Liste der Publikationen zum Thema "Paradigmenwechsel"
Was in Zukunft wichtig wird
2022, 184 S., zahlr. farb. Abb. 255 mm, Softcover
Jovis
Raum
Eine kulturwissenschaftliche Einführung
3., überarb. Aufl.
2020, 180 S., 37 SW-Abb. 21.5 cm, Softcover
UTB
Urbanismus und Verkehr
Beitrag zu einem Paradigmenwechsel in der Mobilitätsorganisation
3., Aufl.
2020, xiv, 139 S., XIV, 139 S. 15 Abb., 7 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
The Death of Urbanism
Transitions through five stages of grief
2020, 240 S., 16.5 cm, Softcover
Spurbuchverlag
Vom Stil zum Programm. Friedrich Nietzsche und der Deutsche Werkbund
2018 409 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Schinkel
oder Die Ökonomie des Ästhetischen
2017, 112 S., 23 Schwarzweißabbildungen. 23.5 cm, Hardcover
Lukas Verlag
Risikolandschaft Oberrhein. Bewegtes Terrain als räumlich-strukturelle Herausforderung für die Landschaft am Oberrhein
2016 XIII,249 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
"Unterstütztes Wohnen" für ältere Menschen mit Hilfe- und Pflegebedarf als neues Paradigma? Aspekte der Lebensqualität einer neuen kleingemeinschaftlichen Wohnform
2014 301 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Verkehrsplanung und Landschaft. Tradition und Perspektiven
2013 110 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press
kostenlos
Die komplexe sozialistische Rekonstruktion von Altbaugebieten in dem ehemaligen Ost-Berlin. Bd.1. Text. Bd.2. Abbildungen. Online Ressource
2012 241,132 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Paradigmenwechsel
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Konzept für bundeseinheitliche Anforderungen an die Regenwasserbewirtschaftung. UBA-FBNr: 001284, Förderkennzeichen: 206 26 301
2009 76 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
"Es erfordert viel Mut, vom Weg abzuweichen und anders zu bauen". Andrea Franke, Architects for Future, und Ralf Abraham, Deutsches Institut für Brandschutz, im Gespräch mit Bauen+. Experteninterview (kostenlos)
Bauen plus, 2023
Linnig, Jörg
Förderpolitik für die Energiewende?! Neuer Förderansatz für einen klimaneutralen Gebäudesektor (kostenlos)
Sonnenenergie, 2022
Bächtiger, Marcel
Der zweite Frühling des Herman Hertzberger. Partizipation, Re-Use, Sharing: Das Revival eines Diskurses
Hochparterre, 2022
Herrmann, Leo
Präemptiver Wandel? Die IBA'27 zwischen Tranformationsauftrag und symbolischen Akt
Archplus, 2022
Hartbaum, Verena
Solidarische Stadtregion Stuttgart? Verfahren der Öffentlichkeitsbeteiligung zwischen Wasserwerfer und Qualifizierungsmanagement
Archplus, 2022
Fischer, Bernhard
Mehr Grün in der Stadt - reichen die rechtlichen Rahmenbedingungen. Rückblick Bundeskongress Gebäudegrün November 2021
GebäudeGrün, 2022
Senkel, Carolin; Otto, Jens
Technology follows Construction - Potenziale von Lowtech-Gebäuden
Bauphysik, 2022
Becker, Carlo W.
Das Konzept der Schwammstadt. Eine Strategie zur Klimaanpassung in der Stadtentwicklung
Geographische Rundschau, 2022
Nolting, Nils; Speth, Martin; Winckler, Liam; Heeren, Stefanie von
Design by Availability. Das Recyclinghaus in Hannover. Finalist Deutscher Nachhaltigkeitspreis Architektur 2021
nbau. Nachhaltig Bauen, 2022
Lenz, Daniel; Boerman, Elena; Hebel, Dirk E.
Gebäudebestand als Ressource. Mit RoofKIT vom linearen zum zirkulären Verständnis des Bauens
nbau. Nachhaltig Bauen, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Paradigmenwechsel
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Akustikgerechtes Design statt Lärmbekämpfung - Zukunft der Akustikforschung? 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Nitschk, Anna-Maria; Baller, Inken
"Das Bürgervotum zählt!". Inken Baller im Gespräch mit Anna-Maria Nitschk 2021
Quelle: Anything goes? Berliner Architekturen der 1980er Jahre
Funke, Fabian; Matzinger, Andreas; Kleidorfer, Manfred
Sensitivität von Anlagen der dezentralen Regenwasserbewirtschaftung auf Niederschlagsereignisse und Störfälle anhand einer 60-jährigen Langzeitmodellierung 2021 (kostenlos)
Quelle: Aqua Urbanica 2021. Schwammstadt - Versickerung 2.0? 13. und 14. September 2021, Universität Innsbruck
Uhl, Mathias; Henrichs, Malte
Planungsinstrumente für den Wasserhaushalt in Siedlungsgebieten 2021
Quelle: Regenwasser-Management. Dezentrale Regenwassermaßnahmen für Gebäude, Grundstücke und Verkehrsflächen, März 2021; Ernst und Sohn Special
Göschel, Albrecht
Paradigmenwandel in Städtebau und Stadtentwicklung 2020
Quelle: Stadtsoziologie und Stadtentwicklung. Handbuch für Wissenschaft und Praxis
Uhl, Mathias; Henrichs, Malte
Planungsinstrumente für den Wasserhaushalt in Siedlungsgebieten 2020
Quelle: 53. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasser in einer sich verändernden Welt. 18. bis 20. März 2020 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Sundermeier, Matthias; Kleinwächter, Henriette
Agile Vertragsmodelle - stabile Projektergebnisse! Ein Paradigmenwechsel zur Bewältigung von Leistungsabweichungen 2020 (kostenlos)
Quelle: 18. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Leistungsabweichungen in der Bauausführung und deren Auswirkungen auf die Projektziele. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Bögle, Annette; Bollinger, Klaus; Heimrath, Moritz; Orlinski, Adam; Preisinger, Clemens
Computational und Parametric Design - Chancen und Herausforderungen für die Tragwerksplanung 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Richter, Juliane
Moden und Emotionen. Zur aktuellen Rezeption der Architektur der 1960er bis 1980er Jahre in Medien, Kunst und Populärkultur 2019
Quelle: Rationelle Visionen - Raumproduktion in der DDR; Forschungen zum baukulturellen Erbe der DDR
Fischer, Ole W.
Drawing on contingency. Peter Eisenman, Preston Scott Cohen and the analog-digital moment 2018
Quelle: Prozesse reflexiven Entwerfens. Entwerfen und Forschen in Architektur und Landschaft
weitere Aufsätze zum Thema: Paradigmenwechsel
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Stadtumbau im Konsens!? Zur Leistungsfähigkeit und Fortentwicklung des städtebaulichen Instrumentariums unter Schrumpfungsbedingungen (kostenlos)
2019
Atmadi, Sigit
Die komplexe sozialistische Rekonstruktion von Altbaugebieten in dem ehemaligen Ost-Berlin. Bd.1. Text. Bd.2. Abbildungen. Online Ressource (kostenlos)
2012
Chmelnizki, Dmitrij
Architektur Stalins. Ideologie und Stil 1929-1960. Online Ressource (kostenlos)
2004
Wer Bieter ist, muss eindeutig sein!
MRin Dr. Irene Lausen, Wiesbaden
(VK Nordbayern, Beschluss vom 16.02.2022 - RMF-SG21-3194-7-1)
Der Auftraggeber (AG) versendet im Rahmen eines offenen Verfahrens elektronisch unter dem Datum 14.12.2021 ein Informationsschreiben nach § 134 Abs. 1 GWB und gibt an, den Zuschlag am 14.12.2021 auf das Angebot von Bieter A erteilen zu wollen. Nach einer
VPR 2022, 47
Wer Bieter ist, muss eindeutig sein!
MRin Dr. Irene Lausen, Wiesbaden
(VK Nordbayern, Beschluss vom 16.02.2022 - RMF-SG21-3194-7-1)
Der Auftraggeber (AG) versendet im Rahmen eines offenen Verfahrens elektronisch unter dem Datum 14.12.2021 ein Informationsschreiben nach § 134 Abs. 1 GWB und gibt an, den Zuschlag am 14.12.2021 auf das Angebot von Bieter A erteilen zu wollen. Nach einer
IMR 2021, 251
Hat einzelner Wohnungseigentümer Anspruch auf Berichtigung der Niederschrift?
RA und StB Dr. Marcel M. Sauren, Aachen
(AG Hannover, Urteil vom 16.12.2020 - 483 C 634/20)
Die Kläger sind Mitglieder einer Wohnungseigentümergemeinschaft. Sie beantragen die Aufnahme von Tagesordnungspunkten. Lediglich bei Tagessordnungspunkten der Kläger zu TOP 13 ist vermerkt: Mit Stimmen der Kläger beschlossen worden. Die weiteren
IBR 2019, 699
Im Deliktsrecht kann der Sachschaden weiterhin fiktiv abgerechnet werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Maximilian Regul, München
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 18.06.2019 - 22 U 210/18)
Ein Autofahrer (A) berechnet den Unfallsachschaden am PKW fiktiv auf Gutachtenbasis und verlangt auf dem Klageweg Erstattung der geschätzten Reparaturkosten. Das Landgericht betreibt keine Sachverhaltsaufklärung und weist die Klage ab, weil K fiktiv berec
IBR 2019, 523
Zweiter Rettungsweg fällt weg: Wohnung darf nicht mehr genutzt werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Till Fischer, Mannheim
(OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 16.05.2019 - 2 S 18.19)
Den Mietern einer Dachgeschosswohnung wird seitens der zuständigen Bauaufsichtsbehörde unter Anordnung der sofortigen Vollziehung deren Nutzung untersagt. Dies mit der Begründung, dass die Wohnung nicht über einen zweiten Rettungsweg verfüge. Zwar liegt d
IBR 2018, 223
Keine Eignungsnachweise für Nachunternehmer mehr?
RA John Richard Eydner, Berlin
(VK Bund, Beschluss vom 28.09.2017 - VK 1-93/17)
In einem europaweiten Verfahren verlangt der Auftraggeber (AG), dass die Bieter mit dem Angebot für Unterauftragnehmer ( Drittunternehmen ) Name und Anschrift sowie Art und Umfang der von diesen auszuführenden Teilleistungen nennen. Zudem sind Erklärungen
IBR 2018, 121
Umfragen?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
VPR 2018, 15
Keine Eignungsnachweise für Nachunternehmer mehr?
RA John Richard Eydner, Berlin
(VK Bund, Beschluss vom 28.09.2017 - VK 1-93/17)
In einem europaweiten Verfahren verlangt der Auftraggeber (AG), dass die Bieter mit dem Angebot für Unterauftragnehmer ( Drittunternehmen ) Name und Anschrift sowie Art und Umfang der von diesen auszuführenden Teilleistungen nennen. Zudem sind Erklärungen
IMR 2015, 266
Heizkostenverordnung: Verweis auf anerkannte Regeln der Technik unbedenklich!
RiAG Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(BGH, Urteil vom 06.05.2015 - VIII ZR 193/14)
Mit der Betriebskostenabrechnung vom 10.08.2010 für 2009 verlangte die Vermieterin eine Nachzahlung von 541,33 Euro. Die Heizkosten hatte sie erstmals und ohne Vorankündigung gegenüber dem Mieter anhand der VDI-Richtlinie 2077 berechnet.
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
7 Erkundung, Planung, Bauausführung - Optimierung von Schnittstellen im Zuge von Tiefbauarbeiten
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Die Erfahrungen mit den technisch anspruchsvollen Tiefbauvorhaben in der deutschen Hauptstadt Berlin sowie mit den großen deutschen Verkehrsinfrastrukturprojekten machen deutlich, dass es für alle am Bau Beteiligten heute unverzichtbar ist, durch eine Optimierung der Schnittstellen zwischen Auftraggeber, Planung und Bauausführung das Risiko für Störungen im Bauablauf zu minimieren. Die größte Problematik an der Schnittstelle Erkundung - Planung stellen fehlende bindende Regelungen der ...
Al-Jamous, Ammar
Betonbewehrung ohne Stahl - Der neue Trend?
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Textilbeton besteht aus den beiden Komponenten Beton und Textilbewehrung, die für die herausragenden mechanischen Eigenschaften des Baustoffes sorgen. Das Material textilbewehrter Beton unterstützt dieses Anliegen, da der Beton vornehmlich tragend eingesetzt wird und nicht eine statisch ungenutzte Betondeckung den Korrosionsschutz der Bewehrung sicherstellen muss. Beide Brücken bestehen im Wesentlichen aus jeweils 30 mm dünnen Schalen aus textilbewehrtem Beton (im Bild 8 links dargestellt).
Garrecht, Harald
Innovationen im Bereich der Baustoffe von der WU-Konstruktion bis zum Dach
aus: Beiträge vom 23. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 15. Bausymposium Sachverstand am Bau am 1. Juli 2022, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Holzbau und Holzschutz, Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung 2022. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Auf einer Teilfläche des Bestandsdaches in der Margarethenhöhe wurden sechs Reihen alter Dachziegel durch eine Reihe neuer Dachziegel gemäß Gestaltungskatalog und darunter fünf Reihen mit den solar-hybriden Dachsteinen (SHDS) neu eingedeckt. Das äußere Erscheinungsbild unterscheidet sich trotz der Verlegung der SHDS kaum von den normalen Dachsteinen, weshalb die Denkmalpflege einer Belegung der Dachflächen von fünf Gebäuden mit den SHDS unmittelbar zustimmte. Das Erscheinungsbild der SHDS ...
Kupers, Sylvia
3 Mediation als Schlüssel zu besserer Kommunikation und Zusammenarbeit sowie zur Entwicklung moderner Unternehmenskulturen
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die Kultur eines Unternehmens bestimmt ganz wesentlich, ob Mitarbeiter und Führungskräfte sich im Unternehmen wohl- und in einer Gemeinschaft aufgenommen fühlen, motiviert ihrer Arbeit nachgehen, sich wirklich aktiv einbringen und sich gegenüber dem Unternehmen loyal verhalten. Die Zusammenarbeit in diesem Prozess und die Ergebnisoffenheit stärken das Wirgefühl im Unternehmen und sorgen bei den Mitarbeitern für eine hohe Identifikation mit dem Unternehmen. Der Erfolg von Unternehmen wird in ...
Zöller, Matthias
Umfragen? - Grenzen von Sachverständigenbefragungen zur Bestimmung von a.R.d.T.
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Der Anschluss von Abdichtungen an Fensterrahmen wirft oft baupraktische Probleme auf, da nur äußerst selten die Rahmen für den Anschluss einer Abdichtung vorgerichtet sind (Abb. Diese Umfragen sind fehlerhaft durchgeführt worden und tragen nicht dazu bei, einen Stand von anerkannten Regeln der Technik zu ermitteln oder auch nur festzustellen, ob eine Regel richtig ist. Wissenschaftlich richtige Umfragen können helfen, die Anerkennung von Regeln der Technik zu ermitteln.
Seibel, Mark
10. Die Bedeutung der allgemein anerkannten Regeln der Technik für die Baumangelbeurteilung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Zur Inhaltsbestimmung der „allgemein anerkannten Regeln der Technik“ kann schon auf die Rechtsprechung des Reichsgerichts zu den „allgemein anerkannten Regeln der Baukunst“ gemäß § 330 StGB a.F. (jetzt: § 319 StGB – „allgemein anerkannte Regeln der Technik“) zurückgegriffen werden. Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass der Gesetzgeber, wenn er den Begriff „anerkannte Regeln der Technik“ verwendet, verkürzt auf die „...
Dreger, Ingo
Einsteins Sommerhaus: außerhalb der Norm 1929 gebaut und außerhalb der Norm 2004 saniert - Beobachtungen nach 86 bzw. 11 Jahren
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Regelmäßig beobachtete er die geringe Dauerhaftigkeit der verwendeten Holzschwellen (die Lebensdauer war oft < 6 Jahre, s. Abb. Donnerstag, 16. Mai 1929 Konrad Wachsmann reicht seine Genehmigungsplanung ein 16 (Abb. Grundlage seiner Planung und Ausführung war die druckfrische, unter Wachsmanns Mitwirkung entstandene DIN 1990 (Ausgabe 1928) mit dem Titel »Die deutsche Gütevorschrift für Holzhäuser« (Abb.
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
7.4 Fugenlose und fugenreduzierte Baukonstruktionen
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die zur Anwendung einer fugenlosen Bauweise erforderlichen Maßnahmen umfassen deshalb die üblichen Regeln zur Verminderung der Zwangkräfte wie die Reduzierung der Hydratationswärme und der Schwinddehnungen, aber darüber hinaus auch eine auf ausgedehnte Baukörper orientierte Vorgehensweise (konstruktive und betontechnologische Maßnahmen in Kapitel 8). Die Zwangkräfte können zwar dadurch vermindert, aber im Regelfall nicht aufgehoben werden. Die verbleibenden Beanspruchungen müssen deshalb...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler