Liste der Publikationen zum Thema "Papier"
2020 21 S.,
Selbstverlag
kostenlos
Verflechtungen der Forst-, Holz- und Papierwirtschaft mit den kritischen Infrastrukturen in Deutschland (KRITIS)
2020 25 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 19 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
BIM im Hochbau. Technisches Positionspapier der Arbeitsgruppe Hochbau im Arbeitskreis Digitalisiertes Bauen im Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V.
2019 27 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 16 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 18 S.,
Selbstverlag
kostenlos
Architektur denken
Neue Positionen zur späten Moderne
Neuausg.
2017, 282 S., Mit 37 S/W- u. farbigen Abbildungen. 21 cm, Softcover
Neofelis
Von der Faser zum Haus
Bauhaus ifex research series, Band 1
Das Potential von gefalteten Wabenplatten aus Papierwerkstoffen in ihrer architektonischen Anwendung
2017, 224 S., m. Abb., 16 Tab. z. Tl. farb. 24 cm, Softcover
VDG Verlag im Jonas Verlag
Von der Faser zum Haus. Das Potential von gefalteten Wabenplatten aus Papierwerkstoffen in ihrer architektonischen Anwendung
2017 V,213 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Bauhaus-Universitätsverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Papier
DWA-Regelwerk, Band M 731
Frühere Ausgabe: ATV-DVWK-M 364.
2011, 78 S.,
DWA
ATV-DVWK-Regelwerk, Band M 364
Merkblatt.
2001, 13 S.,
GFA Gesellschaft zur Förderung der Abwassertechnik e.V.
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Aufkommen und Verwertung von Verpackungsabfällen in Deutschland im Jahr 2017. Abschlussbericht. Projektnummer: 105802, FB000203. Online Ressource
2019 216 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Demografischer Wandel und Auswirkungen auf die Abfallwirtschaft. Ermittlung der Auswirkungen des demografischen Wandels auf Abfallanfall, Logistik und Behandlung und Erarbeitung von ressourcenschonenden Handlungsansätzen. Abschlussbericht. Forschungskennz ahl: 3715 333 280, UBA-FB: 002625. Online Ressource
2018 202 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Papierschaumplatten auf Basis von recyceltem Papierstaub - Material- und Verfahrensentwicklung. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2833
2013, 42 S., 49 Abb. u. 9 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Aufkommen und Verwertung von Verpackungsabfällen in Deutschland im Jahr 2008. UBA-FBNr.: 001431, Förderkennzeichen: 3709 31 331. Online Ressource
2010 155 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zellulose-Innendämmung ohne Dampfsperre. Untersuchungen zur grundsätzlichen Eignung aufgespritzter und verputzter Zelluloseschichten. Online Ressource
2006 112 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Begleitung des Modellversuches zur Getrenntsammlung von Siedlungsabfällen in Dortmund-Hombruch. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2290
1990, 92 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Herstellung von Gipsfaserplatten auf Altpapierbasis mit hohen Festigkeiten. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2348
1988, 32 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Regionaler und sektoraler Strukturwandel im Handwerk Baden-Wuerttemberg
1981, 136 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Mieter ist Messie: Kein Kündigungsgrund!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Siegele, Claudia
Stroh von morgen. Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen
Gebäude-Energieberater GEB, 2021
Schulz, Tino; Greiffenberg, Ina
Trockenaufbereitung von Altpapier und Nutzung des erzeugten Altpapierfaserstoffes zur Herstellung von MDF
Holztechnologie, 2020
Teibler, Claudia
"Das Papierfischchen ist ein Urinsekt, das vor über 100 Jahren aus seinem natürlichen Habitat in den Norden verschleppt wurde"
Restauro, 2020
Petersen, Dag-Ernst
Die Behandlung der Papiere in der Druckerei und der Buchbinderei im 18. und 19. Jahrhundert
Restauro, 2020
Weymann, Andreas
Nachhaltig kleben mit Verpackungshotmelts
Holztechnologie, 2020
Kronthaler, Karin
Alles im Fluss. Standorterweiterung Herma, Filderstadt-Bonlanden
Industriebau, 2020
Papierfischchen - Update 2020
Restauro, 2020
Heinemann, Sabine
Einfluss der Holzausrichtung im Holzschleifprozess - Eigenschaften des Faserstoffs, des entstehenden Feinstoffs und mikroskopische Beobachtungen
Holztechnologie, 2020
DWA-Position zur Evaluation der Europäischen Kommunalabwasserrichtlinie
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Papier
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Erfahrungen mit Cladding im IKW Rüdersdorf 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Stengler, Ella
Waste-to-Energy Roadmap towards 2035 2019 (kostenlos)
Quelle: Waste Management. Vol.9. Waste-to-Energy
Viczek, Sandra A.; Khodier, Karim; Pomberger, Roland; Sarc, Renato
Grain Size Dependent Distribution of Contaminants in Coarse-Shredded Commercial Waste - As, Cd, Co, Cr, Hg, Ni, Pb, Sb, and Cl 2019 (kostenlos)
Quelle: Waste Management. Vol.9. Waste-to-Energy
Bunzel, Frauke
Wood foam: A new wood-based material 2019
Quelle: Rethinking wood. Future dimensions of timber assembly
Scherb, Rainer
Historische Buntpapiere. Themengebiet 8.2 2018
Quelle: Arbeitsblätter - Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg. Sammelordner aktueller Stand; Johannesberger Arbeitsblätter
Krakau, Christoph
Erfahrungen aus der PFC-Fallbearbeitung Raum Rastatt/Baden-Baden 2018
Quelle: Altlasten 2018. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar. 27. und 28. Juni 2018, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Nagelsdiek, Siegfried; Siewert, Dirk
Positionspapier BIM Spezialtiefbau. Die Anforderungen an die Fachmodelle des Spezialtiefbaus aus Sicht ausführender Unternehmen 2018
Quelle: Workshop Digitale Infrastruktur & Geotechnik. Digitales Planen, Bauen und Betreiben von Infrastruktur- und Ingenieurbauwerken unter besonderer Berücksichtigung der Geotechnik. 20.-21. März 2018, Hamburg, Deutschland. Tagungsband; Veröffentlichungen des Institutes Geotechnik und Baubetrieb, TU Hamburg-Harburg
Maleczek, Rupert Werner
Origami hilft. Origami inspirierte Design- und Fabrikationsmethoden 2018
Quelle: Construction goes digital. Chancen, Risiken, Nutzen. Praxisreport 2017
Zscheile, Matthias
Rohstoff Holz - ressourceneffizienter Einsatz in der holzbasierten Bioökonomie: Holzindustrie, Holzbau und mehr 2018
Quelle: Forum Holzbau International. 24. Internationales Holzbau-Forum (IHF 218). Bd.2. 6. und 7. Dezember 2018. Kongresszentrum, Garmisch-Partenkirchen (DE). Aus der Praxis - Für die Praxis
Genslein, Marco; Bockreis, Anke
Die Bedeutung der Belegerteilungspflicht in Österreich für die Kreislaufwirtschaft 2017
Quelle: 7. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft am 16. und 17. März 2017 an der RWTH Aachen. Tagungsband
weitere Aufsätze zum Thema: Papier
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Recycelfähige Dämmstoffe aus Altpapier für Syrien (kostenlos)
2013
Kaindl, Nikolaus
Weitergehende Reinigung von mechanisch und biologisch vorgereinigtem Abwasser der Papierindustrie mittels Ozonbehandlung und nachfolgender Biofiltration. Online Ressource (kostenlos)
2009
Pohl, Almut
Strengthened corrugated paper honeycomb for application in structural elements (kostenlos)
2009
Perren, Claudia
Dan Graham / Peter Eisenman - Positionen zum Konzept (kostenlos)
2005
Ablehnung von Mitgliedern der Vergabekammer: OLG unzuständig!
RiOLG a. D. Hermann Summa, Mainz
(OLG Rostock, Beschluss vom 03.02.2021 - 17 Verg 7/20)
Nach der Aufhebung des Vergabeverfahrens durch den Auftraggeber stellte Bieter A einen Nachprüfungsantrag. In der mündlichen Verhandlung vor der Vergabekammer (VK) kam es zu Meinungsverschiedenheiten über den Umfang der Akteneinsicht, die A zum Anlass nah
IBR 2021, 195
Personalaufwand ist leichter ersatzfähig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Prof. Dr. Ralf Leinemann, Berlin
(BGH, Urteil vom 08.12.2020 - XIII ZR 19/19)
Der Auftraggeber (AG) - eine Kommune - schreibt die Errichtung eines Mehrfamilienhauses zur Unterbringung von Flüchtlingen nach VOB/A 2016 aus. Bieter A reicht das günstigste Angebot ein. Nach einer Bindefristverlängerung hebt der AG die Ausschreibung weg
VPR 2021, 45
Negatives Interesse nach Aufhebung: Personalaufwand ist leichter ersatzfähig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Prof. Dr. Ralf Leinemann, Berlin
(BGH, Urteil vom 08.12.2020 - XIII ZR 19/19)
Der Auftraggeber (AG) - eine Kommune - schreibt die schlüsselfertige Errichtung eines Mehrfamilienhauses zur Unterbringung von Flüchtlingen nach VOB/A 2016, 1. Abschnitt aus. Bieter A reicht das günstigste Angebot ein. Nach einer Bindefristverlängerung he
IBR 2021, 2372
Welche Anforderungen sind an die Unterschrift unter einer Berufung zu stellen?
VorsRiOLG Martine Stein, Düsseldorf
(BGH, Beschluss vom 17.12.2020 - III ZB 14/20)
Anleger A hat sich auf Empfehlung des Beraters B verlustreich an einer Fondgesellschaft beteiligt. Wegen mangelhafter Beratung nimmt er diesen auf Schadensersatz in Anspruch. Das Landgericht weist die Klage ab. Am Tag vor Ablauf der einmonatigen Berufungs
VPR 2021, 74
Digitale Dokumentation auf der Vergabeplattform sticht (lückenhafte) Papierakte bei der VK!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Jörg Stoye, Frankfurt a.M.
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 22.09.2020 - 11 Verg 7/20)
Im Vergabeverfahren war mit Angebotsabgabe zwingend ein Dienstleistungskonzept einzureichen. Ob auch das zum Zuschlag vorgesehene Angebot dieses Konzept enthielt, blieb lange unklar. Im auf Anforderung der Vergabekammer (VK) übermittelten Ausdruck der Ver
IBR 2021, 107
Wann verjährt der Anspruch auf Herausgabe der Handakten?
RA Norbert Schneider, Neunkirchen-Seelscheid
(BGH, Urteil vom 15.10.2020 - IX ZR 243/19)
Der vormalige Mandant hatte die beklagte Anwaltskanzlei im August 2011 mit seiner Beratung und Vertretung beauftragt. Zu Grunde lagen Mandatsbedingungen vom 31.08.2011, in denen u. a. folgende Regelung enthalten war: Aktenaufbewahrung: Wir führen unse
IMR 2021, 14
Mieter ist Messie: Kein Kündigungsgrund!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Andreas Reng, München
(LG Münster, Urteil vom 16.09.2020 - 1 S 53/20)
Die Wohnung des Mieters (M) ist mit Papier, Textilien und Erinnerungsstücken derart überfrachtet, dass insbesondere das Betreten von Küche und Bad kaum noch möglich ist. Der Vermieter (V) befürchtet eine Gefährdung der Mietsache, rügt die zweckwidrige Nut
IBR 2020, 486
Hausverbot bedarf keiner Begründung!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(BGH, Urteil vom 29.05.2020 - V ZR 275/18)
T betreibt eine Therme mit Saunabereich, die von N seit Jahren regelmäßig besucht wird. N hat zahlreiche nicht personengebundene, teilweise noch nicht genutzte Eintrittskarten erworben. T erteilte N ein unbefristetes Hausverbot u. a. für die Therme. N beg
IMR 2020, 384
Hausverbot bedarf keiner Begründung!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(BGH, Urteil vom 29.05.2020 - V ZR 275/18)
T betreibt eine Therme mit Saunabereich, die von N seit Jahren regelmäßig besucht wird. N hat zahlreiche nicht personengebundene, teilweise noch nicht genutzte Eintrittskarten erworben. T erteilte N ein unbefristetes Hausverbot u. a. für die Therme. N beg
IBR 2020, 413
Planung eines Wärmedämmverbundsystems muss Vorgaben zu Dübeln enthalten!
RAin Anke Eich, M.A., Göppingen
(LG Münster, Urteil vom 18.03.2020 - 116 O 53/18)
Die Planung für ein Wohn- und Bürogebäude sieht ein Wärmedämmverbundystem (WDVS) als Mineralfasersystem vor. Die Befestigung der Regenfallrohre erfolgt mit Dübeln, die für die Verwendung in der Mineralfaserdämmung nicht zugelassen und ungeeignet sind. Es
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
4.6 Aus Cellulose bestehende Materialien, Textilien, Pergament, Leder
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Zersetzung von Papier wird durch den Säuregehalt und die Exposition gegenüber sauren Schadgasen beeinflusst, da die säurekatalysierte Hydrolyse als Hauptgrund für den Festigkeitsverlust von Papier angesehen wird Zou et al., 1994 , auch wenn nach Menart et al. Der Säuregehalt in Papier resultiert sowohl aus der Akkumulation von Säuren während des Zersetzungsprozesses als auch aus den Säuren, die herstellungsbedingt im Papier enthalten sind. Papiere innerhalb eines Buches oder Stapels ...
Haustein, Tilo
3.1.2 Nachweis der Zielarten am Schlupfloch im Papier
aus: Zur Diagnose und integrierten Bekämpfung Holz zerstörender Insekten unter besonderer Berücksichtigung der Buntkäfer (Coleoptera, Cleridae) als deren natürliche Gegenspieler in historischen Gebäuden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Die Schlupflöcher wurden einheitlich bei 30facher Vergrößerung aufgenommen und der Durchmesser ermittelt. Vergleichend wurden Schlupflöcher von feucht und trocken abgelösten Papieren untersucht. Das erzeugte Schlupfloch besitzt entsprechend der Größe des Insekts einen Durchmesser von ca.
Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
3.2 Kommerziell erhältliche Sammelmedien
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Abbildung 3-8: Verschiedene Passivsammlertypen: Direktanzeigende Probenahmeröhrchen (links unten), radiello®-Passivsammler (oben) und UMEx-100 (SKC Inc.) (rechts unten) Quelle: Fraunhofer WKI, Braunschweig . Ein sehr ähnliches Produkt wie die A–D Strips ist das Dancheck® Prüffenster, das mit der Farbskala der A–D Strips übereinstimmt. Abbildung 3-11: Verschiedene mikrochemische Methoden, die von einigen Autoren zum Nachweis spezifischer Schadgase empfohlen werden: A: ...
Haustein, Tilo
2.2 Monitoring der Schädlinge, natürlicher Feinde und der Klimadaten
aus: Zur Diagnose und integrierten Bekämpfung Holz zerstörender Insekten unter besonderer Berücksichtigung der Buntkäfer (Coleoptera, Cleridae) als deren natürliche Gegenspieler in historischen Gebäuden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Die Anbringung der Papiere erfolgte in Gebäuden mit vermuteten Befall durch den Gescheckten Nagekäfer am 08. März 2005 und in Gebäuden mit einem vermuteten Befall durch den Gewöhnlichen Nagekäfer im Zeitraum vom 02. bis 14. April 2005. Die Fallen wurden ab dem 14. April 2005 in den Bauwerken platziert und durch neue Fallen nach Bedarf im Liegezeitraum bis Oktober 2005 bis zu zweimal ersetzt (zum Beispiel nachdem die Fallen mit Individuen zugesetzt waren). Die Klebefallen wurden in Gebäuden ...
Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
2.7 Markersubstanzen
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
2006 haben beispielsweise nachgewiesen, dass die Aldehyde Furfural, 5-Methylfurfural und Vanillin sowie Guajacol als charakteristische Leitsubstanzen während des Abbaus von Cellulose, Hemicellulosen und Lignin sowohl von natürlichem als auch von künstlich gealtertem Papier freigesetzt werden. Furfural wird während der Zersetzung von Hemicellulosen gebildet und kann daher als Zersetzungsprodukt von cellulosebasierten Papieren angesehen werden (vgl. Diese Annahme würde den Nachweis von ...
Haustein, Tilo
4.1 Monitoring der Schädlinge und ihrer natürlichen Feinde
aus: Zur Diagnose und integrierten Bekämpfung Holz zerstörender Insekten unter besonderer Berücksichtigung der Buntkäfer (Coleoptera, Cleridae) als deren natürliche Gegenspieler in historischen Gebäuden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Ein Nachweis der Mehrfachnutzung von Ausschlupflöchern war für den Gescheckten Nagekäfer (Xestobium rufovillosum) und den Gewöhnlichen Nagekäfer (Anobium punctatum) möglich. Für den Gewöhnlichen Nagekäfer erwähnte CYMOREK (1968) eine Temperatur um 20 °C bei größerer Flugbereitschaft im Vergleich zum Gescheckten Nagekäfer. Nach Angaben von BECKER (1942) und SERDYKOWA (1989) ist unterhalb von 60 bis 65 % relativer Luftfeuchte keine Larvenentwicklung beim Gewöhnlichen Nagekäfer möglich, ...
Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
4.2 Entstehung von Materialschäden und beeinflussende Faktoren
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die ablaufenden Reaktionen von Einzelsubstanzen müssen daher im Zusammenhang mit gleichzeitig anwesenden Verbindungen betrachtet werden, da diese das Reaktionsverhalten und folglich die Auswirkungen einer Substanz auf ein Material signifikant beeinflussen können. Viele Kunstwerke bestehen aus rauen Materialien mit großer Oberfläche, beispielsweise Textilien, Papiere, Leder und (gefasste) Holzobjekte. Substrate von poröser Struktur sind durchlässig für flüchtige Verbindungen und können diese ...
Lukowsky, Dirk
5.10.1 Färbemethoden
aus: Schadensanalyse Holz und Holzwerkstoffe. Schadensursachen und Untersuchungsmethoden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Bild 5.113: Durch die Färbung einer geöffneten Eckverbindung eines Fensters mit Lugolscher Lösung wird erkennbar, dass überall einseitig PVAc-Klebstoff angegeben wurde. 0,2 % Echtblausalz (Fast Blue B Salz) in Wasser wird das Kernholz von Kiefern nach wenigen Minuten durch eine kräftige rote Färbung erkennbar (Bild 5.121). An stückigen Proben kann die Färbung gelingen, wenn statt einer Farbstofflösung mit dem reinen Pulver oder einer Mischung des Farbstoffpulvers und gemahlener Kreide ...
Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
4.3.1.4 Alkalisilikat- und Schmutzeinlagerungen auf der Oberfläche rutschhemmender glasierter Fliesen in einem Moorbad
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Eine Untersuchung der Fleckbeständigkeit nach DIN EN ISO 10545-14 12 von Rückstellproben der Fliesen ergab keine Mängel; diese ließen sich vielmehr einwandfrei reinigen. Dabei wurden aus den mineralischen Stoffen und dem Papier wasserlösliche Bestandteile in Form von Silikaten und organischen Stoffen ausgelöst, die in Trockenphasen zur Belagsoberfläche diffundierten, sich dort ablagerten und dabei Schmutz- und Farbstoffe (Ablagerungen der Moorbäder) einbanden. Die Alkalisilikat-Ablagerungen...
Lukowsky, Dirk
5.2 Dokumentation
aus: Schadensanalyse Holz und Holzwerkstoffe. Schadensursachen und Untersuchungsmethoden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Um ein gutes Bild zu erhalten, sind immer mehrere Bilder mit verschiedenen Beleuchtungen und Perspektiven zu machen. Auf das zu untersuchende Bild oder Objekt wird eine mit einem Raster bedruckte Transparentfolie aufgelegt oder bei digitalisierten Bildern eingeblendet. Bild 5.19: Zur Bildanalyse wird das Bild anhand genauer Vorgaben zur Bewertung der einzelnen Farbkanäle in ein Schwarz-Weiß Bild umgewandelt.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | vorwärts
P-MPA-E-20-503 Prüfzeugnis
vom: 14.05.2020
– aktuell
Bedruckbare Vliestapete "power Jet Wall Fleece Easylife" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-1, 05/98) als Bauprodukt gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesbauordnung 2018 - BauO NRW 2018) in Verbindung mit Abschnitt C 3.4 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW)
ComPlott Papier Union GmbH
Z-56.426-945 Zulassung
vom: 29.05.2019
– aktuell
Beidseitig mit imprägnierten DekorPapieren beschichtete Brandschutzplatte "Duropal-flameprotect compact" als nichtbrennbarer Baustoff
Pfleiderer Leutkirch GmbH
Z-19.11-1506 Zulassung
vom: 02.10.2018
– aktuell
Dämmschichtbildender Baustoff "Kerafix® BlähPapier N"
Rolf Kuhn GmbH
ETA-05/0226 Zulassung
vom: 05.06.2018
– aktuell
isofloc, isofloc L, isofloc L+, isofloc LW, isofloc LM, swissfloc, ISODAN, isofloc eco, isofloc neo, easyfiber. Dämmstoff aus losen, ungebundenen Zellulosefasern
isofloc AG
ETA-05/0226 Zulassung
vom: 05.06.2018
– aktuell
isofloc, isofloc L, isofloc L+, isofloc LW, isofloc LM, swissfloc, ISODAN, isofloc eco, isofloc neo, easyfiber. Insulating material made of loose, free cellulose fibres
isofloc AG
P-HFM 994174 Prüfzeugnis
vom: 03.01.2017
– aktuell
Beidseitig mit KraftPapier beschichtete Bauplatte aus Vermikulit "Miprotec R;M" bzw. "Thermax M;Mansard;RS" entsprechend lfd. Nr. 2.10.2 Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2 Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die nichtbrennbar sind mit brennbaren Bestandteilen
MINERALKA d.o.o.
P-BRA09-380104 Prüfzeugnis
vom: 20.01.2016
– abgelaufen
Feuerschutzmittel "Flammenschutz-Spray 201"- für die Ausrüstung von Geweben aus Zellulosefaser und von Jute, sowie KreppPapier, als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1)
Union-Chemie-Erzeugnisse GmbH
P-MPA-E-07-507 Prüfzeugnis
vom: 22.12.2015
– abgelaufen
Wandbekleidung mit der Bezeichnung "solvoprint wallpaper classic P", "solvoprint wallpaper stucco P", "solvoprint wallpaper smooth P", "solvoprint wallpaper sand P" oder "solvoprint wallpaper linen P"der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-01, 05/98) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2015/2), lfd. Nr. 2.10.2
NESCHEN AG
P-BRA09-380104 Prüfzeugnis
vom: 01.06.2015
– abgelaufen
Feuerschutzmittel "Flammenschutz-Spray 201"- für die Ausrüstungvon Geweben aus Zellulosefaser und Jute sowie KreppPapier als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1)
Union-Chemie-Erzeugnisse GmbH
Z-159.10-40 Zulassung
vom: 19.08.2014
– abgelaufen
Dekorative Wandbekleidungen nach DIN EN 15102 "A.S. Création - Kompaktvinyltapeten auf Vlies- oder Papierträger mit einer Beschichtung größer 150 g/m²"
A.S. CREATION TAPETEN AG
Z-159.10-39 Zulassung
vom: 19.08.2014
– abgelaufen
Dekorative Wandbekleidungen nach DIN EN 15102 "A.S. Création - Kompaktvinyltapeten auf Vlies- oder Papierträger mit einer Beschichtung kleiner 150 g/m²"
A.S. CREATION TAPETEN AG
Z-159.10-38 Zulassung
vom: 19.08.2014
– abgelaufen
Dekorative Wandbekleidungen nach DIN EN 15102 "A.S. Création - Strukturvinyltapeten auf Vlies- oder Papierträger"
A.S. CREATION TAPETEN AG
Z-56.426-945 Zulassung
vom: 03.04.2014
– abgelaufen
Beidseitig mit imprägnierten DekorPapieren beschichtete Brandschutzplatte "Duropal-flameprotect compact" als nichtbrennbaren Baustoff
Pfleiderer Leutkirch GmbH
Z-159.10-16 Zulassung
vom: 24.03.2014
– abgelaufen
Dekorative Wandbekleidungen nach DIN EN 15102 "Rasch - Schaumvinyltapeten auf Vlies- oder Papierträger"
Tapetenfabrik Gebr. Rasch GmbH & Co.
Z-23.11-1236 Zulassung
vom: 13.02.2014
– abgelaufen
Wärmedämmstoffe aus losen, ungebundenen Zellulosefasern "Isocell", "Renocell", "Dobry Ekovilla", "Pavafloc", "Poesis" und "clima-super"
Zellulosedämmstoffproduktion CPH Beteiligungs GmbH & Co.KG
Z-159.10-12 Zulassung
vom: 17.12.2013
– abgelaufen
Dekorative Wandbekleidungen nach DIN EN 15102 "Marburger - PVC Schaumtapeten auf Vlies- und Papierbasis"
Marburger Tapetenfabrik J. B. Schaefer GmbH & Co. KG
Z-159.10-8 Zulassung
vom: 10.12.2013
– abgelaufen
Dekorative Wandbekleidungen nach DIN EN 15102 "P+S Papiertapeten GU"
Pickhardt & Siebert GmbH Tapetenfabrik
Z-19.11-1506 Zulassung
vom: 01.10.2013
– abgelaufen
Dämmschichtbildender Baustoff "Kerafix. BlähPapier N"
Rolf Kuhn GmbH
P-MPA-E-13-525 Prüfzeugnis
vom: 15.08.2013
– abgelaufen
Mit dem Lacksystem "Hesse PUR-Isolierfüller DP 4791-9343, MV 4:1 mit Hesse PUR-Härter DR 4058" / "Hesse PUR-Brillant-Color DB 44099-Ft, MV 2:1 mit Hesse PUR-Härter DR 4080" bzw. "Hesse PUR-Isolierfüller DP 491-9343, MV 4:1 mit Hesse PUR-Härter DR 405" / "Hesse PUR-Brillant-Color DB 449-Ft, MV 2:1 mit Hesse PUR-Härter DR 404" beschichtete MDF-Rohplatte "TOPAN MDF FR" ohne MelaminPapierkaschierung der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-1, 05/98) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2013/1), Ifd. Nr
Hesse GmbH & Co. KG Lacke & Beizen
P-3223/359/13-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.08.2013
– abgelaufen
Schwerentflammbare Wandbekleidung "KOBAU RS Papiervlies 130" und "KOBAU RS Papiervlies 150" entsprechend Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2013/1, Ifd. Nr. 2.10.2
Kobau GmbH & Co. KG
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler