Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Pauschalvertrag"


Bücher, Broschüren: (7)

Kostenrechnung im Bauwesen
Wolfram Keil, Ulfert Martinsen, Rainer Vahland, Jörg Günther Fricke, Andree Rebmann
Kostenrechnung im Bauwesen
Betriebswirtschaftliche Grundlagen, Angebotskalkulation, Nachtragskalkulation, Betriebsabrechnung, Controlling im Baubetrieb, Kostenplanung und -management
13., Aufl.
2020, XVI, 334 S., 240 mm, Buch
Reguvis Fachmedien
 
 

Nachträge im Bauwesen
Helmuth Duve
Nachträge im Bauwesen
Grundlagen und Kalkulation
2019, XV, 250 S., 210 mm, Softcover
Reguvis Fachmedien
 
 

VOB für Bauleiter
Bernd Kimmich, Hendrik Bach
VOB für Bauleiter
Erläuterungen, Praxisbeispiele, Musterbriefe
6., Aufl.
2017, XXIX, 990 S., 210 mm, Softcover
Reguvis Fachmedien
 
 

Schlüsselfertiges Bauen
Klaus D. Kapellmann
Schlüsselfertiges Bauen
Rechtsbeziehungen zwischen Auftraggeber, Generalunternehmer, Nachunternehmer. Mit Freischaltcode für jBook
3., Aufl.
2013, 250 S., 215 mm, Softcover
Werner, Neuwied
 
 

Forum Baubetrieb 2009. Kooperationsorientierte Projektabwicklung im Hochbau
Forum Baubetrieb 2009. Kooperationsorientierte Projektabwicklung im Hochbau
Schriftenreihe Bauwirtschaft 3, Tagungen und Berichte, Band 7
2009, XIII, 202 S., 21 cm, Softcover
kassel university press
 
 

Forum Baubetrieb 2009. Kooperationsorientierte Projektabwicklung im Hochba
Racky, Peter (Herausgeber)
Forum Baubetrieb 2009. Kooperationsorientierte Projektabwicklung im Hochbau
2009 221 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press

kostenlos
 
 

Projektleitung am Beispiel einer Büroimmobilie sowie Kostenverfolgung und Kostenkontrolle bei einem Pauschalfestpreisvertrag und Möglichkeiten der Übertragbarkeit auf einen GMP-Vertrag. Diplomarbeit
Marco Schneider
Projektleitung am Beispiel einer Büroimmobilie sowie Kostenverfolgung und Kostenkontrolle bei einem Pauschalfestpreisvertrag und Möglichkeiten der Übertragbarkeit auf einen GMP-Vertrag. Diplomarbeit
Akademische Schriftenreihe, Band V18897
Am Beispiel einer Büroimmobilie
3., Aufl. 2007
2007, 64 S., 210 mm, Softcover
GRIN Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (74)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Wietersheim, Mark von
Von wegen pauschal! Pauschalverträge
T+A Trockenbau und Ausbau, 2021
Eimler, Harald
Kündigung wegen Verzugs: Schadensersatz wegen Mängeln setzt Fristsetzung voraus!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2020
Eimler, Harald
Erstattung von Abschlagszahlungen: Hinweis auf fehlende Abrechnung reicht nicht!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2020
Deppenkemper, Roman
Pauschalpreisvertrag im Baurecht. Fallstricke bei Nachträgen vermeiden (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2020
Jahn
Detail-Pauschalvertrag kann nach Kündigung auf Einheitspreisbasis abgerechnet werden!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2020
Meyn, Matthias
Kann der Besteller durch Verzicht auf das Änderungsrecht nach § 650b Abs.1 Nr. 2 Leistungsänderungen ohne Verhandlungsphase durchsetzen?
Baurecht, 2020
Surmann, Christoph; Geiger, Christian
Elementare Grundlagen sind ein Wegweiser. Abrechnung gekündigter Bauleistungen
Deutsches Ingenieurblatt, 2019
Eix, Ulrich
Gekündigter Pauschalpreisvertrag: Abrechnung von unten nach oben erforderlich!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2019
Börstinghaus, Ulf
Das Mieterhöhungsverlangen mit Sachverständigengutachten
Der Sachverständige, 2018
Sonntag, Gerolf
Zusätzliche Leistungen müssen dokumentiert werden!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2017

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Pauschalvertrag

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (4)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Budau, Maximilian; Mayer, Dennis
Analyse und Darstellung wesentlicher Bestandteile von Projektabwicklungsformen im Bauwesen 2019 (kostenlos)
Quelle: 30. BBB-Assistententreffen 2019 in Karlsruhe. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter Bauwirtschaft, Baubetrieb, Bauverfahrenstechnik. 10. - 12. Juli 2019. Institut für Technologie und Management im Baubetrieb (TMB), Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Quade, Jens
Partnerschaftliche Vertragsmodelle in der praktischen Umsetzung 2019
Quelle: Kooperative Vertragsmodelle und baubetriebliche Lösungsansätze - Ist Deutschland reif für Alternativen? Beiträge zum Braunschweiger Baubetriebsseminar vom 22. Februar 2019; Schriftenreihe des Instituts für Bauwirtschaft und Baubetrieb
Falk, Ulrich
Die NU-Kaskade: Möglichkeiten und Grenzen der Durchgängigkeit von Verträgen 2017
Quelle: Risiken in Planung und Ausführung - Identifikation und Lösungsansätze. Beiträge zum Braunschweiger Baubetriebsseminar vom 17. Februar 2017; Schriftenreihe des Instituts für Bauwirtschaft und Baubetrieb
Ulrich, J.
Bloß nicht vor Gericht ... 2012
Quelle: Feuchte - Wärme - Schimmelpilz. 23. Hanseatische Sanierungstage vom 1. bis 3. November 2012 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom. Vorträge; Forum Altbausanierung; Bauwesen

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schneider, Marco
Projektleitung am Beispiel einer Büroimmobilie sowie Kostenverfolgung und Kostenkontrolle bei einem Pauschalfestpreisvertrag und Möglichkeiten der Übertragbarkeit auf einen GMP-Vertrag. Diplomarbeit
2003

nach oben


Rechtsbeiträge: (171)
IBR 2020, 653
Baugrubenaushub ist nach Einheitspreisen zu vergeben!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 19.03.2020 - 3 VK LSA 6/20)

Der Auftraggeber (AG) schreibt Rohbauarbeiten für den Neubau seines Technischen Rathauses aus. Zum Leistungsumfang gehören u. a. 850 qm Baugrubenaushub. Bieter (B) belegt mit seinem Hauptangebot preislich den ersten Platz. Der AG teilt mit, dass der Zusch


IBR 2020, 1060
Leistung funktional beschrieben: Kein Nachtrag für (vermeintliche) Erschwernisse!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG München, Urteil vom 13.11.2019 - 27 U 4740/18 Bau; BGH, Beschluss vom 26.08.2020 - VII ZR 276/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) wird mit Entkernungs- und Entsorgungsleistungen zu einem Pauschalpreis beauftragt. Bestandteil des Bauvertrags ist u. a. das Angebot des AN. Darin heißt es, dass sämtliche Verkleidungen an Wänden, Decken, Trennwänden und Durchgängen


VPR 2020, 211
Baugrubenaushub ist nach Einheitspreisen zu vergeben!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 19.03.2020 - 3 VK LSA 6/20)

Der Auftraggeber (AG) schreibt Rohbauarbeiten für den Neubau seines Technischen Rathauses aus. Zum Leistungsumfang gehören u. a. 850 qm Baugrubenaushub. Bieter B belegt mit seinem Hauptangebot preislich den ersten Platz. Der AG teilt B mit, dass der Zusch


IBR 2020, 631
Erstattung von Abschlagszahlungen: Hinweis auf fehlende Abrechnung reicht nicht!
RiOLG Harald Eimler, Hamm
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 23.01.2018 - 21 U 11/17; BGH, Beschluss vom 17.06.2020 - VII ZR 32/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) verlangt vom Auftragnehmer (AN) nach vorzeitiger Beendigung eines Generalunternehmervertrags i.H.v. rund 114.000 Euro Schadensersatz. Die Parteien schlossen einen Pauschalvertrag über die Sanierung einer Immobilie, die der AG erworbe


IBR 2020, 633
Kündigung wegen Verzugs: Schadensersatz wegen Mängeln setzt Fristsetzung voraus!
RiOLG Harald Eimler, Hamm
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 23.01.2018 - 21 U 11/17; BGH, Beschluss vom 17.06.2020 - VII ZR 32/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) verlangt vom Auftragnehmer (AN) nach vorzeitiger Beendigung eines Generalunternehmervertrags Schadensersatz i.H.v. rund 114.000 Euro. Die Parteien schlossen einen Pauschalvertrag über die Sanierung einer Immobilie, die der AG - nach


IBR 2020, 1069
Auch der Global-Pauschalvertrag bietet Nachtragspotenzial!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Köln, Beschluss vom 18.02.2019 - 11 U 59/17 (gegenstandslos))

Auftraggeber (AG) und Auftragnehmer (AN) schließen auf der Grundlage einer funktionalen Leistungsbeschreibung einen Bauvertrag. Vertragsbestandteil ist u.a. ein Modell des herzustellenden Bauvorhabens, das 1:1 umgesetzt werden soll. Während der Vertragsve


IBR 2020, 583
Abrechnung eines gekündigten Pauschalvertrags: Verweis auf Nachunternehmervergütung reicht!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Patrick Schmitz, Würzburg
(KG, Beschluss vom 13.06.2019 - 27 U 31/19; BGH, Beschluss vom 15.04.2020 - VII ZR 202/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) kündigt nach Beginn und vor Fertigstellung der Arbeiten den mit dem Auftragnehmer (AN) geschlossenen Pauschalwerkvertrag. Der AG hat die Putzarbeiten vollständig erbracht sowie die Aluminiumfenster eingebaut. Der Trockenbau sowie die


IBR 2020, 574
Leistung detailliert beschrieben: Nachtrag für Schadstoffentsorgung trotz Pauschalpreises!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG München, Urteil vom 17.09.2019 - 28 U 945/19 Bau; BGH, Beschluss vom 15.04.2020 - VII ZR 232/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) wird auf Grundlage eines von ihm erstellten 80-seitigen Leistungsverzeichnisses (LV) zum Pauschalpreis von 1,075 Mio. Euro beauftragt. Der LV-Erstellung war eine Begutachtung der Schadstoffbelastung durch einen vom Auftraggeber (AG)


IBR 2020, 507
Weniger Baustahl eingebaut: Pauschalpreis bleibt unverändert!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG München, Beschluss vom 08.07.2019 - 27 U 3203/18 Bau; BGH, Beschluss vom 15.04.2020 - VII ZR 180/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Auftraggeber (AG) und Auftragnehmer (AN) schließen einen sog. Detail-Pauschalvertrag. Nach dem vom AG erstellten Leistungsverzeichnis (LV) hat der AN 188 Tonnen Baustahl zu verbauen. Der AN baut (nur) rund 170 Tonnen Baustahl ein, was statisch ausreichend


IBR 2020, 1051
Abschlagsrechnung vorbehaltlos bezahlt: Zusatzleistung dem Grunde nach anerkannt!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Seitz, Hamburg
(OLG Celle, Urteil vom 30.01.2019 - 7 U 157/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Der Auftragnehmer (AN) baut für den Auftraggeber (AG) ein Schulungszentrum. Der Vertrag bezieht die VOB/B ein. Ursprünglich sollte der Vertrag neben den Roh- und Erdbauarbeiten sowie den Kanalarbeiten auch die Erstellung der Außenanlagen umfassen. Später



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (14)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Wapenhans, Wilfried
5 Baukosten
aus: Baugutachten - gezielt hinterfragen. Ein Leitfaden für die Arbeit des und mit dem Sachverständigen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006 (2007, 2. unveränd. Aufl.)

001 1,3% 3,1% 100% 3,1% Ansatz 50%, da kein Komplettneubau 012 Mauerarbeiten 0,2% 0,5% 100% 0,5% Nur Ausbesserungen 020 Dachdeckungsarbeiten 1,9% 4,6% 100% 4,6%   021 Dachabdichtungsarbeiten 1,5% 3,6% 100% 3,6%   022 Klempnerarbeiten 1,1% 2,7% 100% 2,7%     Rohbau           023 Putz- und Stuckarbeiten 0,5% 1,2% 40% 0,5% Nur Ausbesserungen 024 Fliesen- und Plattenarbeiten 2,6% 6,3% 0% 0,0%   025 Estricharbeiten 2,1% 5,1% 0% 0,0%   027 ...


Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
P - von Parteigutachten bis PVC
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Perimeterdämmung ist der Fachbegriff für die Dämmung erdberührter Bauteile, die außerhalb des Baukörpers an das Erdreich anschließt. Der angemessene Preis wird gebildet durch das Verhältnis von Leistung des → Unternehmers zur Gegenleistung des → Bauherrn. Angemessen ist der Preis dann, wenn die Leistung des Unternehmers nicht in krassem Missverhältnis zur Gegenleistung, also der vom Bauherrn geschuldeten Vergütung, steht.


Neimke, Lothar; Sachmerda, Andree
6.11 Begriffe, Erläuterungen und Bedeutung von Sachverhalten aus einschlägigen Rechtsgebieten
aus: Der Sachverständige und seine Auftraggeber, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen VOB /B regelt die Fälligkeit und die daraus resultierenden Zahlungsverpflichtungen im Bauvertrag in Abweichung von § 641 BGB, aufgrund dessen die werkvertragliche Vergütung erst bei Abnahme des Werkes fällig ist. Die sich aus Schuldnerverzug ergebenden Rechte sind im BGB oder den zu vereinbarenden Bedingungen der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB /B) geregelt. Einzelheiten hierzu sind im BGB oder in...


Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
D - von Dampfsperre bis Druckprobe
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Die Dampfsperre ist eine dampfundurchlässige Trennschicht aus Metall- oder Kunststofffolien zur Verhinderung des Eindringens von Wasserdampf in Wärmedämmungen von Bauteilen, wie Dächer, Decken, Wände oder Ausbauteile. Anforderungen an Dichtheiten werden in den technischen Regelwerken definiert, wie z. B. DIN 18195 Bauwerksabdichtungen, DIN 18336 Abdichtungsarbeiten, Energiesparverordnung (EnEV), Richtlinien der Deutschen Bauchemie für die Planung und Ausführung von Abdichtungen, ...


Motzke, Gerd
17. Die Insolvenz am Bau - Folgen für die Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

1 VOB/B kann der Auftraggeber den Bauvertrag kündigen, wenn der Auftragnehmer seine Zahlungen einstellt, von ihm oder zulässigerweise vom Auftraggeber oder einem anderen Gläubiger das Insolvenzverfahren (§§ 14 und 15 InsO) bzw. Die Mangelfreiheit der Leistung und damit die vollständige Erfüllung durch den Auftragnehmer beurteilen sich zum Zeitpunkt der Eröffnung des Insolvenzverfahrens (§ 27 InsO). Wird über das Vermögen des Auftraggebers das Insolvenzverfahren eröffnet und hat...


Motzke, Gerd
Neue Tätigkeitsfelder für Sachverständige
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Vor dem schädigenden Ereignis – Auftreten des Mangels als Leistungsdefizit – zahlt der Besteller für eine mangelfreie Leistung. BGB völlig neue Bestimmungen für den Architektenvertrag und den Ingenieurvertrag enthält (bis § 650t BGB). 2 BGB), hat der Auftraggeber auf Verlangen des Unternehmers an einer gemeinsamen Zustandsfeststellung mitzuwirken (§ 650g BGB).


Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
9.3 Die einzelnen Rechtsbeziehungen
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Das Gesetz regelt die grundsätzlichen Pflichten von Mieter und Vermieter: Der Vermieter hat gegen Zahlung des Mietzinses den Gebrauch an der Mietsache zu gewähren und diese in gebrauchsfähigem Zustand zu erhalten. Denn ist der Mieter vertraglich selbst zur Erhaltung der Mietsache verpflichtet, haftet der Vermieter nicht mehr für solche Mängel der Mietsache, die dieser vertraglich übernommenen Erhaltungspflicht des Mieters unterliegen. Setzt der Mieter dem Vermieter zur Mangelbeseitigung eine ...


Patitz, Gabriele; Wietersheim, Mark von; Zöller, Matthias
T.7 Mitwirkungspflicht des Auftraggebers
aus: Bauteiluntersuchung. Notwendigkeit und Grenzen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 7. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Ist der Auftraggeber beispielsweise mit der Ausführung der zusätzlichen Leistungen einverstanden, verbessert dies die Chancen des Auftragnehmers bereits deutlich. Gelingt dem Auftragnehmer der Nachweis, dass die zusätzlichen Leistungen für ihn von Anfang an nicht erkennbar waren und dass die Voraussetzungen der Geschäftsführung ohne Auftrag vorliegen, bekommt er ohne Abstriche eine Vergütung für die gesamten zusätzlichen Leistungen. Kann hingegen der Auftragnehmer nachweisen, dass die ...



V Gestaltungshinweise zum Bauvertrag
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Die Übertragung des Bestandsrisikos aufgrund Allgemeiner Geschäftsbedingungen dürfte jedoch eine unangemessene Benachteiligung des Auftragnehmers darstellen und demnach unwirksam sein, wenn der Auftraggeber die betreffende vertragliche Regelung dem Auftragnehmer vorgegeben hat. Im Streitfall muss der Auftraggeber, wenn er die betreffende Regelung dem Auftragnehmer vorgegeben hat, beweisen, dass er die Übertragung des Bestandsrisikos auf den Auftragnehmer ernsthaft zur Disposition gestellt und...


Wapenhans, Wilfried
3.5 Baugutachtenbezeichnung nach dem Inhalt = Aufgabenstellungen für Baugutachten
aus: Baugutachten - gezielt hinterfragen. Ein Leitfaden für die Arbeit des und mit dem Sachverständigen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006 (2007, 2. unveränd. Aufl.)

Fazit: Mängelgutachten sind normalerweise visuelle Ausforschungen des Sachverständigen, die eine große Aufmerksamkeit, hohe Detailkenntnis und eine hohe Sachkunde erfordern. Fazit: Bauzustandsanalysen sind i. d. R. visuelle und materialtechnische Ausforschungen des Sachverständigen, deren Umfang aus Erfahrung und der am Bauwerk vorzufindenden Indizien festgelegt wird. Diese Baugutachten erfordern umfängliche Kenntnisse der Baupreisermittlungen, eine genaue Kenntnis des Wertbegriffes sowie ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

7

74

4

1

171

14


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler