Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Oval"


Zeitschriftenartikel: (116)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Wevelsiep, Gustav
Vermessungsarbeiten beim Bau der neuen Westfalenhalle in Dortmund
VDVmagazin, 2020
Doyle, Lucia; Weidlich, Ingo
Untersuchung zur Anisotropie gedämmter Rohre für die Wärme- und Kälteverteilung
Euroheat & Power, 2020
Crone, Benedikt
Parametrisch eingenistet (kostenlos)
Bauwelt, 2020
Wolf, Ingo; Besier, Rolf; Epperlein, Elke
Stahlrohre und -formstücke für werkmäßig hergestellte KMR-Bogenbaueinheiten -Teil 2
Euroheat & Power, 2020
Stadtbibliothek Dornbirn, Österreich
wa Wettbewerbe Aktuell, 2020
Heißenbüttel, Dietrich
Die Bücherfassade (kostenlos)
Bauwelt, 2020
Kirst, Uwe
Kapelle am Gébárt-See. Holy Mary Chapel, Zalaegerszeg (HU)
M+A Mensch + Architektur, 2020
Reischer, Peter
Energie im Norden. Powerhouse Brattørkaia / Trondheim / Snøhetta (kostenlos)
Architektur / Fachmagazin, 2019
Kaup, Christoph; Wollscheid, Boris; Swiderek, Maria
Einfluss der Rohr- und Lamellengeometrie bei Wärmeübertragern
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2019
Gruntz, Lukas
Effizienz und Enfilade. Holunderhof in Zürich-Oerlikon von Schneider Studer Primas. werk-material 735
Werk Bauen + Wohnen, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Oval

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (5)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Voigt, Wolfgang
"Ruf der Ruinen" oder Rekonstruktion - Altstadt, Paulskirche und Goethehaus nach den Luftangriffen des Zweiten Weltkriegs 2018
Quelle: Die immer Neue Altstadt. Bauen zwischen Dom und Römer seit 1900
Stehling, Hanno; Scheurer, Fabian; Roulier, Jean; Geglo, Helori; Hofmann, Mathias
From lamination to assembly. Modelling the Seine Musicale 2017 (kostenlos)
Quelle: Fabricate: Rethinking design and construction
Bollinger, Klaus; Grohmann, Manfred; Weilandt, Agnes
Flexible Strukturen mit Signalwirkung - Überdachungen für die Eingangstore der Messe Frankfurt 2015
Quelle: Ingenieurbaukunst 2016 - Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Kaltenhäuser, Gunter
Komplexe Baumaßnahmen mit Schlauchlinern - Großprofile, Eiprofile, Sonderprofile - Praxiserfahrungen 2015
Quelle: Tagungsband 5. Stuttgarter Runde. Expertenforum zur Kanalsanierung 16. April 2015
Baumann, I.;
In Beton integrierte Fußbodenheizung - Erfahrungen mit monolithischen Betonböden und dem Ovalrohr-Heizregister der Niedrigtemperatur-Warmwasserheizung 1991
Quelle: Industriefußböden '91. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern

nach oben


Rechtsbeiträge: (2)
IBR 2016, 316
Bautechniker darf als "zertifizierter Sachverständiger" auftreten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Andreas Renz, Münster
(OLG Köln, Urteil vom 15.01.2016 - 6 U 103/15)

Ein Bautechniker betätigt sich als Privatgutachter in den Bereichen Bautechnik und Schimmelprobleme. Er ist u. a. im Auftrag einer Versicherung tätig. Auf seinem Geschäftspapier verweist er unter Verwendung von Grafiken auf mehrere Zertifizierungsstellen


IBR 1990, 434
Versottung eines Schornsteins: Pflichten des Heizungsbauers
RA Dr. Alfons Schulze Hagen, Mannheim
(LG Wiesbaden, Urteil vom 09.06.1989 - 3 0 391/85)

Ein Heizungsbauer lieferte und montierte eine mängelfreie Kesselanlage. Er beachtete jedoch nicht, daß der zunächst rechteckige Schornstein durch eine Mörtel- und Leichtinnenbetonschale auf oval verkleinert worden war. Dies bedingte eine höhere Strömungsg


nach oben


Buchkapitel: (34)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Haustein, Tilo
3.2.4 Frischholzinsekten im Bauholz
aus: Schäden durch fehlerhaftes Konstruieren mit Holz. Schadenfreies Bauen, Band 39. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

Die ovalen Löcher an der Dachlattung sind Fraßgänge und Schlüpflöcher des Halsgrubenbockes (Criocephalus rusticus), einer Bockkäferart, die zur Gruppe der Frischholzinsekten gehört. Der Hausbockkäfer ist ein Holz zerstörendes Insekt, das im verbauten Holz eines Gebäudes gefunden wird, nicht aber in frisch eingeschnittener Dachlattung. Befallen wird frisch geschlagenes noch saftfrisches Holz, verbautes trockenes Holz nicht.


Noldt, Uwe
Wichtige Familien und wichtigste Arten der Holz zerstörenden Insekten
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Biologie: Generationsdauer acht bis neun Monate bis mehrere Jahre (meist zwei bis drei Jahre); Flugzeit April bis August (auch November); Imagines (Vollinsekten) ohne Nahrungsaufnahme; Eiablage einzeln oder gruppenweise in Holzrissen oder alten Fluglöchern (20-40); Larven bauchseitig gekrümmt; Imagines „klopfen“ nicht im Gegensatz zum Gescheckten Nagekäfer. a. Käfer (Bostrychus capucinus L.) b. Zerstörte Eichenbohle (Detail) c. Larvengänge in Eichenbohle (Detail) d. Käfer (...


Kestler, Jens
Digitale Fotografie für Sachverständige
aus: 1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 8.-9. Februar 2019. Tagungsband. Martin Schauer (BVS) (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Je stärker ein Bild komprimiert wird, desto mehr Bilder passen auch auf eine Speicherkarte. Histogramm-Anzeige: Ist ein Bild in der Bildansicht geöffnet, so wird hier die Helligkeitsverteilung des Bildes angezeigt. Ist kein Bild markiert, wird das erste Bild im Ordner angezeigt.


Lange, Michael
Bauanschlüsse bei Glasfassaden - Anforderungen versus Planung versus Ausführung
aus: Schäden an Fassadenflächen. Untersuchung, Bewertung und Sanierung. 43. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2008. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Einen optimalen z.B. oberen Anschluss einer Pfosten-Riegel-Konstruktion, detailliert mit Profilen, zeigt nachfolgende Grafik. Sie können sich den Einsatz einer separaten diffusionsoffenen Folie sparen, da die innere Folie in Kombination mit dem Beton immer einen höheren Diffusionswiderstand aufweist. Führen Sie diese Folie auch realistisch aus, in dem Sie einen eigenen Dämmstreifen mit der kompletten üblichen Aufbaudicke einbringen, auch wenn die Folie im oberen Bereich dann nahezu waagerecht...


Huckfeldt, Tobias; Wieck, Matthias; Noldt, Uwe
Gescheckter Nagekäfer - Xestobium rufovillosum (DE GEER, 1774) - Monitoring und Biologie des Käfers am Beispiel einer norddeutschen Kirche
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

12: Angeschnittene Fraßgänge belegen die Anwesenheit eines Schadens durch den Gescheckten Nagekäfer vor 1955 (Detail aus Abb. 24). Ihre länglichen Larven jagen die Larven des Gescheckten Nagekäfers und anderer Nagekäfer im Holz, während die adulten Tiere über die ausgeschlüpften holzzerstörenden Nagekäfer herfallen und sie fressen (Becker, 1953; Noldt, 2007). Unseres Erachtens zerstört der Gescheckte Nagekäfer gesundes Holz, aber immer ausgehend von faulem Holz, ggf.


Zimmermann, Günter
4.5.3 Verfärbungen
aus: Schäden an Dachdeckungen. Schadenfreies Bauen, Band 40. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

Schiefer gleicher Herkunft können auf einem Dach starke Oxidationserscheinungen zeigen, während auf einem weit entfernten anderen Dach über lange Zeit keine Veränderungen auftreten. Unter Sonneneinstrahlung hellt dieser hoch kalkhaltige Schiefer innerhalb kurzer Zeit auf, sodass man den subjektiven Eindruck eines der Sonne ausgesetzten Papiers erhält. Es gibt auch Schiefer deutscher Produktion mit solchen Ausbleichungserscheinungen, wie man in manchen deutschen Dachlandschaften feststellen ...


Buss, Eckart
Glasierte Steingut-Bodenfliesen im WC - Verätzung der Glasur durch Reinigungsmittel
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

In Unkenntnis der Ursache entfernte der Fliesenleger die beschädigten Fliesen und verlegte neue saubere Fliesen derselben Sorte. Die Fliesen wiesen zahlreiche, auf der Oberfläche ungleichmäßig verteilte, weiße Flecken auf, rund bis oval. Eine Gewährleistungspflicht des Fliesenlegers bestand für diesen Fall nicht, da der Mangel auf die Beanspruchung der Fliesen mit einer ätzenden Substanz zurückzuführen war, für die der Fliesenleger nicht einzustehen hatte.


Stürmer, Silvia
Ziegelsplittbetone der Nachkriegsjahre und moderne RC-Betone - Nachhaltigkeit an Objektbeispielen
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Idee der Verwendung von rezyklierten Gesteinskörnungen im Beton wurde in den 1990er Jahren wieder aufgegriffen und maßgeblich von Prof. Grübl und Mitarbeitern an der Technischen Hochschule Darmstadt (Institut für Massivbau Baustoffe, Bauphysik, Bauchemie) untersucht und bewertet. Die Qualität der Körnung des Typs 2 unterliegt größeren Schwankungen als des Typs 1 und wird maßgeblich vom Zusammenwirken des Rückbaus der Mauerwerksmaterialien beim Abbruch und der Aufbereitungsstrategie für ...


Jonasch, Leonore
Bauforschung, Analyse und Konzeptentwicklung für die Ziegelei Rotes Haus in Meißen
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Ziegelei „Rotes Haus“ wurde 1855 gegründet, zwischen 1881 und 1895 entstanden der heutige Ringofen sowie weitere Produktionsgebäude. Die Masterarbeit im Studiengang „Bauerhaltung - Bauen im Bestand + Bauwerkserhaltung“ der Fachhochschule Potsdam befasst sich mit dem Thema der Bauforschung, der Analyse sowie abschließender Konzeptentwicklung einer neuen Nutzung für die Ziegelei „Rotes Haus“ in Meißen. Alte Stadtpläne deuten darauf hin, dass die Ziegelei ...


Haustein, Tilo
Feuchteeinfluss auf die Holzeigenschaften
aus: Schäden durch fehlerhaftes Konstruieren mit Holz. Schadenfreies Bauen, Band 39. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

Als Faustformel für den Schwund in Abhängigkeit der Richtung von nass bis darrtrocken gilt: tangential / radial / longitudinal ∼ 10 % / 5 % / 0,1 % (Abb. So beträgt das differentielle Schwindmaß für die im Bauwesen häufig verwendete Fichte in radialer Richtung 0,19 % je 1 % Holzfeuchteänderung und fast doppelt so viel in tangentialer Richtung mit 0,39 % je 1 % Holzfeuchteänderung 24 . Damit "arbeiten" Bretter mit liegenden Jahrringen stärker als solche mit stehenden Jahrringen ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (61)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 |   vorwärts

PA-IX 29320/IIBB Prüfzeugnis vom: 06.04.2018 – aktuell
Unterputz-Thermostat-Kopf- und Handbrausearmatur der Firma Gessi SpA Grundkörper, Art.-Nr. 09269 mit Fertigbau-Set Rettangolo Art.-Nr. 20184. Varianten: Grundkörper, Art.-Nr. 38269, Fertigbau-Sets: Trasparenze 13434, Ovale 23234, Mimi 31294, Goccia 33844, Emporio 38794, Ispa 41124, Cono 45134, Eleganza 46234, Inciso 58134, Rilievo 59134
Gessi S.p.A. Franz. Vintebbio


Z-51.3-243 Zulassung vom: 23.02.2017 – abgelaufen
Zentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung vom Typ "HomeVent®comfortFR(250)"
Hovalwerk AG


P-MPA-E-01-532 Prüfzeugnis vom: 16.01.2017 – aktuell
Kleber "Metylan Ovalit P" bzw." Metylan Assil P" bzw. Metylan P" für Polystyrol-Hartschaumplatten der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-01, 05/98) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2011/1), Ifd. Nr. 2.10.2
Henkel AG & Co. KGaA


Z-156.603-947 Zulassung vom: 08.12.2015 – abgelaufen
PVC-Bodenbelag nach DIN EN 14041 "Corlon SandOval PUR"
DLW Flooring GmbH


Z-156.603-1543 Zulassung vom: 11.09.2015 – abgelaufen
Heterogene PVC Bodenbeläge gemäß DIN EN 14041 "Novaclic Eco"
NOVALIS INTL. LTD UNIT 7 10/F CNT TOWER


Z-156.603-1542 Zulassung vom: 11.09.2015 – abgelaufen
Heterogene PVC Bodenbeläge gemäß DIN EN 14041 "NOvalis Luxury Vinyl Tile Eco"
NOVALIS INTL. LTD UNIT 7 10/F CNT TOWER


Z-156.603-1031 Zulassung vom: 23.07.2015 – abgelaufen
Heterogene PVC-Bodenbeläge nach DIN EN 14041 "NOvalis Floating Floors"
NOVALIS INTL. LTD UNIT 7 10/F CNT TOWER


Z-156.603-733 Zulassung vom: 10.06.2015 – abgelaufen
Heterogene PVC-Bodenbeläge nach DIN EN 14041 "Novaflor Luxury Vinyl Tile"
NOVALIS INTL. LTD UNIT 7 10/F CNT TOWER


Z-43.12-360 Zulassung vom: 06.06.2014 – abgelaufen
Raumluftunabhängige Einzelraumfeuerstätte mit der Bezeichnung "Cantara"
Novaline Vertriebs GmbH


P-3383/3246-MPA BS Prüfzeugnis vom: 05.03.2014 – abgelaufen
"HAFI-Ovalrosettentürdrückergarnituren Anschlagtechnik Metallbau" nach DIN 18 273 entspr. lfd. Nr. 6.17 Bauregelliste A Teil 1 - Ausgabe 2013/2
HAFI Beschläge GmbH


P-BAY26-05640 Prüfzeugnis vom: 06.11.2012 – abgelaufen
Klare und opale Stegdreifachplatten aus Polycarbonat, "6 bis 10 mm / 3W Q klar und Oval" entsprechend Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2012/1, Lfd. Nr. 2.10.2 als schwerentflammbare Baustoffe der Baustoffklasse B1
Koscon Industrial S.A.


Z-156.603-1031 Zulassung vom: 12.03.2012 – abgelaufen
Heterogene PVC-Bodenbeläge nach DIN EN 14041 "NOvalis Floating Floors"
NOVALIS INTL. LTD UNIT 7 10/F CNT TOWER


Z-51.3-243 Zulassung vom: 23.02.2012 – abgelaufen
Zentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung "RS-250"
Hovalwerk AG


P-MPA-E-01-532 Prüfzeugnis vom: 16.01.2012 – abgelaufen
Kleber "Metylan Ovalit P" bzw." Metylan Assil P" bzw. Metylan P" für Polystyrol-Hartschaumplatten der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-01, 05/98) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2011/1), Ifd. Nr. 2.10.2
Henkel AG & Co. KGaA


P-MPA-E-01-534 Prüfzeugnis vom: 30.11.2011 – abgelaufen
Kleber "Metylan Ovalit GF" bzw. "Metylan GF" für Wandbekleidungen aus Glasfasern mit Anstrich der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-01, 05/98) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2(2011/1), Ifd.Nr. 2.10.2
Henkel KGaA


P-3206/472/11-MPA BS Prüfzeugnis vom: 11.10.2011 – abgelaufen
Türdrückergarnituren nach DIN 18 273: Ovalrosettengarnituren mit der Bezeichnung "CINDY", "FAME", "CHASE", "TESSA DETOUR" und "TESSA" entsprechend Idf. Nr. 6.17 Bauregelliste A Teil 1 - Ausgabe 2011/1
Artitec b.v.


Z-156.603-947 Zulassung vom: 20.09.2011 – abgelaufen
PVC-Bodenbelag nach DIN EN 14041 "Corlon SandOval PUR"
Armstrong DLW GmbH


Z-156.603-733 Zulassung vom: 05.08.2010 – abgelaufen
Heterogene PVC-Bodenbeläge nach DIN EN 14041 "Novaflor Luxury Vinyl Tile"
NOVALIS INTL. LTD UNIT 7 10/F CNT TOWER


P-3383/3246-MPA BS Prüfzeugnis vom: 23.11.2009 – abgelaufen
Ovalrosettentürdrückergarnituren mit der Bezeichnung: "201", "202", "203", "205", "207", "209", "224", "225", "226", "228", "250", "251", "252", "253", "253XL", "254", "255", "256", "301", "302", "303", "305", "307", "309", "324", "325", "326", "328", "353", "820", "821", "822", "825", "826" und "828" nach DIN 18 273.
HAFI Beschläge GmbH


P-MPA-E-01-534 Prüfzeugnis vom: 28.08.2006 – abgelaufen
Kleber "Metylan Ovalit GF" bzw. "Metylan GF" für Wandbekleidungen aus Glasfasern mit Anstrich der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-01, 05/98)
Henkel KGaA


1 | 2 | 3 | 4 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

116

5

2

34

61


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler