Liste der Publikationen zum Thema "Passivhaus"
Kleine grüne Archen
Passivsolare (Erd-)Gewächshäuser im Garten
5., Aufl.
2021, 144 S., mit vielen farb. Abb. 24 cm, Hardcover
Ökobuch Verlag u. Versand
Straw Bale Construction Manual
Design and Technology of a Sustainable Architecture
2020, 160 S., 190 b/w and 100 col. ill., 108 b/w img., 86 b/w ld. 280 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Kauf und Bau eines Fertighauses oder Massivhauses
Das große Praxis-Handbuch
2020, 336 S., 25 cm, Hardcover
Verbraucher-Zentrale Nordrhein-Westfalen
Energieautarke Gebäude
Auf dem Weg zu Smart Energy Systems. Mit E-Book
2018, x, 536 S., 138 SW-Abb., 299 Farbabb. 240 mm, Package, Bundle
Springer, Berlin
Passivhäuser+
Planung, Konstruktion, Details, Beispiele
3., überarbeitete und aktualisierte Auflage.
2018, 453 S., 468 farb. Abb. 247 mm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Ökologisch bewertete Konstruktionen für den Sanierungseinsatz
2017, 312 S., 80 col. ill., 300 col. tbl., 100 col. ld. 32 cm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Handbuch Strohballenbau
Grundlagen, Konstruktionen, Beispiele
3., erw. Aufl.
2014, 152 S., m. zahlr. z. Tl. farb. Abb. 285 mm, Hardcover
Ökobuch Verlag u. Versand
2014 38 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Kostengünstige mehrgeschossige Passivwohnhäuser
Kosten, Technik, Lösungen, Nutzererfahrungen
2013, 185 S., zahlr. farb. Abb., Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
2013 126 S., Abb., Tab., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Passivhaus
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Simultane Planungsumgebung für Gebäudecluster in resilienten, ressourcen- und höchst energieeffizienten Stadtteilen. SIMULTAN
2020 206 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
IEA HPT Annex 49: Design und Integration von Wärmepumpen für Niedrigstenergiegebäude (nZEB)
2020 117 S., Abb., Tab., Lit., Ans.,
Selbstverlag
kostenlos
Energieaufwand für Gebäudekonzepte im gesamten Lebenszyklus. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 41 111 0, UBA-FB: FB000049. Online Ressource
2019 177 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Materialfeuchte-Monitoring an hochgedämmten Holzbauteilen des "Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität" in der Fasanenstraße 87 in 10623 Berlin. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3030
2017, 112 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Programmevaluierung Haus der Zukunft 1999 - 2013. Evaluierungsbericht
2016 148 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Energiespeicher Beton: Thermische Bauteilaktivierung. Planungsleitfaden Einfamilien- und Reihenhäuser
2016 119 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Lüften und Heizen in Passivhäusern in Österreich. Variantenvergleich auf Basis von Behaglichkeit und Nachhaltigkeit
2015 176 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag
kostenlos
Evaluierung der raumweisen Temperaturdifferenzierung in Wohnungen von Passivhäusern
2015 37 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag
kostenlos
Mehrfamilienhäuser als Passivhäuser mit Energiegewinn (PH+E). Endbericht
2014 119 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bestandsaufnahme der Österreichischen Baulandschaft. Stadtmorphologien
2013 81 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Passivhaus
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Auf Stroh bauen. Konstruktive und bauphysikalische Aspekte des Strohballenbaus
Bauen plus, 2022
Pfeifer, Günter
Das Haus als solares System (kostenlos)
Die Architekt, 2022
Pilz, Achim
Graue Energie minimieren, Lebens- und Wohnqualität verbessern. Der Genossenschaftswohnbau wagnisART
Bauen plus, 2022
Kotzan, Holger
Rational, klar und warm. Finanzamt in Karlsruhe
Baukultur, 2022
Yalcin-Chauca, Yasemin
Vermeiden statt kompensieren. Über den Pionierbau "Haus 2226" und seine Nachfolger
Die Architekt, 2022
Siegele, Claudia
Frei von Dogmen. Über Herausforderungen und Chancen von Solararchitektur
Die Architekt, 2022
Greve, Nina
Aktiv in der Passiv-Sporthalle. Hybridbau
Bauen mit Holz, 2022
Krick, Benjamin; Schnieders, Jürgen
Milchmädchenrechnung. CO2-neutraler Gebäudebestand bis 2050 - und dann?
Gebäude-Energieberater GEB, 2022
Breunig, Morris
Zum Wohl der Tiere. Veterinärmedizinisches Gebäude, As (kostenlos)
Architektur & Technik, 2022
Kotzan, Holger; Rossen, Matthias van (Photograph)
Skulpturaler Torso. Verwaltungsgebäude in Belgien
Baukultur, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Passivhaus
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Geld für die Sanierung zum (Fast-)Passivhaus. Attraktivere Förderung für energetische Sanierungen und energieeffiziente Neubauten 2021
Quelle: Passivhaus Kompendium 2021. 16.Jg.; Passivhaus Kompendium
Zeh, Robin; Ohlsen, Björn; Stockinger, Volker
Kalte Nahwärmenetze. Regenerative Heiz- und Kühllösung für Passivhäuser 2021
Quelle: Passivhaus Kompendium 2021. 16.Jg.; Passivhaus Kompendium
Drexel, Christof
HyLiving: Energieautarke Wohngebäude durch dezentrale Energiespeicherung mittels Wasserstoff 2021
Quelle: Im Quartier. Tagungsband. BauZ! Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen. Internationaler Kongress, 24.-25. März 2021
Sambale, Martin
Goldstandard! Effizienzhaus und Passivhaus im Vergleich 2021
Quelle: Passivhaus Kompendium 2021. 16.Jg.; Passivhaus Kompendium
Linnig, Jörg
Zu Unrecht im Abseits. Mit Solarthermie neue Potenziale erschließen 2021
Quelle: Passivhaus Kompendium 2021. 16.Jg.; Passivhaus Kompendium
Wiegand, Dirk
Irrtümer, Gerüchte, Halbwahrheiten. Mythen rund um das Passivhausfenster 2021
Quelle: Passivhaus Kompendium 2021. 16.Jg.; Passivhaus Kompendium
Luftdichtheitsmessung in einem hohen Gebäude bei Wind und Thermik 2020
Quelle: Wohnungsbau. Neubau - Umbau - Sanierung, September 2020; Ernst und Sohn Special
Serghides, Despina; Dimitriou, Stella; Kyprianou, Ioanna
Paving the way towards Zero Energy Hospitals in the Mediterranean region 2020
Quelle: Green buildings and renewable energy. Med Green Forum 2019 - Part of World Renewable Energy Congress and Network; Innovative Renewable Energy
Mirzaii, Hossein; Hariri Shabestari, Sanaz
Feasibility study of a low-carbon house in Tabriz, Iran 2020
Quelle: Green buildings and renewable energy. Med Green Forum 2019 - Part of World Renewable Energy Congress and Network; Innovative Renewable Energy
Matzig, Roland
Klimagerecht bauen und wohnen. Die wichtigsten Ansätze für korrekte Gebäude 2020
Quelle: Passivhaus Kompendium 2020. 15.Jg.; Passivhaus Kompendium
weitere Aufsätze zum Thema: Passivhaus
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Methodenvergleich zur Abschätzung des Heizwärmebedarfs von Gebäuden infolge thermischer Sanierung (kostenlos)
2011
Hermelink, Andreas
Ein systemtheoretisch orientierter Beitrag zur Entwicklung einer nachhaltigkeitsgerechten Technikbewertung angewandt auf den mehrgeschossigen Wohnungsbau im Niedrigstenergie-Standard. Online Ressource (kostenlos)
2008
Sicre, Benoit Ghislain
Nachhaltige Energieversorgung von Niedrigstenergiehäusern auf Basis der Kraft-Wärme-Kopplung im Kleinstleistungsbereich und der Solartherme. Online Ressource: PDF-Format, ca. 1,4 MB (kostenlos)
2005
Schulze Darup, Burkhard
Energetische Wohngebäudesanierung mit Faktor 10. Analyse von Passivhaus-Konzepten und deren Anwendung auf die Sanierung. Online Ressource: PDF-Format, 6,6 MB (kostenlos)
2003
Knissel, Jens
Energieeffiziente Bürogebäude mit reduzierten internen Wärmequellen und Wärmeschutz auf Passivhausniveau. Online Ressource: PDF-Format, ca. 2,4 MB (kostenlos)
2002
Lützkendorf, Thomas
Beiträge zur Umsetzung von Prinzipien einer Nachhaltigen Entwicklung im Baubereich. Online Ressource: PDF-Format, ca. 0,6 MB (kostenlos)
2000
Nur starke Zugluft im Passivhaus ist ein Mangel!
RiLG Dr. jur. Dr. phil. Andrik Abramenko, Idstein-Walsdorf
(AG Frankfurt/Main, Urteil vom 18.08.2017 - 33 C 1251/17)
Die Mietvertragsparteien streiten um die Rückzahlung von Miete. Mit Mietvertrag vom 18.01.2013 mieteten die klagenden Mieter eine in der Innenstadt von Frankfurt gelegene Drei-Zimmer-Wohnung für 1.267,42 Euro zuzüglich Betriebskosten monatlich an. Spätest
IBR 2017, 305
86 Euro Energiemehrkosten bei Passivhaus: Mängelbeseitigung unverhältnismäßig!
VorsRiOLG Martine Stein, Düsseldorf
(OLG München, Urteil vom 18.06.2014 - 27 U 4301/13; BGH, Beschluss vom 15.02.2017 - VII ZR 148/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) 2006 mit der Errichtung eines Passivhauses in Holzbauweise mit über 300 qm zu beheizender Fläche. Nach dem Einzug und dem ersten Winter ist der AG der Auffassung, dass der Heizwärmebedarf zu hoch ist
IBR 2012, 1
Grenzen des Wärmeschutzes
Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt, ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Neustadt/Weinstraße)
#Sachverhalt#
Ein Bauträger beschreibt in einer Broschüre zu einem Reihenhausprojekt die energetische Qualität mit Passivhausstandard und ergänzt: 12 kWh/(m2a). Nachdem das Gebäude fertig gestellt ist, lässt der Käufer ein
IBR 2006, 1151
Teilnahmewettbeweb: Bewerber muss auch zu "prominenten" Referenzobjekten Detailangaben machen!
RA Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(VK Sachsen, Beschluss vom 11.04.2005 - 1/SVK/030-05)
Der Auftraggeber (AG) führt einen Realisierungswettbewerb für Planungsleistungen betreffend eine Neubaumaßnahme durch. Dabei soll es sich um ein Passivhaus/Niedrigenergiehaus handeln. Regenerative Energien sollen verwendet werden. In der Bekanntmachung fo
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
II/4 Fensteröffnung in Passivhäusern
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Somit öffnen die Bewohner der Passivhäuser ihre Fenster in Abhängigkeit von der Außentemperatur, mit geringen Öffnungszeiten im Winter. Befanden sich mehrere Fenster in einem Raum, so wurde der Zustand aller Fenster pro Mittelungsintervall addiert, d. h. wenn ein Fenster gekippt war, wurde für diesen Raum ein offenes Fenster ausgegeben. An kalten, trüben Tagen mit hoher Heizleistung bleiben die Fenster der Räume überwiegend geschlossen (Bild 10). Die Gruppe der Normallüfter öffnet bei ...
Krätschell, Michael; Anders, Frank
3.4.8 Verfehltes Passivhausniveau durch unzureichende Luftdichtheit
aus: Schäden durch mangelhaften Wärmeschutz. Schadenfreies Bauen, Band 32. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Auch nach mehrmaligen Nachbesserungsversuchen zur Erhöhung der Luftdichtheit und erneuten Zwischenmessungen wurde in einer abschließenden Messung eine Luftwechselrate von n 50 = 2,1 h–1 festgestellt (Bild 138). Auch nach erfolgter Nachbesserung der Luftdichtheit blieben in der Summe Undichtigkeiten, durch die das Erreichen des Passivhausniveaus nicht möglich war. Eine rechnerische Kompensation von Fehlern bei der Luftdichtheit durch beispielsweise einen höheren Dämmstandard ist nach ...
Krätschell, Michael; Anders, Frank
3.4.7 Verfehltes Passivhausniveau durch unzureichende Dämmung
aus: Schäden durch mangelhaften Wärmeschutz. Schadenfreies Bauen, Band 32. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Offensichtlich mit der Absicht, Raumhöhe zu gewinnen, wurde im Rahmen der Ausführung entschieden, auf die Dämmung im Fußbodenaufbau zu verzichten und stattdessen die Dicke der Schaumglasschotterschicht unter der Bodenplatte zu erhöhen. Der hohe Energieverbrauch war auch darauf zurückzuführen, dass die Erhöhung der Schaumglasschotterschicht unterhalb der Bodenplatte um dieselbe Dicke wie die einst geplante Dämmung im Fußbodenaufbau keinen gleichwertigen Wärmeschutz darstellte. Der Vergleich ...
Moriske, Heinz-Jörn
5.1.3 Wärmeschutz, energetische Gebäudesanierung
aus: Schimmel, Fogging und weitere Innenraumprobleme. Können wir in Zukunft noch »gesund« wohnen und arbeiten?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Einen besonderen Problembereich bei der Altbausanierung stellt die energetische Sanierung denkmalgeschützter Gebäude und von Gebäuden mit erhaltenswerter Außenfassade dar, etwa bei Fachwerkgebäuden (vgl. Bringt man auf die Wand raumseits zum Beispiel einen Lehmputz auf, kann dieser die Feuchte aus der Wand aufnehmen und an den Raum abgeben (ebenso, wie der Lehmputz verhinden soll, dass Wasserdampf aus dem Raum in die Wandkonstruktion eindringt oder entlang der kalten Wand im Winter ...
Oswald, Rainer; Abel, Ruth; Wilmes, Klaus
2.5.7 Anschluss Balkon (Stahlkonstruktion) an eine Fenstertür bei einem Passivhaus
aus: Schadensfreie niveaugleiche Türschwellen. Bauforschung für die Praxis, Band 97. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Der untersuchte Balkon befindet sich im 1. Obergeschoss und ist Süd/ West orientiert. 2 m tiefen Balkon vor unmittelbarer Schlagregenbelastung geschützt. Der Balkon besteht aus einer Stahlkonstruktion, die im Bereich der Fassade auf Stahlkonsolen und auf den Längsseiten auf Stützen aufgelagert ist.
Sage, Sebastian
4.1 Wärmeschutz
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Wenn wir sagen, dass Glas durchsichtig ist, dann sagen wir, dass Glas die sichtbare Strahlung des Lichts durchlässt. Die Mindestwerte der Lichttransmission werden in der Glasnorm DIN EN 572-1 für ein durchsichtiges klares Glas in Abhängigkeit von der Nenndicke des Glases angegeben. Außer Licht wird auch Wärme durch Transmission durch Glas – wie durch jeden anderen Baustoff – geleitet.
Zöller, Matthias
Grenzen des Wärmeschutzes
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Zur Ermittlung der energetischen Qualität auf normierter Grundlage wird der Energiebedarf für die Erzeugung von warmem Wasser oder elektrischer Energie mit festen Größen angenommen. Da der Wärmeschutz ein sehr hohes Niveau erreicht hat, wird die energetische Qualität eines modernen Gebäudes überwiegend durch technische Anlagen bestimmt, deren Nutzungsdauer mit 30 Jahren anzusetzen ist. Bei diesem sind die durch die geschlossene Gebäudehülle strömenden Energiemengen nur noch marginal am ...
Worch, Anatol
Innendämmung nach WTA - Das Merkblatt 6-4
aus: Innendämmung im Bestand. Tagungsband zum 3. Sachverständigentag der WTA-D im November 2009 in Weimar. Geburtig, Gerd (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Mit modernen Computerprogrammen zur Berechnung des gekoppelten Wärme- und Feuchtetransports stehen nun neue Werkzeuge zur Verfügung, mit denen die durchaus vorhandenen Risiken abgeschätzt werden können 2 . Im Referat 6 Bauphysik/Bauchemie der WTA wurde Mitte 2009 mit dem Merkblatt 6 - 4 »Innendämmung nach WTA I: Planungsleitfaden« 3 eine erste Richtlinie geschaffen, mit der die Planung und Konzeption einer innenliegenden Dämmung in einem größeren Umfang ermöglicht ...
Uhlig, Walter-Reinhold
Radonsicheres Bauen unter Berücksichtigung des neuen Deutschen Strahlenschutzgesetzes
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Hier wurden Messungen der Radonkonzentration in Neubauten sowie sanierten Altbauten durchgeführt und das Verhältnis zwischen Radonkonzentration in der Bodenluft und im Innenraum errechnet. Die wichtigste Quelle für eine erhöhte Radonkonzentration in der Raumluft ist die Konvektion von Bodenluft in das Gebäude über eine undichte Gebäudehülle und bei Unterdruck im Gebäude gegenüber dem Erdreich. Messung der Radonkonzentration in der Raumluft vor Beginn der Sanierung: Ohne eine solche Messung ...
Ackermann, Thomas
Realität des Raumklimas - Erkenntnisse aus Langzeitmessungen
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Beim Gebäude am Standort 109 unterscheiden sich die Verhältnisse des absoluten Wassergehaltes c i deutlich von den im Gebäude am Standort 18 gemessenen Werten. Bild 10 macht jedoch deutlich, dass beim Standort 63 zwar im Vergleich zum Gebäude am Standort 109 ein niedrigerer absoluter Wasserhalt c i zu verzeichnen ist, die Werte aber immer noch über dem Kurvenverlauf des Gebäudes am Standort 18 liegen. Mit dem laufenden Forschungsvorhaben zur Untersuchung der Temperatur und Feuchte in Gebäuden...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | vorwärts
Z-33.41-69 Zulassung
vom: 11.05.2022
– aktuell
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angeklebten EPS-Platten "V 510" "V 550" "V 560" "V 560 Passivhaus"
RELIUS Farbenwerke GmbH
Z-33.43-281 Zulassung
vom: 23.02.2022
– aktuell
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angedübeltem und angeklebtem Wärmedämmstoff "HECK MW A1" "HECK MW" "HECK L-MW" "HECK EPS" "HECK EPS-Passivhaus"
HECK Wall Systems GmbH
Z-33.43-1742 Zulassung
vom: 22.04.2021
– aktuell
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angeklebten und angedübelten Wärmedämmstoffen "BHG-EPS", "BHG-Passivhaus", "BHG MW", "BHG L-MW"
BHG-Baustoffe GmbH
Z-33.41-1741 Zulassung
vom: 20.04.2021
– aktuell
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angeklebten EPS-Platten "BHG EPS" "BHG EPS-Passivhaus
BHG-Baustoffe GmbH
Z-33.41-69 Zulassung
vom: 14.07.2020
– abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angeklebten EPS-Platten "V 510" "V 550" "V 560" "V 560 Passivhaus"
RELIUS Farbenwerke GmbH
Z-33.43-1628 Zulassung
vom: 17.06.2020
– aktuell
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angedübeltem und angeklebtem Wärmedämmstoff "BENZ Therm E" "BENZ Therm E Passivhaus" "BENZ Therm M" "BENZ Therm L"
BENZ GmbH & Co. KG Baustoffe
Z-33.43-281 Zulassung
vom: 13.05.2020
– aktuell
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angedübeltem und angeklebtem Wärmedämmstoff "HECK EPS" "HECK EPS-Passivhaus" "HECK MW" "HECK L-MW" "HECK MW A1"
HECK Wall Systems GmbH
Z-33.41-90 Zulassung
vom: 03.05.2020
– aktuell
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angeklebten EPS-Platten "HECK EPS" "HECK EPS-Passivhaus"
HECK Wall Systems GmbH
Z-33.43-1194 Zulassung
vom: 20.04.2020
– aktuell
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angeklebtem und angedübeltem Wärmedämmstoff "SundoTherm EPS" "SundoTherm Passivhaus EPS" "SundoTherm MW" "SundoTherm L-MW"
SCHMITT & ORSCHLER GmbH& Co. Farben und Heimtex KG
Z-33.43-1122 Zulassung
vom: 14.04.2020
– aktuell
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angeklebtem und angedübeltem Wärmedämmstoff "pamatherm EPS geklebt und gedübelt Vollwärmeschutzsystem", "pamatherm Passivhaus", "pamatherm L-MW & MW geklebt und gedübelt Vollwärmeschutzsystem"
PMZ Partner-Markt-Zentrale Europäische Farben- Tapeten- und
Z-33.43-281 Zulassung
vom: 07.02.2019
– abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angedübeltem und angeklebtem Wärmedämmstoff "HECK EPS" "HECK EPS-Passivhaus" "HECK MW" "HECK L-MW" "HECK MW A1"
HECK Wall Systems GmbH
Z-33.41-69 Zulassung
vom: 20.12.2018
– abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angeklebten EPS-Platten "V 510" "V 550" "V 560" "V 560 Passivhaus"
RELIUS Farbenwerke GmbH
Z-33.43-235 Zulassung
vom: 02.10.2018
– aktuell
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angeklebtem und angedübeltem Wärmedämmstoff "V 510 D" "V 550 D" "V 560 D" "V 560 D Passivhaus" "V 710 D" "V 720 D" "V 810 D" "V 820 D"
RELIUS Farbenwerke GmbH
ETA-07/0210 Zulassung
vom: 05.06.2018
– aktuell
ISORAST. Non load bearing shuttering kit "ISORAST" based on shuttering elements of EPS
isorast-Passivhaus-Produkte GmbH
ETA-07/0210 Zulassung
vom: 05.06.2018
– aktuell
ISORAST. Nicht lasttragender verlorener Schalungsbausatz "ISORAST" mit Schalungselementen aus EPS
isorast-Passivhaus-Produkte GmbH
Z-33.43-1628 Zulassung
vom: 24.03.2016
– abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angedübeltem und angeklebtem Wärmedämmstoff "BENZ Therm E" "BENZ Therm E Passivhaus" "BENZ Therm M" "BENZ Therm L"
BENZ GmbH & Co. KG Baustoffe
Z-33.43-1194 Zulassung
vom: 17.03.2016
– abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angeklebtem und angedübeltem Wärmedämmstoff "SundoTherm EPS" "SundoTherm Passivhaus EPS" "SundoTherm MW" "SundoTherm L-MW"
SCHMITT & ORSCHLER GmbH& Co. Farben und Heimtex KG
Z-33.43-1122 Zulassung
vom: 01.01.2016
– abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angeklebtem und angedübeltem Wärmedämmstoff "pamatherm EPS geklebt und gedübelt Vollwärmeschutzsystem", "pamatherm Passivhaus", "pamatherm L-MW & MW geklebt und gedübelt Vollwärmeschutzsystem"
PMZ Partner-Markt-Zentrale eG
Z-33.43-235 Zulassung
vom: 06.10.2015
– abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angeklebtem und angedübeltem Wärmedämmstoff "V 510 D" "V 550 D" "V 560 D" "V 560 D Passivhaus" "V 710 D" "V 720 D" "V 810 D" "V 820 D"
RELIUS Farbenwerke GmbH
Z-33.41-1215 Zulassung
vom: 07.09.2015
– abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angeklebten EPS-Platten "SundoTherm EPS" "SundoTherm Passivhaus EPS"
SCHMITT & ORSCHLER GmbH& Co. Farben und Heimtex KG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler