Liste der Publikationen zum Thema "PV Modul"
2021 743 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 944 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Modelldarst.,
Conexio GmbH
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
SOLAR.shell - Die parametrisch optimierte Fassade als Energiequelle. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3062
2018, 111 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Parametrisch optimierte Solarfassaden in der Baupraxis
Detail, 2022
Corts, Katinka
Glasbaustein-Fassade neu gedacht. Büro- und Infrastrukturgebäude Wasserwerke Zug WWZ, Zug/CH (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2022
Horisberger, Christina; Müller, Dominic (Photograph)
Unsichtbare Stromproduktion. Wohngebäude mit vertikaler Photovoltaik-Anlage, Fehlmann-Areal Winterthur
Fassade, Facade, 2022
Lange, Sebastian
Solaranlagen und Denkmalschutz: Vorrang für den Klimaschutz (kostenlos)
Sonnenenergie, 2022
Hemmann, Björn
Der (Feuer)Teufel steckt im Detail. Welchen Abstand müssen Photovoltaikanlagen zu Brandwänden einhalten? Kurze Frage, lange Antwort (kostenlos)
Sonnenenergie, 2022
Joanelly, Tibor; Heckhausen, Philip (Photograph)
Spezifische Peilung. Amt für Umwelt und Energie Basel, Jessen Vollenweider. werk-material 793
Werk Bauen + Wohnen, 2022
Strom und Wärme aus der Außenwand. Fassadenmodul mit Photovoltaik, Wärmepumpe und Lüftungsgerät (kostenlos)
IKZ Fachplaner, 2022
Banse, Stephanie
Stille Energiequelle für die Wärmepumpe. PVT-Wärmepumpensysteme für emissionsfreie Quartierslösungen (kostenlos)
Sonnenenergie, 2022
Hybride Solarkollektoren. Internationale Forschungsprojekt optimiert "Energy Harvesting"
BWK Das Energie Fachmagazin, 2022
Lennartz, Marc Wilhelm
Organische Holzbauarchitektur. Ingenieurholzbau
Bauen mit Holz, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: PV Modul
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Untersuchung verschattungsoptimierter Halbzellenmodule mit einlaminierter Leistungselektronik für das MPP-Tracking auf Substring-Ebene 2021 (kostenlos)
Quelle: 36. PV-Symposium / BIPV-Forum 18. - 26. Mai 2021 online
Wirth, Harry; Eggers, Jan-Bleicke; Trommsdorff, Max; Neuhaus, Holger; Heinrich, Martin; Wieland, Stefan; Schill, Christian
Potenziale der Integrierten Photovoltaik in Deutschland 2021 (kostenlos)
Quelle: 36. PV-Symposium / BIPV-Forum 18. - 26. Mai 2021 online
Lechner, Peter; Wirth, Heiko; Kriening, Jonathan; Weinreich, Bernhard; Haas, Rudolf
Rückseitenfolien von PV-Modulen: Status Quo und Erfahrungen aus Feld und Labor 2021 (kostenlos)
Quelle: 36. PV-Symposium / BIPV-Forum 18. - 26. Mai 2021 online
Rodrigues, Sandy; Buerhop, Claudia; Doll, Bernd; Winkler, Thilo; Hauch, Jens; Brabec, Christoph J.; Peters, I. Marius
Using deep learning to predict PV module IV curves from electroluminescence images 2021 (kostenlos)
Quelle: 36. PV-Symposium / BIPV-Forum 18. - 26. Mai 2021 online
Jäckel, Bengt; Pander, Matthias; Hanifi, Hamed; Schenk, Paul; Zeller, Ulli; Fröbel, Jens; Ebert, Matthias
Hotspottest und reale Teilverschattung von modernen HD-Modulen: eine Wahrscheinlichkeits- und Risikobetrachtung 2021 (kostenlos)
Quelle: 36. PV-Symposium / BIPV-Forum 18. - 26. Mai 2021 online
Wilson, Helen Rose; Bueno, Bruno; Eisenlohr, Johannes; Kuhn, Tilmann E.
Evaluating BIPV modules with respect to textural appearance, glare, colour and electricity yield 2021 (kostenlos)
Quelle: 36. PV-Symposium / BIPV-Forum 18. - 26. Mai 2021 online
Ensslen, Frank; Kuhn, Tilmann E.
Bauordnungsrechtliche und konstruktive Anforderungen für bauwerkintegrierte Photovoltaik (BIPV) 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Neubauer, Susanne; Mordvinkin, Anton; Meyer, Sylke; Gottschalg, Ralph; Csuk, René
Qualitative Additivanalyse in Photovoltaikmodul-Verkapselungsmaterialien 2021 (kostenlos)
Quelle: 36. PV-Symposium / BIPV-Forum 18. - 26. Mai 2021 online
Krauter, Stefan; Khatibi, Arash
Einfluss von Steilaufstellung, Nachführung und Einsatz bifazialer PV-Module auf den Speicherbedarf und die Kosten einer 100% EE-Versorgung Deutschlands 2021 (kostenlos)
Quelle: 36. PV-Symposium / BIPV-Forum 18. - 26. Mai 2021 online
Hildebrandt, Heiko
Agriphotovoltaik mit vertikalen, bifacialen Solarmodulen 2021 (kostenlos)
Quelle: 36. PV-Symposium / BIPV-Forum 18. - 26. Mai 2021 online
weitere Aufsätze zum Thema: PV Modul
Photovoltaik und brennbare Dachhaut - eine brisante Mischung
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(OLG Oldenburg, Urteil vom 23.09.2019 - 13 U 20/17; BGH, Beschluss vom 20.04.2020 - VII ZR 233/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
2013 wird ein Elektrofachmarkt zum zweiten Mal durch einen Brand zerstört, nachdem es bereits 2012 zu einem Großbrand gekommen war. Die Versicherung zahlt nach dem zweiten Brand an den Eigentümer und den Mieter ca. 3 Mio. Euro. Wegen dieses Betrags will s
IBR 2015, 1047
Zwei oder fünf Jahre Gewährleistungsfrist beim Kauf von Photovoltaik-Solaranlagen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Stritter, Ingelheim
()
##Gesetzeslage
Grundsätzlich verjähren gemäß § 438 Abs. 1 Nr. 3 BGB sämtliche Gewährleistungsrechte beim Kauf von beweglichen Sachen nach zwei Jahren ab deren Ablieferung.
Dahingegen greift eine Gewährleistungsfrist von fünf Jahren nach
IBR 2014, 1110
Errichtung einer Photovoltaikanlage unterliegt Werkvertragsrecht
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Stefan Reichert, München
(OLG München, Urteil vom 10.12.2013 - 9 U 543/12 Bau)
Die klagende Auftraggeberin (AG) beauftragte die beklagte Auftragnehmerin (AN) mit der Errichtung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) auf dem Dach einer der AG gehörenden und bereits bestehenden Tennishalle. Die AG hielt die Anlage für mangelhaft, da sie
IBR 2014, 110
Mängel an Dach-Photovoltaikanlagen verjähren in zwei Jahren!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Stefan Reichert, München
(BGH, Urteil vom 09.10.2013 - VIII ZR 318/12)
Der Käufer hatte beim Verkäufer im April 2004 sämtliche Komponenten einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) gekauft. Diese Anlage wurde in der Folgezeit auf dem Dach einer Scheune montiert und in Betrieb genommen. Im Juli 2007 wurde ein selbständiges Beweisv
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Gesetze/Normverweise/Richtlinien/Literaturverzeichnis
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
2008); Deutsche Übernahme HD 60364-4-43:2010 DIN VDE 0100-460 (VDE 0100-460):2002-08. Errichten von Niederspannungsanlagen - Teil 4: Schutzmaßnahmen; Kapitel 46: Trennen und Schalten (IEC 60364-4-46:1981, modifiziert); Deutsche Fassung HD 384.4.46 S2:2001 DIN VDE 0100-510 (VDE 0100-510):2011-03. Errichten von Niederspannungsanlagen - Teil 5-51: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel - Allgemeine Bestimmungen (IEC 60364-5-51:2005, modifiziert); Deutsche Übernahme HD 60364-5-51...
Schröder, Wolfgang
6 Photovoltaikanlagen auf Sonderbauwerken
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Sonderbauten sind entsprechend der Begriffsdefinition in § 2 der Musterbauordnung Anlagen und Räume besonderer Art und Nutzung, die einen vordefinierten Tatbestand erfüllen, nach den Bauordnungen einiger Bundesländer auch Anlagen und Räume besonderer Art und Nutzung, an die besondere Anforderungen oder Erleichterungen gestellt werden können. Führen Leitungen der Photovoltaikanlage ins Gebäude, z. B. zu den Wechselrichtern, Anzeigetafeln oder Zählerplätzen, werden bei einem ...
Höttges, Kirsten; Kirchhof, Wiebke; Klauß, Swen; Krüger, Nadine; Maas, Anton
7.2 Aktive Energiegewinnung über die Fassade
aus: Leitfaden Fassadensanierung bei Nichtwohngebäuden. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Neben der Montage eines solartechnischen Systems auf dem Dach eines Gebäudes besteht die Möglichkeit zur Integration in die Fassade, die durch eine solche Maßnahme eine aktive Rolle in der Energieversorgung des Gebäudes übernimmt. Fassaden von Nichtwohngebäuden besitzen häufig ein beachtliches Potenzial an geeigneten Flächen zur Integration von solartechnischen Systemen. Diese vertikalen Flächen sind allerdings nicht ideal ausgerichtet, so dass bei der Integration eines solartechnischen ...
Schröder, Wolfgang
3.3 Unterbau / Tragsystem
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Bei flachen Dachkonstruktionen oder Modulbelegungen auf nördlich ausgerichteten Dachflächen erhalten die Module eine nach Süden ausgerichtete, künstliche Neigung, um die Einstrahlungsbedingungen zu verbessern. Viele dieser Konstruktionen haben größere Windangriffsflächen, die nicht nur die Module, sondern auch die Dachkonstruktion belasten. Das rahmenlose Modul ist bei der Temperaturausdehnung (Sommer) der darunter befindlichen Tragschiene aus der Klemmverbindung gerutscht.
Schröder, Wolfgang
8.2.1 Thermografie
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Grundlage für thermografische Messungen ist die DIN 54191 Teil 1,2 und 3 (Zerstörungsfreie Prüfung - Thermografische Prüfung von elektrischen Anlagen). Stufe 1 - Eine Person, die in der Stufe 1 zertifiziert ist, hat die Fähigkeit nachgewiesen, thermografische Messungen nach einer Prüfanweisung unter Aufsicht von Personal auszuführen, das höher zertifiziert ist (Stufe-2- oder -3-Personal). Eine in der Stufe 3 zertifizierte Person darf Prüfungsanweisungen und Verfahrensbeschreibungen aufstellen...
Holzapfel, Walter
15 Solardach
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Bei Welldächern werden meist Verankerungen aus Stockschrauben verwendet, die direkt in Dachsparren oder Pfetten geschraubt werden. Aufgelagerte Solaranlagen stellen für das Dach ein erhöhtes Brandrisiko dar, weil mit der Nutzungsänderung für das Dach die Zulassung auf »Harte Bedachung« erlischt. 796 und 797: Auflagersystem: Die einfachste aber für die Abdichtung auch schadenanfälligste Konstruktionsweise; Wartung des Daches, Reinigung und Instandsetzung sind ohne Abbau der ...
Ruhnau, Ralf
Fassadenkonstruktionen - Stand der Technik und neue Entwicklungen
aus: Fassadenkonstruktionen. Problempunkte, Qualitätssicherung und Sanierung. 53. Frankfurter Bausachverständigentag 2018. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Wenn wir also der vorangestellten Definition der Fassade folgen, so kann sie als vorgefertigtes Element vielfältige maßgebliche Funktionen des Gebäudes in sich vereinen. Im Spannungsfeld zwischen architektonisch unbegrenzter Freiheit und dem modularen Bauen nimmt die Fassade eine entscheidende Position ein. Der Einsatz von Textilien beschränkte sich bisher überwiegend auf vor die Fassade gesetzte oder auch in die Fassade integrierte Sonnenschutzeinrichtungen sowie temporäre Fassadenhüllen.
Holzapfel, Walter
2.8 Solardachkonstruktionen
aus: Dächer. Erweitertes Fachwissen für Sachverständige und Baufachleute, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Die Ankerpunkte sind in jedem Fall Durchbrüche durch die Dachdeckung und meistens müssen dabei die Deckelemente des Daches (Dachziegel, Dachsteine, Wellplatten, Dachplatten) angepasst oder durchbohrt werden. Die Einpressung erfolgt durch Metallprofilrahmen mit Schraubpressung, eine Alternative ist die Quetschpressung im gummierten Metallrahmen (Abb. Die Ursache für den Wassereintritt lag in konstruktiv falschen Anschlussübergängen zur Dachdeckung und den nicht wasserdichten Klebestößen des ...
Garrecht, Harald
Innovationen im Bereich der Baustoffe von der WU-Konstruktion bis zum Dach
aus: Beiträge vom 23. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 15. Bausymposium Sachverstand am Bau am 1. Juli 2022, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Holzbau und Holzschutz, Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung 2022. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Auf einer Teilfläche des Bestandsdaches in der Margarethenhöhe wurden sechs Reihen alter Dachziegel durch eine Reihe neuer Dachziegel gemäß Gestaltungskatalog und darunter fünf Reihen mit den solar-hybriden Dachsteinen (SHDS) neu eingedeckt. Das äußere Erscheinungsbild unterscheidet sich trotz der Verlegung der SHDS kaum von den normalen Dachsteinen, weshalb die Denkmalpflege einer Belegung der Dachflächen von fünf Gebäuden mit den SHDS unmittelbar zustimmte. Das Erscheinungsbild der SHDS ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
Schadenbereich F2 Photovoltaik-Anlagen
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Etwa ein Drittel der Schäden sind auf Brandereignisse zurückzuführen, die aufgrund von Produktmängeln, Überhitzung der Module oder durch fehlerhaft ausgeführte Anschlüsse des Modulsystems entstanden. Die übrigen Schäden beruhen auf einer mangelbehafteten Elektroinstallation mehrheitlich durch Produkt- oder Installationsfehler sowie Bruchschäden an den Modulen, die überwiegend auf Ausführungsmängel bei der Befestigung zurückzuführen waren. Die Durchschnittskosten für Arbeiten zur Einhaltung ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
P-BWU03-I-16.3.452 Prüfzeugnis
vom: 20.07.2022
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit PV-Modul "SunRoof Glas-Glas Premium" oder mit Aluminium-Verbundplatten "STACBOND FR" für unbeschränkte Dachneigungen. Nach Vollzug des Art. 81a Abs. 1 Satz 1 der bayerischen Bauordnung; Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB); Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr vom 25. April 2022, Lfd. Nr. C 4.8
SunRoof Germany GmbH
Z-70.3-280 Zulassung
vom: 29.06.2022
– aktuell
Sonnenstromfabrik GG PV-Modul
CS Wismar GmbH
Z-14.4-790 Zulassung
vom: 07.04.2022
– aktuell
Aerodynamische Aufständersysteme "PMT Evolution" und "PMT EVO 2.0" und deren Komponenten zur Befestigung und Aufständerung von PV-Modulen auf Flachdächern
Premium Mounting Technologies GmbH & Co. KG
P-BWU03-I-16.3.455 Prüfzeugnis
vom: 14.10.2021
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit PV-Modul "eArc" für unbeschränkte Dachneigungen. nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 4.8
Sunman (Zhenjiang) Company Limited
Z-70.3-266 Zulassung
vom: 01.10.2021
– aktuell
Photovoltaische Module der Produktserie Sonnenwand (KPV GME/GML xxxWp) und Sonnengläser (KPV GME/GML xxxWp)
KIOTO Photovoltaics GmbH
P-BWU03-I-16.3.452 Prüfzeugnis
vom: 12.08.2021
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit PV-Modul "SunRoof Glas-Glas Premium 310-395 Wp - SEAB/SEAC/AS-6M30/M60/SHAB120/AS-6M120" für unbeschränkte Dachneigungen. nach Vollzug des Art. 81a Abs. 1 Satz 1 der Bayerischen Bauordnung; Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB); Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr vom 26. Februar 2021, Lfd. Nr. C 4.8
SunRoof Germany GmbH
Z-14.4-735 Zulassung
vom: 22.04.2021
– aktuell
Verbindungen und mechanische Befestigungen des PV-Montagesystems novotegra Modulklemmen, Kreuzschienenverbinder, Modulbefestiger und Modulstützen
novotegra GmbH
Z-70.3-255 Zulassung
vom: 16.06.2020
– aktuell
PV Modul "PS XXX M"
Premium Solarglas GmbH
Z-14.4-790 Zulassung
vom: 22.01.2020
– abgelaufen
Aerodynamische Aufständersysteme "PMT Evolution" und "PMT EVO 2.0" und deren Komponenten zur Befestigung und Aufständerung von PV-Modulen auf Flachdächern
Premium Mounting Technologies GmbH & Co. KG
P-BWU03-I-16.3.261 Prüfzeugnis
vom: 11.09.2019
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung aus dachintegrierten Solarmodulen "Braas PV Indax" für unbeschränkte Dachneigungen nach der Hessischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (H-VV TB) (Umsetzung der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen der Ausgabe 2017/1) vom 13. Juni 2018, geändert vom 18. September 2018 und 22. November 2018, Lfd. Nr. C 4.8
Braas GmbH
Z-70.3-199 Zulassung
vom: 26.11.2018
– abgelaufen
Photovoltaisches Modul (PV-Modul) "Vision 36 M glass" für Verglasungen nach DIN 18008
SOLARWATT AG
P-BWU03-I-16.3.195 Prüfzeugnis
vom: 08.09.2017
– abgelaufen
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähig Bedachung mit Indach-Solarmodulen " Braas PV Premium für Tegalit, Turmalin und profilierte Dachsteine" für unbeschränkte Dachneigungen. nach Bauregelliste A, Teil 3, Ausgabe 2015/2 mit Änderungen 2016/1 und Änderungsmitteilung 2016/2, Lfd. Nr. 2.8
Braas GmbH
Z-156.601-1397 Zulassung
vom: 09.01.2015
– abgelaufen
Textile Bodenbeläge nach DIN EN 14041 "Ecoply PA6 - 100 % PA6 loop pile modular tile, with PVC backing"
Tandus Flooring (Suzhou) Co. Ltd.
Z-156.601-1396 Zulassung
vom: 07.11.2014
– abgelaufen
Textile Bodenbeläge nach DIN EN 14041 "Ecoply PA6.6 - tufted 100 % PA6.6 loop pile modular tile, with PVC backing"
Tandus Flooring (Suzhou) Co. Ltd.
Z-70.3-204 Zulassung
vom: 27.05.2014
– abgelaufen
Photovoltaik Modul (PV Modul)
SI Module GmbH
P-BWU03-I-16.3.224 Prüfzeugnis
vom: 01.07.2013
– abgelaufen
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung aus Indach-System ''IntegPV'' mit Solarmodulen ''SI Module'' für unbeschränkte Dachneigungen nach Bauregelliste A, Teil 3, Ausgabe 2013/1, lfd.Nr.2.8
SUN INTEGRATION SAS
Z-70.3-181 Zulassung
vom: 07.06.2013
– aktuell
PV Modul
PV Products GmbH
P-BWU03-I-16.3.204 Prüfzeugnis
vom: 15.11.2012
– abgelaufen
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung aus Glas-Glas-PV-Modulen "S-Class Vision" (Systembezeichnung: "MS ESTETIQ elegance") für unbeschränkte Dachneigungen nach Bauregelliste A, Teil 3, Ausgabe 2012/1, lfd.Nr. 2.8
Centrosolar AG
Z-70.3-181 Zulassung
vom: 16.08.2012
– abgelaufen
PV Modul
PV Products GmbH
P-BWU03-I-16.3.195 Prüfzeugnis
vom: 04.06.2012
– abgelaufen
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähig Bedachung mit Solarmodulen "PV Indach-System Premium" für Dachneigungen >=20 nach Bauregelliste A, Teil 3, Ausgabe 2012/1, Lfd. Nr. 2.8
Monier Braas GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler