Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Partnerschaft"


Bücher, Broschüren: (31)

Politiken des Erbens in urbanen Räumen
Politiken des Erbens in urbanen Räumen
Urban Studies
2021, 226 S., Dispersionsbindung, 21 SW-Abbildungen, 20 Farbabbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
 
 

Koordinierung durch den Generalunternehmer in Großprojekten
Katja Aedtner
Koordinierung durch den Generalunternehmer in Großprojekten
2020, 323 S., 227 mm, Softcover
Nomos
 
 

Walter Gropius
Winfried Nerdinger
Walter Gropius
Architekt der Moderne 1883-1969
2019, 423 S., mit 58 Abbildungen. 217 mm, Hardcover
Beck
 
 

Europäische Vernetzung - ein Treiber für die Entwicklung vor Ort. Ideen und Ansätze für Kommunen, wie europäische Vernetzung gelingen kann. MORO Praxis Heft 14/201
Europäische Vernetzung - ein Treiber für die Entwicklung vor Ort. Ideen und Ansätze für Kommunen, wie europäische Vernetzung gelingen kann. MORO Praxis Heft 14/2019
2019 43 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Hidden Champions und Stadtentwicklung. Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung innovativer Unternehmen für Kleinstädte in peripherer Lag
Lang, Thilo; Görmar, Franziska; Graffenberger, Martin; Vonnahme, Lukas
Hidden Champions und Stadtentwicklung. Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung innovativer Unternehmen für Kleinstädte in peripherer Lage
2019 63 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Quartiersmanagement Soziale Stadt. Eine Arbeitshilfe für die Umsetzung vor Or
Quartiersmanagement Soziale Stadt. Eine Arbeitshilfe für die Umsetzung vor Ort
2016 59 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Interkulturelle Impulse für die Stadtentwicklung in Deutschland. D4C-Method
Müller, Andre
Interkulturelle Impulse für die Stadtentwicklung in Deutschland. D4C-Methode
2016 24 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Unternehmen und Stiftungen für die soziale Quartiersentwicklung. Online Ressourc
Wagner, Juliane (Projektleiter); Kocks, Martina (Projektleiter); Glöckner, Susanne (Projektleiter); Faller, Bernhard; Kleine-König, Christiane; Wilmsmeier, Nora
Unternehmen und Stiftungen für die soziale Quartiersentwicklung. Online Ressource
2015 122 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

50 Kommunale Klimapartnerschaften bis 2015. Dokumentation der zweiten Projektphas
50 Kommunale Klimapartnerschaften bis 2015. Dokumentation der zweiten Projektphase
2014 86 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Fernbeziehungen; Faraway Friends
Fernbeziehungen; Faraway Friends
Kult(o)ur durch Würzburgs Partnerstädte - eine Fotoreise; Cul-tour of Würzburg's twin towns - a photographic journey. Dtsch.-Engl
2013, 184 S., 225 x 280 mm, Hardcover
Königshausen & Neumann
 
 


weitere Bücher zum Thema: Partnerschaft

nach oben


Forschungsberichte: (5)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Quartiersmanagement Soziale Stadt - ein Ansatz für integriertes Handeln. Endberich
Quartiersmanagement Soziale Stadt - ein Ansatz für integriertes Handeln. Endbericht
2016 75 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

StadtLandKultur - Museumspartnerschaften zwischen Stadt und Land. Online Ressourc
Dümcke, Cornelia; Ebert, Ralf
StadtLandKultur - Museumspartnerschaften zwischen Stadt und Land. Online Ressource
2013 81 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Metropolitane Grenzregionen. Abschlussbericht des Modellvorhabens der Raumordnung (MORO) Überregionale Partnerschaften in grenzüberschreitenden Verflechtungsräume
Hartz, Andrea; Schniedermeyer, Lydia
Metropolitane Grenzregionen. Abschlussbericht des Modellvorhabens der Raumordnung (MORO) "Überregionale Partnerschaften in grenzüberschreitenden Verflechtungsräumen"
2011 127 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Gestaltung urbaner Freiräume. Dokumentation der Fallstudien im Forschungsfeld Innovationen für familien- und altengerechte Stadtquartier
Becker, Carlo W. (Bearbeiter); Hübner, Sven (Bearbeiter)
Gestaltung urbaner Freiräume. Dokumentation der Fallstudien im Forschungsfeld "Innovationen für familien- und altengerechte Stadtquartiere"
2008 75 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung von Grundlagen für ein Bauwerk-Begleit-System, hier: Entwicklung von Grundlagen zur Bildung regionaler Partnerverbünde zur Entwicklung kostengünstiger Leistungs- und Handlungsketten im Rahmen eines BBS-Netzwerkes. Abschlussbericht zum Teilproj ekt. Förderkennzeichen BMBF 19W1060C. Online Ressourc
Entwicklung von Grundlagen für ein Bauwerk-Begleit-System, hier: Entwicklung von Grundlagen zur Bildung regionaler Partnerverbünde zur Entwicklung kostengünstiger Leistungs- und Handlungsketten im Rahmen eines BBS-Netzwerkes. Abschlussbericht zum Teilproj ekt. Förderkennzeichen BMBF 19W1060C. Online Ressource
2004 27 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (286)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schöttker, Annika
Muss die Gründung einer ÖPP-Gesellschaft ausgeschrieben werden?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Klein, Michael
Zwischen Vorwärts! und den Versprechen der Vergangenheit. Wohnen in Wien: Politik, Regierung und Architektur
Archplus, 2021
Lemanski, Kathleen; Flinkerbusch, Eva; Doerpinghaus, Annette; Schneider, Heinrich; Scheffler, Dirk; Straskraba, Susanne; Sawitzky, Heiko
Botanischer Artenschutz im Bundesprogramm Biologische Vielfalt: Wie können Projekterfolge verstetigt werden?
Natur und Landschaft, 2021
Böke, Carsten
Gegen Wettbewerb ist nichts einzuwenden!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Rolle, Carsten; Kusch, Maira
Nationale Strategien, länderübergreifende Zusammenarbeit und zwischenstaatliche Partnerschaften: Internationales Commitment für Wasserstoff wächst weiter
Energie Wasser-Praxis, 2021
Gruber, Stefan
Über die Möglichkeit von Public-Commons-Partnerschaften. Wiens Koproduktion von Wohnraum und das politische Projekt der Stadt
Archplus, 2021
Laun, Christina; Haas, Daniel; Rabbow, Elena; Schreiner, Angelina
PREVENT Abfall Allianz. Internationaler Austausch für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft
Müll und Abfall, 2021
Reinstorf, Frido
Wasserwirtschaftliche Herausforderungen zur Klimaanpassung für Lateinamerika
Wasserwirtschaft, 2021
Kalte, Peter; Peine, Michael
Moderne außergerichtliche Streitlösung. Planen ohne Gericht
Deutsches Ingenieurblatt, 2021
Schmitz, Harald; Klemm, Britta
Erfolgsfaktor Immobilienmanagement in der Sozialwirtschaft
Immobilien & Finanzierung, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Partnerschaft

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (39)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Beatt, Berend; Demel, Mareike
Das Projekt KENOW: Klärschlammverbrennung in Zusammenarbeit zwischen öffentlichen und privaten Abwasserunternehmen 2021 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 3; Verwertung von Klärschlamm
Rodde, Nina; Kersten, Laura
Teamfähigkeit als Wertungskriterium in Vergabeverfahren für öffentliche Bauprojekte mit partnerschaftlichen Vertragsmodellen 2021
Quelle: Die Zukunft des Bauens heute gestalten. 6. Internationaler BBB-Kongress 16. September 2021 in Weimar. Tagungsband
Schlabach, Carina
Erfolgreiche Projektallianzen - Teambuilding ist mehr als Grillfest und Kletterpark 2021
Quelle: Die Zukunft des Bauens heute gestalten. 6. Internationaler BBB-Kongress 16. September 2021 in Weimar. Tagungsband
Albers, Hans-Hermann; Sulawa, Lech
Räumliches Unternehmensengagement (Corporate Spatial Responsibility) und Ortsführung (Place Leadership) in Kleinstädten. Perspektiven für eine neue Ortsführung? Eine Zusammenführung von zwei Diskursen 2020
Quelle: Schlüsselakteure der Regionalentwicklung. Welche Perspektiven bietet Entrepeneurship für ländliche Regionen?; ISR-Forschungsberichte
Heck, Detlef
Die baubetriebliche Abwicklung von Mehrparteienverträgen 2020
Quelle: 11. Grazer Baubetriebs- und Baurechtsseminar. Wa(h)re Kooperation im Bauvertrag - Notwendigkeit oder notwendiges Übel?
Schilling Miguel, Ana; Schneider, Maren; Budau, Maximilian
Analyse und Bewertung von Konfliktlösungsmechanismen im Rahmen der Projektabwicklungsform Integrated Project Delivery (IPD) im Bauwesen 2019 (kostenlos)
Quelle: 30. BBB-Assistententreffen 2019 in Karlsruhe. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter Bauwirtschaft, Baubetrieb, Bauverfahrenstechnik. 10. - 12. Juli 2019. Institut für Technologie und Management im Baubetrieb (TMB), Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Wettbewerbsvorteile durch konsequente Digitalisierung der Prozesse. Wie ein Mega-Projekt in Berlin, Charlottenburg mit BIM4Vou umgesetzt wird 2019
Quelle: Bauprodukte digital, April 2019; Ernst und Sohn Special
Schmid, Fabian
Bauwesen: Zu komplex für flexible, durchgängig digitalisierte Prozessketten?!? 2019
Quelle: Bauprodukte digital, April 2019; Ernst und Sohn Special
Faber, Tobias; Koliasta, Maria
Typical Project Structures in the Waste-to-Energy Business. EPC, EPCM, BOT, BOOT and PPP/PFI 2019 (kostenlos)
Quelle: Waste Management. Vol.9. Waste-to-Energy
Philipp, David R. R.
Kosten und Nutzen einer frühzeitigen Einbindung von Expertenwissen in Allianzmodellen 2019
Quelle: Kooperative Vertragsmodelle und baubetriebliche Lösungsansätze - Ist Deutschland reif für Alternativen? Beiträge zum Braunschweiger Baubetriebsseminar vom 22. Februar 2019; Schriftenreihe des Instituts für Bauwirtschaft und Baubetrieb

weitere Aufsätze zum Thema: Partnerschaft

nach oben


Dissertationen: (4)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Wright-Contreras, Lucía
Global water partnerships for people or performance? Increased access to safe water and the improvement of (sub-)urban water services in Vietnam. Strengthening local capacity through global water operators? partnerships (kostenlos)
2020
Schischko, Roman
Standardisierung von kooperativen Verfahren zur Steigerung der Wertschöpfungspotenziale in der Flächen- und Projektentwicklung (kostenlos)
2017
Brandhuber, Birgit; Goppel, Konrad (Herausgeber); Troeger-Weiß, Gabi (Herausgeber)
Raumordnung in Europäischen Zusammenhängen - Französische Raumordnung durch die deutsche Brille gesehen. Online Ressource (kostenlos)
2011
Eitelhuber, Andreas
Partnerschaftliche Zusammenarbeit in der Bauwirtschaft - Ansätze zu kooperativem Projektmanagement im Industriebau. Online Ressource: PDF-Format, 1,19 MB (kostenlos)
2007

nach oben


Rechtsbeiträge: (49)
VPR 2022, 4
Muss die Gründung einer ÖPP-Gesellschaft ausgeschrieben werden?
RAin Annika Schöttker, LL.M., Bremen
(OLG Rostock, Beschluss vom 30.09.2021 - 17 Verg 3/21)

Der Auftraggeber (AG) schrieb Abfalllogistikleistungen, verbunden mit einer Beteiligung des privaten Partners am gemeinsamen Unternehmen mit 49% als öffentlich private Partnerschaft (ÖPP) aus. Neben den kommunalen Abfalllogistikleistungen sollte


IBR 2022, 81
Auch wenn alle Partner Architekten sind: PartGmbB nur mit Beratenden Ingenieuren!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Rainer Fahrenbruch, Dresden
(OLG Celle, Beschluss vom 11.01.2021 - 9 W 4/21)

Mehrere in die Architektenliste eingetragene Architekten, die zugleich als Ingenieure tätig, aber nicht bei der Ingenieurkammer in die Liste der Beratenden Ingenieure eingetragen sind, haben vor Jahren eine Partnerschaftsgesellschaft gegründet und sind se


VPR 2021, 65
Gegen Wettbewerb ist nichts einzuwenden!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht, Dipl.-Verw. (FH) Carsten Böke, LL.M., Düsseldorf
(EuGH, Beschluss vom 06.02.2020 - Rs. C-11/19)

Der Auftraggeber (AG) - eine italienische Gesundheitsbehörde - schreibt den Auftrag für Einsätze von Krankenwagen zur Beförderung von Patienten und Dialysepatienten für mehrere Jahre aus. Der Auftragswert liegt bei etwa 25 Mio. Euro. Das Croce Verde (CV,


IVR 2020, 147
Einstellung nach § 180 Abs. 2 ZVG nur in Ausnahmefällen
RB Gerhard Schmidberger, Heilbronn undDipl.-Rpfl. Roland Traub, Michelbach/Bilz
(LG Dessau-Roßlau, Beschluss vom 02.04.2020 - 1 T 55/20)

Die mit dem Antragsgegner weder verheiratete noch in einer Lebenspartnerschaft verbundene Antragstellerin betreibt gegen den Miteigentümer zur Aufhebung der Gemeinschaft die Versteigerung. Eines der beiden gemeinschaftlichen Kinder wohnt beim Antragsgegne


IVR 2020, 146
Keine Einstellung nach § 180 Abs. 3 ZVG bei nichtehelichen Lebensgemeinschaften
Dipl.-Rpfl. Roland Traub, Michelbach/Bilz undRB Gerhard Schmidberger, Heilbronn
(LG Dessau-Roßlau, Beschluss vom 02.04.2020 - 1 T 55/20)

Die nicht mit dem Antragsgegner verheiratete oder in einer Lebenspartnerschaft verbundene Antragstellerin betreibt zur Aufhebung der Gemeinschaft die Versteigerung gegen den Miteigentümer. Eines der beiden gemeinschaftlichen Kinder wohnt beim Antragsgegne


IMR 2021, 60
Anspruch auf Mietertausch bei Mietermehrheit?
RA Ramon Danner, Aschheim
(LG Berlin, Urteil vom 17.04.2020 - 65 S 176/19)

Die Mieter machten gegenüber dem Vermieter einen Anspruch auf Zustimmung zum Ausscheiden eines Mieters aus dem Mietverhältnis und Aufnahme eines neuen Mieters in das Mietverhältnis geltend.


IMR 2020, 1043
Untervermietung erfordert Hauptwohnsitz
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Ulrich Koehler, Magdeburg
(AG Schöneberg, Urteil vom 18.06.2019 - 19 C 316/18)

Die Kläger zu 1) und 2) sind Mieter einer Drei-Zimmer-Wohnung. Im Mietvertrag ist vorgesehen, dass beide Mieter berechtigt sind, ein Zimmer dieser Wohnung unterzuvermieten, ohne dass für diese Untervermietung ein Untermietzuschlag erhoben wird. Die Kläger


VPR 2020, 182
Keine Reduzierung der Bewerberzahl durch Losentscheid!
RA und FA für Vergaberecht Hauke Schüler, Hamburg
(VK Baden-Württemberg, Beschluss vom 22.07.2019 - 1 VK 34/19)

Die Vergabestelle (VSt) schrieb die Vergabe einer strategischen Partnerschaft zur Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens für die Bewirtschaftung einer Stromkonzession aus. Das erste Vergabeverfahren scheiterte an der Beteiligung eines Dienstleisters, be


IBR 2020, 61
"Verkehrsmengenrisiko" übernommen: Keine Vertragsanpassung bei Verkehrsrückgang!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Celle, Urteil vom 26.11.2019 - 13 U 127/18)

Eine Projektgesellschaft (P) schließt im Juli 2008 mit dem Eigentümer (E) des Bundesfernstraßennetzes einen Konzessionsvertrag (öffentlich-private Partnerschaft als sog. A-Modell) über Planung, Bau/Ausbau, Erhaltung, Betrieb und Finanzierung eines 72,5 km


IBR 2019, 511
Sind Wettbewerbsvorteile auszugleichen?
RA Fin Winkelmann, LL.M., Hamburg
(OLG Schleswig, Beschluss vom 13.06.2019 - 54 Verg 2/19)

Der Auftraggeber schrieb in einer Innovationspartnerschaft die Lieferung von Zügen für den Schienenpersonennahverkehr aus. Dabei hatten Anbieter batteriebetriebener Züge einen Wirtschaftlichkeitsvorteil, da sie bereits vorhandene Oberleitungen nutzen konn



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (21)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Neimke, Lothar; Sachmerda, Andree
1.09 Partnerschaftsgesellschaftsgesetz - PartGG
aus: Der Sachverständige und seine Auftraggeber, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

(1) Der Name der Partnerschaft muss den Namen mindestens eines Partners, den Zusatz »und Partner« oder »Partnerschaft« sowie die Berufsbezeichnung aller in der Partnerschaft vertretenen Berufe enthalten. (2) Nach der Auflösung der Partnerschaft oder nach dem Ausscheiden des Partners bestimmt sich die Haftung der Partner aus Verbindlichkeiten der Partnerschaft nach den §§ 159, 160 des Handelsgesetzbuchs. (1) Den Zusatz »Partnerschaft« oder &...


Neimke, Lothar; Sachmerda, Andree
1.10 Sachverständigen-Partnerschaft in der GmbH
aus: Der Sachverständige und seine Auftraggeber, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Bei der Sachverständigengemeinschaft, welche die Rechtsform der GmbH gewählt hat, ist der Auftragnehmer die juristische Person GmbH und der Sachbearbeiter in eigenverantwortlicher Tätigkeit der jeweils unterzeichnende Sachverständige. Dabei ist der Sachverständige entweder Geschäftsführer innerhalb der GmbH oder freier Mitarbeiter bzw. Mit der rechtlichen Selbstständigkeit der GmbH im Außenverhältnis korrespondiert der Angestelltenstatus des Freiberuflers im Innenverhältnis der GmbH. Oberstes...


Ebeling, Karsten
Typische Problemfälle bei Weißen Wannen
aus: Schäden an erdberührten Bauteilen. Ursachen, Schadensanalyse und Sanierung. 41. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2006. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

Die WU-Richtlinie beinhaltet Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit von Weißen Wannen, die unmittelbar den Betonbau betreffen und für die es bisher keine normativen Festlegungen in der DIN 1045 DIN 1045 - 01 gegeben hat. Die WU-Richtlinie DAfStb-WU - 03 unterscheidet dabei die in Tabelle 4 dargestellten Mindesteinbaumaße in Abhängigkeit vom Größtkorn des Betons. Neben Fugenblechen und Fugenbändern kommen als mittige Fugenabdichtungen für Arbeitsfugen bei Weißen Wannen auch verpresste ...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
Dank
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

In diesen rund 300 Seiten steckt ein Jahr Arbeit, bestehend aus dem akribischen Zusammentragen und Auswerten einer Vielzahl von Daten, ungezählten Gesprächen und Diskursen sowie dem Engagement und der Mitarbeit zahlreicher am Bau beteiligter Unternehmen, Verbände, Kammern, Initiativen und Fachleute. Ohne die Mitarbeit und die Unterstützung der zahlreichen Beteiligten wäre ein so umfassendes Werk nicht möglich – insbesondere möchten wir uns bei der VHV Allgemeine Versicherung bedanken, die ...


Neimke, Lothar; Sachmerda, Andree
1.08 Sachverständigen-Gemeinschaften
aus: Der Sachverständige und seine Auftraggeber, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die Zunahme der technischen Entwicklungen mit der kaum überschaubaren Anzahl von fachlichen Interpretationen aus allen Bereichen, verbunden mit immer neuen oder geänderten Normen, erschweren dem Sachverständigen, das geforderte Fachwissen zu halten. In einer Partnerschaft z. B. besteht die Möglichkeit der Spezialisierung und gemeinschaftlichen Nutzung von Hilfskräften, unter Berücksichtigung der in der Muster-SVO aufgestellten Grundsätze und Richtlinien mit einem wirtschaftlichen ...


Ebeling, Karsten
Weiße Wannen nach neuen Regelwerken
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität von Beton wird über die in Europa und Deutschland gültige DIN EN 206-1 3 geregelt. Hierzu sind die Normen DIN EN 12350 und DIN EN 12390 jeweils in mehreren Teilen erschienen. Für die Verarbeitung von Beton mit hohem Wassereindringwiderstand werden in DIN 1045-3 keine besonderen Anforderungen genannt.


Ebeling, Karsten
9.1 Einleitung
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 2: Hochbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Ein besonderer Schwerpunkt liegt hierbei in der Dauerhaftigkeit des Betons, die bei Planung, Herstellung und Ausführung von Betonbauwerken zu beachten ist. Einige typische Ursachen für Schäden bei Betonbauwerken in der Planung und Ausführung sind Inhalt dieses Beitrages. Von 1990 bis 2003 war Herr Ebeling Beratungsingenieur für zementgebundene Baustoffe in der Bauberatung Zement Hannover im BDZ und Ansprechpartner für Fragen zu Planung, Herstellung, Ausführung sowie Instandsetzung.


Lohmeyer, Gottfried C.O.
Wannen aus WU-Beton - Konstruktionsgrundsätze für Planung und Ausführung
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Für die Ausführung von Wannen aus wasserundurchlässigem Beton ist eine gründliche Planung erforderlich. Bei der Ausführung von Wannen aus wasserundurchlässigem Beton entstehen immer wieder Fehler, die später zu erheblichen Mängeln oder Schäden führen können. Die Konstruktion weißer Wannen aus wasserundurchlässigem Beton muss möglichst einfach sein: Bodenplatten mit ebener Unterseite und möglichst ohne Höhenversprung planen.


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia

aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Auf Initiative von Telekom, DVGW und dem Profi Partner Club entstand im Jahr 2004 der Technische Hinweis GW 129, und der Profi Partner Club schaffte es, in Zusammenarbeit mit dem DVGW auf dieser Basis einen Schulungsstandard für ganz Deutschland zu entwickeln. Laut DVGW-Hinweis GW 129 und VDE/FNN-Hinweis S 129 kann auch eine rein theoretische Schulung absolviert werden mit einer Gültigkeitsdauer von drei Jahren, wobei spätestens nach zwei theoretischen Schulungen eine ...


Bubert, Christoph
8 Wann gelingen Bau-Mediationen?
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Darüber hinaus hat Herr B eine gute Mitarbeiterin des Herrn A abgeworben. Präambel Herr A und Herr B haben im Rahmen der XY GmbH lange Jahre konstruktiv, fruchtbar und überaus erfolgreich zusammengearbeitet. Die Parteien sind sich darüber einig, dass Herr B Herrn A sowie die XY GmbH für den Fall der Inanspruchnahme haftungsrechtlich von allen Forderungen im Innenverhältnis freistellt, die von ihm bzw.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

31

5

286

39

4

49

21


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler