Liste der Publikationen zum Thema "Pellet"
Entwicklung eines Brenners mit Luft- und Brennstoffstufung zur emissionsarmen Biomasseverbrennung in Kleinfeuerungsanlagen
2018 X,168 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Heizen mit Holz. Ein Ratgeber zum richtigen und sauberen Heizen. Ausgabe 2013
2013 23 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
12. Holzenergie-Symposium. Holzenergie-Nutzung in der Energiestrategie 2050. 14. September 2012, ETH Zürich
2012 189 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
2010 48 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
11. Holzenergie-Symposium. Potenzial und Technik zur Holzenergie-Nutzung. 17. September 2010, ETH Zürich
2010 196 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
10. Holzenergie-Symposium. Ökonomie, Technik und Luftreinhaltung. 12.September 2008, ETH Zürich
2008 259 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
2007 23 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
9. Holzenergie-Symposium. Feinstaubminderung und Stromerzeugung im Rahmen der zukünftigen Energieversorgung. 20. Oktober 2006, ETH Zürich
2006 204 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Pellet
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Leitfaden Handlungsempfehlung zur Betriebskontrolle: Einfachmonitoring von Einfamilienhäusern
2021 83 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Stoffstrommanagement von Biomasseabfällen mit dem Ziel der Optimierung der Verwertung organischer Abfälle. UBA-FBNr: 000959, Förderkennzeichen: 205 33 313. Online Ressource
2007 253 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Höher hinaus. Änderung der 1. BImSchV (§19)
Gebäude-Energieberater GEB, 2022
Vorländer, Jochen
Höhere Schornsteine bei Festbrennstoffen. Änderung der 1.?BImSchV (§?19) (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2022
Briegleb, Till; Theurer, Christoph (Photograph)
Behutsame Wiedergeburt. Via Caneve 10 + 14, Mello/Italien. Oberhalb der Comer Sees verwandelte der Schweizer Architekt Gian-Reto Rainalter zwei mittlelalterliche Dorfhäuser in das Wochenenddomizil seiner Familie
Häuser, 2022
Kausche, Manuel; Riepl, Manuel; Aich, Wolfgang
Absorptionskälteanlage mit Holzpelletfeuerung
KI Kälte Luft Klimatechnik, 2022
König, Klaus W.
Monovalentes Wärmenetz überzeugt im Betrieb. Warum auf einen zweiten Heizkessel verzichtet werden kann
Bauen plus, 2022
Vertretbare Schornsteinhöhe. BlmSchV verabschiedet - betroffen: Pellets und andere Festbrennstoffe
Sanitär + Heizungstechnik, 2021
Kuborn, X.; Van den Bossche, P.
Die Auswirkungen von Holzöfen auf die Luftqualität in Gebäuden reduzieren (kostenlos)
Kontakt, 2021
Koop, Dittmar
Hybrid mit zwei Holzarten. Scheitholz-Pellet-Kombikessel (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2021
Urbansky, Frank
Biomasse und Wärmenetze. Effizient, umweltfreundlich, zukunftsfähig
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2021
Klostermann, Heidrun
Speichermaterial Zeolith mit verbessertem Wärmeaustausch. Metallisierung von Zeolith-Granulaten zur Verbesserung des Wärmeübergangs (kostenlos)
Sonnenenergie, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Pellet
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Sanierungsförderung nach BEG. Passivhaussanierung noch attraktiver - besonders im Geschosswohnungsbau 2022
Quelle: Klimafreundlich Bauen 2022. Magazin für Passivhaus & Co. 17.Jg.; Klimafreundlich Bauen
Geißler, Anne
Hochleistungsmethanisierung von stickstoffbetonter Biomasse - Chancen und Herausforderungen für die Biogastechnologie 2020
Quelle: 10. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft
Waldschläger, Kryss
Experimentelle Untersuchungen zum Transportverhalten von Mikroplastik 2019
Quelle: Naturnahe Gewässerentwicklung - Beiträge aus Praxis und Forschung. 49. IWASA Internationales Wasserbau Symposium Aachen 2019, 10. und 11. Januar 2019; Mitteilungen des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
Streiff, Peter
Graue Energie als Maßstab. Öko-Bilanz 2019
Quelle: Ökologisch Bauen und Renovieren. BUND-Jahrbuch 2020. Im Fokus: Arten- und Klimaschutz, Autark mit Windkraft, Nachverdichtung.Themenspektrum: Planung - Musterhäuser - Grün ums Haus - Gebäudehülle - Haustechnik - Innenraum - Innenraum. 32.,völlig neu überarb.Aufl.; BUND-Jahrbuch Ökologisch Bauen und Renovieren
Ziebarth, Nadja
Das Meer als Müllkippe 2016
Quelle: 49. Essener Tagung für Wasser und Abfallwirtschaft "Wasserwirtschaft 4.0", 2. bis 4. März 2016 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
MIURA, Shuichi, Department of Environmental Design, Tohoku University of Art and Design, Yamagata, Japan; YAMADA, Koji, Tohoku University of Art and Design Graduate School, Yamagata, Japan
THE PRESENT CONDITIONS AND THE EFFECT OF WOODY BIOMASS ENERGY IN JAPANESE BUILDINGS 2005 (kostenlos)
Quelle: SB05 Tokyo: Action for Sustainability - The 2005 World Sustainable Building Conference in Tokyo, Japan, 27 - 29 September 2005
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Transport processes of microplastic particles in the fluvial environment. Erosion, transport and deposition (kostenlos)
2020
Büchner, Daniel
Optimierte Regelungsstrategien für Pellet-Solar-Kombiheizanlagen zur Steigerung der Systemeffizienz bei gleichzeitiger Minimierung der Energiekosten (kostenlos)
2020
Brunsmeier, Martin
Nachhaltigkeitsbewertung der Bereitstellung von Wald- und Industrierestholz für alternative Energieholzprodukte zur thermischen Nutzung (kostenlos)
2014
Witt, Janet
Holzpelletbereitstellung für Kleinfeuerungsanlagen - Analyse und Bewertung von Einflussmöglichkeiten auf die Brennstofffestigkeit (kostenlos)
2012
Buchner, Klaus
Innovationen für den Kachelofen. Beitrag zum besseren Verständnis von keramischen Wärmespeichern für Holzfeuerungen. Online Ressource: PDF-Format, 6,11 MB (kostenlos)
2004
Schubert, Dirk
Neue Werkstoffe aus Ton, Faserstoffen und Bindemitteln durch Press- und Aufbauagglomeration. Online Ressource (kostenlos)
2003
Schornsteinfeger gibt "grünes Licht": Wer haftet für die falsche Lage des Schornsteins?
VorsRiOLG Thomas Manteufel, Köln
(BGH, Urteil vom 26.04.2018 - III ZR 367/16)
Ein Generalunternehmer (GU) war im Rahmen des Neubaus einer Pflegeeinrichtung mit einer Pellet-Heizungsanlage beauftragt. Die Baugenehmigung enthielt die Auflage, vor Ingebrauchnahme der Heizung eine Bescheinigung des Bezirksschornsteinfegers (B) über die
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Feuchte / Wasser
aus: Schadensatlas. Klassifikation und Analyse von Schäden an Ziegelmauerwerk. Schutz und Erhalt des europäischen Kulturerbes. Forschungsbericht Nr. 8, Band 2. Europäische Kommission, Brüssel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Schadenstyp: Verschmutzung Gebäude: Schule, Hamburg-Altona, Deutschland Bearbeitung: TUHH Bemerkungen: Erbaut um 1890 Analysen: Visuelle Begutachtung: Deposition von Staub und Dreck aus Luft und Regen. Schadenstyp: Ausbleichen Gebäude: Laterane Palast, Rom, Italien Bearbeitung: TNO Analysen: Visuelle Begutachtung Schadenshergang: Das Ausbleichen ist zurückzuführen auf die Auswirkung von UV-Licht und Regen. Schadenstyp: Abpellen Gebäude: Haus, Hilversum, Niederlande Bearbeitung: TNO Analysen: ...
Rühl, Reinhold
11.6 Bitumen
aus: Handbuch Baustoffe und Arbeitsschutz. Vermeidung von Gesundheitsgefahren beim Einsatz von Baustoffen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Dabei oxidiert das Bitumen und es entstehen Air Rectified Bitumen (angeblasenes Bitumen) bzw. Eine Exposition gegenüber Dämpfen und Aerosolen aus Bitumen spielt bei der Kaltverarbeitung von bitumenhaltigen Produkten keine Rolle, bei den lösemittelhaltigen Produkten ist die Lösemittelexposition zu beachten. Beim Anzünden des Brenners ereignete sich eine Verpuffung, bei der der Beschäftigte schwere Brandverletzungen an der rechten Hand erlitt.
Maier, Josef
9 Kosten und Wirtschaftlichkeit
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
9-1 werden für verschiedene Energiesparmaßnahmen beispielhaft Aussagen zu Kosten und Wirtschaftlichkeit gemacht Knissel et. KfW-CO 2-Gebäudesanierungsprogramm als Zuschuss: Gefördert wird die Sanierung von Ein- und Zweifamilienhäusern oder Eigentumswohnungen (Wärmedämmung, neue Fenster, Heizung) auf Neubau-Niveau nach den Anforderungen der geltenden Energieeinsparverordnung EnEV 2009 oder im Rahmen von Maßnahmenpaketen. KfW-CO 2-Gebäudesanierungsprogramm als Kredit: Finanziert wird die ...
Maier, Josef
8.3 Energetisch nachhaltige Heizungen
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Es gibt verschiedene Niedertemperaturkessel, z. B. spezielle Gaskessel ohne und mit Gebläsebrenner, Heizkessel für flüssige Brennstoffe wie Heizöl, Wechselbrandkessel, die man von flüssigen oder gasförmigen auf feste Brennstoffe umstellen kann und Kessel ausschließlich für feste Brennstoffe wie Holz, Kohle oder Holzpellets. Thermische Solaranlagen erzeugen in der Regel etwa 40 bis 60 % der für die Warmwasserbereitung erforderlichen Energie. Die Verkäufer solcher Systeme ...
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | vorwärts
Z-43.12-389 Zulassung
vom: 14.10.2022
– aktuell
Raumluftunabhängige Feuerstätten (Pelletöfen)
Austroflamm GmbH
Z-43.13-484 Zulassung
vom: 05.10.2022
– aktuell
Mehrfachbelegung einer Abgasanlage für den gemeinsamen Betrieb einer gebläseunterstützten Feuerstätte mit einer Naturzugfeuerstätte
Pellet-Zentrum Vogl e.K.
Z-7.1-3445 Zulassung
vom: 19.09.2022
– aktuell
Bauart einer rußbrandbeständigen Abgasanlage Typ "Prima Plus" zum Anschluss von Feuerstätten für die Brennstoffe Scheitholz, Holzhackschnitzel, HolzPellets, Gas und Heizöl EL geeignet für die trockene und feuchte Betriebsweise
Schiedel GmbH & Co. KG
Z-43.12-308 Zulassung
vom: 12.09.2022
– aktuell
Raumluftunabhängige Feuerstätten (Pelletöfen)
HAAS + SOHN OFENTECHNIK GMBH
Z-7.1-3436 Zulassung
vom: 26.08.2022
– aktuell
Bauart einer rußbrandbeständigen Abgasanlage Typ "ICS 50" zum Anschluss von Feuerstätten für die Brennstoffe Scheitholz, Holzhackschnitzel, HolzPellets, Gas und Heizöl EL geeignet für die trockene und feuchte Betriebsweise
Schiedel GmbH & Co. KG
Z-7.1-3435 Zulassung
vom: 26.08.2022
– aktuell
Bauart einer rußbrandbeständigen Abgasanlage Typ "ICS 25" zum Anschluss von Feuerstätten für die Brennstoffe Scheitholz, Holzhackschnitzel, HolzPellets, Gas und Heizöl EL geeignet für die trockene und feuchte Betriebsweise
Schiedel GmbH & Co. KG
Z-43.11-193 Zulassung
vom: 01.07.2022
– aktuell
Raumluftunabhängige Pelletöfen mit den Bezeichnungen BM 01 "ivo.tec", BM 01-2 "ivo.safe" und BM 01-4 "ivo.smart"
Wodtke GmbH Hirschau
Z-7.4-3521 Zulassung
vom: 02.03.2022
– aktuell
Bauart einer rußbrandbeständigen Abgasanlage zum Anschluss von Feuerstätten für die Brennstoffe HolzPellets, naturbelassenes Holz, Hackschnitzel, Gas und Heizöl EL, sowohl für trockene als auch feuchte Betriebsweise
Bernhard Poll Schornsteintechnik GmbH
Z-43.11-415 Zulassung
vom: 19.11.2021
– aktuell
Pellet-Kaminofen für die raumluftunahängige Betriebsweise mit wasserführenden Bauteilen mit der Bezeichnung "Levana Aqua"
Olsberg GmbH
Z-7.1-3401 Zulassung
vom: 03.06.2021
– aktuell
Rußbrandbeständige Systemabgasanlagen "EW, DW und DW-L" T600 N1 W 2 G mit erweitertem Anwendungsbereich für den Brennstoff naturbelassenes Holz
Müller & Schwarz GmbH
Z-43.12-412 Zulassung
vom: 27.05.2021
– aktuell
Raumluftunabhängige Pelletöfen mit den Bezeichnungen P100A "ixpower e8" und P101A "ixbase"
Wodtke GmbH
Z-43.11-394 Zulassung
vom: 04.05.2021
– aktuell
Raumluftunabhängiger Pelletheizkessel mit der Bezeichnung "Nano PK" mit Nennwärmeleistungen von 6 kW bis 32 kW
Anton Hargassner GmbH
Z-43.12-240 Zulassung
vom: 10.02.2021
– aktuell
Raumluftunabhängige Pelletöfen der Baureihe PO 03 in verschiedenen Ausführungen
Wodtke GmbH
Z-43.12-369 Zulassung
vom: 26.11.2020
– aktuell
Raumluftunabhängige Pelletöfen
RIKA Innovative Ofentechnik GmbH
Z-43.12-389 Zulassung
vom: 20.05.2020
– aktuell
Raumluftunabhängige Feuerstätten (Pelletöfen)
Austroflamm GmbH
Z-43.12-330 Zulassung
vom: 05.02.2020
– aktuell
Raumluftunabhängige Pelletöfen mit den Bezeichnungen "440.08-C", "441.08-ST", "442.08-ST", "443.08-ST", "442.08-C" und "443.08-C"
HAAS + SOHN OFENTECHNIK GMBH
Z-43.12-352 Zulassung
vom: 20.11.2019
– aktuell
Raumluftunabhängige und schnellregelbare Raumheizer mit den Bezeichnungen "Levana", "Arina" und "Inara" mit Nennwärmeleistungen von 6 kW und 8 kW zur Verfeuerung von HolzPellets
Olsberg GmbH
Z-43.12-463 Zulassung
vom: 21.08.2019
– aktuell
Raumluftunabhängige Einzelraumfeuerstätte zur Verbrennung von Scheitholz, Holzbriketts und HolzPellets
Max Blank GmbH
Z-43.13-355 Zulassung
vom: 23.04.2019
– aktuell
Pelletboxen zur Verbrennung von HolzPellets in Brennräumen und Feuerstätten der Firma Max Blank GmbH
Max Blank GmbH
Z-43.12-452 Zulassung
vom: 06.12.2018
– aktuell
Raumluftunabhängiger Pelletofen mit der Bezeichnung "CARUS 7960"
ORANIER Heiztechnik GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler