Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Parkraum"


Bücher, Broschüren: (27)

Regelungen zum Stellplatzbau als Steuerungsinstrument in der Stadt- und Mobilitätsplanung. Europäische Erfahrungen und Praxi
Gies, Jürgen; Hertel, Martina
Regelungen zum Stellplatzbau als Steuerungsinstrument in der Stadt- und Mobilitätsplanung. Europäische Erfahrungen und Praxis
2021 42 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Parking standards as steering instrument in urban and mobility planning. How to make parking standards more sustainabl
Gies, Jürgen; Hertel, Martina; Tully, Susan
Parking standards as steering instrument in urban and mobility planning. How to make parking standards more sustainable
2021 39 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Fahrradparken mit System für urbane Zentren. Radabstellanlagen als Baustein einer urbanen Mobilitätskultur in multifunktionalen Zentre
Gruber, Martin; Klinger, Thomas
Fahrradparken mit System für urbane Zentren. Radabstellanlagen als Baustein einer urbanen Mobilitätskultur in multifunktionalen Zentren
2021 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ruhender Verkehr. Hinweispapier für die Straßenverkehrsbehörden, Bußgeldbehörden und Kommunen in Baden-Württember
Ruhender Verkehr. Hinweispapier für die Straßenverkehrsbehörden, Bußgeldbehörden und Kommunen in Baden-Württemberg
2020 88 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Leitfaden Parkraumbewirtschaftung. Neuauflag
Kunst, Friedemann (Projektleiter)
Leitfaden Parkraumbewirtschaftung. Neuauflage
2020 36 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

The multimodal future of on-street parking. A strategic approach to curbside managemen
Nadkarni, Rachel
The multimodal future of on-street parking. A strategic approach to curbside management
2020 30 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Emissionen sparen, Platz schaffen, mobil sein. Handlungsleitfaden City2Shar
Bauer, Uta (Herausgeber); Stein, Thomas (Herausgeber); Langer, Victoria (Herausgeber)
Emissionen sparen, Platz schaffen, mobil sein. Handlungsleitfaden City2Share
2020 64 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Heidelberg-Studie 2019. Leben und Verkehr. Ergebnisse einer Umfrage, durchgeführt von der Forschungsgruppe Wahle
Heidelberg-Studie 2019. Leben und Verkehr. Ergebnisse einer Umfrage, durchgeführt von der Forschungsgruppe Wahlen
2020 135 S., Tab., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Methods and concepts of land management. Diversity, changes and new approache
Hepperle, Erwin (Herausgeber); Paulsson, Jenny (Herausgeber); Maliene, Vida (Herausgeber); Mansberger, Reinfried (Herausgeber); Auzins, Armands (Herausgeber); Valciukiene, Jolanta (Herausgeber)
Methods and concepts of land management. Diversity, changes and new approaches
2020 306 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
vdf Hochschulverlag

kostenlos
 
 

Intelligentes Verkehrsmanagemen
Intelligentes Verkehrsmanagement
2019 27 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Parkraum

nach oben


Forschungsberichte: (6)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Potenziale von Superblock-Konzepten als Beitrag zur Planung energieeffizienter Stadtquartiere. SUPERB
Frey, Harald; Leth, Ulrich; Sandholzer, Fabian; Lorenz, Florian; Wieser, Georg; Millonig, Alexandra; Graser, Anita; Müller, Johannes; Richter, Gerald; Rudloff, Christian
Potenziale von Superblock-Konzepten als Beitrag zur Planung energieeffizienter Stadtquartiere. SUPERBE
2020 87 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl., Querschn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Rechtliche Hemmnisse und Innovationen für eine nachhaltige Mobilität - untersucht an Beispielen des Straßenverkehrs und des öffentlichen Personennahverkehrs in Räumen schwacher Nachfrage. Forschungskennzahl 3717 17 1050: 1. Teilbericht des Forschungsproje kts: Recht und Rechtsanwendung als Treiber oder Hemmnis gesellschaftlicher, ökologisch relevanter Innovationen - untersucht am Beispiel des Mobilitätsrechts - RechtSInnMobil, FB000155/ZW. Online Ressourc
Hermann, Andreas; Klinski, Stefan; Heyen, Dirk Arne; Kasten, Peter
Rechtliche Hemmnisse und Innovationen für eine nachhaltige Mobilität - untersucht an Beispielen des Straßenverkehrs und des öffentlichen Personennahverkehrs in Räumen schwacher Nachfrage. Forschungskennzahl 3717 17 1050: 1. Teilbericht des Forschungsproje kts: "Recht und Rechtsanwendung als Treiber oder Hemmnis gesellschaftlicher, ökologisch relevanter Innovationen - untersucht am Beispiel des Mobilitätsrechts - RechtSInnMobil", FB000155/ZW. Online Ressource
2019 331 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Parkraummanagement lohnt sich! Leitfaden für Kommunikation und Verwaltungspraxi
Klein-Hitpaß, Anne (Projektleiter); Aichinger, Wolfgang (Projektleiter); Bauer, Uta; Hertel, Martina; Sedlak, Robert
Parkraummanagement lohnt sich! Leitfaden für Kommunikation und Verwaltungspraxis
2019 71 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Innovative Ansätze der Parkraumbewirtschaftun
Rapp, Peter Matthias (Projektleiter); Loewenguth, Stefan (Mitarbeiter)
Innovative Ansätze der Parkraumbewirtschaftung
2011 104 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Aktuelle Praxis der kommunalen Parkraumbewirtschaftung in Deutschlan
Baier, Reinhold; Klemps, Alexandra; Peter-Dosch, Christof
Aktuelle Praxis der kommunalen Parkraumbewirtschaftung in Deutschland
2006 68 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 

Vorstudie Parkraumplanung und Parkraumkonzept
Bernath, H.J.; Schlegel, W.
Vorstudie Parkraumplanung und Parkraumkonzepte
1988 31 S., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (86)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Dittrich, Siegfried
Die Umsetzung der Verkehrswende in den Kommunen - die Mühen der Ebene! Erfahrungen und Erkenntnisse aus 25 Jahren in der Verwaltung. (kostenlos)
Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 2021
Hofer, Andreas
Wie viel Platz geben wir den Autos?
Bautechnik, 2021
Handrich, Melanie; Merkle, Sebastian; Christ, Niels; Bienzeisler, Bernd
Das Parkhaus der Zukunft als vernetzter "Urban Hub"
Bautechnik, 2021
Czarnetzki, Felix; Siek, Florian
Dezentrale Mobilitätsstationen in urbanen Wohnquartieren. Auswirkungen auf den PKW-Besitz von Carsharing-Nutzenden.
Internationales Verkehrswesen, 2021
Kirchhoff, Peter
Entlastung der Großstadtzentren vom Autoverkehr.
V+T Verkehr und Technik, 2021
Hagen, Tobias; Schäfer, Petra K.; Scheel-Kopeinig, Sabine
Möglichkeiten und Grenzen der Ermittlung von Ganglinien des ruhenden Verkehrs aus Daten der Parkraumbewirtschaftung und aus GPS-Trip-Daten
Straßenverkehrstechnik, 2021
Daake, Henning von; Glorius, Michael; Bücking, Carsten; Wortberg, Jens
Deckeninstandsetzung bei Erhalt der Vorspannung unter laufendem Betrieb. Abschnittsweise Instandsetzung der documenta Tiefgarage
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Leitner, Korbinian
Staufrei in die Berge. Corona und die Folgen für den Ausflugsverkehr am Beispiel der Stadt München.
Internationales Verkehrswesen, 2021
Süssemilch, Alexander; Kohlhoff, Mario; Schwarz, Nic
Vernetztes und kooperatives Off-Street-Parken.
Internationales Verkehrswesen, 2020
Bitter, Christian; Schnell, Luise
Intelligent genutzt. Garagen- und Stellplatzmanagement im Quartier.
Quartier, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Parkraum

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (8)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Schuster, Andreas
Anlagen zum Parken 2021
Quelle: Stadtverkehrsplanung Bd.3. Entwurf, Bemessung und Betrieb. 3.Aufl.
Ringwald, Roman
Der rechtliche Handlungsspielraum für Kommunen bei der Neuverteilung des öffentlichen Raums für die Erfordernisse nachhaltiger Mobilität 2021
Quelle: Rechtliche Herausforderungen und Ansätze für eine umweltgerechte und nachhaltige Stadtentwicklung. Dokumentation des 24. Leipziger Umweltrechtlichen Symposions des Instituts für Umwelt- und Planungsrecht der Universität Leipzig und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung - UFZ am 28. und 29. März 2019; Leipziger Schriften zum Umwelt- und Planungsrecht
Scheler, Christian
Stadt der kurzen Wege: Wie entwickeln wir lebenswerte Quartiere aus Sicht der Mobilität? 2020
Quelle: Siedlungsdruck versus Flächenverbrauch in der Stadtentwicklung; Mannheimer Schriften zu Wohnungs­wesen, Kreditwirtschaft und Raumplanung
Schember, Tim; Borrmann, Daniel
Das Parkhaus für die Energie- und Verkehrswende: Herausforderungen und Lösungen für den Bestand und Neubauten 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Scheler, Christian
Wie bauen wir die "Stadt der kurzen Wege"? Ein Leitfaden für die integrierte Entwicklung von Quartieren 2019 (kostenlos)
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 11. Flächenmanagement, Bodenversiegelung, Stadtgrün; IÖR-Schriften
Schäfer, Petra K.
Anlagen für den ruhenden Verkehr - Entwicklungen bei Stellplatzbemessung, -gestaltung und -ausstattung 2016
Quelle: Deutscher Straßen- und Verkehrskongress vom 28. bis 30. September 2016 in Bremen. USB-Stick; FGSV
Horn, Daniela; Brüggenthies, Manuel
Video-based parking space detection: localisation of vehicles and development of an infrastructure for a routeing system 2015
Quelle: Bauinformatik 2015. Beiträge zum 27. Forum Bauinformatik
Lehming, Bernd
Planen und Bauen in akustisch belasteten Gebieten am Beispiel straßenverkehrlicher Maßnahmen 2011 (kostenlos)
Quelle: Fortschritte der Akustik DAGA 2011. 37. Deutsche Jahrestagung für Akustik, 21. bis 24. März 2011 in Düsseldorf. CD-ROM; Fortschritte der Akustik

nach oben


Dissertationen: (6)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Lücken, Volker Mathis
Ultrasonic vehicular traffic sensing: a smart city integrated approach (kostenlos)
2020
Duchon, Markus
Kooperative Mobilität in Megastädten (kostenlos)
2013
Kaden, Lutz
Analyse und Bewertung der Auswirkungen der Parkraumbewirtschaftung speziell in den Abend- und Nachtstunden. Online Ressource (kostenlos)
2006
Böhnke, Britta
Modellierung von Parkraumnachfrage und Parkraummanagement-Maßnahmen in einem makroskopischen Verkehrsmodell. Online Ressource (kostenlos)
2005
Hollmann, Nicholas
Mehrfachnutzung privat genutzter und fest vermieteter Stellplätze. Konzeption und Realisation eines internetgestützten Stellplatzvermittlungssystems (kostenlos)
2004
Schiller, Christian
Integration des ruhenden Verkehrs in die Verkehrsangebots- und Verkehrsnachfragemodellierung. Online Ressource: PDF-Format, 2,58 MB (kostenlos)
2004

nach oben


Rechtsbeiträge: (14)
IBR 2020, 551
Wann wird ein Bebauungsplan funktionslos?
RA Benedikt Pittana, München
(VGH Bayern, Urteil vom 27.05.2020 - 1 B 19.544)

Die Beteiligten streiten um die Baugenehmigung für die Aufstockung und Erweiterung eines bestehenden Wohngebäudes in ein Wohnhaus mit neun Wohneinheiten. Die Kläger sind Eigentümer des Grundstücks. Die beigeladene Gemeinde verweigerte die Erteilung des ge


VPR 2020, 33
Sensibler Dienstleistungsauftrag erfordert Berufserfahrung!
RAin Dr. Daniela Hattenhauer, Frankfurt a.M. undRA Dr. Clemens Butzert, Frankfurt a.M.
(VK Sachsen, Beschluss vom 11.06.2019 - 1/SVK/012-19)

Für eine Klinik wurden Sicherheitsdienstleistungen ausgeschrieben. Gefordert war, dass mindestens 60% der eingesetzten Mitarbeiter im Sicherheitsdienst einer Klinik erfahren sind und mindestens ein vergleichbares Referenzobjekt genannt wird. Als vergleich


IMR 2017, 106
Stellplatznachweis obliegt allen Wohnungseigentümern!
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 09.12.2016 - V ZR 84/16)

In einer durch einen Teilungsvertrag begründeten, in Oldenburg (Niedersachsen) gelegenen Wohnungseigentumsanlage fehlt ein nach § 47 Abs. 1 NBauO vorgeschriebener Stellplatz. Weil dieser nicht nachträglich geschaffen werden kann, soll die Pflicht durch Za


IBR 2016, 2916
Stellplatznachweis obliegt allen Wohnungseigentümern!
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 26.2.2016 - V ZR 250/14)

Nach einer B erteilten Baugenehmigung war an einer bestimmten Stelle eine Einheit vorgesehen. Nach Bs Teilungserklärung gibt es an dieser Stelle hingegen zwei Einheiten (E1 und E2). Der Bau wird nach der Teilungserklärung errichtet. Für E2 - der Einheit


IMR 2016, 242
Gemeinschaft der Wohnungseigentümer darf Grundstück erwerben!
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 18.03.2016 - V ZR 75/15)

Ein einer Wohnungseigentumsanlage benachbartes Grundstück dient von Anfang an für 25 der Wohnungseigentumsrechte als Parkplatz und - über eine Baulast - zugleich der Erfüllung des nach öffentlichem Recht erforderlichen Stellplatznachweises. Die insgesamt


IBR 2015, 1005
Wann kann eine Bauträgervollmacht widerrufen werden?
RA, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas Ott, Berlin
(OLG München, Beschluss vom 29.07.2014 - 34 Wx 138/14)

Ein Bauträger begründet an einem Bestandsgebäude (Mehrfamilienhaus und Garagengebäude) Wohnungs- und Teileigentum. In der Gemeinschaftsordnung ist zu dessen Gunsten die Befugnis zur Vornahme baulicher Veränderungen am Gemeinschaftseigentum insbesondere zu


IMR 2014, 1034
Verkehrssicherungspflicht: Gehören Schneegitter auf das Dach?
RA Frank Uwe Schuster, Hannover
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 06.06.2013 - 10 U 18/13)

Ein Wohnungsmieter stellte sein Kraftfahrzeug bei winterlichem Wetter parallel zur Rückfront der in Duisburg gelegenen Immobilie des Vermieters unmittelbar an der Hauswand ab. Eine abgehende Dachlawine beschädigte den Wagen des Mieters erheblich. Das Dach


IBR 2010, 3129
Stellplätze müssen so nahe am Baugrundstück liegen, dass sie auch genutzt werden!
RA Dr. Lorenz Zabel, LL.M., Frankfurt a.M.
(OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 14.06.2010 - 7 A 2836/08)

Der Bauherr beantragte die Baugenehmigung zur Umnutzung einer landwirtschaftlichen Fläche zu einem Modellfluggelände. Die Behörde lehnte den Antrag unter anderem deswegen ab, weil der Stellplatznachweis nicht vorgelegt wurde. Der Bauherr hingegen m


IBR 2010, 58
Ablösebetrag für Stellplätze darf 100% der Herstellungskosten entsprechen!
RA Dr. Lorenz Zabel, LL.M., Frankfurt a. M.
(VGH Hessen, Urteil vom 14.07.2009 - 3 A 1584/08)

Für die Umnutzung eines Textilmarkts in einen Drogeriemarkt beantragte der Bauherr die Baugenehmigung. Die Gemeinde forderte den Bauherrn auf, für das Vorhaben einen Stellplatzablösebetrag in Höhe von rund 25.000 Euro zu entrichten. Der Bauh


IMR 2009, 3051
Stühle statt Stellplätze: Kündigung des Mietvertrags wegen Schriftformmangels zulässig!
RA Frank Müller, Frankfurt a.M.
(OLG Frankfurt, Urteil vom 21.11.2008 - 2 U 94/08)

Der Mieter schloss mit dem ehemaligen Vermieter einen langfristigen Gewerbemietvertrag über als Gaststätte genutzte Gewerberäume nebst Stellplätzen. Nachdem die zuständige Behörde die Gaststättenerlaubnis des Mieters auf die Freifläche vor dem Gastraum er



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (1)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Einleitung
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Ein Entscheidungsspielraum für oder gegen die Ausführung von genutzten Flachdächern ist in Bezug auf begrünte Dächer und Parkdächer häufig gar nicht mehr gegeben, wenn bauordnungsrechtliche Auflagen bei Neubauten eine Dachbegrünung fordern oder der anzubietende Parkraum nur auf Parkdächern realisierbar ist. Genutzte Flachdächer erfordern ebenso wie ungenutzte Flachdächer ein Tragwerk mit einer hautförmigen Abdichtung - es sei denn, die tragende Stahlbetonkonstruktion ist selbst so ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

27

6

86

8

6

14

1


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler