Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Parkett"


Bücher, Broschüren: (6)

Fußbodenschäden vor Gericht
Wolfram Steinhäuser, Frank Häberer
Fußbodenschäden vor Gericht
Schadensbilder, Schadensursachen und juristische Betrachtung
2020, 184 S., 64 farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Parkettarbeiten, Bodenbelagarbeiten, Holzpflasterarbeiten
Parkettarbeiten, Bodenbelagarbeiten, Holzpflasterarbeiten
DIN-Taschenbuch, Band Taschenbuch 74
14., Aufl.
2019, 760 S., 210 mm, Softcover
Beuth
 
 

Optische Mängel im Bild
Ralf Ertl, Martin Egenhofer, Michael Hergenröder, Thomas Strunck
Optische Mängel im Bild
Rudolf Müller Architektur
erkennen - bewerten - vermeiden
2017, 189 S., 254 farb. Abb. 24,5 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

Schadensfälle aus der Parkettlegerpraxis
Schadensfälle aus der Parkettlegerpraxis
Schäden erkennen und vermeiden
2012, 116 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ausschreibungshilfe Ausbau
Martin Mittag
Ausschreibungshilfe Ausbau
Standardleistungsbeschreibungen - Baupreise - Firmenverzeichnis
2012, 570 S., 570S. 265 mm, Softcover
Vieweg+Teubner
 
 

Otto Graf Journal. Annual journal on research and testing of materials. Vol.9, 199
Otto Graf Journal. Annual journal on research and testing of materials. Vol.9, 1998
1998 246 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Sanierung von Dielenböden
Richard Heins
Sanierung von Dielenböden
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8: Tischlerarbeiten
1999, 6 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (5)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Ermittlung von geeigneten Referenzsubstraten für Beschichtungen auf Holzuntergründen zur Bestimmung des Emissionsverhaltens
Martina Broege
Ermittlung von geeigneten Referenzsubstraten für Beschichtungen auf Holzuntergründen zur Bestimmung des Emissionsverhaltens
Bauforschung, Band T 3265
2011, 139 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Kundenorientierte und ressourceneffiziente Fertigung von Holzprodukten am Beispiel einer Parkettfabrikation. Online Ressourc
Teischinger, Alfred
Kundenorientierte und ressourceneffiziente Fertigung von Holzprodukten am Beispiel einer Parkettfabrikation. Online Ressource
2006 80 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Versuche im Massstab 1 zu 1 zur Rauchentwicklung bei schwerentflammbaren Fussbodenbelaegen
Thomas Ueberall, Hans Georg Klingelhoefer
Versuche im Massstab 1 zu 1 zur Rauchentwicklung bei schwerentflammbaren Fussbodenbelaegen
1987, 54 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchungen und Beurteilungen über das Verhalten von Mosaikparkett auf flächenbeheizten Zementestrich-Fußbödenkonstruktionen. Adsorption - Quellung, Desorption - Schwindung
P. Buchholzer, C. Harbs
Untersuchungen und Beurteilungen über das Verhalten von Mosaikparkett auf flächenbeheizten Zementestrich-Fußbödenkonstruktionen. Adsorption - Quellung, Desorption - Schwindung
Teil 1: Mosaikparkett. Teil 2: Fertigparkett
Bau- und Wohnforschung, Band F 1942
1983, 123 S., zahlr. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Pruefung von Fussbodenbelaegen auf Brandverhalten
Hans Georg Klingelhoefer, Thomas Ueberall
Pruefung von Fussbodenbelaegen auf Brandverhalten
1981, 59 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (845)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Karczewski, Thomas
Abnahmemängel nicht beseitigt: Werklohnanspruch nicht fällig!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Peter, Tanja
Historie trifft Industriestil. Neue Böden für denkmalgeschützte Eventbrauerei in Nürnberg (kostenlos)
Bauhandwerk, 2020
Lysser, Bernhard
Ob sie überlebt haben ...? Schadensfälle aus der Praxis
Boden Wand Decke, 2020
Pitt, Walter
Eine drastische Optik. Stippnähte und Trägerlagenabzeichnungen im Afzeliaparkett. Der interessante Schadensfall
Boden Wand Decke, 2020
Rieken, Jan
Botox für barocken Boden. Neues Verfahren zur Parkett-Restaurierung
Boden Wand Decke, 2020
Adam, Hubertus
"Neutraler" Farbton für den Kunstkoloss. Musée Cantonal des Beaux-Arts in Lausanne (CH) (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Pitt, Walter
Bagatelle oder Fehler? Fußleisten weisen Fugen in der Gehrung auf. Der interessante Schadensfall
Boden Wand Decke, 2020
Kasparek, David
Modular. Thema - Stadt aus Holz
Bauwelt, 2020
Lysser, Bernhard
Vorsicht bei Billigimporten. Schadensfälle aus der Praxis
Boden Wand Decke, 2020
Flagner, Beatrix
Physik, Bio, Chemie ...
Bauwelt, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Parkett

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (7)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Buser, Pia; Rothweiler, Heinz
Emissionen aus Bauprodukten. Vergleich Klimakammer versus reale Räume am Beispiel von 2-Butanonoxim 2019
Quelle: Umwelt, Gebäude und Gesundheit. "Neu-" und Altlasten, Innenraumhygiene und Gerüche. Ergebnisse des 12. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) am 17. und 18. Oktober 2019 in Hallstadt bei Bamberg
Gessner, Martin
Haus für Kinder im Green Building. Kita im Sunyard-Areal München-Giesing 2018
Quelle: Kindertagesstätten. Neubau - Umbau - Sanierung, September 2018; Ernst und Sohn Special
Gessner, Martin
Kita Wunderkinder in der Blu:Boks Berlin. 450 Kinder und Jugendliche unter einem Dach 2018
Quelle: Kindertagesstätten. Neubau - Umbau - Sanierung, September 2018; Ernst und Sohn Special
Nürnberger, Wilhelm
Holzfußböden im Industrie-, Werkstatt- und Gewerbebereich; Erfahrungen und Einsatzempfehlungen aus praktischer/handwerklicher Sicht 2014
Quelle: Industrieböden 2014. 8. Internationales Kolloquium. 25.-27. März 2014. Tagungshandbuch
Blüthgen, Lars; Gecks, Jens; Hohlfeld, Dirk; Kühne, Heiko
Einsatz holzbasierter Fußböden im öffentlichen und gewerblichen Bereich 2010
Quelle: Industrieböden 2010. 7. Internationales Kolloquium. 14.-16. Dezember 2010. Tagungshandbuch
Unger, A.; Steinbach, S.; Buczynski, B.
Mikrowellen zur Bekämpfung eines Splintholzkäferbefalls im Parkett des Bodemuseums Berlin 2008
Quelle: Bauphysik und Bausanierung. 19. Hanseatische Sanierungstage vom 13. bis 15. November 2008 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom. Vorträge; Forum Altbausanierung; Bauwesen
Nowak, Christoph; Bochen, Jerzy; Nowak, Henryk A.;
Physikalische Gründe für Schäden am Sporthallenboden 2003
Quelle: 5. Internationales Kolloquium Industrieböden 03. 21.-23. Januar 2003, Ostfildern. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern

nach oben


Rechtsbeiträge: (133)
IMR 2021, 2311
Mietpreisbremse: Umfassende Modernisierung muss Neubau entsprechen
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(BGH, Urteil vom 11.11.2020 - VIII ZR 369/18)

In Gemeinden, in denen grundsätzlich die Mietpreisbremse gilt, darf der Vermieter bei der ersten Wiedervermietung nach einer umfassenden Modernisierung mehr als 110% der ortsüblichen Vergleichsmiete als Miete vereinbaren. Wann die Voraussetzungen dieses n


IBR 2021, 22
Abnahmemängel nicht beseitigt: Werklohnanspruch nicht fällig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG München, Urteil vom 05.11.2019 - 9 U 3774/18 Bau (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Der Bauträger verlangt vom Erwerber Zahlung der Fertigstellungsrate i.H.v. 18.300 Euro für die Errichtung einer Eigentumswohnung in einer neuen Wohnanlage. Der Erwerber verweigert die Zahlung wegen Mängeln am Parkett in seiner Wohnung und Schallmängeln


IBR 2020, 640
Auch die Ersatzvornahme hat Grenzen!
RiOLG Dr. Georg Rehbein, Köln
(OLG Naumburg, Urteil vom 08.03.2018 - 9 U 73/17; BGH, Beschluss vom 15.04.2020 - VII ZR 86/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) war aufgrund eines Gestattungsvertrags berechtigt, auf dem Grundstück des Auftraggebers (AG) mehrere Windkraftanlagen zu betreiben. Als Gegenleistung verpflichtete sich der AN nach den Regeln des BGB-Werkvertragsrechts u. a. zur Err


IMR 2020, 455
Vermieter muss Mängelbeseitigung gegenüber den anderen Eigentümern durchsetzen, sonst haftet er!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Sozialrecht, FA für Medizinrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(AG Köln, Urteil vom 07.07.2020 - 227 C 6/17)

Die Parteien sind durch einen Mietvertrag miteinander verbunden. In der Wohnung kam es zu einem Wasserschaden im Badezimmer, verursacht durch korrodierte Heizungsrohre. Der Wasserschaden breitete sich im Wohnzimmer, Esszimmer, der Küche sowie im Eingangsb


IBR 2020, 513
Entschädigungshöhe wird geschätzt!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Thomas Krebs, Berlin
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 27.08.2020 - 8 U 49/19 (nicht rechtskräftig))

Der Auftragnehmer (AN) wird vom Auftraggeber (AG) mit der Ausführung von Parkettarbeiten beauftragt, die im Zeitraum vom 09.05.2016 bis zum 08.07.2016 erbracht werden sollen. Da der Estrich als Vorleistung nicht belegreif war, konnten die Arbeiten erst ab


IBR 2020, 1037
Privatgutachterkosten: Nur Kostenfestsetzungsverfahren?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Erich J. Groß, Kiel
(OLG Hamburg, Urteil vom 16.03.2020 - 4 U 37/19)

Die Kläger machen Mängelansprüche wegen verlegten Parketts in ihrem Haus geltend. Sie haben sich vor dem Klageverfahren privatgutachterlich beraten lassen, um die Mängel festzustellen, diese zu qualifizieren und zu quantifizieren. Im Hauptsacherechtsstrei


IBR 2020, 223
Fliesen auf Verbundabdichtungen - vollflächig verkleben!
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
()


IMR 2020, 2214
Verwertung der Mietkaution setzt fällige und durchsetzbare Gegenansprüche voraus!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Kai-Uwe Agatsy, Berlin
(AG Tempelhof-Kreuzberg, Urteil vom 21.08.2019 - 25 C 247/17)

Die Mieter machten die Rückzahlung von Betriebskostenvorauszahlungen von 2014 bis 2016 sowie die Mietkaution aus einem beendeten Mietverhältnis geltend. Bei Mietvertragsbeginn hatten die Mieter eine Kaution i.H.v. 1.582,50 Euro eingezahlt. Der Vermieter u


IMR 2019, 458
Unrenoviert übernommenes Objekt kann unrenoviert zurückgegeben werden!
RA und Notar, FA für Verwaltungsrecht Prof. Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 30.07.2019 - 24 U 104/18)

Vermieter und Mieter eines Gewerberaummietvertrags streiten über den Rückgabezustand von Mieträumen. Der Vermieter behauptet einen nicht vertragsgemäßen Zustand, weil das Mietobjekt kontaminiert sei. Er beruft sich auf ein Recht auf Rückgabe in bezugsfert


IMR 2019, 474
Kein Einzugsprotokoll: Wer trägt die Beweislast für Vorschäden?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Florian Weiss, Bütthard
(LG Schweinfurt, Urteil vom 25.01.2019 - 22 S 48/18)

Der Vermieter fordert Schadensersatz für vom Mieter verursachte Kratzspuren am Parkett der Mietwohnung, gestützt auf einen Kostenvoranschlag für die Reparatur. Der Mieter behauptet einen Vorschaden. Auch sei ein Abzug neu für alt nicht vorgenommen und ein



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (327)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Rapp, Andreas O.; Sudhoff, Bernhard
2.2.3 Einschichtige Holzfußböden (Vollholzböden)
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

In der zurückgezogenen DIN 280-2 104 werden drei Sortierungen für Mosaikparkett aus Eiche genormt. Der Feuchtegehalt der Mosaikparkettlamellen liegt gemäß der europäischen Norm zwischen 7 und 11 % 131 . In der zurückgezogenen DIN 280-1 werden drei Sortierungen für Stabparkett aus Eiche genormt.


Schellenberg, Kurt
Mosaikparkett auf Zementestrich - Aufwölben des Parketts, Risse im Estrich
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 2. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Selbst bei ausreichender Biegezugfestigkeit ist es bei starkem Absanden des Estrichs äußerst kritisch, die erforderliche schubfeste Verklebung des Parketts mit dem Estrich zu erreichen. Neben der Pflicht, die Feuchtigkeit des Estrichs und des Parkettholzes zu kontrollieren, muß immer ein Spalt zwischen Parkett und Estrich einerseits und den Umfangswänden andererseits freibleiben. Die oft noch unter dem Zementestrich  vorliegende erhöhte Feuchte, dringt dann durch diese Risse hindurch ...


Rapp, Andreas O.; Sudhoff, Bernhard
4.4 Ebenheit, Hohlstellen, Nachgeben bei Belastung
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Die Ausführungsnormen für Estricharbeiten, Gussasphaltarbeiten, Zimmer- und Holzbauarbeiten, Parkett- und Holzpflasterarbeiten, Bodenbelagarbeiten und Tischlerarbeiten verweisen alle auf die Ebenheitsabweichungen der DIN 18202. Dies bedeutet, dass sich durch die genannten zusätzlichen Berücksichtigungen im praktischen Fall größere als in DIN 18202, Tabelle 3, Zeile 3 (Tabelle 7), genannte Abweichungen der Ebenheit ergeben dürfen, sofern dies konstruktions- bzw. Ob der...


Rapp, Andreas O.; Sudhoff, Bernhard
3 Beanstandung - Mangel - Schaden
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Auch wenn der Titel dieses Buches Schäden an Holzfußböden heißt, können nicht nur Schäden und deren mögliche Ursachen beschrieben werden, sondern auch Mängel und Unregelmäßigkeiten. Beanstandungen des Auftraggebers eines Neubaus oder einer Altbaurenovierung betreffen nicht nur Mängel und Schäden, sondern auch andere Unregelmäßigkeiten sehr geringen Umfangs. In der zurückgezogenen DIN 280 ist geregelt, dass 2 % der Elemente einer Sortierung aus der nächstniedrigen Sortierung ...


Zimmermann, Günter
Mosaikparkett auf schwimmendem Estrich - Ablösung des Mosaikparketts, Rißbildung im Zementestrich
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 1. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Da die Quellung in der Fläche behindert wurde (teilweise begünstigt durch feste Widerlagerung an Wänden), entstanden verhältnismäßig große Spannungen: im Mosaikparkett Druckspannungen, im Estrich Zugspannungen, in der Klebeschicht Schubspannungen. Der Verbund zwischen Mosaikparkett und Estrich wurde jeweils in der Ebene mit der geringsten Festigkeit zerstört, im Falle des Zementestrichs in der oberflächennahen Estrichschicht, im Falle des Anhydritestrichs in den Adhäsionsebenen Kleber - ...


Rapp, Andreas O.; Sudhoff, Bernhard
4.5 Ablösungen
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Ungenügende Adhäsion des Klebstoffs zum Fußbodenelement lässt sich an einer unzureichenden Klebstoffbenetzung an der Unterseite des Elementes erkennen (Bild 75). Diese lässt sich entweder darauf zurückführen, dass zu wenig Klebstoff verstrichen wurde, besonders aufgrund einer falschen Spachtelzahnung (Kapitel 4.4.2), meist jedoch durch zu spätes Einlegen des Elementes, wenn der Klebstoff bereits angetrocknet war (Bild 84). Bei angetrocknetem Klebstoff kann keine Benetzung mehr ...


Schumacher, Ralf
Fußboden mit Fertigparkett-Elementen - Verschiebung und Verwölbung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 11, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

An der nördlichen Türleibung saß das Parkett stramm an der Holzzarge und an der nördlichen Raumtrennwand (Abbildung 3). Im Bereich des Heizkörpers waren im Parkett ungleichmäßig ausgeschnittene Löcher für den Vor- und Rücklauf vorhanden; dahinter lag das Parkett stramm an der Wand an. Parkettstäbe mit paralleler Faser lagen ohne Abstand an benachbarten Bauteilen an (Wände, Hebeschiebetür usw., Abbildung 2, Abbildung 3, Abbildung 4, Abbildung 5). Sollte bei diesen Anschlüssen ursprünglich eine...


Rapp, Andreas O.; Sudhoff, Bernhard
4.10 Verfärbungen
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Helle fugennahe Verfärbungen, die überwiegend vom Kopfende der Stäbe ausgehen (Bild 146 und Bild 147) können eine der beiden nachfolgend beschriebenen Ursachen und Hintergründe haben. Bild 160  Die Rückseiten der im Bild 159 dargestellten Holzpflasterklötze nach unten gekippt zeigen den Zusammenhang zwischen Klebstoffabsenz und Verfärbung. Im Bereich der Nodien (Bild 166 zeigt zum besseren Verständnis ein Nodium des stehenden Bambushalms) traten die Verfärbungen besonders ...


Rapp, Andreas O.; Sudhoff, Bernhard
2.2.1 Kategorisierung der Holzfußböden
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Profilierte Vollholzelemente besitzen an ihren senkrechten Schmalseiten entweder eine umlaufende Nut oder auf einer Seite eine Nut und auf der anderen Seite eine hierzu passende, angehobelte Feder (Bild 8). Der Begriff angehobelte Feder hierfür wird in der zurückgezogenen DIN 280-1 verwendet. Ein Parkettstab ist gemäß der zurückgezogenen DIN 280-1 22 mm dick und mit einer umlaufenden Nut versehen, gemäß der Nachfolgenorm DIN EN 13226 ist er mindestens 14 mm ...


Rapp, Andreas O.; Sudhoff, Bernhard
4.7 Bestimmungsgemäßer Gebrauch - Eindrücke, Härte, Kratzer und Verschleiß der Versiegelung
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Bei den für Holz üblichen Härteprüfverfahren werden kugelförmige Stahlkörper ins Holz gepresst und die hierfür benötigte Kraft bzw. Die Verformung des Holzes bei der Härteprüfung nach Brinell entspricht eher den realen Beanspruchungen eines Fußbodens. Für harte Beläge wie Stein und Holz ist ein anderer Typ von Stuhlrollen erforderlich, da harte Stuhlrollen Riefen verursachen und eine erhöhte Schmirgelwirkung in Verbindung mit Sand hervorrufen.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (1238)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 62    vorwärts

Zu Seite

Z-155.10-37 Zulassung vom: 14.12.2020 – aktuell
Parkettklebstoffe "CARBO PUR20", "CARBO PUR21" und "CARBO PUR25"
Minova CarboTech GmbH


Z-157.10-192 Zulassung vom: 09.12.2020 – aktuell
Oberflächenbeschichtungssysteme für Parkette und Holzfußböden "LOBADUR 2K Invisible Protect A.T." und "LOBADUR HS 2K Intensive A.T."
LOBA GmbH & Co. KG


Z-155.10-12 Zulassung vom: 30.11.2020 – aktuell
Parkettklebstoff "WAKOL PU 385 Parkettklebstoff"
Wakol GmbH


Z-155.10-29 Zulassung vom: 18.11.2020 – aktuell
Parkettklebstoff "UZIN MK 80"
UZIN UTZ AG


Z-158.10-44 Zulassung vom: 17.11.2020 – aktuell
Verlegeunterlagen "NOMA® Parkett XPS"
NMC sa


Z-157.10-111 Zulassung vom: 13.11.2020 – aktuell
Oberflächenbeschichtungssysteme für Parkette und Holzfußböden "Jansen 1K-Wasserlacke"
P. A. Jansen GmbH & Co. KG


Z-158.10-240 Zulassung vom: 12.11.2020 – aktuell
Verlegeunterlagen "Boengard" und "Maxima"
BOEN Parkett Deutschland GmbH & Co.KG


Z-155.10-17 Zulassung vom: 10.11.2020 – aktuell
Parkettklebstoff "Thomsit P 618 Parkett-Dispersionskleber"
PCI Augsburg GmbH


Z-155.10-13 Zulassung vom: 27.10.2020 – aktuell
Parkettklebstoffe "WAKOL D 1640 Parkettklebstoff" und "WAKOL D 1690 Parkettklebstoff"
Wakol GmbH


Z-157.10-254 Zulassung vom: 26.10.2020 – aktuell
Oberflächenbeschichtungssystem für Parkette und Holzfußböden "Osmo 2K Holz-Öl"
Osmo Holz und Color GmbH & Co. KG


Z-157.10-218 Zulassung vom: 26.10.2020 – aktuell
Oberflächenbeschichtungssysteme für Parkette und Holzfußböden "CLOU Hartwachssiegel"
Alfred Clouth Lackfabrik GmbH & Co.KG


Z-155.10-8 Zulassung vom: 23.10.2020 – aktuell
Parkettklebstoffe "Bona R 850", "Bona R 850 T", "Bona Quantum" und "Bona Quantum T"
Bona GmbH Deutschland


Z-157.10-4 Zulassung vom: 19.10.2020 – aktuell
Oberflächenbeschichtungssysteme für Parkette und Holzfußböden "Saicos Hartwachsöle"
SAICOS COLOUR GmbH


Z-155.10-2 Zulassung vom: 08.10.2020 – aktuell
Parkettklebstoff "Bona D 720"
Bona GmbH Deutschland


Z-157.10-253 Zulassung vom: 16.09.2020 – aktuell
Oberflächenbeschichtungssystem für Parkette und Holzfußböden "Herbol PU Siegel Parkett MF"
Akzo Nobel Deco GmbH


Z-157.10-252 Zulassung vom: 08.09.2020 – aktuell
Oberflächenbeschichtungssysteme für Parkette und Holzfußböden "bito Pw 783 Super-Wasserlack" und "bito Pl 782 Wasserlack"
bito AG


Z-157.10-251 Zulassung vom: 03.09.2020 – aktuell
Oberflächenbeschichtungssysteme für Parkette und Holzfußböden "Kiesel 1K Wasserlacke"
Kiesel Bauchemie GmbH u.Co.KG


Z-157.10-250 Zulassung vom: 03.09.2020 – aktuell
Oberflächenbeschichtungssysteme für Parkette und Holzfußböden "Kiesel 2K Wasserlacke"
Kiesel Bauchemie GmbH u.Co.KG


Z-157.10-249 Zulassung vom: 03.09.2020 – aktuell
Oberflächenbeschichtungssysteme für Parkette und Holzfußböden "KiOil HO" und "KiOil Color"
Kiesel Bauchemie GmbH u.Co.KG


Z-157.10-248 Zulassung vom: 03.09.2020 – aktuell
Oberflächenbeschichtungssystem für Parkette und Holzfußböden "KiOil WO"
Kiesel Bauchemie GmbH u.Co.KG


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 62    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

6

1

5

845

7

133

327

1238


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler