Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "PCC"


Forschungsberichte: (2)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Einfluss unterschiedlicher Prüfklimate auf das Schwinden und die Festigkeiten von PCC. Abschlussbericht
G. Rößler
Einfluss unterschiedlicher Prüfklimate auf das Schwinden und die Festigkeiten von PCC. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 2896
1999, 46 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Einfluß von Temperatur und Feuchte auf die Druckdauerstandfestigkeit von PCC
H.R. Sasse, J. Hannawald
Einfluß von Temperatur und Feuchte auf die Druckdauerstandfestigkeit von PCC
Bauforschung, Band T 2828
1998, 22 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (8)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Jacobs, Rita; Bock, Christoph
Jetzt wieder für lange Zeit dicht. Betoninstandsetzung
Bauen im Bestand B + B, 2020
Engelfried, Robert; Eisenkrein-Kreksch, Helena
Begutachtung von Schäden an der Beschichtung eines Belebungsbeckens in einem Klärwerk. Besonderheit: Objektuntersuchung und Probenentnahme (Bauteilöffnung) unter Betriebsbedingungen
Der Bausachverständige, 2018
Engel, Jens
Die richtigen Weichen gestellt. Denkmalgerechte Instandsetzung und Modernisierung des Stellwerks Ahlhorn
Bauen im Bestand B + B, 2017
Van Gemert, Dionys; Cizer, Özlem
Combining mineral and polymer binder material science for sustainability in construction and restoration
Restoration of Buildings and Monuments, 2015
Van Gemert, Dionys; Beeldens, Anne
Evolution in modeling microstructure formation in polymer-cement concrete
Restoration of Buildings and Monuments = Bauinstandsetzen und Baudenkmalpflege, 2013
Czarnecki, L.; Özkul, M.H.; Van Gemert, D.
Asian symposium on polymers in concrete, Istanbul 2012
Restoration of Buildings and Monuments = Bauinstandsetzen und Baudenkmalpflege, 2013
Dimmig-Osburg, Andreas; Bode, Kay A.
Polymer Cement Concrete (PCC) - Baustoffe mit Zukunft?! Zusammensetzung, Wirkungsweise und Anwendung
Beton, 2006
Dimmig Osburg, Andrea; Petsch, Ines; Pakusch, Joachim
Polymerzusätze und ihr Einfluss auf die Außbildung der Zement-Mikrostruktur im frühen Stadium der Erhärtung
ZKG International, 2006

Aufsätze aus Sammelbänden: (4)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Werner, Michael
Instandsetzung von Parkbauten mit speziellem Vergussbeton und neuartigen PCCs 2019
Quelle: Neue Entwicklungen im Betonbau. Hintergründe, Auslegungen, neue Tendenzen. Beiträge aus Praxis und Wissenschaft; Bauwerk
Korte, K.H.;
Detailpunktlösungen Boden/Wand 1999
Quelle: Industrieböden '99. 4. Internationales Kolloquium 12.-14. Januar 1999. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern
Maultzsch, M.;
Einfluß der Nachbehandlung auf die Eigenschaften polymermodifizierter Betone und Estriche 1999
Quelle: Industrieböden '99. 4. Internationales Kolloquium 12.-14. Januar 1999. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern
Letsch, R.;
Spannungen zwischen PCC-Beschichtungen und Beton 1995
Quelle: Industriefußböden '95. 3. Internationales Kolloquium 10.-12. Januar 1995. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern

nach oben


Rechtsbeiträge: (1)
IBR 2020, 227
Wird kein PCC-Mörtel verwendet, kann auch kein PCC-Mörtel abgerechnet werden!
RAin Juliana Fuhst, München
(OLG Dresden, Urteil vom 20.10.2017 - 22 U 273/17; BGH, Beschluss vom 08.08.2019 - VII ZR 260/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen).)

Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schreibt in seinem Leistungsverzeichnis für den Bauteilfugenverschluss (teuren) schwindfreien Mörtel mit PCC-Komponente in geringer Menge und (günstigen) druckfesten Verpressmörtel in erheblich umfangreicherer Menge vor.


nach oben


Buchkapitel: (48)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Engelfried, Robert
Spannbetonbrücke über einen Fluss - Weißliche Fleckenbildung auf der Betonbeschichtung der Brückenuntersicht
aus: Bauschadensfälle, Band 8, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

An den Oberflächen der Probekörper A2, B2 und A3 konnten im Vergleich mit den Oberflächen der Probekörper A1 und B1 keine visuellen Änderungen festgestellt werden. Dagegen war am Probekörper B3, d.h. an demjenigen, der im Wasser lag und mit der Beschichtungsseite an den Luftraum mit 100 % r. F. angrenzte im hydrophobierten Bereich (Markierung H) eine weißliche Trübung festzustellen. Eine solche weißliche Trübung war am gleichen Probekörper im nicht hydrophobierten Bereich (Markierung OH) ...


Engelfried, Robert; Eisenkrein, Helena
3.6.3 Pin holes - pin blisters
aus: Schäden an polymeren Beschichtungen. Schadenfreies Bauen, Band 26. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

wässrig basierter EP-Beschichtungsstoffe traten über jedem pin hole der PCC-Feinmörtelschicht auch wieder pin holes in der Beschichtung auf. Wenn der Überdruck größer wird als der Verformungswiderstand der noch flüssigen PCC-Schicht, wird diese vom Gas der Pore (Luft + Wasserdampf) durchbrochen und das Ergebnis ist ein pin hole. Grundsätzlich entstehen pin blisters auf der Basis derselben naturgesetzlichen Randbedingungen, wie sie von den pin holes bekannt und zuvor beschrieben worden sind.


Ruffert, Günther
Betonersatzsysteme
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Zur Erleichterung der Verarbeitung und zur besseren Anpassung der eingebauten Materialien an die vorhandene Konstruktion werden bei kleineren Betonschäden, sowie bei der Ausbesserung von Schäden im Oberflächenbereich, überwiegend Materialien aus Zementmörtel mit zusätzlichen polymeren Bindemittelanteilen, allgemein PCC (Polymer-Cement-Concrete) genannt eingesetzt. In der für die Instandsetzung von Betonbauwerken allgemeinverbindlichen Richtlinie Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen ...


Ruffert, Günther
PCC
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Der aus dem Englischen kommende Begriff "Polymer-Cement-Concrete" PCC wird in den deutschen einschlägigen Technischen Regelwerken für Materialien verwandt, die außer dem Bindemittel Zement noch Kunststoffe, meist als Dispersionspulver enthalten. Durch die Zugabe von Kunststoffen zu den hydraulischen Mörteln (Hydraulische Bindemittel), sollen neben den Verarbeitungseigenschaften vor allem die Verformungseigenschaften des Festmörtels beim Einbau als Betonersatz (Betonersatzsysteme) ...


Reul, Horst
13.4 Fallbeispiel 4 - Instandsetzungsprinzip K, kathodischer Korrosionsschutz mit Fremdstromzufuhr
aus: Sanierung von Tiefgaragen und Parkhäusern. Schäden - Ursachen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

In den Abschnitten P 6 und P 7, d. h. den nicht KKS-geschützten Bereichen, musste großflächig der Betonstahl nach Vorgabe des Statikers ergänzt und im Anschluss gestrahlt und mit Korrosionsschutz versehen werden (Abb. Anschließend wurde der Beton mittels PCC ergänzt (Abb. Aufbringen des KKS-Systems staubfreies Kugelstrahlen, nicht nur auf den Park- und Fahrflächen, sondern auch auf Schrägrampen; Verlegen der Titananoden (Abb.


Kohl, Inge; Kollosche, Ina (Bearb.)
Maßnahmen zur Instandsetzung und Modernisierung von Außenwandkonstruktion
aus: Katalog Instandsetzung und Modernisierung von vorgefertigten Außenwänden. Sanierungshandbuch Plattenbau. Ergebnisse der Arbeitsgruppe Außenwand des Bundesministeriums für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau, Stuttgart Fraunhofer IRB Verlag, 1994

Erneuerung des Betons (Reprofilierung) im oberflächennahen Bereich (Randbereich), wenn der Beton durch äußere Einflüsse oder infolge Korrosion der Bewehrung geschädigt ist. Die Verankerung geschieht entweder direkt in der Außenwand oder es werden spezielle Abstandshalter verwendet, die es gleichzeitig ermöglichen, einen gewissen Toleranzausgleich - wegen der Maßabweichungen der Außenwände - vorzunehmen (Abb. Der Einfluß von hinterlüfteten Außenwandbekleidungen ist systematisch noch nicht ...


Engelfried, Robert; Eisenkrein, Helena
3.6.5 Osmotische Blasen
aus: Schäden an polymeren Beschichtungen. Schadenfreies Bauen, Band 26. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Das erreichte Gleichgewicht zwischen einer wässrigen Lösung bestimmter Konzentration und dem Lösemittel (hier Wasser) korreliert mit einem ganz bestimmten Druck, den man als osmotischen Druck bezeichnet. Die Tatsache, dass osmotische Blasen vorzugsweise bei Unterwasserbeschichtungen und bei Beschichtungen auftreten, die häufig durch Wasser oder durch Wasserdampf bzw. Beschichtungen auf porösen Untergründen (Beton, Zementputz usw.) können das Wasser zum Füllen osmotischer Blasen sowohl aus dem...


Ruffert, Günther
Kunststoffmodifizierte Mörtel/Betone (PCC)
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Als kunststoffmodifiziert werden hydraulisch abbindende Mörtel oder Betone bezeichnet, denen zur Veränderung der Frisch- und Festmörteleigenschaften Kunststoffdispersionen beigemischt wurden. Durch die Zugabe von Kunststoffen zu den hydraulischen Mörteln sollen aber vor allem die Verformungseigenschaften des Festmörtels beim Einbau als Betonersatz (Betonersatzsysteme) verbessert werden. Durch die Zugabe der Kunststoffe reagiert der Beton/Mörtel aber viel sensibler auf jede Veränderung der ...


Hohmann, Rainer
9.3.1.2 Ausführungsbeispiele
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Um die undichte Arbeitsfuge zwischen Bodenplatte und Elementwand durch Injektion über Bohrpacker abzudichten, werden, wie in Bild 9.10 dargestellt, im Anschlusspunkt zwischen Bodenplatte und Wand Bohrkanäle eingebracht, die die Arbeitsfuge im 45°-Winkel kreuzen. Die Bilder 9.13 und 9.14 zeigen Beispiele für die Injektion der Arbeitsfuge zwischen Bodenplatte und Wand sowie der Grenzflächen zwischen Fertigteilschalen und Ortbetonkern im Fußpunktbereich einer Elementwand mit einer ...


Engelfried, Robert
Stahlbetonskelett eines Kirchturms - Instandsetzung und vorbeugender Schutz mit zeitgemäßen Stoffsystemen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 13, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Die außerhalb der visuell erkennbaren Schadstellen erfaßten technologischen Befunde zur Betondeckung der Bewehrungsstähle, und zur Carbonatisationstiefe des Betons wurden statistisch aufgearbeitet und aus allen Einzelmeßstellen zusammengefaßt (Abb. Die zwei übereinander angeordneten Verteilungsdiagramme mit gleichem Abszissenmaßstab zeigen den Zusammenhang der Betondeckung der Bewehrungsstähle und der Carbonatisationstiefe des Betons. Danach hat man die freigelegten Bewehrungsstähle mit einer...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (44)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 |   vorwärts

ETA-18/0785 Zulassung vom: 17.06.2020 – aktuell
PFEIFER-Column shoe PCC. Column Shoe
Pfeifer Seil- und Hebetechnik GmbH


ETA-18/0785 Zulassung vom: 17.06.2020 – aktuell
PFEIFER-Stützenfuß PCC. Stützenfuß
Pfeifer Seil- und Hebetechnik GmbH


Z-23.32-1943 Zulassung vom: 05.05.2020 – aktuell
Polyurethan (PUR)-Dachspritzschaumsystem "EKOPRODUR S0540D" als Wärmedämmsystem für Dächer
PCC Prodex Sp. z o.o.


Z-74.11-111 Zulassung vom: 06.06.2019 – aktuell
MasterEmaco S 551 als Bestandteil des Mörtelsystems "MasterEmaco PCC System" der BASF Coatings GmbH zur Wiederherstellung der Flüssigkeitsundurchlässigkeit von Betondichtkonstruktionen in LAU-Anlagen
BASF Coatings GmbH


Z-74.11-171 Zulassung vom: 30.11.2018 – aktuell
PAGEL FD/20 WHG/ LAU-Mörtel als Bestandteil des PAGEL PCC-Mörtelsystems zur Wiederherstellung der Flüssigkeitsundurchlässigkeit von Betondichtkonstruktionen in LAU-Anlagen
Pagel Spezial-Beton GmbH & Co. KG


Z-23.32-1943 Zulassung vom: 26.03.2017 – abgelaufen
Polyurethan (PUR)-Dachspritzschaumsystem "EKOPRODUR S0540"
PCC Prodex GmbH


Z-74.11-88 Zulassung vom: 11.01.2017 – aktuell
StoCretec PCC II.1 zementgebundenes Mörtelsystem zur Betoninstandsetzung in LAU-Anlagen
StoCretec GmbH


Z-74.11-91 Zulassung vom: 12.11.2016 – aktuell
StoCrete TS 203 kunststoffmodifizierter Zement-Spritzmörtel als Bestandteil des "SPCC Betonersatzsystems StoCrete TS 203" der StoCretec GmbH zur Instandsetzung in LAU-Anlagen
StoCretec GmbH


P-56.1-9903 Prüfzeugnis vom: 14.09.2016 – aktuell
PCC Betonersatzsystem "Sto Ingenieurbausystem" entsprechend lfd. Nr. 2.23 Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2015/2 Instandsetzungsbeton/-mörtel für Instandsetzungen, die für die Erhaltung der Standsicherheit von Betonbauteilen erforderlich sind. Ausgenommen sind Instandsetzungsbeton und -mörtel der Beanspruchungsklasse M1.
StoCretec GmbH


Z-74.11-111 Zulassung vom: 23.08.2016 – abgelaufen
MasterEmaco S 551 als Bestandteil des zementgebundenen Mörtelsystems "MasterEmaco PCC System" der BASF Coatings GmbH zur Betoninstandsetzung in LAU-Anlagen
BASF Coatings GmbH


Z-74.11-88 Zulassung vom: 22.07.2016 – abgelaufen
StoCretec PCC II.1 zementgebundenes Mörtelsystem zur Betoninstandsetzung in LAU-Anlagen
StoCretec GmbH


Z-74.11-111 Zulassung vom: 18.03.2016 – abgelaufen
Emaco S 551 als Bestandteil des zementgebundenen Mörtelsystems "Emaco PCC System" der BASF Coatings GmbH zur Betoninstandsetzung in LAU-Anlagen
BASF Coatings GmbH


P-56.1-9903 Prüfzeugnis vom: 21.09.2015 – abgelaufen
PCC Betonersatzsystem "Sto Ingenieurbausystem" entsprechend lfd. Nr. 2.23 Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2014/2 Instandsetzungsbeton/-mörtel für Instandsetzungen, die für die Erhaltung der Standsicherheit von Betonbauteilen erforderlich sind. Ausgenommen sind Instandsetzungsbeton und -mörtel der Beanspruchungsklasse M1.
StoCretec GmbH


Z-23.32-1943 Zulassung vom: 04.09.2015 – abgelaufen
Polyurethan (PUR)-Dachspritzschaumsystem "EKOPRODUR S0540"
PCC Prodex GmbH


Z-74.11-91 Zulassung vom: 08.04.2015 – abgelaufen
StoCrete TS 203 kunststoffmodifizierter Zement-Spritzmörtel als Bestandteil des "SPCC Betonersatzsystems StoCrete TS 203" der StoCretec GmbH zur Instandsetzung in LAU-Anlagen
StoCretec GmbH


Z-74.11-88 Zulassung vom: 08.04.2015 – abgelaufen
StoCretec PCC II.1 zementgebundenes Mörtelsystem zur Betoninstandsetzung in LAU-Anlagen
StoCretec GmbH


P 8439/14-413 Prüfzeugnis vom: 12.01.2015 – abgelaufen
SikaCem Gunit-212 SF. Trockenspritzverfahren (SPCC-System). Instandsetzungsbeton und -mörtel für Instandsetzungen, dir für die Erhaltung der Standsicherheit von Betonbauteilen erforderlich sind. Bauregelliste A Teil 2 Nr. 2.23 -
Sika Deutschland GmbH


P 8750/14-419 Prüfzeugnis vom: 16.09.2014 – abgelaufen
MAPEI Spritzmörtel PCC GK 4 Nass-Spritzverfahren. Instandsetzungsbeton und -mörtel für Beton für Instandsetzungen, die für die Erhaltung der Standsicherheit von Betonbauteilen erforderlich sind. Bauregelliste A Teil 2 Nr. 2.23
Mapei Betontechnik GmbH


Z-74.11-111 Zulassung vom: 05.06.2014 – abgelaufen
Emaco S 551 als Bestandteil des zementgebundenen Mörtelsystems "Emaco PCC System" der BASF Bautechnik GmbH zur Betoninstandsetzung in LAU-Anlagen
BASF Bautechnik GmbH Chemiepark Trostberg


P-56.3-0014 Prüfzeugnis vom: 31.12.2013 – abgelaufen
SAKRET Spritzmörtel SPCC 3, entsprechend lfd. Nr. 2.23 Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2013/2 Instandsetzungsbeton/-mörtel für Instandsetzungen, die für die Erhaltung der Standsicherheit von Betonbauteilen erforderlich sind. Ausgenommen sind Instandsetzungsbeton und -mörtel der Beanspruchungsklasse M1.
SAKRET GmbH


1 | 2 | 3 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

2

8

4

1

48

44


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler