Liste der Publikationen zum Thema "PVC"
Contribution to the optimization of biological greywater treatment by modeling and life cycle assessment
2018 XXV,165 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Faltstrukturen in der textieln Gebäudehülle. Eine Erweiterung tradierter Entwurfsgrundlagen unter Berücksichtigung schall- und lichttechnischer Aspekte
2018 XXVI,132 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Synthesegas aus Kunststoffabfällen erzeugen. Neues Verfahren nutzt Kalk im Schachtofen als Trägermedium, Katalysator und Schadstoff-Bindemittel
2016 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Fußbodenschäden im Bild
Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen
2010, 296 S., über 440 farb. Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Versteckter Schimmelpilz - Möglichkeiten zur Erkennung und Bewertung. Schimmelpilzbefall am Fallbeispiel einer Feuerwache im Ruhrgebiet
2001 6 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Einflüsse der Brandgutzusammensetzung und der Verbrennungsbedingungen auf die Entstehung mittel- und schwerflüchtiger organischer Brandrauchinhaltsstoffe. Online Ressource
2001 133 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Langzeitbewährung und Entwicklungstendenzen von Kunststoff-Bauprodukten im Wohnungsbau
Bauforschung für die Praxis, Band 42
1998, 137 S., 90 Abb., 7 Graphiken,
Fraunhofer IRB Verlag
DWA-Regelwerk, Band A 127-1
2022, 83 S., 34 Abb., 26 Tab.,
ift-Richtlinie
2009, 8 S., 4 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Prüfung möglicher Ansätze zur Stärkung des Recyclings, zur Schaffung von Anreizen zur Verwendung recycelbarer Materialien und zur verursachergerechten Zuordnung von Entsorgungskosten im Bereich der Bauprodukte. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3718 34 327 0, FB000429. Online Ressource
2021 241 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Beregnete Bauteile und Bauprodukte: Entwicklung von Vergabekriterien für den Blauen Engel mit Hilfe von Auslaugtests. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 37 324 0, UBA-FB: 002668. Online Ressource
2018 88 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Langzeit-Beständigkeit von Tunnel-Abdichtungs-Systemen aus Kunststoffen (Best TASK)
2014 134 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchung und Ermittlung emissionsarmer Klebstoffe und Bodenbeläge. UBA-FBNr: 000452, Forschungsbericht: 298 95 308. Online Ressource
2003 144 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchungen zu Kalibrierungsverfahren für SBI-Prüfanlagen und zur Ermittlung der SBI-Bewertungskritierien für Baustoffe der Baustoffklassen A2 und B1 (DIN 4102-1). März 1999
Bauforschung, Band T 2855
1999, 25 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Wirtschaftlichkeit und Langzeitbewährung von Wasserleitungs- und Entwässerungsrohren aus Kunststoffen im Vergleich unter Einbeziehung technischer, ökologischer, hygienischer und toxikologischer Aspekte
Bau- und Wohnforschung
1999, 207 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Senkung der künftigen Bau- und Rückbaukosten durch Verwertung und Recycling von Kunststoff-Bauprodukten im Wohnungsbau. Stand, Perspektiven, ökologische Aspekte
Bau- und Wohnforschung
1997, 124 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchung des Brandverhaltens von Baustoffen mit dem Kleinbrenner. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2711
1996, 22 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Grundlagenermittlung zur Erarbeitung von Informationen über Fragen des gesunden Bauens und Wohnens im Zusammenhang mit Ausbaustoffen
Bau- und Wohnforschung, Band F 2260
1994, 152 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Enthält: Teil 1 Äquivalente Wärmeleitfähigkeit von Luftkammern in Mauerwerkssteinen. Teil 2 Vergleich Messen - Rechnen.
Bauforschung, Band T 2626
1994, 52 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: PVC
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Werkstoffe in der Sanitärtechnik. Hinweise zur Auswahl. Anwendung und Installation (Teil 1)
Sanitär + Heizungstechnik, 2022
Ritz, Rudolf
Der richtige Belag? Sanierung einer sturzgefährdeten Treppe mit PVC-Bodenbelag in einem Gewerbebau
Der Bauschaden, 2022
Eicke-Hennig, Werner
Was war's? Brandereignis
Ausbau + Fassade, 2022
Drey, Sabine
Goretti-Kirche in Kalabrien
Detail, 2022
Streit um die Estrichoberfläche. Fußbodenschäden vor Gericht
Estrichtechnik & Fussbodenbau, 2022
Rauer, Klaus
(Un)eingeschränkte Verwendbarkeit? Wenn die korrekte Beschaffenheit von Industrieböden nicht erkannt wird
Der Bauschaden, 2022
Lörzel, Maria
Oft übergangen. Die Erhaltung von elastischen Kunststoffböden aus Weich-PVC
Denkmalpflege im Rheinland, 2022
Stimpfle, Bernd
PumpItUp - gite mobile für die Kulturhauptstadt Esch-sur-Alzette 2022
Stahlbau, 2022
Pädagogische Hochschule Salzburg. Preisträger Salzburg
Architektur Aktuell, 2022
Fiedler, Klaus
Asbest, Asbestose, Mesotheliom - vom "Magic Mineral" zum "Silent Killer" (kostenlos)
Wohnmedizin, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: PVC
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Models for the design development, engineering and construction of the Multihalle for the 1975 Bundesgartenschau in Mannheim 2021
Quelle: Physical models. Their historical and current use in civil and building engineering design; Construction history series
Nomadic Museum 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Seitz, Mathias; Klätte, Markus; Pohl, Martin
Evaluierung von thermisch-chemischen Depolymerisationstechnologien zur Verwertung von Kunststoffabfällen 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Peer, Michael; Hense, Peter; Hofmann, Alexander; Franke, Matthias; Berninger, Burkhard; Kunz, Werner
Verwertung chlorhaltiger Kunststoffabfälle und Rückgewinnung kritischer Metalle 2020
Quelle: 10. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft
Daniels, Anja
Die Deutsche Umweltstudie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen 2014-2017 (GerES V). Ergebnisse der Hausstaub- und Innenraumluftuntersuchung 2019
Quelle: Umwelt, Gebäude und Gesundheit. "Neu-" und Altlasten, Innenraumhygiene und Gerüche. Ergebnisse des 12. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) am 17. und 18. Oktober 2019 in Hallstadt bei Bamberg
Saffarian, Saman; Born, Larissa; Körner, Axel; Mader, Anja; Westermeier, Anna S.; Poppinga, Simon; Milwich, Markus; Gresser, Götz T.; Speck, Thomas; Knippers, Jan
Von der Grundlagenforschung zum bionischen Produkt: die Fassadenverschattung Flectofold 2019
Quelle: Bionisch bauen. Von der Natur lernen
Buser, Pia; Rothweiler, Heinz
Emissionen aus Bauprodukten. Vergleich Klimakammer versus reale Räume am Beispiel von 2-Butanonoxim 2019
Quelle: Umwelt, Gebäude und Gesundheit. "Neu-" und Altlasten, Innenraumhygiene und Gerüche. Ergebnisse des 12. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) am 17. und 18. Oktober 2019 in Hallstadt bei Bamberg
Schwaiger, Julia; Domogalla-Urbansky, Janina; Geiger, Tobias; Ferling, Hermann; Scholz, Karin; Wiesheu, Alexandra; Anger, Philipp M.; lvleva, Natalia P.
Gefährdung aquatischer Organismen durch Mikroplastik im Gewässer 2019
Quelle: 52. Essener Tagung für Wasserwirtschaft "Wasser und Gesundheit". 20. bis 22. März 2019 im Eurogress Aachen; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Sevenster, A.; Stone, V.; Schratt, H.
VinylPlus and the VinylPlus product label. Could the industry label be integrated into independent sustainability certification schemes? 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Stranghöner, Natalie; Uhlemann, Jörg
Aktueller Stand der Normungsarbeit für den Membran- und Zeltbau. Zelthallen aus PVC-beschichtetem Polyestergewebe nach aktualisierter Normenreihe DIN 18204 und Einsatz nichtrostender Stähle nach DIN EN 1993-1-4 2018
Quelle: 4. Essener Membranbau Symposium, 28. September 2018, Campus Essen; Berichte aus dem Bauwesen
weitere Aufsätze zum Thema: PVC
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Einflüsse der Brandgutzusammensetzung und der Verbrennungsbedingungen auf die Entstehung mittel- und schwerflüchtiger organischer Brandrauchinhaltsstoffe. Online Ressource: PDF-Format, ca. 0,9 MB (kostenlos)
2001
Bauträger verursacht Schaden beim Nachbarn: Wohnungseigentümergemeinschaft haftet!?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Benjamin Berding, Köln
(OLG Köln, Urteil vom 21.04.2021 - 16 U 124/20)
Der Bauträger verursacht beim Nachbarn im Zuge der Objektherstellung einen Wasserschaden. Nach Besitzübergang an die Erwerber und überwiegend erfolgter Eigentumsumschreibung bessert der Bauträger die Abdichtung auf einer Terrasse nach. Während dieser Arbe
IBR 2021, 291
Alternative Schadensursache möglich: Mangel nicht bewiesen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG München, Beschluss vom 14.11.2018 - 9 U 1231/18 Bau; BGH, Beschluss vom 16.12.2020 - VII ZR 52/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Unternehmer erbringt für einen Bauträger Sanitär- und Lüftungsarbeiten für ein Bauvorhaben. Von der Schlussrechnung behält der Bauträger einen Betrag von 40.000 Euro ein. Er macht eine Schadensersatzforderung aus einem anderen Auftrag für ein Mehrfami
IBR 2021, 150
Verkauf von Schuhen statt Bodenbelägen: Genehmigungspflichtige Nutzungsänderung!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(VGH Bayern, Beschluss vom 09.11.2020 - 9 CS 20.2005)
Der Antragsteller (ASt) ist Eigentümer eines bebauten Grundstücks, für das mit einer Baugenehmigung aus dem Jahr 1973 die Errichtung von Tankstelle, Verkaufshalle, Lager und Büroräumen genehmigt wurde. In der Baubeschreibung wurde die Handelsnutzung des
IBR 2020, 579
Fußbodenverleger muss keine Bohrkerne ziehen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Jörn Bröker, Essen
(OLG Oldenburg, Urteil vom 01.09.2020 - 2 U 43/20)
Ein Fußbodenleger erhält den Auftrag, Bodenbelagsarbeiten in einem Möbelhaus auszuführen. Der vorhandene Fußboden war zuvor bereits durch einen Vorunternehmer teilweise gespachtelt worden. Da diese Spachtelarbeiten nicht ausreichend waren, erhielt der Bod
IBR 2019, 7
Wie hat ein ordnungsgemäßer Bedenkenhinweis auszusehen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG Hamburg, Urteil vom 28.09.2018 - 11 U 128/17)
Ein Arzt beauftragt den Generalunternehmer (GU) mit dem Ausbau seiner Praxis. Die Fachplanungsfirma des Arztes hat einen Design-PVC-Bodenbelag ausgeschrieben. Nach Aufnahme seines Praxisbetriebs beanstandet der Arzt den Bodenbelag wegen zahlreicher Dellen
IBR 2019, 14
Auch ein optischer Fehler ist ein Baumangel!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG Hamburg, Urteil vom 28.09.2018 - 11 U 128/17)
Ein Arzt beauftragt den Generalunternehmer (GU) mit dem Ausbau seiner repräsentativen Praxis. Für den Fußboden ist ein PVC-Design-Bodenbelag vereinbart. Nach Aufnahme des Praxisbetriebs beanstandet der Arzt den Bodenbelag wegen zahlreicher D
IMR 2018, 113
Schallschutz: Bei Austausch des Bodenbelags Anspruch auf status quo?
RA Mark Bittner, Hamburg
(LG Hamburg, Urteil vom 12.07.2017 - 318 S 31/16)
Die Parteien sind Eigentümer von Wohnungen, die in einem 1909 errichteten Altbau belegen sind. Die Wohnung der Beklagten ist eine Dachgeschosswohnung. Die darunterliegende Wohnung gehört den Klägern. Im Rahmen umfangreicher Renovierungsarbeiten ließen die
IMR 2017, 1062
Abgezogener Dielenfußboden als hochwertiger Bodenbelag für Mieterhöhung?
RAin Nadja Huber, Hamburg
(LG Berlin, Urteil vom 16.11.2016 - 65 S 187/16)
Der Vermieter (V) begehrt die Zustimmung des Mieters (M) zur Erhöhung der Wohnraummiete bis zur örtlichen Vergleichsmiete auf Grundlage des Berliner Mietspiegels 2015. M hat eine Wohnung in Berlin angemietet. Die Wohnung ist unter anderem mit einem abgezo
IMR 2016, 3436
Welcher Kenntnisstand ist für eine ordnungsgemäße Beschlussfassung maßgeblich?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Theo Fleßner, Heilbronn
(LG Itzehoe, Urteil vom 20.05.2016 - 11 S 78/15)
Auf Grundlage eines Wohnungseigentümerbeschlusses brachten einige Wohnungseigentümer eines Hochhauses eine Balkonverglasung an. Anschließend wurden die ursprünglichen Balkonbrüstungen zum Teil gedämmt und verkleidet, auf die Außenwände Bauplatten und Riem
IBR 2016, 623
Mitwirkungspflicht des Auftraggebers? - Schaden an einem Sporthallenbelag
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
##Wasserschaden in der Sporthalle
Bei der Instandsetzung der Dachabdichtung einer Sporthalle eines Gymnasiums stellt der Dachdecker fest, dass die innenliegende Regenfallleitung einer der Dachabläufe verstopft ist. Deswegen verschließt er den
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
5.9 Typische Schadensfälle bei PVC-Designbelägen
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Bild 88: Fugenbreiten von 1,0 mm in PVC-Designplanken wird kein Bauherr hinnehmen. Bei sichtbaren Kellenschlägen kommt es häufig zu Auseinandersetzungen zwischen den Bauherrn und den Bodenlegern. Bild 90: Kellenschläge werden von Bauherrn nicht akzeptiert.
Vogdt, Frank U.; Bredemeyer, Jan
3.3.2.1 Eigenschaften, Aufbau und Kennzeichnung
aus: Abdichtung - Fachgerecht und sicher. Keller - Bad - Balkon - Flachdach. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Bahnen entsprechend der eingeführten deutschen Werkstoffbezeichnung 1) Bahnenbezeichnung 2) Eigenschaften, Konformität und Prüfanforderungen nach DIN EN 13956 in Verbindung mit: ECB Ethylencopolymerisat-Bitumen, bitumenverträglich mit Einlage ECB-BV-E-GV-2,0 DIN V 20000-201, Tabelle 15 mit Einlage und Selbstklebeschicht ECB-BV-E-GV-2,0-SK DIN V 20000-201, Tabelle 15 mit Einlage und Kaschierung ECB-BV-E-GV-K-(X) 3)-2,0 DIN V 20000-201, Tabelle 17 PIB Polyisobutylen, bitumenverträglich mit ...
Steinhäuser, Wolfram
4.9 Typische Schadensfälle bei PVC-Designbelägen
aus: Mängel und Schäden aus der Bodenlegerpraxis. Probleme erkennen - verhindern - bewerten, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Vorteile dieser Rollkleber sind ihr geringer Verbrauch, ihre lange Einlegezeit, ihr ergonomisches, körperschonendes Auftragsverhalten, die sofortige Belastbarkeit der verlegten Flächen und die leichte Ablösbarkeit nach dem Entfernen des Belages. Bei der Verlegung auf beheizten Estrichkonstruktionen mit Nachtabsenkung kommt es durch die Temperaturschwankungen zu Dimensionsänderungen des Belages. Sichtbare Kellenschläge in elastischen und textilen Bodenbelägen werden von den Sachverständigen ...
Koch, Herbert
Flachdachabdichtung mit PVC weich-Dachbahnen - Durchfeuchtungen an Stößen der Anschlußbleche
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 3. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
An zwei Stoßstellen konnten trotz Reparatur mit Streifen aus PVC weich klaffende Risse in der Dachhaut festgestellt werden (siehe Pfeil Abb. Um der Gefahr von Durchfeuchtungen im Bereich der Spreiznieten zu begegnen, sind über den Nietenköpferi Rondellen aus PVC weich aufgeschweißt worden. Zu den PVC weich beschichteten Stahlblechen im besonderen ist anzumerken, daß sie als Ergänzung, Hilfsmittel und Zubehör für Flachdachabdichtungen aus PVC weich immer mehr an Bedeutung gewinnen.
Steinhäuser, Wolfram
1.4 Elastische Bodenbeläge
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Zu den elastischen Bodenbelägen gehören sehr unterschiedliche Ausführungen und Materialien, wie beispielsweise PVC (Polyvinylchlorid, homogen und heterogen), CV (Cushioned Vinyls), PU (Polyurethan), PO (Polyolefin), Linoleum, Kork sowie Gummi-/Kautschukbeläge. Auch Laminat zählt zur Gruppe der Elastischen Bodenbeläge. Diese Beläge werden hauptsächlich fest auf den Untergrund verklebt (Bild 1). Neben diesen klassischen Designbelägen zur festen Verklebung werden auch selbstklebende und ...
Kaßner, Burkhard
6.1.3 Normen
aus: Elektroanlagen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
PVC-Verdrahtungsleitungen in Zwillingsausführung DIN VDE 0250/T 105;08.86,PVC-Leuchtröhrenleitung DIN VDE 0250/T 106;10.82,EFTE-Aderleitung DIN VDE 0250/T 201;09.92,Stegleitung DIN VDE 0250/T 202 09.92,Wärmebeständige PVC-Pendelschnur DIN VDE 0250/T 203;10.84,Wetterfeste PVC-Leitung DIN VDE 0250/T 204;08.83 PVC-Mantelleitung DIN VDE 0250/T 205 08.83, PVC-Mantelleitung mit zugfester Bewehrung DIN VDE 0250/T 206;10.83,PVC-Mantelleitung mit Tragseil DIN VDE 0250/T 209;02.85,Umhüllter Rohrdraht ...
Oswald, Rainer; Spilker, Ralf; Liebert, Géraldine; Sous, Silke; Zöller, Matthias
3.8 Weichmacherhaltiges Polyvinylchlorid, (PVC-P), homogen, mit oder ohne Kaschierung, bitumenverträglich - PVC-P-BV-(K)
aus: Zuverlässigkeit von Flachdachabdichtungen aus Kunststoff- und Elastomerbahnen. Bauforschung für die Praxis, Band 83, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Die Weichmacher dieser Bahnen sind im Gegensatz zu den nicht bitumenbeständigen Bahnen polymermodifiziert. Die Bahnen (40) und (41) weisen im Gegensatz zu Bahn (39) keine erkennbare Oberflächenstruktur auf. Allerdings unterschreiten die Werte der Reißdehnung deutlich die Herstellerangaben zu neuwertigen Bahnen im Jahr 1980.
Klein, Wolfgang; Kodel, Andreas
Begrüntes Flachdach auf Tiefgarage - Wassereindringungen durch undichte PVC-Abdichtung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 11, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
Anstatt die empfindliche Dachhaut durch eine wirksame Schutzschicht gemäß DIN 18 195 gegen mechanische Beschädigungen zu schützen, sollte der Tiefbauer auf der PVC-Dachhaut "Sandwege" aufschütten und auf diesen Kies und Muttererde mit Radladern transportieren. Diverse zeltartige Erhöhungen über lose auf der Stahlbetondecke liegenden Kieskörnern oder aus dem Deckenbeton herausragenden Körnern (Abbildung 4), an zwei solchen Stellen mit Perforation der Abdichtung. Die Ortung und Beseitigung ...
Oswald, Rainer; Spilker, Ralf; Liebert, Géraldine; Sous, Silke; Zöller, Matthias
2. Umfragen
aus: Zuverlässigkeit von Flachdachabdichtungen aus Kunststoff- und Elastomerbahnen. Bauforschung für die Praxis, Band 83, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Etwa 200 bundesweit tätige Dachdecker und Sachverständige wurden auf einer Fachtagung des deutschen Dachdeckerhandwerks nach der Verarbeitungshäufigkeit von Kunststoff- und Elastomerbahnen (Werkstoffe: PVC, PIB, EVA, ECB, FPO, PE-C und EPDM) gefragt. Die folgenden Abbildungen stellen die Anzahl der Nennungen zu positiven Erfahrungen bei der Verarbeitung eines Werkstoffs den Problemen bei der Nahtfügung bzw. Hinsichtlich der Bezugsgröße „verlegte Fläche“ folgt dann der Werkstoff ...
Zimmermann, Günter
PVC-Folie als Sperre gegen Bodenfeuchtigkeit - Durchfeuchtung von Wärmedämmschicht und Zementestrich
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 5. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Die Abdichtung einer Fußbodenkonstruktion gegen Bodenfeuchtigkeit muß nicht nur gegen flüssiges Wasser sperren, sondern auch gegen Wasserdampf, wenn ein Dampfdruckgefälle von unten nach oben entstehen und sich in der Konstruktion Tauwasser bilden kann. Durch die unvollständig gefüllte Bodenfuge unter der Betonwand und durch einen fehlerhaften Anschluß an einer Außentür gelangte bei jedem größeren Regen Wasser zwischen Bodenplatte und PVC-Folie, Wasser konnte kapillar in der Gipskartonplatte ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 163 vorwärts
P-BAY26-170362 Prüfzeugnis
vom: 09.02.2023
– aktuell
Polyestergewebe beidseitig mit PVC beschichtet und lackiert "502" & "522"
SERGE FERRARI SAS
P-BWU03-I-16.5.455 Prüfzeugnis
vom: 30.01.2023
– aktuell
Folie "ALUJET Isofol SE" aus PVC-hart als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1)
ALUJET GmbH
P-BWU03-I-16.5.454 Prüfzeugnis
vom: 28.12.2022
– aktuell
Folie "Isofix SE" aus PVC-hart, als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1)
Klöckner Pentaplast Europe GmbH & Co. KG
P-BAY26-171302 Prüfzeugnis
vom: 29.11.2022
– aktuell
Polyestergittergewebe mit PVC beschichtet und beidseitig lackiert "86"
SERGE FERRARI SAS
P-BWU03-I-16.3.477 Prüfzeugnis
vom: 09.11.2022
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus PVC-P-Dachbahn "Fatrafol 810/V" als Oberlage mit Zwischenlage auf einem beliebigen Altdach mit Bitumen-Abdichtung (auch Polymerbitumen) oder mit Zwischenlage auf einem beliebigen Altdach mit Kunststoff- und Elastomer-Abdichtung für Dachneigungen <20°
Fatra a.s.
P-BAY26-071079 Prüfzeugnis
vom: 31.10.2022
– aktuell
Beidseitig mit PVC beschichtetes und lackiertes Polyestergewebe "H5505"
Heytex Bramsche GmbH
Z-65.30-510 Zulassung
vom: 18.10.2022
– aktuell
PVC-P-Folie Typ "TechnoLine Tank 7258-08" für Leckschutzauskleidungen zur Lagerung von Ölen und Kraftstoffen
TechnoLine GmbH & Co. KG
P-2302/703/22-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 13.10.2022
– aktuell
"PVC Bänder für Doppelbodenplatte" der Baustoffklasse DIN 4102-B2 gemäß DIN 4102-1:1998-05 entspr. lfd. Nr- C 3.2 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C3 - Fassung März 2022. Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die normalentflammbar sein müssen.
Kingspan Access Floors GmbH
P-BRA09-340402 Prüfzeugnis
vom: 01.10.2022
– aktuell
Allseitig mit Weich-PVC beschichtetes Polyestergittergewebe "Valmex MESH plus FR" und "VALMEX 7520", als schwerentflammbarer Baustoff (baustoffklasse DIN 4102-B1)
MEHLER Texnologies GmbH
P-BAY26-171120 Prüfzeugnis
vom: 28.09.2022
– aktuell
Polyestergewebe beidseitig mit PVC beschichtet und lackiert "Qualität 648" entsprechend BayTB, Lfd. Nr. C 3.4 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
Sattler PRO-TEX GmbH
P-BAY26-080341 Prüfzeugnis
vom: 13.09.2022
– aktuell
Gegen Flugfeuer und stahlende Wärme widerstandsfähige Bedachungen mit Oberlage aus der PVC-Dachbahnen "Wolfin GWSK schwarz", "Wolfin GWSK DA" oder "Wolfin GWSK grau" nach der Hessischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (H-VV TB) vom 08. Dezemeber 2021, Lfd. Nr. C 4.8
BMI Deutschland GmbH
P-BAY26-07944 Prüfzeugnis
vom: 13.09.2022
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachungen mit Oberlagen aus PVC-Dachbahnen "Tectofin RG" oder "Tectofin RV-plus" nach der Hessischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (H-VV TB) vom 13.Juni 2021, Lfd. Nr. C 4.8
BMI Deutschland GmbH
Z-155.20-212 Zulassung
vom: 08.09.2022
– aktuell
Universalklebstoffe für Bodenbeläge "M-PLUS MultiKleber Plus" und "M-PLUS PVC & LVT Kleber"
M-PLUS Einkauf & Logistik GmbH
Z-42.1-220 Zulassung
vom: 10.08.2022
– aktuell
Hausentwässerungssystem mit der Bezeichnung "Friaphon" aus mineralgefülltem PVC-U in den Nennweiten DN 50 bis DN 200 der Baustoffklasse B2 - normalentflammbar - nach DIN 4102
GIRPI
P-BWU03-I-16.3.468 Prüfzeugnis
vom: 08.08.2022
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus PVC-Dachbahn "FLAGON SR...XF" mit Zwischenlage auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder auf Polyurethan (PU)-Dämmung oder auf Mineralfaser-Dämmung oder mit Zwischenlage ohne Dämmung für Dachneigungen <20° nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. 4.8
SOPREMA GmbH
P-BWU03-I-16.5.269 Prüfzeugnis
vom: 29.07.2022
– aktuell
Folie "PVC ROLLFOLIE GRAU" aus PVC-hart als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Hessischer Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (H-VV TB) (Umsetzung der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen Ausgabe 2020/1) vom 08. Dezember 2021, lfd. Nr. C 3.4
WeGo Systembaustoffe GmbH
P-BWU03-I-16.5.134 Prüfzeugnis
vom: 29.07.2022
– aktuell
Folie "ISOFOL SE" aus PVC-hart als schwerentflammberer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, lfd.Nr. C 3.4
Paccor Hungary Kft.
P-BAY26-180779 Prüfzeugnis
vom: 27.07.2022
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus PVC - Dachbahn "Cosmofin GG plus"
BMI Deutschland GmbH
P-BAY26-080341 Prüfzeugnis
vom: 19.07.2022
– abgelaufen
Gegen Flugfeuer und stahlende Wärme widerstandsfähige Bedachungen mit Oberlage aus der PVC-Dachbahnen "Wolfin GWSK schwarz", "Wolfin GWSK DA" oder "Wolfin GWSK grau"
BMI Deutschland GmbH
P-BAY26-180779 Prüfzeugnis
vom: 30.06.2022
– abgelaufen
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähigr Bedachung mit Oberlage aus PVC-Dachbahn "Cosmofin GG plus"
BMI Deutschland GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 163 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler