Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Partikel"


Bücher, Broschüren: (21)

Nanomaterials in the environment - Current state of knowledge and regulations on chemical safety. Recommendations of the German Environment Agency. Online Ressourc
Schwirn, Kathrin; Völker, Doris
Nanomaterials in the environment - Current state of knowledge and regulations on chemical safety. Recommendations of the German Environment Agency. Online Ressource
2020 41 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Nanomaterialien in der Umwelt - Aktueller Stand der Wissenschaft und Regulierungen zur Chemikaliensicherheit. Empfehlungen des Umweltbundesamtes. Online Ressourc
Schwirn, Kathrin; Völker, Doris
Nanomaterialien in der Umwelt - Aktueller Stand der Wissenschaft und Regulierungen zur Chemikaliensicherheit. Empfehlungen des Umweltbundesamtes. Online Ressource
2020 43 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wood modification with proteins for the development of novel functional membrane
Goldhahn, Christian
Wood modification with proteins for the development of novel functional membranes
2020 140 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Lufthygienischer Jahresbericht 201
Föll, Nicolai; Jacob, Stefan; Rose, Diana; Schwarzloh, Daniel; Travnicek, Wilma; Wolf, Kerstin; Wucher, Katja; Wunderlich, Werner
Lufthygienischer Jahresbericht 2018
2019 53 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Rheologische Messungen an Baustoffen 2019
Rheologische Messungen an Baustoffen 2019
Tagungsband zum 28. Workshop und Kolloquium, 13. und 14. März an der OTH Regensburg
1.
2019, 116 S., 24 Farbabb. 210 mm, Softcover
tredition
 
 

31. Forum Bauinformatik, 11. bis 13. September 2019 in Berlin. Proceeding
Sternal, Maximilian (Herausgeber); Ungureanu, Lucian-Constantin (Herausgeber); Böger, Laura (Herausgeber); Bindal-Gutsche, Christioph (Herausgeber)
31. Forum Bauinformatik, 11. bis 13. September 2019 in Berlin. Proceedings
2019 VIII,416 S., Abb., Tab., Lit.,
Universitätsverlag der TU Berlin

kostenlos
 
 

Bestimmung von per- und polyfluorierten Verbindungen (PFAS) in Feststoffen. Vergeich Schüttel- und Säulenelutionsverfahre
Thoma, Astrid; Behr, Andreas; Hauck, Andrea; Schell, Heico; Stelmaszyk, Lara; Sacher, Frank
Bestimmung von per- und polyfluorierten Verbindungen (PFAS) in Feststoffen. Vergeich Schüttel- und Säulenelutionsverfahren
2019 72 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Energie aus Abfall, Band 1
Thiel, Stephanie (Herausgeber); Thome-Kozmiensky, Elisabeth (Herausgeber); Quicker, Peter (Herausgeber); Gosten, Alexander (Herausgeber)
Energie aus Abfall, Band 16
2019 VIII,719 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Längsschn., Modelldarst., Querschn.,
TK Thome-Kozmiensky Verlag

kostenlos
 
 

Staub auf Baustellen
Reinhold Rühl
Staub auf Baustellen
2018, 152 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Kompetenz für die Wasserstraßen - Heute und in Zukunft. Forschungs- und Entwicklungsprojekte der BA
Kompetenz für die Wasserstraßen - Heute und in Zukunft. Forschungs- und Entwicklungsprojekte der BAW
2017 224 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Partikel

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Merkblatt DWA-M 380, September 2020. Co-Vergärung in kommunalen Klärschlammfaulbehältern, Abfallvergärungsanlagen und landwirtschaftlichen Biogasanlagen
Merkblatt DWA-M 380, September 2020. Co-Vergärung in kommunalen Klärschlammfaulbehältern, Abfallvergärungsanlagen und landwirtschaftlichen Biogasanlagen
DWA-Regelwerk, Band M 380
2020, 87 S., 9 Abb., 10 Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (5)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Untersuchungen zur möglichen Freisetzung von Nanopartikeln bei der Ablagerung und bodenbezogenen Anwendung von mineralischen Abfällen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3716 34 319 0, FB000255. Online Ressourc
Oischinger, Jürgen; Meiller, Martin; Daschner, Robert; Hennecke, Dieter; Hund-Rinke, Kerstin; Meisterjahn, Boris; Schröder, Nicola
Untersuchungen zur möglichen Freisetzung von Nanopartikeln bei der Ablagerung und bodenbezogenen Anwendung von mineralischen Abfällen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3716 34 319 0, FB000255. Online Ressource
2020 115 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Instandsetzung von Schimmelschäden durch Abschottung - Partikeldichtheit von Baustoffen
Silke Sous, Thomas Warscheid, Matthias Zöller
Instandsetzung von Schimmelschäden durch Abschottung - Partikeldichtheit von Baustoffen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3173
2019, 69 S., 64 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Luftqualität an BAB 2007. Mit CD-RO
Baum, Anja; Hasskelo, Hakki; Siebertz, Ingrid; Weidner, Wilfried
Luftqualität an BAB 2007. Mit CD-ROM
2008 33 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 

Luftschadstoffe an BAB 200
Baum, Anja; Hasskelo, Hakki; Becker, Ralf; Weidner, Wilfried
Luftschadstoffe an BAB 2005
2006 46 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 

Einfluß der Granulometrie von Steinkohlenflugaschen auf die Eigenschaften von Beton. Abschlußbericht
C. Müller
Einfluß der Granulometrie von Steinkohlenflugaschen auf die Eigenschaften von Beton. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2715
1995, 160 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (378)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Geers, Helmut; Bauerfeld, Katrin; Karwat, Sybille
Anschwemmtechnologie als vierte Reinigungsstufe. Erprobung einer neuen Technologie
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2023
Pallasch, Matthias; Geisler, Daniel; Kluge, Björn
Straßenbäume und dezentrale Versickerung als Beitrag wassersensibler Stadtentwicklung - Teil 2
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Weber, Collin J.; Lügger, Katrin; Heller, Christian
Mikroplastik in Auenböden der Boden-Dauerbeobachtung. Untersuchungen zur raum-zeitlichen Variabilität am Beispiel Hessens
Bodenschutz, 2022
Gecgel, Aylin Sabiha; Baumert, Christian
Software zur Bestimmung einer optimalen Mischungsrezeptur von CO2-reduziertem Beton anhand des Psi-Modells. Optimierung der Sieblinie -Teil 1
BWI - BetonWerk International, 2022
Bieder, Stefan; Krüll, Wolfgang; Schultze, Thorsten
Prüfung von Rauchmeldern hinsichtlich ihrer Anfälligkeit für Falschalarme. Modulare Messapparatur der Universität Duisburg-Essen
s+s Report, 2022
Lyko, Hildegard; Schulze, Agnes
FunktionaIisierte MikrofiItrationsmembranen zur Entfernung von Mikroschadstoffen, Mikro- und Nanoplastik aus Wasser
GWF Wasser Abwasser, 2022
Sonnenburg, Alexander; Mosbach, Julian; Eichhorn, Christian; Urban, Wilhelm
SaBi-Tool: Neues Verfahren zur Bilanzierung der Sandfracht im Sandfang kommunaler Kläranlagen
GWF Wasser Abwasser, 2022
Geßler, Tim
Viren hängen lassen. Einsatz von Luftreinigern
Gebäude-Energieberater GEB, 2021
Fuchs, Lothar; Graf, Thomas; Haberlandt, Uwe; Kreibich, Heidi; Neuweiler, Insa; Sester, Monika; Berkhahn, Simon; Feng, Yu; Peche, Aaron; Rözer, Viktor; Sämann, Robert; Shehu, Bora; Wahl, Julian
Echtzeitvorhersage urbaner Sturzfluten und damit verbundene Wasserkontaminationen
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2021
Studie zu Lüftungsmodellen für eine Hygienelüftung und der Aerosolbelastung in Schulen vorgestellt (kostenlos)
Wohnmedizin, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Partikel

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (64)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Kube, Sebastian
Elektrische Widerstandsmessungen zur Beschreibung der Partikeleinlagerung während der Penetration von Bentonit in kohäsionsloses Lockergestein 2021
Quelle: STUVA-Tagung 2021 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2021 in Karlsruhe, 24. bis 26. November 2021. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Stauber, Roland H.; Siemer, Svenja
"Small meets smaller" - Nanopartikel können Schimmelpilzinfektion der Atemwege beeinflussen 2020
Quelle: Die 24. Pilztagung, gemeinsame Fachtagung für biogene Schadstoffe, 24. Juni 2020 im H+ Hotel Wiesbaden-Niedernhausen. Schotten dicht - Reicht das? PDF-Datei
Schmitz, Thorsten; Olbertz, Niklas; Grünung, Helmut
Mikroplastik in Oberflächenabflüssen - Grenzen der Sediementierbarkeit 2020
Quelle: Herausforderung Regenwasser 2019-2020; GWF-Praxiswissen; GWF Edition
Welker, Antje; Dierschke, Martina; Gelhardt, Laura
Methodische Untersuchungen zur Bestimmung von AFS63 (Feine Abfiltrierbare Stoffe) in Verkehrsflächenabflüssen 2020
Quelle: Herausforderung Regenwasser 2019-2020; GWF-Praxiswissen; GWF Edition
Elhennawi, Ehsan M.; Aboulnaga, Mohsen M.
Impacts of exploiting nanocoating on buildings' facades to improve air quality in megacities, mitigate climate change and attain livability 2020
Quelle: Green buildings and renewable energy. Med Green Forum 2019 - Part of World Renewable Energy Congress and Network; Innovative Renewable Energy
Zeltner, Stefan
Bildung und Verhalten von stickstoffbasierten Verbindungen 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Liberto, Teresa; Bellotto, Maurizio; Robisson, Agathe
Are Alkali Activated binder behaviors intermediate between cement and mineral suspensions? 2020
Quelle: Rheologische Messungen an Baustoffen 2020. Tagungsband zum 29. Workshop und Kolloquium, 11. und 12. März an der OTH Regensburg
Schaum, Christian; Krause, Steffen; Wick, Natalie; Mundani, Annett
Mikroplastikrückhalt in der kommunalen Abwasserbehandlung 2020
Quelle: Mikroplastik - Herausforderungen und Perspektiven in der Abwasser- und Abfallbehandlung. 91. Darmstädter Seminar am 23.01.2020 in Darmstadt; Schriftenreihe IWAR
Gareis, Manfred; Lorenz, Wolfgang
GERES-Studie - Evaluierungsphase - Erste Ergebnisse zum Vorkommen von Mykotoxinen 2020
Quelle: Die 24. Pilztagung, gemeinsame Fachtagung für biogene Schadstoffe, 24. Juni 2020 im H+ Hotel Wiesbaden-Niedernhausen. Schotten dicht - Reicht das? PDF-Datei
Fischer, Dieter; Fischer, Franziska; Brandt, Josef; Bittrich, Lars; Löder, Martin
Mikroplastikanalyse in verschiedenen Medien - ein aktueller Überblick 2020
Quelle: Mikroplastik - Herausforderungen und Perspektiven in der Abwasser- und Abfallbehandlung. 91. Darmstädter Seminar am 23.01.2020 in Darmstadt; Schriftenreihe IWAR

weitere Aufsätze zum Thema: Partikel

nach oben


Dissertationen: (30)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Ochmann, Lukas
Laborative Untersuchung und Bewertung des Sandkontroll- und Erosionsverhaltens von Sandfiltern für geotechnische Anwendungen unter Beachtung verschiedener Einflussfaktoren (kostenlos)
2022
Alvarado Munguía, Alondra Paulette
Hydrolysis of particulate organic matter originated from municipal wastewater treated under aerobic and anaerobic conditions (kostenlos)
2022
Harm-Altstädter, Barbara
Atmospheric boundary layer dynamics and aerosol properties based on observations of unmanned research aircraft (kostenlos)
2022
Ismael, Bashar
Fluid- und Feststofftransport in Rohrsystemen und Pumpstationen (kostenlos)
2021
Usmani, Shirin Mustaquim
Wood treated with nano metal fluorides - relations between composition, size, and durability (kostenlos)
2021
Lechthaler, Simone
Microplastics in the environment. Development of a sample preparation method with further application and evaluation in fluvial and marine compartments (kostenlos)
2021
Korei, Hessam
Development of an online analyser for ore grade monitoring in gypsum mining (kostenlos)
2021
Waldschläger, Kryss
Transport processes of microplastic particles in the fluvial environment. Erosion, transport and deposition (kostenlos)
2020
Goldhahn, Christian
Wood modification with proteins for the development of novel functional membranes (kostenlos)
2020
Lorenz, Claudia
Small but numerous - The spatial distribution of microplastics in the North Sea (kostenlos)
2020

weitere Dissertationen zum Thema: Partikel

nach oben


Rechtsbeiträge: (17)
IBR 2021, 225
Schimmelbelastung von 10.000 KBE in Fußböden: Per se kein Hygiene- und Entscheidungskriterium
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IBR 2021, 1
Abdichtungsnormen auf dem Prüfstand, Beispiel Innenraumabdichtungen (Teil 2)
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IBR 2020, 221
Unsichere "sichere Seite": Angst ist kein guter Ratgeber
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IBR 2019, 237
Schimmel nicht immer beseitigen!
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IBR 2018, 607
Keine Wasserstandsprüfungen!
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IBR 2018, 561
Lochkorrosion bei Kupferrohren: Mitursächlichkeit reicht für die Haftung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Dick, Köln
(OLG Hamm, Urteil vom 08.02.2018 - 21 U 95/15)

Der Bauherr (B) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit der Ausführung von Heizungs- und Sanitärinstallationsarbeiten in einem Alten- und Pflegeheim. Das Auftragsvolumen beläuft sich auf ca. 550.000 Euro. Der AN baut auf der Grundlage des von einem Fachplan


IBR 2017, 19
Wurmfraß zeigt sich (noch) nicht: Fenster trotzdem mangelhaft!
RiOLG Birgitta Bergmann-Streyl, Mönchengladbach
(KG, Urteil vom 31.07.2013 - 21 U 138/12; BGH, Beschluss vom 29.06.2016 - VII ZR 221/13 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Generalunternehmer (GU) beauftragte den Nachunternehmer (NU) im März 2001 mit der Lieferung und dem Einbau von Isolierglasscheiben. Die Geltung der VOB war vereinbart. Die Leistung wurde im April 2002 abgenommen. In der Folgezeit traten an einzelnen F


IMR 2015, 269
Nichtraucherschutzgesetze indizieren: Keine Gefährdung durch Passivrauchen im Freien!
RiBayObLG a. D. Dr. Michael J. Schmid, München
(BGH, Urteil vom 16.01.2015 - V ZR 110/14)

Die Parteien sind Mieter eines Mehrfamilienhauses. Sie streiten um die Zulässigkeit des Rauchens auf dem Balkon des Beklagten. Der Kläger behauptet unter anderem, dass es durch den aufsteigenden Tabakrauch durch darin enthaltene Feinstaubpartikel zu einer


IMR 2014, 60
Sanierung der Wasserrohre: Mieter muss Trinkwasserverunreinigung beweisen!
RA Mark Bittner, Hamburg
(AG Köln, Urteil vom 01.03.2013 - 208 C 99/09)

Die Kläger sind Mieter einer im Wohnpark der beklagten Vermieterin belegenen Wohnung. Die Vermieterin führte im Februar 2009 eine Rohrinnensanierung der Warm- und Kaltwasserrohre durch, wobei die Rohrleitungen von innen mit dem Epoxidharz LSE-001NA ausgek


VPR 2013, 45
Wann müssen die Details der Beschaffungsentscheidung dokumentiert werden?
RDin Christa Asam, Lauf
(VK Südbayern, Beschluss vom 02.05.2013 - Z3-3-3194-1-08-03/13)

Der Auftraggeber (AG) fordert in seiner Ausschreibung für die Beschaffung eines HF-Chirurgie-Geräts, dass die Fußschalter für maschinelle Aufbereitung geeignet sein müssen. Firma A wehrt sich dagegen, weil ihr Produkt diese Voraussetzung nicht erfüllt.



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (298)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Moriske, Heinz-Jörn
2.1.10 Stäube und Faserstäube
aus: Schimmel, Fogging und weitere Innenraumprobleme. Können wir in Zukunft noch »gesund« wohnen und arbeiten?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Partikel bis zu dieser Korngröße werden heute – aus dem Angelsächsischen übernommen – gern auch als »PM10-Partikel« (PM = particulate matter) bezeichnet, d.h. alle Partikel bis zu einem Durchmesser von 10 µm fallen darunter (streng genommen sind es messtechnisch alle Partikel, bei denen aus einer Normalverteilung der Partikel der mittlere Abscheidedurchmesser (»Cut-off 50«) bei 10 µm liegt). Weiterhin kommt es durch Aktivitäten im Raum (Putzen, ...


Bagda, Engin
Zur Verschmutzung von Fassaden
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Die Partikel haften an Oberflächen, in Abhängigkeit ihrer chemischen und physikalischen Eigenschaften und der Eigenschaften der Oberflächen, unterschiedlich stark. Für diese Absorptionstheorie der Partikel < PM 1,0 an Oberflächen spricht, dass auf vergrauten Oberflächen, nach dem Entfernen der gröberen Partikel mit Wasser, ein grauer Film bleibt, in dem auch mit dem Raster Elektronen Mikroskop (REM) keine einzelnen Partikel sichtbar sind. Die Bindung der Partikel an die ...


Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
2.5 Partikel und Stäube
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Es handelt sich um ein dynamisches System, welches ständigen Änderungen durch Kondensation an bereits vorhandenen Partikeln, Verdampfen flüssiger Bestandteile der Partikel, Koagulation kleiner Teilchen oder Abscheidung von Teilchen an umgebenden Gegenständen unterliegt. Er ist für jedes beliebige Partikel gleich dem Durchmesser einer Kugel mit der Dichte 1 g/cm 3, die in ruhender oder laminar strömender Luft die gleiche Sinkgeschwindigkeit wie das betrachtete Partikel besitzt Hinds, ...


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
14.3 Einflüsse und Bedingungen für die Selbstheilung / Selbstdichtung
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Beim Wasserdurchfluss durch einen Riss verändert sich die äußere Druckdifferenz zwischen Wasser- und Luftseite nicht, der Strömungswiderstand im Inneren des Risses wächst aber mit fortschreitender Selbstdichtung. Die Rissrauigkeit, die keine laminare Strömung im Riss entstehen lässt, hat einen entscheidenden Einfluss auf die Selbstdichtungswahrscheinlichkeit von Rissen. Die Selbstdichtung funktioniert bei sich bewegenden Rissen ähnlich wie bei statischen Rissen.


Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
3.1 Laboratorische Untersuchungsmethoden
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

die DIN EN ISO 16000-1 2006 , die allgemeine Aspekte der Messstrategie für Innenräume beschreiben. Eine Zusammenstellung der dazu zu erhebenden Informationen findet sich in den schon erwähnten Richtlinien VDI 4300 Blatt 1 1995 und DIN EN ISO 16000-1 2006 . Für VOC-Emissionen aus Bauprodukten wurden die DIN EN ISO 16000-9 2008 und die DIN EN ISO 16000-10 2006 zur Standardisierung von Emissionsprüfkammern und -zellen erarbeitet.


Rühl, Reinhold
11.2 Abgase
aus: Handbuch Baustoffe und Arbeitsschutz. Vermeidung von Gesundheitsgefahren beim Einsatz von Baustoffen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022

Die Belastungen durch Kohlenmonoxid beim Einsatz benzinbetriebener Maschinen werden im Kapitel 11.22 Kohlenmonoxid beschrieben, im Kapitel 11.12 Dieselrußpartikel. Das Abgas der Dieselmotoren enthält einen Feststoffanteil (Dieselrußpartikel) sowie gasförmige Anteile (Stickoxide NO, NO 2), unverbrannter Dieselkraftstoff (CO, CO 2). Von diesen Abgasbestandteilen gehen sowohl entzündliche (vor allem von Stickoxiden) als auch krebserzeugende Wirkungen (Dieselrußpartikel) aus. Ein ...


Engelfried, Robert
Beschichtung auf Sichtbeton-Fassadenelementen
aus: Bauschadensfälle, Band 2, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

Bild 1 zeigt einen Ausschnitt der Fassade des Einrichtungshauses, Bild 2 den Aufbau der Außenwand in Form eines Vertikalschnitts. Bild 7: Perforiert klaffender Riss mit rotbrauner Verfärbung der Uferzone. An drei Fassadenseiten (Süd und West signifikant, Nord nur abgeschwächt) des Einrichtungshauses sind Risse mit fahnenartigen, rotbraunen Ablagerungen aufgetreten (Bilder 3 und 4). Gleichartige rotbraune Verfärbungen haben sich auch an Poren und Fehlstellen in der Beschichtung gebildet (...


Frössel, Frank
9.6 Wasserabscheider mit Schalldämpfer, Mikro- und HEPA-Filter
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Beim Unterdruckverfahren wird die Luft nicht in die Fußbodenkonstruktion hineingeblasen und Staub, Mikrofasern sowie mikrobielle Partikel (Bakterien, Schimmelpilze, Milben) aufgewirbelt, die eine gesundheitliche Belastung für die Bewohner darstellen können. Dadurch ist sichergestellt, dass zunächst das Wasser von groben Partikeln gereinigt und anschließend von feinen Partikeln gefiltert wird, bevor eine Feinstpartikelfilterung stattfindet. Bei diesen Partikeln handelt es sich um den ...


Rühl, Reinhold
5. Feinstaub in der Umweltdiskussion
aus: Staub auf Baustellen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

PM10 stellt keine scharfe Grenze der Immissionen bei einem aerodynamischen Durchmesser von 10 Mikrometern (10 µm) dar; vielmehr wurde versucht, das Abscheideverhalten der oberen Atemwege nachzubilden: Partikel mit einem aerodynamischen Durchmesser von weniger als 1 µm werden vollständig einbezogen, bei größeren Partikeln wird ein gewisser Prozentsatz gewertet, der mit zunehmender Partikelgröße abnimmt und bei ca. Daher wird im Zusammenhang mit Feinstaub auch von ...


Rühl, Reinhold
8. Staubbelastungen an Arbeitsplätzen
aus: Staub auf Baustellen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Um ein repräsentatives Ergebnis für die Exposition bei einer Tätigkeit zu erhalten, sind mehrere Messungen an verschiedenen Arbeitsplätzen erforderlich. 2008/2009 erfolgten Messungen beim Anschleifen bleiweißhaltiger Beschichtungen auf Holz (personenbezogene Messungen; (Tabelle 8) - Expositionsbeschreibung zum Anschleifen“). Zusätzlich zu den personengetragenen Messungen erfolgten einige stationäre Messungen im Abstand von 2 m vom Arbeitsplatz, dabei arbeiteten 2 Personen ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (395)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 20    vorwärts

Z-23.12-1665 Zulassung vom: 08.09.2022 – aktuell
Kerndämmung von zweischaligem Mauerwerk für Außenwände unter Verwendung der Polystyrol-Partikelschaum-Granulate "HK 33" und "TF Pearls"
Haupt Dämmstofftechnik


Z-23.11-1967 Zulassung vom: 30.06.2022 – aktuell
Wärmedämmung aus zementgebundenem Polystyrol-Partikelschaum "FISCHER cyclepor Classic - 160/250/400/600", "FISCHER cyclepor Rapid - 160/250/400/600", "FISCHERpor Plus - 160/250/400/600", "FISCHERpor Classic - 160/250/400/600", "FISCHERpor Rapid - 160/250/400/600", "FISCHERpor TM F/E - 160/250/400/600", "Glasconal Airmix Plus Thermo 160", "Glasconal Airmix Plus Forte 400", "Glasconal Airmix Plus Fire Protection 600", "RAPID-FLOOR light 160/250/400/600 classic", "RAPID-FLOOR light 160/250/400/600 rapid" und "RiBa-plan 160/250/400"
Fischer resources GmbH


Z-23.11-2065 Zulassung vom: 02.06.2022 – aktuell
Wärmedämmung aus zementgebundenem Polystyrol-Partikelschaum-Granulat "airpor level 3.0", "airpor level 3.0 A" und "airpor rapid"


Z-23.11-1450 Zulassung vom: 01.02.2022 – aktuell
Wärmedämmung aus zementgebundenem Polystyrol-Partikelschaum "DiaPerl Styropor-Leichtbeton"
FRIESER München GmbH


Z-23.12-1632 Zulassung vom: 16.12.2021 – aktuell
Kerndämmung von zweischaligem Mauerwerk für Außenwände unter Verwendung des Polystyrol-Partikelschaum-Granulats "HIRSCH PoroBead 033", "H2 Wall", "Granublow 033", "HIRSCH PoroBead Plus", "H2 Wall Plus", "Granublow Plus"
Hirsch Porozell GmbH


Z-23.11-1967 Zulassung vom: 02.09.2021 – abgelaufen
Wärmedämmung aus zementgebundenem Polystyrol-Partikelschaum "FISCHER cyclepor Classic - 160/400/600", "FISCHER cyclepor Rapid - 160/400/600", "FISCHERpor Plus - 160/400/600", "FISCHERpor Classic - 160/400/600", "FISCHERpor Rapid - 160/400/600", "FISCHERpor TM F/E - 160/400/600", "Glasconal Airmix Plus Thermo 160", "Glasconal Airmix Plus Forte 400", "Glasconal Airmix Plus Fire Protection 600", "RAPID-FLOOR light 160/400/600 classic", "RAPID-FLOOR light 160/400/600 rapid"
Fischer resources GmbH


Z-23.11-2119 Zulassung vom: 18.06.2021 – aktuell
Wärmedämmung aus zementgebundenem Polystyrol-Partikelschaum-Granulat "BACHL niveauTHERM 160 Premium", "BACHL niveauTHERM 160 Premium-PLUS", "BACHL niveauTHERM 400 Premium" und "BACHL niveauTHERM 400 Premium-PLUS"
Karl Bachl Kunststoffverarbeitung GmbH & Co. KG


Z-7.4-3545 Zulassung vom: 03.06.2021 – aktuell
Partikelabscheider für Holzfeuerungen Typ Zumikron
Kutzner + Weber GmbH


Z-23.11-2108 Zulassung vom: 18.08.2020 – aktuell
Wärmedämmung aus zementgebundenem Polystyrol-Partikelschaum "Lipzent"
Lippstädter Hartschaumverarbeitung GmbH


Z-23.12-1928 Zulassung vom: 17.06.2020 – abgelaufen
Polystyrol-Partikelschaum-Granulat als Kerndämmung zum nachträglichen Verfüllen des Hohlraums von zweischaligem Mauerwerk für Außenwände "ECOPERLEN 033 S" und "ECOPERLEN 035 SK"
Haneklaus Isoliertechnik GmbH + Co.KG


Z-33.47-726 Zulassung vom: 03.06.2020 – abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angeklebten Dämmplatten aus Polystyrol-Partikelschaum und Mineralwolle-Lamelle Dämmplatten "Lobatherm H-P", "Lobatherm H-PO", "Wärmedämm-Verbundsystem COMFORT", "AKURIT System EPS HM", "AKURIT System EPS HO", "AKURIT System MWL HM"
Sievert Baustoffe GmbH & Co. KG


Z-23.11-1967 Zulassung vom: 29.05.2020 – abgelaufen
Wärmedämmung aus zementgebundenem Polystyrol-Partikelschaum "cyclepor classic 160", "cyclepor rapid 160", "Fischerpor plus 160", "cyclepor TM spezial 160", "cyclepor TB spezial 160", "rapid floor light", "cyclepor classic 400", "cyclepor rapid 400", "Fischerpor plus 400", "cyclepor TM spezial 400", "cyclepor TB spezial 400", "cyclepor classic 600", "cyclepor rapid 600", "Fischerpor plus 600", "cyclepor TM spezial 600" und "cyclepor TB spezial 600"
Fischer cyclepor Deutschland GmbH


Z-23.11-2097 Zulassung vom: 16.03.2020 – aktuell
Wärmedämmung aus zementgebundenem Polystyrol-Partikelschaum "Styrocrete-Leichtestrich 250", "Styrocrete-Leichtbeton 250", "Styrocrete-Fertigmischung 250 R", "GLASCONAL AIRMIX PLUS", "Elascoloft 250 R" und "ProBaustoffe/Leichtbeton-Leichtestrich"
Innotec Bau Gardelegen GmbH


Z-23.11-1996 Zulassung vom: 06.12.2019 – aktuell
Wärmedämmung aus zementgebundenem Polystyrol-Partikelschaum "UZIN SC 914 Turbo" und "UZIN SC 912 Ergo"
Uzin Utz AG


Z-23.11-266 Zulassung vom: 06.09.2019 – aktuell
Wärmedämmstoffe aus zementgebundenem Polystyrol-Partikelschaum "Thermozell 160" "Thermozell 250" "Thermozell 400" "Thermozell 600"
Thermozell Entwicklungs- und


Z-23.11-2060 Zulassung vom: 26.08.2019 – abgelaufen
Wärmedämmstoffe aus zementgebundenem Polystyrol-Partikelschaum "Thermobound TB 160", "Thermobound TB 250", "Thermobound TB 400" und "Thermobound TB 600"
EPS Leichtbeton GmbH


Z-23.11-1971 Zulassung vom: 01.05.2019 – aktuell
Wärmedämmung aus zementgebundenem Polystyrol-Partikelschaum "Sympor LB 150" und "Sympor LB 150 S" "Sympor LB 250" und "Sympor LB 250 S" "Sympor LB 400" und "Sympor LB 400 S"
EPS Industries GmbH


Z-23.11-1967 Zulassung vom: 27.02.2019 – abgelaufen
Wärmedämmung aus zementgebundenem Polystyrol-Partikelschaum "cyclepor classic 160", "cyclepor rapid 160", "Fischerpor plus 160", "cyclepor TM spezial 160", "cyclepor TB spezial 160", "rapid floor light", "cyclepor classic 400", "cyclepor rapid 400", "Fischerpor plus 400", "cyclepor TM spezial 400", "cyclepor TB spezial 400", "cyclepor classic 600", "cyclepor rapid 600", "Fischerpor plus 600", "cyclepor TM spezial 600" und "cyclepor TB spezial 600"
Fischer Cyclepor Light GmbH


Z-23.11-1450 Zulassung vom: 18.02.2019 – abgelaufen
Wärmedämmung aus zementgebundenem Polystyrol-Partikelschaum "DiaPerl Styropor-Leichtbeton"
FRIESER MÜNCHEN GmbH Fachgroßhandel für den Fußbodenbau


Z-23.11-2097 Zulassung vom: 24.01.2019 – abgelaufen
Wärmedämmung aus zementgebundenem Polystyrol-Partikelschaum "Styrocrete-Leichtestrich 250", "Styrocrete-Leichtbeton 250", "Styrocrete-Fertigmischung 250 R", "RAPID-FLOOR light 400", " GLASCONAL AIRMIX PLUS" und "Elascoloft 250 R"
Innotec Bau Gardelegen GmbH


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 20    vorwärts

nach oben

 Kategorien:

21

1

5

378

64

30

17

298

395


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler