Liste der Publikationen zum Thema "Papierherstellung"
Mühlen
2021 64 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wirkungen neuer klimapolitischer Instrumente auf Innovationstätigkeiten und Marktchancen im Strom und Industriesektor
2011 XIV,326 S., Abb., Tab., Lit.,
Fraunhofer Verlag
kostenlos
DWA-Regelwerk, Band M 731
Fachlich auf Aktualität geprüft 2022.
2011, 78 S., 33 Abb., 16 Tab.,
ATV-DVWK-Regelwerk, Band M 364
Merkblatt.
2001, 13 S.,
GFA Gesellschaft zur Förderung der Abwassertechnik e.V.
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Trockenaufbereitung von Altpapier und Nutzung des erzeugten Altpapierfaserstoffes zur Herstellung von MDF
Holztechnologie, 2020
Heinemann, Sabine
Einfluss der Holzausrichtung im Holzschleifprozess - Eigenschaften des Faserstoffs, des entstehenden Feinstoffs und mikroskopische Beobachtungen
Holztechnologie, 2020
Wunderlin, Dominik
Erinnerungsorte von Basler Protoindustrien (kostenlos)
Regio Basiliensis, 2019
Schönherr, Stefan; Ebrahimi, Mehrdad; Czermak, Peter
Membrantechnik - Rohstoffe aus dem Abwasser
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2017
Ebrahimi, Mehrdad; Kerker, Steffen; Hilpert, Markus; Czermak, Peter
Keramische Membranen zur Reinigung von Bleichereiabwässern
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2015
Thiel, Markus
Boden kontaminiert: Wer muss die Kosten einer Detailuntersuchung tragen?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2015
Wanske, Matthias; Weber, Paul-Gerhard; Siwek, Sebastian; Jornitz, Frank; Bürgermeister, Sona
Paper Polymer Composites - neuartige Biokompositwerkstoffe
Holztechnologie, 2014
Dörr, Helmut
Kriminalistik für den Untergrund. Grundlagen für die Anwendung forensischer Untersuchungen in der Altlastenbearbeitung
wlb - Umwelttechnik für Industrie und Kommune, 2013
"Grüne" Pumpen für Papierfabrik. Referenzprojekt Wilo
TGA Fachplaner, 2012
Kiechle, Christian
Langjährige Betriebserfahrungen mit den Biothane-Verfahren in der Papierindustrie
GWF Wasser Abwasser, 2011
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Papierherstellung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Kultureller, ökologischer und energetischer Nutzen des Holzbaus 2017
Quelle: Urbaner Holzbau. Chancen und Potenziale für die Stadt; Schriftenreihe ForstBW
Boden kontaminiert: Wer muss die Kosten einer Detailuntersuchung tragen?
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 11.08.2015 - 10 S 1131/15)
Ein Unternehmen (U) hatte zur landwirtschaftlichen Verwertung bestimmtem Kompost Abfälle aus der Papierherstellung (Papierschlämme) beigemischt. Auf Grundstücken, auf die der Kompost aufgebracht wurde, stellte man erhöhte Schadstoffbelastungen des Grundwa
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.1.1.2.3 Flecken durch Feuchteeinwirkung auf Wellpappeverpackung
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Nach einer Standzeit von etwa einem Jahr zeigte eine Reihe von großen, im Naturton anodisierten Fassadenelementen parallel verlaufende, streifige Flecken. Leider wurde versäumt, die Wellpappe vor der Lagerung im Freien zu entfernen. Dabei lösten sich aus der Pappe die von der Papierherstellung herrührenden Chloride (Bleichmittel) und Sulfate heraus und griffen die Oxidschicht an.
Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
2 Grundsätzliches über Industrieböden
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Diese wird bei Industrieböden meist nicht zwischen Betonplatte und Estrich - dies würde bei befahrenen Fußböden zu unwirtschaftlichen Lösungen führen -, sondern unterhalb der Betonplatte angeordnet. Da die Austrocknung der Betonplatte nicht gleichmäßig erfolgt (bei Anordnung einer Folie zwischen Tragschicht und Betonplatte erfolgt die Austrocknung nur nach oben), kommt es analog zur Temperaturbeanspruchung zu einer Verformungsüberlagerung innerhalb der Betonplatte aus einer gleichmäßigen ...
Messal, Constanze
2.4 Andere Innenraumschadstoffe
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
In einer Aufzählung wie dieser dürfen Pentachlorphenol (PCP), Lindan und DDT nicht fehlen. In der DDR dominierten die Produkte Hylotox 59 (DDT, Lindan), Hylotox IP braun (PCP, DDT, Lindan) und Hylotox S (Pentachlorphenolnatrium). PCP : Lindan : DDT = 1:3:10, d. h. um die gleiche Wirkung wie beim PCP zu erzielen, braucht man das Dreifache an Lindan und das Zehnfache an DDT DA1, LAGUS, SMMV .
Lukowsky, Dirk
5.10.2 Apparative Methoden
aus: Schadensanalyse Holz und Holzwerkstoffe. Schadensursachen und Untersuchungsmethoden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Bild 5.135 zeigte ein Beispiel für die Anwendung von EDX: Auf einer vor Regen geschützten Fassade aus deckend grau lackiertem Sperrholz traten auch nach Reinigung wiederkehrende weiße Verfärbungen in ungewöhnlicher Verteilung auf. Im Querschnitt der Probe waren auch im Klebstoff des Sperrholzes weiße Strukturen erkennbar (Bild 5.134). Bild 5.134: Auf der Oberfläche eines lackierten Sperrholzes sind weiße Ausblühungen erkennbar.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler