Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Pavillon"


Bücher, Broschüren: (48)

Bewahren?!
Bewahren?!
Mosaiken und keramische Wandflächen in der Denkmalpflege. Konferenzband zur Fachtagung
2022, 416 S., 325 meist farbige Abb. 24 cm, Softcover
Sandstein
 
 

Public Engagement. Gemeinsam Wissen schaffe
Public Engagement. Gemeinsam Wissen schaffen
2022 86 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Geheimnisse freimaurerischer Landschaftsparks
Die Geheimnisse freimaurerischer Landschaftsparks
2020, 304 S., m. zahlr. Abb., durchg. farb. 23.5 cm, Hardcover
Salier Verlag
 
 

Volumen II. Mies van der Rohe Barcelona-Pavillon
Dietrich Neumann
Volumen II. Mies van der Rohe Barcelona-Pavillon
Hundert Texte seit 1929
2020, 376 S., 25 b/w ill., 25 b/w img. 230 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Zufall und Vision
Dietrich Neumann
Zufall und Vision
Der Barcelona Pavillon von Mies van der Rohe
2020, 192 S., 165 b/w and 71 col. ill., 165 b/w and 71 col. img. 230 x 300 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Wilhelm Schütte Architekt
Wilhelm Schütte Architekt
Frankfurt - Moskau - Istanbul - Wien
2019, 176 S., 2 farb. u. 160 schw.-w. Abb. 24 cm, Softcover
Park Books
 
 

Research Culture in Architecture
Cornelie Leopold, Christopher Robeller, Ulrike Weber
Research Culture in Architecture
Cross-Disciplinary Collaboration
2019, 480 S., 150 b/w and 4 col. ill. 240 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Die Theorie der Baukunst von Herman Sörgel
Rainer Schützeichel
Die "Theorie der Baukunst" von Herman Sörgel
Entwürfe einer Architekturwissenschaft
2019, 368 S., mit 74 Farb- und 163 s/w-Abb. 26 cm, Hardcover
Reimer
 
 

Form-driven design of bending-active tensile structures in architectur
Boulic, Lea
Form-driven design of bending-active tensile structures in architecture
2019 223 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Tensegrity-Membran-Strukturen - Eine Studie über Entwicklung und konstruktive Umsetzung des Tensegrity-Prinzips im Bauwese
Jacobsen, Nils
Tensegrity-Membran-Strukturen - Eine Studie über Entwicklung und konstruktive Umsetzung des Tensegrity-Prinzips im Bauwesen
2019 IX,225 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Pavillon

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1646)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Meyer, Klaus; Wett, Günter Richard (Photograph); Ebermann, Andreas (Photograph)
Da ist Musik drin. Musikpavillon in Umhausen (A)
db Deutsche Bauzeitung, 2023
Xylem, Tippet Rise Art Center, Fishtail, Montana, USA, 2019
Domus, 2022
Ring, Romana; Ott, Paul (Photograph)
Kühlhaus, Wien. Nonchalante Leichtigkeit
Architektur Aktuell, 2022
Redecke, Sebastian
Mitten in Muharraq
Bauwelt, 2022
Obermoser, Edina; Kuvio, Kuvatomisto (Photograph); Goodwin, Marc (Photograph); Pekkala, Hannakaisa (Photograph)
Nachhaltiges Bauen im urbanen Kontext. Urban Environment House / Helsinki / Lahdelma & Mahlamäki architects (kostenlos)
Architektur / Fachmagazin, 2022
Renk, Jonas
Öffentliche Gärten im Kräuterdorf Nagel. Gemeinde im Fichtelgebirge engagiert sich für Gartenkultur
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2022
Sturm, Hanna
Geschichtete Geschichte
Bauwelt, 2022
Grote, Dagmar; Farwick, Heiner
Zwischen Natur und Kultur. Naturparkhaus Tiergarten Schloss Raesfeld
Die Architekt, 2022
Benetti, Alessandro
Clay Pavilion, Puerto Escondido, Mexico, 2018
Domus, 2022
Knippers, Jan; Menges, Achim
Robotische Fertigung als computerbasierte Planung für neue architektonische und konstruktive Perspektiven. Zwei Leichtbaupavillons demonstrieren lastangepasste und feingliedrige zukunftsorientierte neue Bausysteme
Der Prüfingenieur, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Pavillon

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (114)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Mettke, Angelika; Hentschel, Alexander
Pilotprojekt aus Recycling-Beton. Die neue Umweltstation der Stadt Würzburg 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Vongsingha, Puttakhun; Hänig, Julian; Suwannapruk, Natchai; Denz, Paul-Rouven
Visionen des Klebens - Klebtechniken in der Fassadenanwendung 2022
Quelle: Klebtechnik im Glasbau. Vision und Nachhaltigkeit - Grundlagen und Qualitätssicherung - Fügetechnik und Prozessentwicklung - Anwendung und Konstruktion - Innovationsnetzwerk KLEBTECH
Aaken, Wiepke van
"Si les maisons etaient construites (...) comme des châssis." Die Glasfassadenelemente des Pavillon Le Corbusier in Zürich 2022
Quelle: Die Zukunft der Nachkriegsmoderne. Positionen und Projekte; Innsbrucker Beiträge zur Baugeschichte ibb
Bollinger, Klaus; Grohmann, Manfred; Pfanner, Daniel; Nowak, Susanne
Louvre Lens 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Schulz, Isabell; Drass, Michael; Teich, Martien; Schneider, Jens
Planungsschritte zur Umsetzung eines Ganzglaspavillons nach dem Faltwerkprinzip 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Oppe, Matthias; Grün, Stefanie
Uber - Highly transparent facades in seismic prone region 2021
Quelle: Engineered Transparency 2021. Glass in architecture and structural engineering
Vongsingha, Puttakhun; Denz, Paul-Rouven; Suwannapruk, Natchai; Häringer, Simon Frederik
Design variants of slat-type Solar Thermal Blinds for facade integration 2021
Quelle: Engineered Transparency 2021. Glass in architecture and structural engineering
Oppe, Matthias; Schieber, Roman; Fildhuth, Thiemo; Grün, Stefanie
Transparente Gebäudehüllen in Gebieten mit hohen seismischen Anforderungen 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Knippers, Jan; Menges, Achim
Hochleistungswerkstoffe und innovative Strukturmorphologien. Beispiele für das robotische Bauen von morgen 2021
Quelle: Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen. Aktueller Stand der Technik
Schieber, Roman; Fildhuth, Thiemo; Haller, Matthias; Stevels, Wim
Building a frameless glass structure with structural PVB Interlayers and stainless steel fittings 2021
Quelle: Engineered Transparency 2021. Glass in architecture and structural engineering

weitere Aufsätze zum Thema: Pavillon

nach oben


Dissertationen: (8)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kuban, Sabine
Frühe Eisenbetonkonstruktionen in Berlin 1880-1918 (kostenlos)
2021
Boulic, Lea
Form-driven design of bending-active tensile structures in architecture (kostenlos)
2019
Schling, Eike
Repetitive structures. Design and construction of curved support structures with repetitive parameters (kostenlos)
2018
Gelbrich, Sandra
Funktionsintegrative Leichtbaustrukturen für Tragwerke im Bauwesen (kostenlos)
2016
Lehmann, Tim
Der Bahnhof der Zukunft - Alternativen zum traditionellen Bahnhofsempfangsgebäude. Entwicklung eines modularen Entreesystems für kleine und mittlere Bahnhöfe. Online Ressource: PDF-Format, 33,8 MB (kostenlos)
2011
Nerlich, Luise
Klang-Tektonik. Entwurfsgrammatik in Architektur und Musik. Im Werk des Architekten und Komponisten Iannis Xenakis (kostenlos)
2011
Tisch, Angelika
Abfallvermeidung und -verminderung im Bereich Technischer Textilien - Hemmnisse und Lösungskonzepte: PDF-Format, ca.1 MB (kostenlos)
2003
Fietz, Thomas
Architektur als Gegenstand medialer Darstellung am Beispiel der INFO BOX am Potsdamer Platz (kostenlos)
1999

nach oben


Rechtsbeiträge: (12)
IMR 2020, 146
Kein Hauptmietvertrag - kein Untermietvertrag!
RA Dr. Marc Biebelheimer, Berlin
(OLG Frankfurt, Urteil vom 30.08.2019 - 2 U 148/18)

Der Eigentümer eines Rennbahngeländes vermietet dieses an einen Verein, verbunden mit der Auflage, mindestens fünf Pferderenntage pro Jahr durchzuführen. Der Verein vermietet eine Teilfläche des Geländes für 14 Jahre unter. Auf der Untermietfläche befinde


IMR 2018, 1087
Abriss und Neuerrichtung des Mietobjekts sind keine Investitionen in das Mietobjekt!
RA Dr. Lars Kölling, Düsseldorf
(OLG Hamm, Urteil vom 05.10.2017 - 18 U 23/15)

Der Mieter betreibt in einem Gewerbeobjekt ein Autohaus der PKW-Marke S. Zum Mietobjekt gehört u. a. ein Turm, in dem das PKW-Model fortwo präsentiert wird. Der Mieter ist vertraglich zur Herrichtung der Mietsache für seine Zwecke berechtigt. Gemäß dem


IBR 2017, 47
Doppelgarage im hinteren Grundstücksbereich: Wohnqualität des Nachbarn gemindert?
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 12.07.2016 - 2 S 64.15)

Ein Grundstückseigentümer wendet sich gegen die seinem direkt angrenzenden Nachbarn gegenüber erteilte Baugenehmigung zur Errichtung einer Doppelgarage im hinteren Grundstücksteil an der Grenze zu seinem eigenen Grundstück.


IMR 2016, 3000
Auszugstermin steht: Rechtsschutzbedürfnis der Räumungsklage fehlt!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael Schäfer, Berlin
(LG Berlin, Urteil vom 22.01.2016 - 63 S 83/15)

Zwischen den Parteien bestand ein Wohnraummietvertrag, den der Mieter ordentlich zum 30.04.2013 kündigte. Wenige Tage nach der Kündigung teilte der Mieter dem Vermieter mit, sich geirrt zu haben, und erklärte, zum 31.05.2013 auszuziehen. Der Vermieter erh


IBR 2016, 1081
Verzicht auf Vergabe: Kündigung des Vorstands rechtmäßig!
RA Jonas Kollewe, Frankfurt a.M.
(LG Saarbrücken, Urteil vom 23.07.2015 - 4 O 346/11)

Eine Stiftung des öffentlichen Rechts, öffentlicher Auftraggeber nach GWB, beauftragte ihren Vorstand mit der Leitung der Bauprojekte zur Errichtung eines Pavillons und zum Umbau einer Galerie. Für die Durchführung der Projekte war ein zweistufiger Realis


IBR 2012, 3604
Wettbewerbsverstoß durch Verwendung einer unwirksamen AGB
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Hannover
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 29.08.2012 - 6 W 84/12)

Die Antragsgegnerin (Agg) bewarb Verbrauchern gegenüber Möbel, Grills, Pavillons etc. und verwendete dabei die AGB-Klausel: Der Vertrag mit uns kommt zu Stande, wenn wir das Angebot des Kunden innerhalb von fünf Tagen schriftlich oder in Textform anne


IMR 2012, 1040
Alte Grenzbepflanzung ist gesetzlich geschützt!
RA Alexander Haentjens, Chemnitz
(OLG Dresden, Urteil vom 30.08.2011 - 14 U 367/11)

Die Kläger begehren von den Beklagten als deren Nachbarn die Beseitigung einer Haselnusshecke und eines Walnussbaumes. Bezüglich der Haselnusshecke wird vorgetragen, dass diese infolge ihres grenznahen Bewuchses unterhalb der gebotenen Abstandsflächen die


IBR 2009, 2712
Nachhaltigkeit: Auch ein einziges Bauprojekt kann zu Einkünften aus Gewerbebetrieb führen!
RA Dr. Winfried Eggers, Köln
(BFH, Urteil vom 19.02.2009 - IV R 10/06)

Eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (A-GbR) wurde ursprünglich zu dem Zweck gegründet, ein Fachhandwerkszentrum im Ort A zu errichten. Dieses Projekt wurde erfolgreich umgesetzt. Auf Anregung von dritter Seite beschließt die A-GbR, auch im Ort B für ein


IBR 2005, 213
Mehrere Gebäude: Wann ist Honorarvereinbarung unzulässig?
RA Hans Christian Schwenker, Celle
(BGH, Urteil vom 16.12.2004 - VII ZR 16/03)

Die klagenden Architekten wurden von der Stadt W. mit dem Umbau, der Sanierung und Erweiterung der W.-Halle beauftragt. Der Vertrag sah für den Umbau und die Sanierung der Halle einen Umbauzuschlag von 25% vor. Nachdem sich herausgestellt hatte, dass die


IBR 2004, 564
Vorsteuerabzugsberechtigter Auftraggeber kann die Mehrwertsteuer nicht als Schadensposition geltend machen!
RA Dr. Claus Schmitz, München
(OLG Celle, Urteil vom 01.07.2004 - 14 U 233/03)

Ein vorsteuerabzugsberechtigter Auftraggeber (AG) beauftragt einen Auftragnehmer (AN) mit der Errichtung des chinesischen Pavillons auf dem Expo-Gelände in Hannover. Der AN klagt restlichen Werklohn ein. Hiergegen verteidigt sich der AG mit verschiedenen



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (12)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Haustein, Tilo
3.1.1 Schadenträchtiger Gebäudesockel
aus: Schäden durch fehlerhaftes Konstruieren mit Holz. Schadenfreies Bauen, Band 39. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Im Rahmen von Renovierungsarbeiten wurden an den Stützenfüßen und weiteren Holzbauteilen Pilzschäden in der Erd-Luft-Zone festgestellt (Bild 103 und Bild 104). Das Fehlen geeigneter Abdichtungsmaßnahmen im Sockel hat zu den Pilzschäden geführt, auch ohne Niederschlagseinwirkung aufgrund des Regenschutzes durch die Arkaden. Die nachfolgenden Abbildungen zeigen vier Beispiele für Sockelausbildungen mit unterschiedlichen Abständen zwischen Unterkante Holz und Oberkante Gelände (...


Haustein, Tilo

aus: Schäden durch fehlerhaftes Konstruieren mit Holz. Schadenfreies Bauen, Band 39. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

GK Dauerhaftigkeitsklasse nach DIN EN 350 a) 1 2 3 4 2 + + + − 3.1 + + + − 3.2 + + − − 4 + − − − + natürliche Dauerhaftigkeit ausreichend − natürliche Dauerhaftigkeit nicht ausreichend a) Im Falle von Zwischenstufen (z. B. 1 bis 2) ist für die geforderte Dauerhaftigkeit die Klasse mit der nächstniedrigeren Dauerhaftigkeit maßgebend. Holzschutzmittel sind nur anzuwenden, wenn Holz im verbauten Zustand durch holzschädigende ...


Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
4.3.2.13 Schäden an einer Natursteinkonstruktion
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Im Rahmen früherer Sanierungsmaßnahmen wurden als Ursache dieser Schäden meist Setzungen im Gründungsbereich vermutet. Zur Ermittlung der Schadensursache wurde nach umfangreichen Recherchen und Untersuchungen vor Ort mit Hilfe einer numerischen Analyse nach der Methode der Finiten Elemente die thermische Beanspruchung des Tragwerks innerhalb eines Jahreszyklus untersucht. Die Ergebnisse der Verformungsanalyse sind für einen Teilausschnitt des Gebäudes im Grundriss wiedergegeben (s. Abb.


Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
4.3.1.3 Wände und Stützen aus Stahlbeton
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Anfänglich wurden Wände unter Beachtung geometrischer und materialtechnischer Randbedingungen aus unbewehrtem Beton hergestellt. Bei besonders schlanken Wandkonstruktionen, wie z. B. am Musikpavillon der Rennbahn in Berlin-Hoppegarten 9 , wurden als erste Bewehrungseinlagen Gewebe aus Drähten und Flacheisen eingesetzt (s. Abb. Vertikale Bewehrungsstäbe sollten durch diagonal oder umlaufend angeordnete Flacheisen, Drähte oder Rundstähle am Ausweichen gehindert werden (s. Abb.


Hilmer, Klaus; Knappe, Manfred; Englert, Klaus
Baugrubenböschung im Fließsand
aus: Gründungsschäden. Schadenfreies Bauen, Band 34. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Auf Grund der starken Wasserzutritte aus dem Hanggelände nach der Schneeschmelze, sowie aus noch vorhandenen landwirtschaftlichen Dränrohren ging der anstehende Fliessand in einen breiigen Zustand über. Aus diesem Grund kam es zu fortschreitenden Geländebrüchen (Abb. Schließlich wurde der Kellergrundriss aus Kostengründen auf 5 mal 19 m reduziert und in einer ausgesteiften, umspundeten Baugrube errichtet (Abb.3-13). Auf Grund der geringen Bauwerkslasten erfolgte die Gründung auf ...


Krätschell, Michael; Anders, Frank
3.2.4 Diffusionsprobleme im Dachaufbau
aus: Schäden durch mangelhaften Wärmeschutz. Schadenfreies Bauen, Band 32. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Im auf einem Flachdach aufgesetzten kegelförmigen Dachbereich einer Wellness- und Freizeittherme (Bild 78) bemerkte man kurze Zeit nach Inbetriebnahme erhebliche Feuchteschäden an der Dachkonstruktion sowie Schimmelpilzbildungen, in deren Folge der Badebetrieb eingestellt werden musste. Die gewählte dampfdichte Dachdeckung ohne Belüftung erfordert entweder raumseitig unter der Wärmedämmung eine dampfdichte Ausführung des Dachaufbaus, mit der jeglicher Eintrag von Feuchte in die ...


Ansorge, Dieter
2.2.7 Natursteinmauern im Schlosshof - Feuchteschäden wegen Planungsmängeln
aus: Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden. Pfusch am Bau, Band 4, 2. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Eine gute Architektur hebt sich durch besondere Ästhetik und Funktionalität des Bauwerks von der schlechteren Architektur ab, so denken viele Architekten. In diesen Bereichen ablaufendes Wasser benetzt die Maueroberflächen und dringt durch kapillaren Sog in die Sandsteine und besonders in den Fugenmörtel des Mauerwerks ein. Daraus folgt: Im Stein gespeichertes Wasser kann nicht ausdiffundieren, der Stein feuchtet immer stärker auf.


Ansorge, Dieter
2.2.1 Industriegebäude bei Ludwigsburg - Sturmschäden an Dachabdichtung mit Kunststoffbahnen
aus: Dachdeckungs-, Dachabdichtungs- und Klempnerarbeiten. Pfusch am Bau, Band 2, 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Daraus entstand für einen Architekten die Hoffnung, eine Dachabdichtung auf Kosten einer großen Sturmschadenversicherung für das in Abb. Der nahm die Schäden auf und kam zu folgendem Ergebnis: »Die Schäden sind nicht auf den Orkan, sondern auf Ausführungspfusch und unterlassene Instandhaltung zurückzuführen. Neue PVC- Abdichtungsbahnen wurden für die entfernten Bahnen verlegt und mit den alten Bahnen verschweißt.


Ansorge, Dieter
1.3.2 Dachabdichtung
aus: Dachdeckungs-, Dachabdichtungs- und Klempnerarbeiten. Pfusch am Bau, Band 2, 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Tabelle 8 - Wärmedämmstoffe für Dächer 1   Wärme- dämmstoff nach DIN Mögliche Baustoff- klassen Verwendung im Bauwerk Nicht druckbelastet z.B. belüftete Dächer Druckbelastet   Druckbelastet z.B. unter druckver- teilenden Böden (ohne Trittschall- anforderung) und in unbelüfteten Dächern unter der Dachhaut. Aktuelle Grundlage für Dachbegrünungen sind die FFL-Richtlinien und die Abdichtungsnormen DIN 18531 und DIN 18195, Dachbegrünungen werden überwiegend auf Flach- oder ...


Maier, Josef
17 Vergolden
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Polimentvergoldung auf mineralischen Untergründen, also über Vergoldung auf Gipsstuck, Putz oder Mosaiksteinen gesprochen werden, auch wenn diese Art des Vergoldens sehr häufig auf Holz, nämlich auf Altarretabeln, geschnitzten Figuren oder Möbeln, und als Ölvergoldung auf metallischen Flächen zur Anwendung kommt MAIER 1993, S. 1013-1018 . Wenn wenigstens vier Kreidegründe aufgestrichen wurden, wird die Fläche sorgfältig geschliffen, damit der Untergrund der Vergoldung eine einwandfreie ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (6)

Treffer: 1 bis 6

Z-PA-III 6.993 Zulassung vom: 01.12.1995 – abgelaufen
Textile Bodenbeläge "DORADO", "Pavillon COLOR" und "DECORA"
Forbo Werke GmbH


PA-III 6.993 Prüfbescheid vom: 20.08.1992 – abgelaufen
Textile Bodenbeläge "DORADO" und "Pavillon COLOR", soweit sie auf Fußböden verwendet werden
Forbo Werke GmbH


PA-III 6.385 Prüfbescheid vom: 26.11.1990 – abgelaufen
Textile Bodenbeläge "Pavillon" und "Decora", soweit sie auf Fußböden verwendet werden
Forbo Werke GmbH


PA-III 6.385 Prüfbescheid vom: 06.07.1989 – abgelaufen
Textile Bodenbeläge "Pavillon" und "Decora", soweit sie auf Fußböden verwendet werden
Forbo Werke GmbH


PA-III 6.385 Prüfbescheid vom: 24.10.1988 – abgelaufen
Textile Bodenbeläge "Pavillon" und "Decora", soweit sie auf Fußböden verwendet werden
Forbo Werke GmbH


PA-III 6.385 Prüfbescheid vom: 28.02.1985 – abgelaufen
Textile Bodenbeläge "Pavillon" - schwerentflammbarer (Klasse B1 nach DIN 4102 Teil 1)-, soweit sie auf Fußböden verwendet werden
Forbo Werke GmbH


nach oben

 Kategorien:

48

1646

114

8

12

12

6


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler