Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Pauschalpreisvertrag"


Bücher, Broschüren: (1)

Bauen mit Werten. Erfolgsfaktor für die Bauwirtschaft
Kosova, Akin
Bauen mit Werten. Erfolgsfaktor für die Bauwirtschaft?
2018 XX,195 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (50)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Deppenkemper, Roman
Pauschalpreisvertrag im Baurecht. Fallstricke bei Nachträgen vermeiden (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2020
Wittler, Jutta; Zander, Georg
Die besondere Bedeutung der Prüffähigkeit der Schlussrechnung
Baurecht, 2019
Eix, Ulrich
Gekündigter Pauschalpreisvertrag: Abrechnung von unten nach oben erforderlich!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2019
Kau, Wolfgang
Aufforderung zur Mängelbeseitigung + Androhung der Ersatzvornahme = Kündigung!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2019
Fuchs, Heiko
Wie werden Planernachträge vergütet?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2018
Pancratz, Tobias
Bauvertrag gekündigt: Wie sind erbrachte Planungsleistungen abzurechnen?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2017
Eix, Ulrich
Pauschalvertrag gekündigt: Abrechnung "von oben nach unten" möglich!?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2017
Heiliger, Janis
Höhe einer Par. 648a-BGB-Sicherheit beim Pauschalpreisvertrag?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2017
Kern, Ingo
Festpreis vereinbart - und nun? Praxisproblemen bei Detail- und Globalpauschalpreisvertrag
Der Bausachverständige, 2016
Manteufel, Thomas
Pauschalpreisvertrag gekündigt: Gericht muss über Forderungshöhe Beweis erheben!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2016

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Pauschalpreisvertrag

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (5)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Heck, Detlef
Die baubetriebliche Abwicklung von Mehrparteienverträgen 2020
Quelle: 11. Grazer Baubetriebs- und Baurechtsseminar. Wa(h)re Kooperation im Bauvertrag - Notwendigkeit oder notwendiges Übel?
Fluch, Michaela
Wie schützt sich ein privater Auftraggeber vor Mehrkostenforderungen? 2020
Quelle: 18. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Leistungsabweichungen in der Bauausführung und deren Auswirkungen auf die Projektziele. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Anderl, Thomas; Stanke, Natascha
Was kann die 20 % Klausel? 2020
Quelle: 18. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Leistungsabweichungen in der Bauausführung und deren Auswirkungen auf die Projektziele. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Gröll, Peter
Möglichkeiten und Grenzen von Pauschalpreisvereinbarungen in Bauverträgen 2018 (kostenlos)
Quelle: Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Andreas Kropik im Rahmen der 10. Wiener Gespräche
Hafkesbrink, Volker; Kühne, Ulrich
Zivilrechtliche Grundlagen 2018
Quelle: Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung. Verfahren und juristische Betrachtungsweise. 5.Aufl.

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kosova, Akin
Bauen mit Werten. Erfolgsfaktor für die Bauwirtschaft? (kostenlos)
2018

nach oben


Rechtsbeiträge: (145)
IBR 2020, 1060
Leistung funktional beschrieben: Kein Nachtrag für (vermeintliche) Erschwernisse!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG München, Urteil vom 13.11.2019 - 27 U 4740/18 Bau; BGH, Beschluss vom 26.08.2020 - VII ZR 276/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) wird mit Entkernungs- und Entsorgungsleistungen zu einem Pauschalpreis beauftragt. Bestandteil des Bauvertrags ist u. a. das Angebot des AN. Darin heißt es, dass sämtliche Verkleidungen an Wänden, Decken, Trennwänden und Durchgängen


IBR 2020, 1051
Abschlagsrechnung vorbehaltlos bezahlt: Zusatzleistung dem Grunde nach anerkannt!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Seitz, Hamburg
(OLG Celle, Urteil vom 30.01.2019 - 7 U 157/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Der Auftragnehmer (AN) baut für den Auftraggeber (AG) ein Schulungszentrum. Der Vertrag bezieht die VOB/B ein. Ursprünglich sollte der Vertrag neben den Roh- und Erdbauarbeiten sowie den Kanalarbeiten auch die Erstellung der Außenanlagen umfassen. Später


IBR 2020, 451
Abrechnung eines gekündigten Pauschalvertrags: Vorlage der Urkalkulation nicht zwingend!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Michael Gross, Leipzig
(OLG Dresden, Beschluss vom 05.09.2017 - 22 U 379/17; BGH, Beschluss vom 25.03.2020 - VII ZR 242/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) schließt mit dem Auftragnehmer (AN) einen Pauschalpreisvertrag ab. Es kommt zu Differenzen und der AG kündigt den Vertrag. Ein Sachverständiger errechnet im Auftrag des AN einen Fertigstellungsanteil von 83,46%. Entsprechend legt der


IBR 2020, 228
Prüfbar heißt nicht berechtigt!
RiOLG Harald Eimler, Hamm
(OLG Frankfurt, Urteil vom 26.11.2018 - 29 U 91/17; BGH, Beschluss vom 06.11.2019 - VII ZR 260/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) nimmt den Auftraggeber (AG) auf Zahlung restlicher Vergütung aus einem gekündigten Pauschalpreisvertrag über die schlüsselfertige Errichtung eines Mehrfamilienhauses in Anspruch, in den die VOB/B 2006 einbezogen war. Nachdem der AG


IBR 2020, 167
Wer weniger will, muss auch weniger zahlen!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Koblenz, Urteil vom 23.02.2017 - 6 U 150/16; BGH, Beschluss vom 18.12.2019 - VII ZR 68/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) wird mit der Errichtung eines Drogeriemarkts zum Pauschalpreis von 808.500 Euro beauftragt. Während der Bauphase kommt es auf Veranlassung des zukünftigen Mieters mit der Zustimmung des Auftraggebers (AG) zu verschiedenen Änderungen


IBR 2020, 116
Pauschal oder nicht pauschal?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Maximilian R. Jahn, Frankfurt a.M.
(OLG Brandenburg, Beschluss vom 15.08.2019 - 12 U 96/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Die Parteien haben einen Vertrag über Um- und Ausbauarbeiten im Erdgeschoss des Gewerbeobjekts des Auftraggebers (AG) zu einem Pauschalpreis geschlossen. Im Zuge der Ausführung wurde der Auftragnehmer (AN) auch mit dem Um- und Ausbau der Räume des Oberges


IBR 2019, 544
Aufforderung zur Mängelbeseitigung + Androhung der Ersatzvornahme = Kündigung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Celle, Urteil vom 16.07.2018 - 8 U 44/17; BGH, Beschluss vom 23.01.2019 - VII ZR 158/18 (Nichtzulassungsbeschwerde verworfen))

Der Auftragnehmer (AN) wird zu einem Pauschalfestpreis mit der Lieferung und Montage eines Wintergartens beauftragt. Vor der Fertigstellung fordert der Auftraggeber (AG) den AN auf, Mängel zu beseitigen. Dem kommt der AN nicht nach. Vielmehr leitet der AN


IBR 2019, 543
Gekündigter Pauschalpreisvertrag: Abrechnung von unten nach oben erforderlich!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Ulrich Eix, Stuttgart
(OLG Dresden, Urteil vom 10.05.2016 - 9 U 1838/15; BGH, Beschluss vom 06.02.2019 - VII ZR 128/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Generalunternehmer (GU) für ein Sanierungsprojekt beauftragt eine Firma mit der Erbringung des Gewerks Heizung - Lüftung - Sanitär. Vereinbart wird ein Pauschalfestpreis. Wegen eines Baustopps kommt es zum Abbruch der Arbeiten durch die Firma. Der GU


IBR 2019, 415
Auftraggeber will weniger zahlen, aber pauschal ist pauschal!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Köln, Urteil vom 06.09.2017 - 11 U 104/11; BGH, Beschluss vom 05.12.2018 - VII ZR 225/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) wird mit der Herstellung bautechnischer Brandschutzanlagen beauftragt. Die VOB/B ist Vertragsbestandteil. Nach einer Position des vom Auftraggeber (AG) erstellten Leistungsverzeichnisses sind 9.489,32 qm Kanal zum Pauschalpreis vo


IBR 2019, 141
Wie ist ein aufgehobener Werklieferungsvertrag abzurechnen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Maximilian R. Jahn, Frankfurt a.M.
(OLG Brandenburg, Urteil vom 31.07.2018 - 6 U 25/15)

Der Auftraggeber (AG) hat den Auftragnehmer (AN) mit der Lieferung von zwei Fertigungs- /Beschickungsanlagen über 570.000 Euro netto beauftragt. Mit diesen können automatisiert arbeitende Fräsmaschinen mit zu bearbeitenden Werkstücken beschickt werden. De



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (10)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
P - von Parteigutachten bis PVC
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Perimeterdämmung ist der Fachbegriff für die Dämmung erdberührter Bauteile, die außerhalb des Baukörpers an das Erdreich anschließt. Der angemessene Preis wird gebildet durch das Verhältnis von Leistung des → Unternehmers zur Gegenleistung des → Bauherrn. Angemessen ist der Preis dann, wenn die Leistung des Unternehmers nicht in krassem Missverhältnis zur Gegenleistung, also der vom Bauherrn geschuldeten Vergütung, steht.



V Gestaltungshinweise zum Bauvertrag
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Die Übertragung des Bestandsrisikos aufgrund Allgemeiner Geschäftsbedingungen dürfte jedoch eine unangemessene Benachteiligung des Auftragnehmers darstellen und demnach unwirksam sein, wenn der Auftraggeber die betreffende vertragliche Regelung dem Auftragnehmer vorgegeben hat. Im Streitfall muss der Auftraggeber, wenn er die betreffende Regelung dem Auftragnehmer vorgegeben hat, beweisen, dass er die Übertragung des Bestandsrisikos auf den Auftragnehmer ernsthaft zur Disposition gestellt und...


Motzke, Gerd
17. Die Insolvenz am Bau - Folgen für die Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

1 VOB/B kann der Auftraggeber den Bauvertrag kündigen, wenn der Auftragnehmer seine Zahlungen einstellt, von ihm oder zulässigerweise vom Auftraggeber oder einem anderen Gläubiger das Insolvenzverfahren (§§ 14 und 15 InsO) bzw. Die Mangelfreiheit der Leistung und damit die vollständige Erfüllung durch den Auftragnehmer beurteilen sich zum Zeitpunkt der Eröffnung des Insolvenzverfahrens (§ 27 InsO). Wird über das Vermögen des Auftraggebers das Insolvenzverfahren eröffnet und hat...


Motzke, Gerd
15. Darlegungslast, Beweislast und deren Verteilung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Bestreitet der Auftraggeber den Abschluss des Vertrages und beruft er sich darauf, der Kläger habe die Leistungen noch in der Akquisitionsphase erbracht, ist der Kläger für den Auftrag – und nicht der in Anspruch genommene Auftraggeber für das Tätigwerden noch in der Akquisitionsphase – darlegungs- und beweisbelastet. 57 Hat ein Auftragnehmer die Wahrnehmung seiner Aufklärungs-, Prüfungs- und Mitteilungspflichten verletzt, spricht eine tatsächliche Vermutung für ein ...


Leupertz, Stefan; Hettler, Achim (Hrsg.)
IV. Der Bausachverständige im Beweisverfahren
aus: Der Bausachverständige vor Gericht. Praxisleitfaden, 2., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

1 94 BGB, wonach der Unternehmer dem Besteller das Werk frei von Sach- und Rechtsmängeln zu verschaffen hat. Der Sachverständige begeht also einen Fehler, wenn er seine Begutachtung an der Einhaltung der anerkannten Regeln der Technik orientiert, obwohl die Parteien im Vertrag ausdrücklich etwas anderes vereinbart haben. Der Unternehmer haftet nach Auffassung des BGH trotz (sachverständig attestierter) Einhaltung der anerkannten Regeln der Technik gemäß § 280 Abs.


Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
V - von Vakuumprüfung bis Vorteilsausgleichung
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

1 BGB. Ist die Vertragsstrafe hingegen nur für den Fall der nicht fristgerechten, Schlecht- oder nur teilweisen Erfüllung vereinbart worden, kann der Bauherr Erfüllung und die Vertragsstrafe geltend machen, § 341 Abs. Für öffentliche → Bauherrn sind die Regelungen der VOB/A zwingend, nicht jedoch für den privaten Bauherrn. Vorauszahlungen sind Zahlungen des Bauherrn für noch nicht erbrachte Leistungen des Unternehmers und stellen somit eine Vorleistung des Bauherrn auf den ...


Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
R -von Radarmessung bis Rücktritt
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Die prüffähige Rechnung soll den Bauherrn in die Lage versetzen, den gegen ihn gerichteten Zahlungsanspruch nachvollziehen zu können. Die prüffähige Rechnung (insbesondere die Schlussrechnung) ist beim → VOB-Vertrag Voraussetzung für die Fälligkeit des Zahlungsanspruchs des Unternehmers. 3 VOB/B. Reicht der Unternehmer eine prüfbare Rechnung gar nicht ein, obwohl ihm der Bauherr dafür eine angemessene Frist gesetzt hat, so kann sie der Bauherr selbst auf Kosten des Unternehmers ...


Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
L - von Lackmuspapier bis Lüftungsverhalten
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Bei einer zusätzlichen Leistung handelt es sich um eine solche Leistung des Unternehmers, die im Vertrag überhaupt nicht vorgesehen ist und zusätzlich vom → Bauherrn gefordert wird. Von einer zusätzlichen Leistung kann man auch sprechen, wenn entgegen der bisherigen vertraglichen Vereinbarung eine zusätzliche verfahrenstechnische Leistung des Unternehmers erforderlich wird, die bisher für diesen im Rahmen der Zumutbarkeit nicht vorhersehbar war und sie zumindest als ...


Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
K - von Kamerabefahrung bis Kündigung
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

3 HOAI ist festgelegt, dass als anrechenbare Kosten nach § 10 Abs. 2 BGB hat der Unternehmer dem Bauherrn die drohende wesentliche Überschreitung des Kostenanschlags unverzüglich anzuzeigen. Dem Unternehmer gewährt § 643 BGB ein Kündigungsrecht, wenn der Bauherr gemäß § 642 BGB mit einer Mitwirkungshandlung in Verzug gerät.


Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
A - von Abklopfen bis Außenbereich
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

1 Satz 3 BGB tritt Abnahme nach Fristablauf ein, wenn eine Verpflichtung zur Abnahme besteht und der Bauherr vom Unternehmer zur Abnahme aufgefordert wurde. 1 VOB/B. Schon nach sechs Werktagen wird die Abnahme fingiert, sobald der Bauherr das Bauwerk in Benutzung genommen hat, § 12 Nr. Der Architekt ist der wichtigste Partner für einen Bauherrn; er unterstützt den Bauherrn in großem Umfang bei der Erstellung einer baulichen Anlage.


nach oben

nach oben

 Kategorien:

1

50

5

1

145

10


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler