Liste der Publikationen zum Thema "PV Anlage"
Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaikanlagen
Analyse, Bewertung, Instandsetzung
2., überarb. Aufl.
2022, 264 S., 190 Abb., 8 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Band 1. Teilband 1. Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG)
Praxisnah anhand von Beispielen erläutert
2021, XII, 288 S., 240 mm, Buch
Reguvis Fachmedien
2021 743 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 944 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Modelldarst.,
Conexio GmbH
kostenlos
Klima- und Naturschutz: Hand in Hand. Ein Handbuch für Kommunen, Regionen, Klimaschutzbeauftragte, Energie-, Stadt- und Landschaftsplanungsbüros. Heft 6: Photovoltaik-Freiflächenanlagen. Planung und Installation mit Mehrwert für den Naturschutz
2019 28 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen
Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung
2018, 240 S., 167 Abb. u. 5 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen
Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit
2017, 220 S., 140 Abb. und 5 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Zukunftsquartier - Weg zum Plus-Energie-Quartier in Wien
2020 201 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Multifunktionale solaraktive Platz- und Straßenüberdachung Leoben. ParaSol
2020 148 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
PV-Gemeinschaftsanlagen: Sondierung eines partizipativen Pilotprojekts mit Mehrwert in strukturschwachen Städten. MehrWertStrom 2030
2020 66 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Energieoptimierte Design-Regeln und Planungsschnittstellen für bauwerkintegrierte Photovoltaik im urbanen Raum. VITALITY
2020 57 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Drohnen und Robotik für effizientes Monitoring und Pflegemanagement von Gebäudebegrünungen. DRoB
2020 83 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
IEA HPT Annex 49: Design und Integration von Wärmepumpen für Niedrigstenergiegebäude (nZEB)
2020 117 S., Abb., Tab., Lit., Ans.,
Selbstverlag
kostenlos
Dezentrale, modulare Stromspeicher zur Eigenstromsteigerung in EffizienzhausPLUS Gebäuden
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3162
2019, 127 S., 98 Abb. u. 30 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Beitrag der Abfallverbrennung zur Energieversorgung in Deutschland
KIT scientific reports, Band 7746
2018, 148 S., graph. Darst. 29.7 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Beitrag der Abfallverbrennung zur Energieversorgung in Deutschland
2018 IX,128 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Energieautarkes Plusenergie-Dienstleistungsgebäude oh456
2016 36 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ziehe eine Gemeinschaftskarte. Erfahrungen aus zwei Quartierssanierungen
Gebäude-Energieberater GEB, 2022
Hodel, Marcel; Beck, Jürgen (Photograph)
Raum-Tetris. Holligerhof, Umbau eines Lagers zu Wohnungen, Güterstrasse, Bern
Arc Mag, 2022
König, Klaus W.
Nachhaltiges Energiekonzept: Am Limit. Aber sicher.
Euroheat & Power, 2022
Breunig, Morris
Kreisrund. Universität Hongkong (kostenlos)
Architektur & Technik, 2022
Petersen, Palle
Bad Aibling und das Nagelhaus. Boltshauser Architekten und Müller Illien Landschaftsarchitekten entwerfen einen starken Auftakt und wilde Stadtnatur (kostenlos)
Hochparterre, Beilage, 2022
Orth, Nico; Weniger, Johannes; Meissner, Lucas
Empfehlungen zur Auslegung von Solarstromspeichern. Welche Faustformeln helfen bei der Wahl der passenden Batteriekapazität in Einfamilienhäusern mit Photovoltaikanlagen? (kostenlos)
Sonnenenergie, 2022
Pfäffinger, Jörg
Nachhaltiger Bau für nachhaltige Saat. Dachgestaltung
Mikado, 2022
Marti, Rahel
Hochhaus light. Das Wohnhochhaus erlebt ein Revival - gelingt die Neukonfiguration?
Hochparterre, 2022
Pezzei, Linda; Hurnaus, Hertha (Photograph); Häusler, Christina (Photograph)
Mehr Baum als Raum. IKEA wien westbahnhof / Wien / querkraft architekten (kostenlos)
Architektur / Fachmagazin, 2022
Obermoser, Edina; Damme, Sebastian van (Photograph); Ijzerman, Marcel (Photograph); Seelen, Mark (Photograph)
Alle im selben Boot. Floating Office Rotterdam / Rotterdam / Powerhouse Company (kostenlos)
Architektur / Fachmagazin, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: PV Anlage
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Fordern und fördern - jetzt! Der Weg zur Klimaneutralität bis 2045 2022
Quelle: Klimafreundlich Bauen 2022. Magazin für Passivhaus & Co. 17.Jg.; Klimafreundlich Bauen
Menz, Eileen
Sanierungsförderung nach BEG. Passivhaussanierung noch attraktiver - besonders im Geschosswohnungsbau 2022
Quelle: Klimafreundlich Bauen 2022. Magazin für Passivhaus & Co. 17.Jg.; Klimafreundlich Bauen
Ströbele, Benjamin; Baumbach, Dirk; Teizer, Klaus
Von Paris nach Bonn. Herleitung eines ökologischen Budgets und dessen Einhaltung mit dem BIM-Modell 2022
Quelle: Klimafreundlich Bauen 2022. Magazin für Passivhaus & Co. 17.Jg.; Klimafreundlich Bauen
Oehler, Stefan
Strom als knappes Gut. Gebäude auf die Energiewende vorbereiten 2022
Quelle: Klimafreundlich Bauen 2022. Magazin für Passivhaus & Co. 17.Jg.; Klimafreundlich Bauen
Lancken, Fredrik von der
Die Wärmepumpe, ein Allheilmittel? Auf welche Faktoren zu achten ist 2022
Quelle: Klimafreundlich Bauen 2022. Magazin für Passivhaus & Co. 17.Jg.; Klimafreundlich Bauen
Morlier, Arnaud; Blankemeyer, Susanne; Schulte-Huxel, Henning; Witteck, Robert; Daschinger, Thomas; Bräunig, Sonja; Köntges, Marc; Brendel, Rolf
Photovoltaikmodule mit Naturmaterialien für die Bauwerkintegration 2021 (kostenlos)
Quelle: 36. PV-Symposium / BIPV-Forum 18. - 26. Mai 2021 online
Keinath, Tobias
Reduktion der Evaporanspiration durch Agrar-Photovoltaik 2021 (kostenlos)
Quelle: 36. PV-Symposium / BIPV-Forum 18. - 26. Mai 2021 online
Hildebrandt, Heiko
Agriphotovoltaik mit vertikalen, bifacialen Solarmodulen 2021 (kostenlos)
Quelle: 36. PV-Symposium / BIPV-Forum 18. - 26. Mai 2021 online
Neubauer, Susanne; Mordvinkin, Anton; Meyer, Sylke; Gottschalg, Ralph; Csuk, René
Qualitative Additivanalyse in Photovoltaikmodul-Verkapselungsmaterialien 2021 (kostenlos)
Quelle: 36. PV-Symposium / BIPV-Forum 18. - 26. Mai 2021 online
Krauter, Stefan; Khatibi, Arash
Einfluss von Steilaufstellung, Nachführung und Einsatz bifazialer PV-Module auf den Speicherbedarf und die Kosten einer 100% EE-Versorgung Deutschlands 2021 (kostenlos)
Quelle: 36. PV-Symposium / BIPV-Forum 18. - 26. Mai 2021 online
weitere Aufsätze zum Thema: PV Anlage
Abstandsflächen eingehalten: Verschattung einer PV-Anlage ist hinzunehmen!
RAin Theresa Verfers, Frankfurt a.M.
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 02.11.2022 - 2 A 518/22)
Dem OVG Nordrhein-Westfalen liegt in einer Nachbarschaftsanfechtung (erneut) die Frage vor, ob eine Verschattung der eigenen Solaranlage eine Verletzung des Rücksichtnahmegebots begründet. Der klagende Nachbar (N) hatte sein Gebäude mit einer Solaranlage
IBR 2022, 94
Miete wird mit Vertragsschluss fällig, nicht erst ab Inbetriebnahme!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(BGH, Urteil vom 11.11.2021 - IX ZR 237/20)
Der Fall rankt sich um den Vertrieb von Photovoltaikanlagen. Die E-GmbH verkauft PV-Anlagen nebst Montage an Verbraucher. Ihre Tochtergesellschaft, die C-GmbH, mietet diese Anlagen von den Verbrauchern zurück. Der Verbraucher tritt die Einspeisevergütung
IBR 2020, 588
Photovoltaik und brennbare Dachhaut - eine brisante Mischung
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(OLG Oldenburg, Urteil vom 23.09.2019 - 13 U 20/17; BGH, Beschluss vom 20.04.2020 - VII ZR 233/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
2013 wird ein Elektrofachmarkt zum zweiten Mal durch einen Brand zerstört, nachdem es bereits 2012 zu einem Großbrand gekommen war. Die Versicherung zahlt nach dem zweiten Brand an den Eigentümer und den Mieter ca. 3 Mio. Euro. Wegen dieses Betrags will s
IBR 2019, 203
Einbau einer integrierten Photovoltaikanlage geplant: Ingenieur haftet fünf Jahre für Mängel!
VorsRiOLG Thomas Manteufel, Köln
(BGH, Urteil vom 10.01.2019 - VII ZR 184/17)
Der Auftraggeber (AG) baut ein größeres Bürogebäude nach Entkernung in ein Studentenwohnheim um. Im Zuge des Umbaus wird eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) über mehrere Stockwerke hinweg in die Fassade integriert. Der beklagte Ingenieur war mit der Planu
IBR 2018, 547
Energieertrag garantiert: Zahlung kann im Urkundenprozess geltend gemacht werden!
RiOLG Dr. Carsten Peters, Hamm
(OLG Schleswig, Urteil vom 03.11.2015 - 3 U 10/15; BGH, Beschluss vom 07.03.2018 - VII ZR 275/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) hatte für eine 2011 errichtete Photovoltaikanlage einen definierten Referenz-Energieertrag garantiert. Er übernahm dabei das Risiko von Beeinträchtigungen durch ortsübliche Verschmutzungen, während die Risiken höhere Gewalt oder Feh
IBR 2016, 447
Mängel an Dach-Photovoltaikanlage verjähren in fünf Jahren!
RiOLG Thomas Manteufel, Köln
(BGH, Urteil vom 02.06.2016 - VII ZR 348/13)
Der Besteller (B) ließ im Mai 2004 auf einer Tennishalle vom Unternehmer (U) eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) installieren. Die Anlage musste aufgrund ihres Gewichts auf einer mit dem Dach fest verbundenen Unterkonstruktion angebracht werden, ferner wa
IBR 2015, 692
Verjährungsfrist bei Dach-Photovoltaikanlage?
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(OLG München, Urteil vom 09.07.2015 - 14 U 91/15)
Der Auftragnehmer (AN) installiert eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) auf dem Dach eines Reihenhauses. Er verwendet für die PV-Anlage handelsübliche Standardmodule. Die Arbeiten sind spätestens im März 2008 abgeschlossen. Im Juli 2010 leitet der Bauherr
IBR 2014, 1110
Errichtung einer Photovoltaikanlage unterliegt Werkvertragsrecht
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Stefan Reichert, München
(OLG München, Urteil vom 10.12.2013 - 9 U 543/12 Bau)
Die klagende Auftraggeberin (AG) beauftragte die beklagte Auftragnehmerin (AN) mit der Errichtung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) auf dem Dach einer der AG gehörenden und bereits bestehenden Tennishalle. Die AG hielt die Anlage für mangelhaft, da sie
IBR 2014, 208
Mängel an einer Dach-Photovoltaikanlage verjähren in fünf Jahren!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Stefan Reichert, München
(OLG München, Urteil vom 10.12.2013 - 9 U 543/12 Bau)
Die klagende Auftraggeberin (AG) beauftragte die beklagte Auftragnehmerin (AN) mit der Errichtung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) auf dem Dach einer der AG gehörenden und bereits bestehenden Tennishalle. Die AG hielt die Anlage für mangelhaft, da sie
IBR 2014, 110
Mängel an Dach-Photovoltaikanlagen verjähren in zwei Jahren!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Stefan Reichert, München
(BGH, Urteil vom 09.10.2013 - VIII ZR 318/12)
Der Käufer hatte beim Verkäufer im April 2004 sämtliche Komponenten einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) gekauft. Diese Anlage wurde in der Folgezeit auf dem Dach einer Scheune montiert und in Betrieb genommen. Im Juli 2007 wurde ein selbständiges Beweisv
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
10 Versicherungen
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Der große Teil der Schäden findet sich unter »sonstige Schäden«. Führen Produktfehler zu Schäden - z. B. Brandschaden an Modulanschlussdose - leistet die Versicherung, soweit der Modulhersteller für diesen Schaden nicht mehr einstehen kann (Ablauf Produktgarantie oder Insolvenz). Führen solche Mängel zu Schäden, war der Schaden nicht mehr unvorhersehbar.
Schröder, Wolfgang
5.2 Regelmäßige Anlagenprüfung - Ausnahme Nr. 2
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Eine gesetzliche Prüfpflicht für Photovoltaikanlagen gibt es (noch) nicht, aber es gibt Prüfvorschriften für elektrische Anlagen und eine Photovoltaikanlage ist eben auch eine elektrische Anlage. Sowohl neue Anlagen als auch bestehende Anlagen nach Änderungen (z. B. Austausch Wechselrichter) und Erweiterungen bestehender Anlagen, müssen vor ihrer Erst- bzw. Die DIN VDE 0105-100 (Betrieb von elektrischen Anlagen) gibt vor, dass elektrische Anlagen in »geeigneten Zeitabständen...
Schröder, Wolfgang
8.10 Qualität von Prüfungen
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Protokoll aus 2014 Protokoll aus 2015 Protokoll aus 2016 Bemerkung: »Blitzschutz vorhanden, Überspannungsschutz: ohne« Keinerlei Bemerkung zum Blitz- und Überspannungsschutz Bemerkung: »Blitzschutz vorhanden, Überspannungsschutz: ohne« Bemängelt wird, dass die Modulwannen nicht geerdet sind Kein Hinweis auf fehlende Erdung oder fehlendem Potenzialausgleich Kein Hinweis auf fehlende Erdung oder fehlendem Potenzialausgleich »Leitungswege Elektroinstallation sind ...
Schröder, Wolfgang
4.1 Kennziffern, Ertragsverteilung, Grundlagen
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Hierzu sollten Sie auch die physikalischen Eigenschaften der Module kennen, um den von der Anlage erzeugten Ertrag auch richtig einordnen zu können. Mit dem Wert der Globalstrahlung am Anlagenstandort kann man auf die Performance der in Betrieb befindlichen Photovoltaikanlage Rückschlüsse führen und erhält ein Ergebnis der Performance (Performance Ratio, siehe 4.1.4). Unter »Performance Ratio« versteht man in der Photovoltaik das Verhältnis von Nutzertrag und Soll ertrag einer ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
Schadenbereich F2 Photovoltaik-Anlagen
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Etwa ein Drittel der Schäden sind auf Brandereignisse zurückzuführen, die aufgrund von Produktmängeln, Überhitzung der Module oder durch fehlerhaft ausgeführte Anschlüsse des Modulsystems entstanden. Die übrigen Schäden beruhen auf einer mangelbehafteten Elektroinstallation mehrheitlich durch Produkt- oder Installationsfehler sowie Bruchschäden an den Modulen, die überwiegend auf Ausführungsmängel bei der Befestigung zurückzuführen waren. Die Durchschnittskosten für Arbeiten zur Einhaltung ...
Wagner, Erhard
Elektrotechnische Basics für Bausachverständige
aus: Beiträge vom 20. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 12. Bausymposium Sachverstand am Bau am 20. Juni 2018, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Nach DIN VDE 0100-540 und der TAB 2007 (Technische Anschlussbedingungen der Energieversorger), muss in Deutschland in allen neuen Gebäuden ein Fundamenterder nach der nationalen Norm DIN 18014 errichtet werden. *Für DIN VDE 0100-443 (VDE 0100-443): 2007-06 und DIN VDE 0100-534 (VDE 0100-534): 2009-02 besteht eine Übergangsfrist bis zum 14.12.2018. Welche Auswirkung diese Normenänderungen auf den Überspannungsschutz bei Errichtung oder Nachrüstung von PV-Anlagen hat, regelt das Beiblatt 5 zu ...
Schröder, Wolfgang
Gesetze/Normverweise/Richtlinien/Literaturverzeichnis
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
2008); Deutsche Übernahme HD 60364-4-43:2010 DIN VDE 0100-460 (VDE 0100-460):2002-08. Errichten von Niederspannungsanlagen - Teil 4: Schutzmaßnahmen; Kapitel 46: Trennen und Schalten (IEC 60364-4-46:1981, modifiziert); Deutsche Fassung HD 384.4.46 S2:2001 DIN VDE 0100-510 (VDE 0100-510):2011-03. Errichten von Niederspannungsanlagen - Teil 5-51: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel - Allgemeine Bestimmungen (IEC 60364-5-51:2005, modifiziert); Deutsche Übernahme HD 60364-5-51...
Schröder, Wolfgang
2 Erste Risikobetrachtung - Gewährleistung und Garantie
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Im Kaufrecht in § 437 BGB und im Werkvertragsrecht in § 634 BGB werden die Rechte genannt, die dem Käufer, beziehungsweise dem Besteller, im Werkvertragsrecht bei Vorliegen eines Mangels zustehen. Der Mangel muss bei Gefahrenübergang (also meist nach § 446 BGB bei Übergabe der Sache oder bei § 640 BGB bei Übergabe des Werkes) vorliegen. 3 BGB (Kaufvertrag) beträgt die Verjährungsfrist für die Ansprüche aus Gewährleistung seit 1. ...
Schröder, Wolfgang
8.9 Wartung und Prüfung durch Anlagenerrichter
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Haftung des Wartungsverantwortlichen bei bestehenden Mängeln an der Anlage, wenn diese nicht offen gelegt werden und hierdurch Gewährleistungsansprüche gegenüber dem Errichter verloren gehen? Letzterer Punkt wird sicherlich noch interessanter, wenn der Anlagenerrichter gleichzeitig einen Wartungsvertrag über die gleiche Anlage ausführt. Mögliche Folgen: z. B. Überspannungsschaden oder Kabelbrand durch Blitzeinschlag, sich lösende Modulkonstruktion mit hieraus möglichen Folgen (Personen...
Schröder, Wolfgang
1 Die verkaufte Photovoltaikanlage - ein persönliches Resümee
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Im Gegensatz zu ihm müssen Sie Ihr Geld mit Ihrer Anlage noch verdienen - und das in 20 Jahren Betriebszeit nach dem Erneuerbaren Energie Gesetz (EEG). Über den Verdienst anderer spricht man nicht, dennoch sollte nicht unerwähnt bleiben, dass Verkäufer pro Anlage nicht selten eine üppige Provision bekommen haben. So dachten viele Hausbesitzer: Ich investiere mit einem Kredit in eine Solaranlage, kassiere die staatlich garantierte Einspeisevergütung, zahle damit den Kredit ab - und danach...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
ETA-20/0030 Zulassung
vom: 27.10.2021
– aktuell
"steinonorm PUR-035-PVC", "steinonorm PUR-035-Alu", "steinonorm PUR-040-PVC" und "steinonorm PUR-040-Alu". Offenzellige werkmäßig hergestellte Produkte aus Polyurethan-Hartschaum (PUR) und Polyisocyanurat-Schaum (PIR) für die technische Gebäudeausrüstung und für betriebstechnische Anlagen in der Industrie
Steinbacher Dämmstoff GmbH
Z-40.23-582 Zulassung
vom: 01.10.2021
– aktuell
Rohrleitungssystem aus Polyvinylchlorid (PVC-U) für JGS-Anlagen, Vacudan System
Fog Agroteknik A/S
Z-40.23-582 Zulassung
vom: 28.01.2021
– abgelaufen
Rohrleitungssystem aus Polyvinylchlorid (PVC-U) für JGS-Anlagen, Vacudan System
Fog Agroteknik A/S
ETA-20/0030 Zulassung
vom: 24.02.2020
– abgelaufen
"steinonorm PUR-035-PVC", "steinonorm PUR-040-PVC" und "steinonorm PUR-040-Alu". Offenzellige werkmäßig hergestellte Produkte aus Polyurethan-Hartschaum (PUR) und Polyisocyanurat-Schaum (PIR) für die technische Gebäudeausrüstung und für betriebstechnische Anlagen in der Industrie
Steinbacher Dämmstoff GmbH
P-BWU03-I-16.3.403 Prüfzeugnis
vom: 04.09.2019
– aktuell
Gegen Flufeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus PVC-Dachbahn "BauderTHERMFOL U..." mit einer Zwischenlage ohne Wärmedämmung für unbeschränkte Dachneigungen. nach Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Inneren zur Einführung Technischer Baubestimmungen vom 15. Dezember 2017, Anlage zu Ziffer I Nummer 1, Lfd.Nr. C 4.8
Paul Bauder GmbH & Co.KG
Z-72.1-3 Zulassung
vom: 26.07.2018
– aktuell
SOFLATECH PV-EPS-Trägersystem zur Befestigung von Solaranlagen auf Dachabdichtungsbahnen
Soflatech GmbH
Z-54.3-442 Zulassung
vom: 20.09.2016
– abgelaufen
Anwendungsbestimmungen sowie nicht harmonisierte und besondere Eigenschaften für Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten nach DIN EN 858-1 mit CE-Kennzeichnung: Abscheideranlage aus Beton bestehend aus einem Abscheider der Klasse I mit Koaleszenzeinrichtung, einem unterhalb des Abscheiders angeordneten Schlammfang und einer integrierten oder separaten Probenahmestelle NeutraCom
Mall GmbH Umweltsysteme
Z-54.1-448 Zulassung
vom: 20.09.2016
– abgelaufen
Anwendungsbestimmungen sowie nicht harmonisierte Eigenschaften für Abscheideranlagen für Fette nach DIN EN 1825-1 mit CE-Kennzeichnung: Abscheideranlage aus Beton bestehend aus einem separat vorgeschalteten Schlammfang und einem Abscheider NeutraSept
MALL GmbH
Z-54.1-443 Zulassung
vom: 20.09.2016
– abgelaufen
Anwendungsbestimmungen sowie nicht harmonisierte Eigenschaften für Abscheideranlagen für Fette nach DIN EN 1825-1 mit CE-Kennzeichnung: Abscheideranlage aus Beton bestehend aus einem Abscheider und einem unterhalb des Abscheiders angeordneten Schlammfang NeutraTip
MALL GmbH
Z-54.3-518 Zulassung
vom: 15.09.2016
– abgelaufen
Anwendungsbestimmungen sowie nicht harmonisierte und besondere Eigenschaften für Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten nach DIN EN 858-1 mit CE-Kennzeichnung: Abscheideranlagen aus Beton bestehend aus einem Abscheider der Klasse I mit Koaleszenzeinrichtung, einem unterhalb des Abscheiders angeordneten Schlammfang und einer separaten Probenahmestelle NeutraSpin
MALL GmbH
Z-54.2-446 Zulassung
vom: 14.09.2016
– abgelaufen
Anwendungsbestimmungen sowie nicht harmonisierte und besondere Eigenschaften für Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten nach DIN EN 858-1 mit CE-Kennzeichnung: Abscheideranlagen aus Beton bestehend aus einem separat vorgeschaltetem Schlammfang, einem Abscheider der Klasse II und einer separaten Probenahmestelle NeutraPlus
MALL GmbH
Z-54.2-445 Zulassung
vom: 14.09.2016
– abgelaufen
Anwendungsbestimmungen und nicht harmonisierte sowie besondere Eigenschaften für Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten nach DIN EN 858-1 mit CE-Kennzeichnung: Abscheideranlagen aus Beton bestehend aus einem Abscheider der Klasse II, einem unterhalb des Abscheiders angeordneten Schlammfang und einer integrierten oder separaten Probenahmestelle NeutraSub
MALL GmbH
P-BWU03-I-16.3.245 Prüfzeugnis
vom: 24.01.2014
– abgelaufen
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachungen mit Oberlage aus beschieferter Bitumen-Schweißbahn "SOPRALENE ... Schiefer" oder "KLEWAPAN ... Schiefer" oder "SOPRAGUM ... Schiefer" oder "KLEWAFLEX ... Schiefer" oder "PYE PV 200 S5 EN Schiefer" auf einer zweiten unteren Abdichtungsanlage aus Bitumen-Dachbahn "PYE PV 200 S5 EN Schiefer" oder "SOPRALENE ..." oder "SOPRAFIX ..." oder "PYE G 200 DD" oder genormte Bitumen-Dachbahn und einer ersten unteren Abdichtungslage aus Bitumen-Dachbahn "SOPRALENE ..." oder "SOPRAFIX ... " oder "PYE G 200 DD" oder "SOPRAVAP ..." oder genormter Bitumen-Dachbahn auf Mineralfaser-Dämmung oder auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder auf Polyurethan (PUR/PIR)- Dämmung für Dachneigungen < 20 Grad. nach Bauregelliste A, Teil3, Ausgabe 2014/1, Lfd. Nr. 2.8
Soprema-Klewa GmbH
Z-154.30-42 Zulassung
vom: 13.08.2013
– abgelaufen
Sportbodensysteme nach DIN EN 14904 "DYNAlast PVC"
Becker Sport- und Freizeitanlagen GmbH
Z-154.30-40 Zulassung
vom: 09.08.2013
– abgelaufen
Sportbodensysteme nach DIN EN 14904 "DYNASwing PVC"
Becker Sport- und Freizeitanlagen GmbH
Z-54.1-443 Zulassung
vom: 23.04.2013
– abgelaufen
Anwendungsbestimmungen sowie nicht harmonisierte Eigenschaften für Abscheideranlagen für Fette nach DIN EN 1825-1 mit CE-Kennzeichnung: Abscheideranlage aus Beton bestehend aus einem Abscheider und einem unterhalb des Abscheiders angeordneten Schlammfang NeutraTip
MALL GmbH
Z-54.3-398 Zulassung
vom: 18.04.2013
– abgelaufen
Anwendungsbestimmungen sowie nicht harmonisierte und besondere Eigenschaften für Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten nach DIN EN 858-1 mit CE-Kennzeichnung: Abscheideranlagen aus Beton, bestehend aus einem Abscheider der Klasse I mit Koaleszenzeinrichtung, einem unterhalb des Abscheiders angeordneten Schlammfang und einer integrierten oder separaten Probenahmestelle BENE SEPARON
BENE Environmental Technologies GmbH
P-BWU03-I-16.5.146 Prüfzeugnis
vom: 04.10.2006
– abgelaufen
Kunststoffplatte aus PVC hart "Trovidur EC" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1)
Röchling Engineering Plastics KG
P-BWU03-I-16.3.31 Prüfzeugnis
vom: 12.01.2006
– abgelaufen
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachtungen (harte Bedachtung) aus PVC-Dachbahn "Rhenofol CV" als Oberlage für die Anlage 1 genannten Dachaufbauten
FDT Flachdach Technologie GmbH & Co. KG
P-BWU03-I-16.5.145 Prüfzeugnis
vom: 20.09.2002
– abgelaufen
Kunststoffplatte aus PVC hart "Trovidur EP" als schwerentflammbarer Bautoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1)
Röchling Trovidur KG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler