Liste der Publikationen zum Thema "PV system"
2021 743 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 944 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Modelldarst.,
Conexio GmbH
kostenlos
Klima- und Naturschutz: Hand in Hand. Ein Handbuch für Kommunen, Regionen, Klimaschutzbeauftragte, Energie-, Stadt- und Landschaftsplanungsbüros. Heft 6: Photovoltaik-Freiflächenanlagen. Planung und Installation mit Mehrwert für den Naturschutz
2019 28 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Zukunftsquartier - Weg zum Plus-Energie-Quartier in Wien
2020 201 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Multifunktionale solaraktive Platz- und Straßenüberdachung Leoben. ParaSol
2020 148 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
PV-Gemeinschaftsanlagen: Sondierung eines partizipativen Pilotprojekts mit Mehrwert in strukturschwachen Städten. MehrWertStrom 2030
2020 66 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Energieoptimierte Design-Regeln und Planungsschnittstellen für bauwerkintegrierte Photovoltaik im urbanen Raum. VITALITY
2020 57 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Drohnen und Robotik für effizientes Monitoring und Pflegemanagement von Gebäudebegrünungen. DRoB
2020 83 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
IEA HPT Annex 49: Design und Integration von Wärmepumpen für Niedrigstenergiegebäude (nZEB)
2020 117 S., Abb., Tab., Lit., Ans.,
Selbstverlag
kostenlos
Beitrag der Abfallverbrennung zur Energieversorgung in Deutschland
2018 IX,128 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Energieautarkes Plusenergie-Dienstleistungsgebäude oh456
2016 36 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ziehe eine Gemeinschaftskarte. Erfahrungen aus zwei Quartierssanierungen
Gebäude-Energieberater GEB, 2022
Hodel, Marcel; Beck, Jürgen (Photograph)
Raum-Tetris. Holligerhof, Umbau eines Lagers zu Wohnungen, Güterstrasse, Bern
Arc Mag, 2022
König, Klaus W.
Nachhaltiges Energiekonzept: Am Limit. Aber sicher.
Euroheat & Power, 2022
Breunig, Morris
Kreisrund. Universität Hongkong (kostenlos)
Architektur & Technik, 2022
Petersen, Palle
Bad Aibling und das Nagelhaus. Boltshauser Architekten und Müller Illien Landschaftsarchitekten entwerfen einen starken Auftakt und wilde Stadtnatur (kostenlos)
Hochparterre, Beilage, 2022
Orth, Nico; Weniger, Johannes; Meissner, Lucas
Empfehlungen zur Auslegung von Solarstromspeichern. Welche Faustformeln helfen bei der Wahl der passenden Batteriekapazität in Einfamilienhäusern mit Photovoltaikanlagen? (kostenlos)
Sonnenenergie, 2022
Pfäffinger, Jörg
Nachhaltiger Bau für nachhaltige Saat. Dachgestaltung
Mikado, 2022
Marti, Rahel
Hochhaus light. Das Wohnhochhaus erlebt ein Revival - gelingt die Neukonfiguration?
Hochparterre, 2022
Pezzei, Linda; Hurnaus, Hertha (Photograph); Häusler, Christina (Photograph)
Mehr Baum als Raum. IKEA wien westbahnhof / Wien / querkraft architekten (kostenlos)
Architektur / Fachmagazin, 2022
Obermoser, Edina; Damme, Sebastian van (Photograph); Ijzerman, Marcel (Photograph); Seelen, Mark (Photograph)
Alle im selben Boot. Floating Office Rotterdam / Rotterdam / Powerhouse Company (kostenlos)
Architektur / Fachmagazin, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: PV system
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Von Paris nach Bonn. Herleitung eines ökologischen Budgets und dessen Einhaltung mit dem BIM-Modell 2022
Quelle: Klimafreundlich Bauen 2022. Magazin für Passivhaus & Co. 17.Jg.; Klimafreundlich Bauen
Schulze Darup, Burkhard
Fordern und fördern - jetzt! Der Weg zur Klimaneutralität bis 2045 2022
Quelle: Klimafreundlich Bauen 2022. Magazin für Passivhaus & Co. 17.Jg.; Klimafreundlich Bauen
Oehler, Stefan
Strom als knappes Gut. Gebäude auf die Energiewende vorbereiten 2022
Quelle: Klimafreundlich Bauen 2022. Magazin für Passivhaus & Co. 17.Jg.; Klimafreundlich Bauen
Lancken, Fredrik von der
Die Wärmepumpe, ein Allheilmittel? Auf welche Faktoren zu achten ist 2022
Quelle: Klimafreundlich Bauen 2022. Magazin für Passivhaus & Co. 17.Jg.; Klimafreundlich Bauen
Menz, Eileen
Sanierungsförderung nach BEG. Passivhaussanierung noch attraktiver - besonders im Geschosswohnungsbau 2022
Quelle: Klimafreundlich Bauen 2022. Magazin für Passivhaus & Co. 17.Jg.; Klimafreundlich Bauen
Armbruster, Cornelius; Kutter, Christoph; Schmid, Alexandra; Tummalieh, Ammar; Rouffaud, Gilles; Basler, Felix; Wille-Hausmann, Bernhard; Famulla, Jan; Schüler, Marc Andre; Olayinka Oyebanji, Uthman
Untersuchung verschattungsoptimierter Halbzellenmodule mit einlaminierter Leistungselektronik für das MPP-Tracking auf Substring-Ebene 2021 (kostenlos)
Quelle: 36. PV-Symposium / BIPV-Forum 18. - 26. Mai 2021 online
Wilson, Helen Rose; Bueno, Bruno; Eisenlohr, Johannes; Kuhn, Tilmann E.
Evaluating BIPV modules with respect to textural appearance, glare, colour and electricity yield 2021 (kostenlos)
Quelle: 36. PV-Symposium / BIPV-Forum 18. - 26. Mai 2021 online
Neubauer, Susanne; Mordvinkin, Anton; Meyer, Sylke; Gottschalg, Ralph; Csuk, René
Qualitative Additivanalyse in Photovoltaikmodul-Verkapselungsmaterialien 2021 (kostenlos)
Quelle: 36. PV-Symposium / BIPV-Forum 18. - 26. Mai 2021 online
Wirth, Harry; Eggers, Jan-Bleicke; Trommsdorff, Max; Neuhaus, Holger; Heinrich, Martin; Wieland, Stefan; Schill, Christian
Potenziale der Integrierten Photovoltaik in Deutschland 2021 (kostenlos)
Quelle: 36. PV-Symposium / BIPV-Forum 18. - 26. Mai 2021 online
Hildebrandt, Heiko
Agriphotovoltaik mit vertikalen, bifacialen Solarmodulen 2021 (kostenlos)
Quelle: 36. PV-Symposium / BIPV-Forum 18. - 26. Mai 2021 online
weitere Aufsätze zum Thema: PV system
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Gesetze/Normverweise/Richtlinien/Literaturverzeichnis
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
2008); Deutsche Übernahme HD 60364-4-43:2010 DIN VDE 0100-460 (VDE 0100-460):2002-08. Errichten von Niederspannungsanlagen - Teil 4: Schutzmaßnahmen; Kapitel 46: Trennen und Schalten (IEC 60364-4-46:1981, modifiziert); Deutsche Fassung HD 384.4.46 S2:2001 DIN VDE 0100-510 (VDE 0100-510):2011-03. Errichten von Niederspannungsanlagen - Teil 5-51: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel - Allgemeine Bestimmungen (IEC 60364-5-51:2005, modifiziert); Deutsche Übernahme HD 60364-5-51...
Schröder, Wolfgang
6 Photovoltaikanlagen auf Sonderbauwerken
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Sonderbauten sind entsprechend der Begriffsdefinition in § 2 der Musterbauordnung Anlagen und Räume besonderer Art und Nutzung, die einen vordefinierten Tatbestand erfüllen, nach den Bauordnungen einiger Bundesländer auch Anlagen und Räume besonderer Art und Nutzung, an die besondere Anforderungen oder Erleichterungen gestellt werden können. Führen Leitungen der Photovoltaikanlage ins Gebäude, z. B. zu den Wechselrichtern, Anzeigetafeln oder Zählerplätzen, werden bei einem ...
Schröder, Wolfgang
2 Inspektion und Prüfung
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Für einen verantwortungsbewussten Betrieb einer Photovoltaikanlage ist es notwendig, dass der Betreiber über den Zustand seiner Anlage informiert ist. Die DGUV Vorschrift 3 (Elektrische Anlagen und Betriebsmittel), früher BGV A3, regelt die Prüfung von in Betrieben verwendeten Elektrogeräten und elektrischen Anlagen. Während die Bestimmung der DIN VDE 0100-600 (Errichten von Niederspannungsanlagen - Teil 6: Prüfungen) die Erstprüfung bei Errichtung von elektrischen Anlagen beschreibt, gibt ...
Schröder, Wolfgang
2 Normen und Vorschriften
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
BGV A3 »Elektrische Anlagen und Betriebsmittel« regelt die Prüfung von in Betrieben verwendeten Elektrogeräten. Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) regelt in Deutschland die Bereitstellung von Arbeitsmitteln durch den Arbeitgeber, die Benutzung von Arbeitsmitteln durch die Beschäftigten bei der Arbeit sowie den Betrieb von überwachungsbedürftigen Anlagen im Sinne des Arbeitsschutzes. Während die Bestimmung der DIN VDE 0100-600 die Erstprüfung bei Errichtung von ...
Schröder, Wolfgang
6.3.2 Statik
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
In Verbindung mit der Montage einer Photovoltaikanlage ist in diesem Zusammenhang zu prüfen, inwieweit Lastreserven zur Aufnahme einer zusätzlichen Last aus dem Gewicht einer Photovoltaikanlage vorhanden sind. Die Überprüfung der Gebäudestatik vor der Montage einer Photovoltaikanlage setzt hierbei einen Informationsaustausch beider Parteien, d. h. Gebäudeeigentümer und Installationsfirma, voraus. 2 Hinweis: Bei Verwendung von Bauprodukten der Bauregelliste B Teil 1 in Verbindung mit ...
Schröder, Wolfgang
Vorwort
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Die beiden Bände »Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen« und »Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen« beschäftigen sich ausschließlich mit den Belangen der Käufer und Betreiber von Solarstromsystemen zur Netzeinspeisung oder zum Eigenstromverbrauch. »Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen« legt hierbei den Schwerpunkt auf allgemeine Betrachtungen, typische Fehler und Informationen rund um den Betrieb von Photovoltaikanlagen. »Gewerblicher ...
Jahrstorfer, Robert
Photovoltaik einfach aufs Dach stellen?
aus: Beiträge vom 18. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 10. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2016, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Der Beitrag beinhaltet auszugsweise Bestandteile der gültigen Richtlinien und Normen zur Installation einer Photovoltaik-Anlage, häufig auftretende Bauschäden und die typischen Fehlerquellen bei der Montage. Bei einer Entfernung der Verfalzung werden die Ziegel oder Betonsteine für die Montage der Dachhaken mit Hammer und Trennschleifer bearbeitet, um die Verfalzung der Ziegel zu entfernen. Unsachgemäße Kabel- und Leitungsführung: Hier gelten die Regeln der DIN VDE 0100-712, DIN VDE 0100-520.
Schröder, Wolfgang
3.10 Anlagenkennzeichnung
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Wie schon im Buch »Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen« ausgiebig beschrieben, sind bestimmte Anlagenteile einer Photovoltaikanlage dauerhaft zu kennzeichnen. Diese Anlagenkennzeichnungspflicht ist für Photovoltaikanlagen nochmals explizit in der Anwendungsregel VDE-AR-E 2100-712 (Maßnahmen für den DC-Bereich einer Photovoltaikanlage zum Einhalten der elektrischen Sicherheit im Falle einer Brandbekämpfung oder einer technischen Hilfeleistung) erwähnt. Auch der genormte ...
Schröder, Wolfgang
13 Schneeräumung
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Das Räumen von Schnee von einem Dach ist in der Regel nicht Bestandteil eines Wartungsvertrages. Anders sieht es aus, wenn das Dach oder die Photovoltaikanlage von Schnee geräumt werden muss, weil entweder das Dach unter der Schneelast einzustürzen droht oder die Schneelast einen Schaden an der Photovoltaikanlage entstehen lässt. Bei großen Hallendächern werden mitunter auch Helikopter hierfür eingesetzt, welche den Schnee durch die Rotorblätter vom Dach wehen.
Schröder, Wolfgang
1 Verantwortung des Betriebsführers
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Aus dem Betrieb der Anlage heraus ergeben sich für den Anlagenbetreiber Fürsorgepflichten, unter anderem damit die Anlage den elektrotechnischen Vorschriften genügt. Der Betrieb einer Anlage wird wiederum definiert mit allen Tätigkeiten, die erforderlich sind, damit die elektrische Anlage funktionieren kann. Bei elektrischen Anlagen in Betriebsstätten und Räumen sowie bei Anlagen besonderer Art werden jährlich Prüfungen vorgegeben.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 11 vorwärts
Z-42.1-220 Zulassung
vom: 10.08.2022
– aktuell
Hausentwässerungssystem mit der Bezeichnung "Friaphon" aus mineralgefülltem PVC-U in den Nennweiten DN 50 bis DN 200 der Baustoffklasse B2 - normalentflammbar - nach DIN 4102
GIRPI
P-BWU03-I-16.5.269 Prüfzeugnis
vom: 29.07.2022
– aktuell
Folie "PVC ROLLFOLIE GRAU" aus PVC-hart als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Hessischer Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (H-VV TB) (Umsetzung der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen Ausgabe 2020/1) vom 08. Dezember 2021, lfd. Nr. C 3.4
WeGo Systembaustoffe GmbH
Z-40.23-3 Zulassung
vom: 26.04.2022
– aktuell
Armaturen aus Polyvinylchlorid (PVC-U)
Georg Fischer Piping Systems Ltd.
Z-14.4-790 Zulassung
vom: 07.04.2022
– aktuell
Aerodynamische Aufständersysteme "PMT Evolution" und "PMT EVO 2.0" und deren Komponenten zur Befestigung und Aufständerung von PV-Modulen auf Flachdächern
Premium Mounting Technologies GmbH & Co. KG
ETA-22/0173 Zulassung
vom: 31.03.2022
– aktuell
EMO System - Stropex Thermo-PANEL. Polyurethane elements to be used as thermal insulation frame around the PVC-U windows
P.P.H.U. STROPEX Sp.J. Renata Bruzi, Krzysztof Bruzi, Fabianow
Z-40.23-582 Zulassung
vom: 01.10.2021
– aktuell
Rohrleitungssystem aus Polyvinylchlorid (PVC-U) für JGS-Anlagen, Vacudan System
Fog Agroteknik A/S
P-BWU03-I-16.3.181 Prüfzeugnis
vom: 30.09.2021
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus beschieferter Bitumen-Dachbahn "SK Bit 105 PV" oder "SK Bit 105 GT" oder "SK Bit 1-Plus" oder ELMO-Star" oder ELMO-Flex 4k" oder "POLY-Elast PYE PV 200 S5 EN t1" oder "POLY-Elast Classic PV" oder "POLY-Elast Rapid O", "SK Bit 105 PV Wurzellschutz" oder "PARVITA Classic" oder "PARVITA Star", auf vorhandenem Bedachungssystem mit Bitumenbahn oder mit Zwischenlage auf vorhandenem Altdach mit Kunststoff- und Elastomer-Abdichtung auf vorhandenem Bedachungssystem mit Bitumenbahn für Dachneigung <20°, nach der Hessischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (H-VV TB) (Umsetzung der Muster-Verwaltungs-Vorschrift Technische Baubestimmungen Ausgabe 2017/1) vom 13. Juni 2018, geändert vom 18. September 2018 und 22. November 2018 und 03. März 2021. Lfd. Nr. C 4.8
Georg Börner GmbH & Co. KG
Z-40.23-356 Zulassung
vom: 28.09.2021
– aktuell
Rohre aus Polyvinylidenfluorid (PVDF)
Georg Fischer Piping Systems Ltd.
P-BWU03-I-16.3.454 Prüfzeugnis
vom: 24.09.2021
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus Bitumen-Schweißbahn "Kebulan S TOP" oder "Wurzelschutzbahn PV S" oder "Poly-Skin S" oder "Poly--Max S" oder "Kebu PYE-PV 200 S5 grün" mit einer oder zwei Zwischenlage(n) auf Polyurethan (PU)-Dämmung oder mit einer oder zwei Zwischenlage(n) auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder mit einer Zwischenlage auf nichtbrennbarer Dämmung oder mit einer Zwischenlage ohne Dämmung oder auf vorhandenem Bedachungssystem mit Bitumenbahn bei Dachneigungen < 20° nach Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW); Runderlass des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung vom 15. Juni 2021, Lfd. Nr. C 4.8
Kebulin-Gesellschaft Kettler GmbH & Co. KG
Z-42.1-203 Zulassung
vom: 01.07.2021
– aktuell
Rohre und Formstücke aus PVC-U mit kerngeschäumter Wandung und der Bezeichnung "System Funke" in den Nennweiten DN/OD 110 bis DN/OD 200 für erdverlegte Abwasserleitungen (Freispiegelleitungen)
Funke Kunststoffe GmbH
P-BWU03-I-16.3.448 Prüfzeugnis
vom: 01.07.2021
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus PVC-Dachbahn "Mapeplan M ..." auf Polyurethan (PU)-Dämmung oder mit einer Zwischenlage auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder auf nichtbrennbarer Dämmung oder mit oder ohne Zwischenlage ohne Dämmung oder m8it einer Zwischenlage auf vorhandenem Bedachungssystem mit Bitumenbahn oder mit einer Zwischenlage auf vorhandenem Altdach mit Kunststoff- und Elastomer-Abdichtung bei je nach Dachaufbau unterschiedlichen Dachneigungen nach Vollzug des Art. 81a Abs. 1 Satz 1 der Bayerischen Bauordnung; Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB); Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr vom 26. Februar 2021, Lfd. Nr. C 4.8
MAPEI GmbH
Z-14.4-735 Zulassung
vom: 22.04.2021
– aktuell
Verbindungen und mechanische Befestigungen des PV-Montagesystems novotegra Modulklemmen, Kreuzschienenverbinder, Modulbefestiger und Modulstützen
novotegra GmbH
Z-14.4-723 Zulassung
vom: 22.04.2021
– aktuell
Verbindungen und mechanische Befestigungen des PV-Montagesystems novotegra C-Schienen, Basisprofile und Grundschienen sowie deren Verbinder
novotegra GmbH
Z-40.23-582 Zulassung
vom: 28.01.2021
– abgelaufen
Rohrleitungssystem aus Polyvinylchlorid (PVC-U) für JGS-Anlagen, Vacudan System
Fog Agroteknik A/S
Z-13.1-148 Zulassung
vom: 26.11.2020
– aktuell
Schlaufen- bzw. Loopverankerungen zum SUSPA Litzenspannverfahren, 3 bis 22 Litzen
DYWIDAG-Systems International GmbH
Z-42.1-378 Zulassung
vom: 01.11.2020
– aktuell
Abwasserrohre und Formstücke aus PVC-U mit kerngeschäumter Wandung in den Nennweiten DN/OD 315 bis DN/OD 800 und der Bezeichnung "CONNEX-Kanalrohrsystem"
Funke Kunststoffe GmbH
P-BWU03-I-16.3.267 Prüfzeugnis
vom: 24.07.2020
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachhung mit "Sigma-PV-Solardachplatten" für unbeschränkte Dachneigungen nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen - VwV TB - Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 4.8
SIGMA Energy Systems GmbH
P-19-003018-PR02-IFT Prüfzeugnis
vom: 15.06.2020
– aktuell
Metall-Kunststoff-Verbundprofile System "PK0.KTC/CPV-P11" Entsprechend lfd. Nr. C 3.11, Bay TB der aktuellen Fassung für Metall-Kunststoff-Verbundprofile von Metall-KunststoffVerbundprofilen für lastabtragende Rahmentragwerke von Türen, Fenstern, Fensterwänden und Vorhangfassaden, sofern diese nicht Komponenten der Türen, Fenster, Fensterwände und Vorhangfassaden sind.
AluminTechno JLLC
ETA-20/0455 Zulassung
vom: 15.06.2020
– aktuell
WÜRTH Rahmendübel IFR. Kunststoffdübel als Mehrfachbefestigung von nichttragenden Systemen zur Verankerung in Beton und Mauerwerk
Wuerth India Pvt. Ltd. 703/704 Windfall, Sahar Plaza Complex
Z-14.4-790 Zulassung
vom: 22.01.2020
– abgelaufen
Aerodynamische Aufständersysteme "PMT Evolution" und "PMT EVO 2.0" und deren Komponenten zur Befestigung und Aufständerung von PV-Modulen auf Flachdächern
Premium Mounting Technologies GmbH & Co. KG
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 11 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler