaren Trocknungsbereich ab. Zur Erkennung von Schäden an oder in Bauwerken sind Leckortungen unerlässlich, denn es können nur dann effektive und kostengünstige Sanierungen vorgenommen werden, wenn absolute Klarheit über Umfang und Ursachen eines Schadens besteht. Weitere Forderungen sind Reproduzierbarkeit der Messungen, Genauigkeit, Schnelligkeit und die Unabhängigkeit der Messung vom Gehalt ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (23)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 |   vorwärts

Z-65.40-503 Zulassung vom: 07.11.2020 – aktuell
Punktsensor Typ TT-FFS-... mit Messumformer als Bauteil des Leckagewarn- und Ortungssystem TTDM-128
nVent Thermal Belgium NV


Z-65.40-414 Zulassung vom: 07.11.2020 – aktuell
Sensorkabel Trace Tek 5000, Trace Tek 5001 und Trace Tek 7000/-HUV mit Messumformer als Bauteile des Leckagewarn- und Ortungssystems TTDM-128
nVent Thermal Belgium NV


Z-65.40-338 Zulassung vom: 07.11.2020 – aktuell
Sensorkabel Trace Tek 1000, Trace Tek 1100 und Trace Tek 3000 mit Messumformer als Bauteile des Leckagewarn- und Ortungssystems TTDM-128
nVent Thermal Belgium NV


Z-65.40-351 Zulassung vom: 15.02.2018 – aktuell
Leckageerkennungs- und Ortungssystem mit der Bezeichnung "LeaCom", bestehend aus Sensorkabeln, Punktsensoren, Leitfähigkeitsmesszellen bzw. Schwimmerschaltern, jeweils mit Messumformern (Überwachungsgerät)
SZE Spezial Elektronik Hagenuk GmbH


Z-65.40-511 Zulassung vom: 14.11.2017 – aktuell
Gassensorsystem bestehend aus dem Leckageerkennungs- und Ortungssystem SZE Hagenuk "LeaCom" und daran angeschlossenen Gassensoren "PEX 3000"
SZE Hagenuk GmbH


Z-65.40-563 Zulassung vom: 29.11.2016 – aktuell
Leckagesonde bestehend aus Punktsensor Typ "TT-FFS-..." und Messumformer Typ "Rosemount 702 Wireless" als Teil eines Leckagewarn- und Ortungssystems
EMERSON Process Management GmbH & Co. OHG


Z-65.40-503 Zulassung vom: 06.11.2015 – abgelaufen
Punktsensor Typ TT-FFS-... mit Messumformer als Teil des Leckagewarn- und Ortungssystem TTDM-128
Pentair Thermal Management Germany GmbH


Z-65.40-414 Zulassung vom: 06.11.2015 – abgelaufen
Sensorkabel Trace Tek 5000, Trace Tek 5001 und Trace Tek 7000/-HUV mit Messumformer als Teile des Leckagewarn- und Ortungssystems TTDM-128
Pentair Thermal Management Germany GmbH


Z-65.40-338 Zulassung vom: 06.11.2015 – abgelaufen
Sensorkabel Trace Tek 1000, Trace Tek 1100 und Trace Tek 3000 mit Messumformer als Teile des Leckagewarn- und Ortungssystems TTDM-128
Pentair Thermal Management Germany GmbH


Z-65.40-414 Zulassung vom: 15.07.2013 – abgelaufen
Sensorkabel Trace Tek 5000, Trace Tek 5001 und Trace Tek 7000/-HUV mit Messumformer als Teile des Leckagewarn- und Ortungssystems TTDM-128
Pentair Thermal Management Germany GmbH


Z-65.40-503 Zulassung vom: 27.05.2013 – abgelaufen
Punktsensor Typ TT-FFS-... mit Messumformer als Teil des Leckagewarn- und Ortungssystem TTDM-128
Pentair Thermal Management Germany GmbH


Z-65.40-414 Zulassung vom: 27.05.2013 – abgelaufen
Sensorkabel Trace Tek 5000 und Trace Tek 5001 mit Messumformer als Teile des Leckagewarn- und Ortungssystems TTDM-128
Pentair Thermal Management Germany GmbH


Z-65.40-338 Zulassung vom: 27.05.2013 – abgelaufen
Sensorkabel Trace Tek 1000, Trace Tek 1100 und Trace Tek 3000 mit Messumformer als Teile des Leckagewarn- und Ortungssystems TTDM-128
Pentair Thermal Management Germany GmbH


Z-65.40-351 Zulassung vom: 14.02.2013 – abgelaufen
Leckageerkennungs- und Ortungssystem mit der Bezeichnung "LeaCom", bestehend aus Sensorkabel, Punktsensor bzw. Schwimmerschalter, jeweils mit Messumformer (Überwachungsgerät)
SZE Spezial Elektronik Hagenuk GmbH


Z-65.40-511 Zulassung vom: 13.11.2012 – abgelaufen
Gassensorsystem bestehend aus dem Leckageerkennungs- und Ortungssystem SZE Hagenuk "LeaCom" und daran angeschlossenen Gassensoren "PEX 3000"
SZE Hagenuk GmbH


Z-65.40-503 Zulassung vom: 29.03.2012 – abgelaufen
Punktsensor Typ TT-FFS-... mit Messumformer als Anlageteil des Leckagewarn- und Ortungssystem TTDM-128
Tyco Thermal Controls GmbH


Z-65.40-338 Zulassung vom: 23.11.2010 – abgelaufen
Sensorkabel Trace Tek 1000, Trace Tek 1100 und Trace Tek 3000 mit Messumformer als Teile des Leckagewarn- und Ortungssystems TTDM-128
Tyco Thermal Controls GmbH


Z-65.40-239 Zulassung vom: 19.03.2010 – abgelaufen
Leckageerkennungs- und Ortungssystem mit der Bezeichnung LEOS.
Areva NP GmbH


Z-65.40-338 Zulassung vom: 22.02.2006 – abgelaufen
Sensorkabel Trace Tek 1000 und Trace Tek 3000 mit Messumformer als Teile des Leckagewarn- und Ortungssystem TTDM-128
Tyco Thermal Controls GmbH


Z-65.40-414 Zulassung vom: 03.08.2005 – abgelaufen
Sensorkabel Trace Tek 5000 und Trace Tek 5001 mit Messumformer als Teile des Leckagewarn- und Ortungssystem TTDM-128
Tyco Thermal Controls GmbH


1 | 2 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

20

4

13

288

34

8

5

156

23


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler