Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Parkdeck"


Bücher, Broschüren: (16)

Dauerhaftigkeit von Betonbauteilen in Parkbauten
Dauerhaftigkeit von Betonbauteilen in Parkbauten
DBV-Heft, Band 46
Hintergründe und Erläuterungen zum DBV-Merkblatt (Fassung 2018)
Fassung Januar 2021.
2021, 145 S., 106 Abb., 17 Tab., Softcover
 
 

Planungshandbuch Teil 1
Simone Skalicki
Planungshandbuch Teil 1
Nach den OIB-Richtlinien 2019
1.
2021, 370 S., 22 cm, Hardcover
myMorawa
 
 

Abdichtungen im Gründungsbereich und auf genutzten Deckenflächen
Abdichtungen im Gründungsbereich und auf genutzten Deckenflächen
E&S Zeitlos - Klassiker des Bauingenieurwesens
Klassiker des Bauingenieurwesens
2., Aufl.
2021, XX, 566 S., 24.4 cm, Hardcover
Ernst & Sohn
 
 

Planungshandbuch Teil 2
Simone Skalicki
Planungshandbuch Teil 2
Nach den OIB-Richtlinien 2019 Tabellenheft Brandschutz, Leitfäden
1.
2021, 98 S., 22 cm, Hardcover
myMorawa
 
 

Tiefgaragen + Parkdecks
Gottfried Lohmeyer, Karsten Ebeling
Tiefgaragen + Parkdecks
Hinweise und Empfehlungen zur Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit für Parkbauten aus Beton
3., überarb. u. erweiterte Aufl.
2020, 480 S., 119 Abb. u. 84 Taf. 23.5 cm, Hardcover
VBT Verlag Bau u. Technik
 
 

Ausführungsvarianten für dauerhafte Bauteile in Parkbauten - Beispielsammlung
Ausführungsvarianten für dauerhafte Bauteile in Parkbauten - Beispielsammlung
DBV-Heft, Band 42
Fassung Januar 2019.
2019, 106 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
 
 

Ist-Zustandserfassung von Parkbauten in Betonbauweise
Ist-Zustandserfassung von Parkbauten in Betonbauweise
DBV-Heft, Band 39
Fassung Januar 2017.
2017, 76 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
 
 

Korrosion der Bewehrung im Bereich von Trennrissen nach kurzzeitiger Chlorideinwirkung
Korrosion der Bewehrung im Bereich von Trennrissen nach kurzzeitiger Chlorideinwirkung
DBV-Heft, Band 35
Fassung Juni 2015.
2015, 36 S., 31 Abb. u. 11 Tab., Softcover
 
 

Betonverformungen beherrschen - Grundlagen für schadensfreie Bauwerke : 11. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, K
Harald S. Müller, Ulrich Nolting, Michael Haist, Marco Kromer
Betonverformungen beherrschen - Grundlagen für schadensfreie Bauwerke : 11. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, K
2015, VII, 128 S., graph. Darst. 29.7 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 

Aachener Bausachverständigentage. Jg.2014. Qualitätsklassen im Hochbau: Standard oder Spitzenqualität?
Aachener Bausachverständigentage. Jg.2014. Qualitätsklassen im Hochbau: Standard oder Spitzenqualität?
2015, viii, 237 S., 210 mm, Softcover
Springer
 
 


weitere Bücher zum Thema: Parkdeck

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Abdichtungen auf Parkdecks, Hofkellerdecken und Rampen sowie Tiefgaragen
Abdichtungen auf Parkdecks, Hofkellerdecken und Rampen sowie Tiefgaragen
Informationen über Gussasphalt, Band 53
Technische Informationen über Gussasphalt.
2017, 21 S., 9 Abb., 2 Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (5)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Einordnung von Bauteilen in die Expositionsklassen XF 2 und XF 4
P. Schießl, D. Strehlein, A. Spengler
Einordnung von Bauteilen in die Expositionsklassen XF 2 und XF 4
Bauforschung, Band T 3326
2016, 127 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Nachweis der Verschleißbeständigkeit von Parkhausbeschichtungssystemen unter realitätsnahen Prüfbedingungen. Abschlussbericht
Wolfgang Breit, Eva-Maria Ladner, Jürgen Krams
Nachweis der Verschleißbeständigkeit von Parkhausbeschichtungssystemen unter realitätsnahen Prüfbedingungen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2954
2015, 129 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung von verlässlichen Prüf- und Bewertungskriterien für das Verschleißverhalten und die Dauerhaftigkeit rissüberbrückender OS-Beschichtungen für befahrbare Betonflächen
Ulrich Book, Frank Huppertz, Jürgen Neisecke
Entwicklung von verlässlichen Prüf- und Bewertungskriterien für das Verschleißverhalten und die Dauerhaftigkeit rissüberbrückender OS-Beschichtungen für befahrbare Betonflächen
Bauforschung, Band T 3208
2015, 102 S., zahlr. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Instandsetzungsprinzip W-Cl nach RL-SIB für die Anwendung bei chloridcontaminierten Parkdecks - Untersuchungen zur Höhe des Chloridgehaltes der im Beton verbleiben darf - Az. V 432. Abschlussberich
Raupach, Michael; Bruns, Michael; Harnisch, Jörg
Instandsetzungsprinzip W-Cl nach RL-SIB für die Anwendung bei chloridcontaminierten Parkdecks - Untersuchungen zur Höhe des Chloridgehaltes der im Beton verbleiben darf - Az. V 432. Abschlussbericht
2009 I,60 S., Abb., Lit., Schn., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Praxisnahe Untersuchungen zur Vorhersage des Chlorideindringens in unbeschichtete Parkbauten. Abschlussbericht
M. Raupach, J. Harnisch, L. Wolff
Praxisnahe Untersuchungen zur Vorhersage des Chlorideindringens in unbeschichtete Parkbauten. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3192
2007, 59 S., 27 Abb., 4 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (166)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Dirumdam, Christian
Parken im Auenwald. Parkhaus Therme in Überlingen am Bodensee (kostenlos)
Umrisse - Zeitschrift für Baukultur, 2021
Siebert, Burkhard
Notwendige Leistungen müssen bezahlt werden, auch wenn kein (wirksamer) Auftrag erteilt wurde!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Müller, Georg; Bartl, Thomas
Fahrzeugbrände in offenen Parkhäusern. Anwendung des Naturbrandkonzepts für ungeschützte Verbund-Parkhausdeckenträger
Stahlbau, 2020
Hunziker, Christian
Konstanz: Wohnen statt Parken. 17. DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2020
Fingerloos, Frank; Gehlen, Christoph
Was bedeutet die "geplante Nutzungsdauer" im Konzept der Dauerhaftigkeitsbemessung bei Parkbauten?
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Busbahnhof in Preston
Detail, 2020
Jungwirth, Frank; Schäpertöns, Bernhard
Siegens neue Ufer. Neudefinition einer Stadt (kostenlos)
Brückenbau, 2019
Friedrich, Margit
Nahversorgung über Parkebenen. Integral geplanter Interspar-Hypermarkt in Imst (kostenlos)
Umrisse - Zeitschrift für Baukultur, 2019
Moor, Dieter; Fink, Michaela
Photovoltaik-Überdachung eines Parkdecks
Stahlbau, 2019
Johner, Thomas
Regelwerke zur Entwässerung von Flachdächern
GebäudeGrün, 2018

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Parkdeck

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (53)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Blut, Christoph; Büttner, Till; Becker, Ralf; Wollenberg, Raymond; Özcan, Baris; Stahl, Heiner; Blankenbach, Jörg
DigiPark - Digitalisierung in der Bauwerksinstandsetzung 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Fingerloos, Frank; Flohrer, Claus; Räsch, Dieter
Das aktuelle Regelwerk zur Dauerhaftigkeit von Parkbauten 2021
Quelle: Dauerhaftigkeit von Betonbauteilen in Parkbauten. Hintergründe und Erläuterungen zum DBV-Merkblatt (Fassung 2018). Fassung Januar 2021; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Rode, Peter
DIN 18532 - Abdichtungen von befahrenen Verkehrsflächen aus Beton 2021
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage. Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung - Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Buchholz, Volker
Anforderungen an Parkbauten und deren Instandhaltung aus Betreiber- und Nutzersicht 2021
Quelle: Dauerhaftigkeit von Betonbauteilen in Parkbauten. Hintergründe und Erläuterungen zum DBV-Merkblatt (Fassung 2018). Fassung Januar 2021; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Eichler, Thorsten; Gieler-Breßmer, Susanne
Kathodischer Korrosionsschutz der Bewehrung in Parkbauten 2021
Quelle: Dauerhaftigkeit von Betonbauteilen in Parkbauten. Hintergründe und Erläuterungen zum DBV-Merkblatt (Fassung 2018). Fassung Januar 2021; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Wolff, Lars; Schwamborn, Bernd
Oberflächenschutzsysteme und Abdichtungsbauarten für befahrene Parkdecks 2021
Quelle: Dauerhaftigkeit von Betonbauteilen in Parkbauten. Hintergründe und Erläuterungen zum DBV-Merkblatt (Fassung 2018). Fassung Januar 2021; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Fingerloos, Frank; Gehlen, Christoph
Die geplante Nutzungsdauer bei Parkbauten 2021
Quelle: Dauerhaftigkeit von Betonbauteilen in Parkbauten. Hintergründe und Erläuterungen zum DBV-Merkblatt (Fassung 2018). Fassung Januar 2021; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Fingerloos, Frank; Flohrer, Claus; Räsch, Dieter
Entwurfsgrundsätze und Ausführungsvarianten für Parkbauten 2021
Quelle: Dauerhaftigkeit von Betonbauteilen in Parkbauten. Hintergründe und Erläuterungen zum DBV-Merkblatt (Fassung 2018). Fassung Januar 2021; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Heierli, Richard
Bauherrenerfahrungen beim Zürcher City Parking 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Zintel, Marc; Linden, Christian
Wirtschaftlichere und dauerhaftere Alternative zu üblichen Beschichtungen - Einsatz nichtrostender Edelstahlbewehrung in gepflasterten Parkgaragen 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch

weitere Aufsätze zum Thema: Parkdeck

nach oben


Rechtsbeiträge: (42)
IBR 2021, 668
Gutachten im Beweisverfahren eingeholt: Antrag auf Erläuterung im Hauptsacheverfahren!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Jürgen Ripke, Hannover
(OLG Brandenburg, Urteil vom 29.07.2021 - 12 U 230/20)

Der Auftraggeber (AG) beauftragte den beklagten Nachunternehmer (NU) u. a. mit Pflasterarbeiten im Gehwegbereich eines Parkdecks. Als Fugenverschiebungen im Pflaster auftraten und der NU diese nicht beseitigte, beantragte der AG ein selbständiges Beweisve


IBR 2021, 567
Mündlicher Bedenkenhinweis reicht aus!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Jürgen Ripke, Hannover
(OLG Brandenburg, Urteil vom 29.07.2021 - 12 U 230/20)

Der Auftraggeber (AG), ein Spezialbauunternehmen im Bereich Bodenbeschichtungen, Hoch- und Tiefbau, beauftragte unter Einbeziehung der VOB/B den Garten- und Landschaftsbauer als Nachunternehmer (NU) insbesondere mit Pflasterarbeiten im Gehwegbereich eines


IBR 2021, 397
Notwendige Leistungen müssen bezahlt werden, auch wenn kein (wirksamer) Auftrag erteilt wurde!
RA Dr. Burkhard Siebert, Kassel
(OLG Jena, Urteil vom 25.03.2021 - 8 U 592/20)

Die Stadt O beauftragte den Auftragnehmer (AN) im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung unter Einbeziehung der VOB/B mit der Errichtung eines Busbahnhofs. Auf dem zu betonierenden Dach des Busbahnhofs sollte ein Parkdeck für Pkw eingerichtet werden. Die


IBR 2018, 616
Einmal Bedenken, immer Bedenken?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Kneip, Hannover
(OLG Hamburg, Urteil vom 27.04.2016 - 11 U 179/09; BGH, Beschluss vom 29.08.2018 - VII ZR 126/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) war mit der Instandsetzung eines Parkdecks und einer Tiefgarage beauftragt. Er klagte Restwerklohn ein. Dagegen rechnete der Auftraggeber (AG) mit Kostenvorschuss für Mängelbeseitigung wegen eines mangelhaften Fugensystems auf. Gege


IBR 2018, 487
Sichere Flachdachabdichtungen?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IBR 2018, 454
Architekt darf sich nicht auf DIN-Normen verlassen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Janis Heiliger, Düsseldorf
(OLG Nürnberg, Urteil vom 06.08.2015 - 13 U 577/12; BGH, Beschluss vom 21.03.2018 - VII ZR 288/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) verlangt vom planenden Architekten Schadensersatz aufgrund von Schäden, die an den Betonoberflächen eines im Jahr 2001 realisierten Erweiterungsbaus eines Parkhauses entstanden sind. Der Vorwurf der fehlerhaften Planung ergab sich da


IMR 2018, 311
Streitwert für Klage auf Berichtigung des Protokolls einer Eigentümerversammlung
VorsRiKG a. D. RA Dr. Lothar Briesemeister, Berlin
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 13.03.2018 - 2 W 44/17)

Die Wohnungserbbauberechtigte begehrt vor dem Amtsgericht die Berichtigung der Niederschrift der Eigentümerversammlung mit der Behauptung, die Niederschrift gebe die Vorgänge in der Versammlung hinsichtlich der Parkdecksanierung und anderer Sanierungsarbe


IBR 2017, 239
Beton-Bodenplatten in Tiefgaragen immer mit zusätzlichem Schutz gegen Chloride!
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
(OLG Köln, Urteil vom 12.10.2016 - 16 U 21/15)

Der Nachunternehmer (NU) belegte einen Tiefgaragen-Betonboden mit Gussasphalt im Auftrag des Rohbauerstellers. Planungsseitig war keine Abdichtung unter dem Asphaltbelag vorgesehen. Da der Gussasphalt sich nicht vollständig mit dem Untergrund verklebt, ka


IBR 2016, 151
Einzug + Kaufpreiszahlung = Abnahme!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Kerstin Irl, LL.M.Eur, Würzburg
(OLG Bamberg, Urteil vom 09.12.2015 - 8 U 23/15)

Eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) hat alle Erfüllungs- und Gewährleistungsansprüche der einzelnen Eigentümer an sich gezogen und macht Mängelbeseitigungsansprüche hinsichtlich des Gemeinschaftseigentums (Tiefgarage und Parkdeck) geltend. Die Erste


IBR 2015, 526
Vorläufig vollstreckbares Urteil wird abgeändert: Umfang des Schadensersatzanspruchs?
RiOLG Thomas Manteufel, Köln
(BGH, Urteil vom 25.06.2015 - VII ZR 220/14)

Ein Auftraggeber (AG) verlangt von seinem Rohbauunternehmer (Auftragnehmer = AN) Ersatz der Nachbesserungskosten für die Beseitigung umfangreicher Mängel am Parkdeck eines Wohn- und Geschäftshauses in Höhe von 183.500 Euro. Das Landgericht verurteilt den



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (143)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Nürnberger, Ulf
Feuchtebedingte Korrosionsschäden in Parkhäusern
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Bei der untenliegenden Bewehrung wäre in Anwesenheit von Feuchte/Wasser im Beton eher mit Korrosion infolge Carbonatisierung des Beton zu rechnen; in Parkhäusern und Tiefgaragen treten bekanntlich erhöhte CO 2-Gehalte in der Luft auf. In Rissen des Betons kann ein lokal verstärkter Korrosionsabtrag infolge sogenannter Makrokorrosionselemente auftreten 7 . Wie Versuche zur Korrosion der Bewehrung in chloridhaltigem rissbehafteten Beton zeigen, ist der Korrosionsabtrag im Riss stärker von der ...


Göker, Georg
Bauwerksabdichtung auf dem Parkdeck - Abgrenzung zwischen Abdichtung und Beschichtungen/ Oberflächenschutzsystemen und Bewertung der Abdichtungssysteme in Bezug auf Dauerhaftigkeit und Nachhaltigkeit
aus: Bauwerksabdichtung. Planung, Qualitätssicherung und Sanierung. 52. Frankfurter Bausachverständigentag 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Mit der Veröffentlichung der DIN 18532 Abdichtung von befahrbaren Verkehrsflächen aus Beton im Juli 2017 werden erstmals Abdichtungssysteme für Parkdecks individuell geregelt. In der DIN 18532 Abdichtung von befahrbaren Verkehrsflächen aus Beton 1 , die im Juli 2017 veröffentlicht wurde, werden erstmals Abdichtungssysteme für Parkdecks speziell geregelt. Für die Dauerhaftigkeit von Abdichtungen und damit für die Dauerhaftigkeit des Betontragwerkes bei befahrenen Flächen (Parkhäuser und ...


Rolof, Hans-Joachim
16.4 Imprägnierung auf einem Parkdeck
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

16.17: Da der optische Geltungsnutzen eines Parkdecks als nachrangig zu beurteilen ist, stellen Glanzgradunterschiede keinen Schaden im eigentlichen Sinne dar. ferner sind nach DIN 1045-1, Abschnitt 6.2, Tabelle (3) »Expositionsklassen«, Bauteile im Spritzwasserbereich von taumittelbehandelten Verkehrsflächen mit überwiegend horizontalen Flächen und/oder direkt befahrene Parkdecks b aufgrund einer Gefährdung durch Betonangriff, ausgelöst durch Frost mit und ohne Taumittel der...


Rudat, Dieter
Tiefgaragen - Bauweisen und Schutz
aus: Beiträge vom 15. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 7. Bausymposium Sachverstand am Bau am 28. Juni 2013, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Die Bauweise von Tiefgaragen als wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton wird insbesondere seit Erscheinen des DBV-Merkblatts „Parkhäuser und Tiefgaragen“ aus dem Jahr 2010, teilweise kontrovers diskutiert. Bei einer anderen Tiefgarage wurde die Bodenplatte ohne jede Trennung mit den umstehenden Bodenplatten der Wohnhäuser verbunden. Die Wartung von Tiefgaragen ist die wesentliche organisatorische Maßnahme, um die technische Lebensdauer der Tiefgarage von fünfzig Jahren ohne ...


Lohmeyer, Gottfried C. O.
Oberfläche eines Parkdecks - Abplatzungen durch Zuschlagkörner
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 14, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Es gab Bereiche mit etwa zehn Abplatzungen je Quadratmeter (Abb.1), andere Bereiche hatten weniger oder keine Abplatzungen. Obwohl die verwendeten Zuschlagstoffe mit porösem Kalkstein mit 1,2 Gew.-% im Mittel und maximal 1,5 Gew.-% Absplitterungen beim Prüfverfahren nach DIN 4226 3 unter der zulässigen Grenze von 2,0 Gew.-% blieben, musste trotz der Einstufung »Zuschlag mit erhöhten Anforderungen an den Widerstand gegen Frost und Taumittel eFT« mit Abplatzungen gerechnet werden....


Gartz, Benjamin; Warkus, Jürgen
2.5 Tiefgaragen und Parkhäuser
aus: Tiefgaragen und andere Parkbauten. Korrosionsschutz von Stahlbetonbauteilen bei Chloridbelastung - Hinweise zur Instandsetzung. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 6. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Vertiefend sind die Zusatzmaßnahmen im Merkblatt „Parkhäuser und Tiefgaragen“ des Deutschen Beton- und Bautechnikvereins (DBV)58 geregelt. Aufgrund der verschiedenen Eigenschaften der Oberflächenschutzsysteme sieht das Merkblatt „Parkhäuser und Tiefgaragen“ des DBV unterschiedliche Ausführungsvarianten bei der Planung von befahrenen Parkflächen vor. Im Falle der Variante C und der Variante A ohne Risse ist nach fünf Jahren eine Inspektion alle zwei Jahre, im Falle der ...


Reinhardt, Hans-Wolf
Dauerhaftigkeit von Stahlbetonkonstruktionen in feuchter Umgebung
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Er impliziert ebenfalls, dass Beton in trockener Umgebung überhaupt keine Dauerhaftigkeitsprobleme hat, es sei denn, der Beton wird stark durch Verschleiß beansprucht. Im folgenden wird auf den Beton als porösen Werkstoff und die Korrosion von Stahl im Beton eingegangen. Bild 3 zeigt den Verlauf der Kapillarwasseraufnahme und der anschließenden Trocknung von Beton im Freien unter Dach 2 . Das Bild zeigt die Aufnahme von Wasser über zehn Tage.


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
2 Frühe Verformungen und Rissbildungen im plastischen Beton
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Nach der Anlieferung und dem Einbau des Frischbetons schloss sich eine Wartezeit bis zur Oberflächenbearbeitung an, in der der Frischbeton mit Folien abgedeckt wurde (Bild 2.11, Bereich 1). Nach der Ausführung der Textur der Oberfläche war eine solche Schutzmaßnahme nicht möglich (Bild 2.11, Bereich 2). Bis zur Standfestigkeit und Begehbarkeit der Stahlbetonplatten (Bild 2.11, Bereich 3) musste deshalb eine anderweitige Maßnahme ergriffen werden, und zwar wurde ...


Zimmermann, Günter
Betonverbundstein-Pflasterdecke auf Umkehrdach - Verformungen des Pflasters
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 8. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Ein 10 cm dicker Stein macht beim Verkanten einen etwa 60 % größeren horizontalen Weg als ein 6 cm dicker Stein; das bedeutet, daß sich der dickere Stein „schneller“ verkeilt als der dünnere Stein. Auch die oben genannten Mindest dicken zeigen, daß Pflaster aus dickeren Steinen größere Verkehrslasten aufnehmen können als dünnere Steine. An einer Stelle wurde das Pflaster entfernt und dann versuchsweise auf der Splittoberfläche ein Filtervlies, ein 3 cm dickes Sandbett (0/2) und ...


Raps, Klaus; Schmidt, Detlef; Rohr-Suchalla, Katrin
3.7 Betondeckung
aus: Schutz und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen. Schadensbilder, Instandhaltung, Instandsetzung, Mängelhaftung und Gewährleistung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Die nach DIN 1045-1 (Ausgabe 8/2008) für Parkhäuser, Tiefgaragen und Parkdecks einzuhaltenden Mindestmaße der Betondeckung für die Expositionsklassen XD 1 bis XD 3 (Chloridinduzierte Bewehrungskorrosion) enthält Tabelle 3.4. Ähnliche Gründe lassen sich für die Stahlbetonkorrosion an Stützenfüßen in Parkhäusern, Tiefgaragen und Parkdecks angeben (siehe Bilder 3.51 bis 3.55). Die Unterseiten von Decken (Bild 3.58) und Unterzügen (Bild 3.59) müssen laut Regelwerk keine erhöhten ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (11)

Treffer: 1 bis 11

Z-19.53-2522 Zulassung vom: 04.03.2021 – aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung für Rohre mit Anschluss an einen Parkdeckablauf "System ACO Parkdeckabläufe Passavant DN 70/ DN 100"
ACO Passavant GmbH


Z-19.53-2295 Zulassung vom: 02.08.2019 – aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung für Rohrleitungen mit Anschluss an einen Parkdeckablauf "DALLMER mechanischer Parkdeckablauf mit Brandschutzelement"
Dallmer GmbH & Co. KG Sanitärtechnik


Z-19.17-1547 Zulassung vom: 01.08.2013 – abgelaufen
Rohrabschottung "DALLMER mechanischer Parkdeckablauf mit Brandschutzelement" der Feuerwiderstandsklasse R 90 nach DIN 4102-11
Dallmer GmbH & Co. KG Sanitärtechnik


Z-19.17-1887 Zulassung vom: 16.05.2013 – abgelaufen
Rohrabschottung "System SPIN Parkdeckablauf DN ..." der Feuerwiderstandsklasse R 120, R 90, R 60 oder R 30 nach DIN 4102-11
ACO Passavant Gebäudeentwässerung GmbH


Z-19.17-1887 Zulassung vom: 16.07.2010 – abgelaufen
Rohrabschottung "System SPIN Parkdeckablauf DN ." der Feuerwiderstandsklasse R 120, R 90, R 60 oder R 30 nach DIN 4102-11
ACO Passavant GmbH


Z-19.17-1547 Zulassung vom: 15.09.2009 – abgelaufen
Rohrabschottung "DALLMER mechanischer Parkdeckablauf mit Brandschutzelement" der Feuerwiderstandsklasse R 90 nach DIN 4102-11
Dallmer GmbH & Co, Kunststoffverarbeitung


Z-19.17-1887 Zulassung vom: 23.04.2008 – abgelaufen
Rohrabschottung "System SPIN Parkdeckablauf DN." der Feuerwiderstandsklasse R 120, R 90, R 60 oder R 30 nach DIN 4102-11
ACO Passavant Gebäudeentwässerung GmbH


05-6-1573-A Prüfzeugnis vom: 30.08.2005 – abgelaufen
tedema NOVAFLOOR P2 Outoor
tedema GmbH


Z-19.17-1547 Zulassung vom: 14.07.2003 – abgelaufen
Rohrabschottung "DALLMER mechanischer Parkdeckablauf mit Brandschutzelement" der Feuerwiderstandklasse R90 nach DIN 4102-11
Dallmer GmbH + Co Sanitärtechnik


P-BWU 03-44-1.115 Prüfzeugnis vom: 15.04.2003 – abgelaufen
NOVAPONTI. Polymerbitumen-Schweißbahn. Industrieboden- und Parkdeckabdichtung
Novaglass S.r.l.


P-OGI-44-1.087 Prüfzeugnis vom: 01.02.2000 – abgelaufen
MISTRAL C. Elastomerbitumen-Schweißbahn mit Polyestervlies-Trägereinlage. Oberste Lage bei Ingenieurs-Bauwerken, z.. B. Parkdecks
Icopal GmbH


nach oben

 Kategorien:

16

1

5

166

53

42

143

11


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler