Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Unser RSS-Feed Angebot   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 
Liste der Publikationen zum Thema "Ozonung"

RSS-Feed zum Thema Ozonung abonnieren

Bücher, Broschüren: (7)

DWA-Themen T 3/2015, April 2015. Möglichkeiten der Elimination von anthropogenen Spurenstoffen
DWA-Themen T 3/2015, April 2015. Möglichkeiten der Elimination von anthropogenen Spurenstoffen
DWA-Themen, Band T 3/2015
2015, 69 S.,
Selbstverlag
 
 

DWA-Themen T 4/2014, August 2014. Bedeutung von Transformationsprodukten für den Wasserkreislauf
DWA-Themen T 4/2014, August 2014. Bedeutung von Transformationsprodukten für den Wasserkreislauf
DWA-Themen, Band T 4/2014
DWA-Themen KA 8.1 - T4/2014 - August 2014.
2014, 55 S.,
Selbstverlag
 
 

Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser
Gunther Gansloser, Ernst Stottmeister
Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser
Beuth Kommentar
Kommentar zu DIN 19643
2014, 156 S., 297 mm, Softcover
Beuth
 
 

Photooxidative Entfernung von biogenen Geruchsstoffen in der Trinkwasseraufbereitung aus Talsperrenwässern. Online Ressourc
Zoschke, Kristin
Photooxidative Entfernung von biogenen Geruchsstoffen in der Trinkwasseraufbereitung aus Talsperrenwässern. Online Ressource
2012 201 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ozonung zur weitergehenden Aufbereitung kommunaler Kläranlagenabläufe. Online Ressourc
Schumacher, Jochen
Ozonung zur weitergehenden Aufbereitung kommunaler Kläranlagenabläufe. Online Ressource
2006 140 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Eliminierung von Organozinnverbindungen aus Industrieabwasser im Labor- und Technikumsmaßstab. Online Ressourc
Hernandez, Raul Roman
Eliminierung von Organozinnverbindungen aus Industrieabwasser im Labor- und Technikumsmaßstab. Online Ressource
2006 148 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Modellversuche über die Ozonisierung als Vorstufe der biologischen Abwasserreinigun
Degen, Ursula
Modellversuche über die Ozonisierung als Vorstufe der biologischen Abwasserreinigung
1979 II,111 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Merkblatt DWA-M 205, März 2013. Desinfektion von biologisch gereinigtem Abwasser
Merkblatt DWA-M 205, März 2013. Desinfektion von biologisch gereinigtem Abwasser
DWA-Regelwerk, Band M 205
2013, 39 S.,
Selbstverlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (45)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Rödel, Sascha; Günthert, F. Wolfgang; Christ, Oliver; Miller, Eric; Schatz, Regine; Zech, Tosca; Bleisteiner, Stefan; Eßlinger, Marc; Sengl, Manfred; Rehbein, Verena
Erfahrungen und Ergebnisse aus dem Betrieb der vierten Reinigungsstufe in Weißenburg. Teil 2: Parameter zur Überwachung des Anlagenbetriebs
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2019
Bader, Tobias; Schulz, Wolfgang; Seitz, Wolfram; Winzenbacher, Rudi
Laufende Überwachung der Trinkwasseraufbereitung hinsichtlich Spurenstoffbelastungen mittels moderner Screening-Methoden
Energie Wasser-Praxis, 2019
Rödel, Sascha; Günthert, F. Wolfgang; Christ, Oliver; Miller, Eric; Schatz, Regine; Zech, Tosca; Bleisteiner, Stefan; Eßlinger, Marc; Sengl, Manfred; Rehbein, Verena
Erfahrungen und Ergebnisse aus dem Betrieb der vierten Reinigungsstufe in Weißenburg. Teil 1: Untersuchungsprogramm und Ergebnisse
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2019
Fettig, Joachim; Austermann-Haun, Ute; Liebe, Henrike; Meier, Jan Felix; Busch, Anna; Gilbert, Eva
Möglichkeiten und Grenzen der Behandlung von Prozesswässern aus der Hydrothermalen Carbonisierung
GWF Wasser Abwasser, 2018
Diel, Matthias; Sack, Andreas; Lenz, Hansjörg; Nau, Ralf
Effizienter Einsatz von kontinuierlich durchströmten Sandfiltern bei der Spurenstoffelimination nach Ozonung und/oder Pulveraktivkohledosierung und mit granulierter Aktivkohle
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2018
Mutz, Daniel; Remy, Christian; Miehe, Ulf; Sperlich, Alexander
Einfluss von Ozonung oder Aktivkohleadsorption zur weitergehenden Entfernung organischer Spurenstoffe auf den Energieaufwand und CO2-Fußabdruck einer Kläranlage. Ökobilanzielle Bewertung von verschiedenen Varianten der Spurenstoffentfernung in einem Gesamtkonzept zur weitergehenden Abwasserreinigung für ein Modellklärwerk
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2017
Pinnekamp, Johannes; Palmowski, Laurence
Arzneimittelrückstände in Abwässern aus Einrichtungen des Gesundheitswesens. Wasser
Wasser und Abfall, 2017
Rödel, Sascha; Günthert, F. Wolfgang; Schaum, Christian; Rehbein, Verena; Schatz, Regine; Zech, Tosca; Sengl, Manfred; Fioretti, Marco; Eßlinger, Marc; Hunze, Michaela
Pilotprojekt "Vierte Reinigungsstufe" in Weißenburg. Erfahrungen bei der Planung und wissenschaftlichen Begleitung
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2017
Hubaux, Nathalie; Schachtler, Max; Götz, Christian W.
Eignung von UV/VIS-Sonden zur Überwachung der Spurenstoffelimination
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2017
Schaar, Heidemarie; Kreuzinger, Norbert
4. Reinigungsstufe auf Kläranlagen zur weitergehenden Behandlung kommunaler Abwässer (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2017

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Ozonung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (13)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Metzger, Steffen; Miehe, Ulf
Stand der Umsetzung von Technologien zur Spuren- stoffelimination auf kommunalen Kläranlagen 2018
Quelle: 51. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasserwirtschaft im Umbruch, 14. bis 16. März 2018 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Ernst, Mathias; Schulz, Martin
Einsatzmöglichkeiten und Einsatzgrenzen von Verfahren zur Verringerung unerwünschter DOC Anteile in huminstoffreichen Grundwässern 2018
Quelle: 51. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasserwirtschaft im Umbruch, 14. bis 16. März 2018 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Schaar, Heidemarie; Haslinger, Julia; Walder, Christian; Lahnsteiner, Josef; Kreuzinger, Norbert
Vergleich unterschiedlicher Nachbehandlungsstufen einer Ozonung zur weitergehenden Entfernung organischer Spurenstoffe aus kommunalem Abwasser 2017
Quelle: 12. Aachener Tagung Wassertechnologie - Verfahren der Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung. Begleitbuch zur 12. Aachener Tagung Wassertechnologie, 24. - 25. Oktober 2017; Aachener Tagung Wassertechnologie ATW
Meier, Aline; Abegglen, Christian; Wunderlin, Pascal; Grelot, Julie; Zimmermann-Steffens, Saskia
Zwischenbilanz der Elimination von organischen Spurenstoffen auf Kläranlagen in der Schweiz 2017
Quelle: 12. Aachener Tagung Wassertechnologie - Verfahren der Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung. Begleitbuch zur 12. Aachener Tagung Wassertechnologie, 24. - 25. Oktober 2017; Aachener Tagung Wassertechnologie ATW
Saracevic, Ernis; Schaar, Heidemarie; Haslinger, Julia; Winkelbauer, Andreas; Weilguni, Sascha; Kreuzinger, Norbert
Anwendung von UV-Absorption und Fluoreszenzspektroskopie für die Überwachung der Spurenstoffelimination mit Ozonung und Aktivkohlefiltration 2017
Quelle: 12. Aachener Tagung Wassertechnologie - Verfahren der Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung. Begleitbuch zur 12. Aachener Tagung Wassertechnologie, 24. - 25. Oktober 2017; Aachener Tagung Wassertechnologie ATW
Wenk, J.; Chew, J.; Taylor, C.; Mattia, D.; Berry, M.; King, W.
Möglichkeiten zur Verbesserung des Gas-Transports in der Wasserbehandlung 2017
Quelle: 12. Aachener Tagung Wassertechnologie - Verfahren der Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung. Begleitbuch zur 12. Aachener Tagung Wassertechnologie, 24. - 25. Oktober 2017; Aachener Tagung Wassertechnologie ATW
Mousel, Daniele; Bastian, Daniel; Firk, Julian; Lyko, Sven; Nafo, Issa; Schramm, Engelbert
Technologiekonzepte für Einrichtungen des Gesundheitswesens (Kosten und Organisationsmodelle für Finanzierung und Betrieb) 2015
Quelle: Abwasser aus Einrichtungen des Gesundheitswesens - Charakterisierung, Technologien, Kommunikation und Konzepte. Abschlussbericht des durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Vorhabens "Innovative Konzepte und Technologien für die separate Behandlung von Abwasser aus Einrichtungen des Gesundheitswesens (Sauber+)"; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Mousel, Daniele; Bastian, Daniel; Firk, Julian; Olsson, Oliver; Herrmann, Manuel; Menz, Jakob; Bäumlisberger, Mathias; Lyko, Sven; Nafo, Issa; Scheele, Sandra
Beurteilung der Technologien zur Behandlung von Abwasser aus Einrichtungen des Gesundheitswesens 2015
Quelle: Abwasser aus Einrichtungen des Gesundheitswesens - Charakterisierung, Technologien, Kommunikation und Konzepte. Abschlussbericht des durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Vorhabens "Innovative Konzepte und Technologien für die separate Behandlung von Abwasser aus Einrichtungen des Gesundheitswesens (Sauber+)"; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Koti, Marcel; Podewils, Wolfgang; Nahrstedt, Andreas; Panglisch, Stefan
Oxidation, PAK und keramische Membranfiltration zur weitergehenden Abwasseraufbereitung 2015
Quelle: 11. Aachener Tagung Wassertechnologie - Verfahren der Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung. Begleitbuch zur 11. Aachener Tagung Wassertechnologie, 27.-28. Oktober 2015; Aachener Tagung Wassertechnologie ATW
Mousel, D.; Bastian, D.; Firk, J.; Palmowski, L.; Pinnekamp, J.
Technische Verfahren zur Elimination von Arzneimitteln in Abwässern aus Einrichtungen des Gesundheitswesens 2015
Quelle: 11. Aachener Tagung Wassertechnologie - Verfahren der Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung. Begleitbuch zur 11. Aachener Tagung Wassertechnologie, 27.-28. Oktober 2015; Aachener Tagung Wassertechnologie ATW

weitere Aufsätze zum Thema: Ozonung

nach oben


Dissertationen: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Zoschke, Kristin
Photooxidative Entfernung von biogenen Geruchsstoffen in der Trinkwasseraufbereitung aus Talsperrenwässern. Online Ressource: PDF-Format, 2,60 MB (kostenlos)
2012
Schumacher, Jochen
Ozonung zur weitergehenden Aufbereitung kommunaler Kläranlagenabläufe. Online Ressource: PDF-Format, ca. 1,1 MB (kostenlos)
2006
Hernandez, Raul Roman
Eliminierung von Organozinnverbindungen aus Industrieabwasser im Labor- und Technikumsmaßstab. Online Ressource: PDF-Format, ca. 4,3 MB (kostenlos)
2006

nach oben


Buchkapitel: (1)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Arndt, Newen
3.3 Schwimmbecken- bzw. Badewasseraufbereitung
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Eine Wasseraufbereitung wird im Wesentlichen durch die Bestandteile Wasserumwälzung, Flockung, Filterung, Desinfektion, pH-Wert-Steuerung und Beheizung charakterisiert (Bild 165). Bild 165) das Wasser durch einen Rohrbogen (Bild 168) mit einem am Tiefpunkt liegenden, geschlossenen Absperrventil zum Filter strömt, bewirkt im Betriebszustand »Rückspülung« (vgl. Zur Schwimmbadwasseraufbereitung sind grundsätzlich Produkte heranzuziehen, die den einschlägigen ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

7

1

45

13

3

1


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Immer aktuell informiert:
Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
DBV-Merkblätter
Online-Abonnement

Alle DBV-Merkblätter
jetzt im
Online-Abonnement!

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr


Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum