
Performance von Gebäuden
Kriterien · Konzepte · ErfahrungenKarsten Voss, Sebastian Herkel, Doreen Kalz, Thomas Lützkendorf, Anton Maas, Andreas Wagner
Hrsg.: FIZ Karlsruhe, BINE Informationsdienst, Bonn
2016, 323 S., 420 Abb. u. 32 Tab.
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9584-1
Inhalt
Zur Messung und Bewertung der »Performance« von Gebäuden sind eindeutige Methoden hilfreich – dies gilt sowohl für die Planungs- als auch für die Nutzungsphase. Denn obwohl die meisten Planer und Betreiber die Ziele Energieeffizienz, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit von Gebäuden bei hoher Zufriedenheit der Nutzer erreichen wollen, ist die Bewertung der hierfür erwogenen Planungsentscheidungen anspruchsvoll. Was mit bestimmten Konzepten und konkreten Maßnahmen mit welchen ökonomischen Konsequenzen tatsächlich erreicht wird, ist nicht so einfach zu bewerten.
Das Buch »Performance von Gebäuden« erläutert die Grundlagen und Methoden einer fundierten Messung und Bewertung der Gebäudeperformance. Erkenntnisse aus vielen Forschungs- und Demonstrationsprojekten verdeutlichen das Performance-Konzept. In Praxisbeispielen werden Kennwerte und Orientierungsgrößen für die Planung und den Gebäudebetrieb anschaulich dargestellt. Ein umfangreicher Anhang stellt praktisch anwendbare Planungs- und Bewertungshilfsmittel vor und verweist auf allgemein zugängliche Informationsquellen.
Wissenschaftler aus unterschiedlichen Forschungsdisziplinen und Experten aus der Planungspraxis geben mit dem vorliegenden Buch einen Einblick in die Methoden und Anwendungsmöglichkeiten einer Performancebewertung von Gebäuden. Gezeigt wird außerdem, wie sich das Performance-Konzept nahtlos in die Idee der integralen Planung und in die Praxis des Facility Managements einfügen kann.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
Impressum
Zum Geleit
Inhalt
Vorwort: Performance von Gebäuden
1 Eine Standortbestimmung
1.1 Herausforderungen und Trends
1.2 Klimawandel und Gebäude
1.3 Energiewende im Gebäudesektor
1.4 Internationale Trends
2 Die Performance von Gebäuden erfassen und beurteilen
2.1 Performance von Gebäuden – Einordnung und Interpretation
2.2 Die Bedeutung der Nutzungsphase
2.3 Akteure und ihre Interessen
2.4 Systeme zur Bewertung der Nachhaltigkeit
2.5 Energetische Portfolioanalyse und Nachhaltigkeitsbericht
3 Energie- und Umweltperformance
3.1 Einführung in die Methodik
3.2 Energie- und Emissionskennwerte
3.3 Kennwerte von Gebäuden mit ausgeglichener oder positiver Energiebilanz
3.4 Bedarf versus Verbrauch
4 Die ökonomische Performance
4.1 Grundlagen zu Kostenkennwerten
4.2 Baukosten
4.3 Nutzungskosten
4.4 Wirtschaftlichkeit und Wertstabilität
5 Nutzerzufriedenheit
5.1 Nutzerzufriedenheit – eine Begriffsbestimmung
5.2 Nutzerzufriedenheit in der Planung und im Betrieb
5.3 Arbeitsplatzkomfort aus Nutzersicht
5.4 Nutzerzufriedenheit im Kontext der Nachhaltigkeitsbewertung
5.5 Nutzer-Gebäude-Interaktion
6 Raumklima im Detail
6.1 Thermischer Komfort
6.2 Luftqualität
6.3 Licht und Beleuchtung
6.4 Raumakustik
7 Baukonstruktionen im Detail
7.1 Luftdichtheit
7.2 Wärmebrücken
7.3 Phasenwechselmaterialien in Bauteilen
7.4 Vakuumisolationspaneele
7.5 Sonnenschutzvorrichtungen
8 Performance von technischen Anlagen
8.1 Technologienübersicht
8.2 Wärmepumpen
8.3 Kühlen und Kältetechnik
8.4 Wärme- und Kälteversorgung mit Thermoaktiven Bauteilsystemen
8.5 Solaranlagen
8.6 Holzpelletkessel
8.7 Lüftungsanlagen
8.8 Gebäude interagieren mit dem Netz
9 Gebäudeperformance in Planung und Betrieb verbessern
9.1 Qualitätssicherung planen / Prozesse optimieren
9.2 Gebäudeautomation sicher planen und in Betrieb nehmen
9.3 Gebäudemonitoring: Messwerte erfassen und verarbeiten
9.4 Gebäudemonitoring: Betriebsüberwachung, Fehlererkennung und Optimierung
10 Gestaltungsqualität und Nachhaltigkeit
11 Werkzeuge für die Praxis
11.1 Konzeptfindung & Planung
11.2 Messung
11.3 INKA – Instrument für Nutzerbefragungen zum Komfort am Arbeitsplatz
11.4 Betriebsführung
11.5 Datenbanken für die Gebäudeanalyse
Projekt-Steckbriefe
Herausgeber
Autoren
Stichwortverzeichnis
Bildnachweis
Rezensionstext
„(…) Sehr empfehlenswert! Auch zum Nachschlagen einzelner Energiethemen (…)“ In: HIS: Mitteilungsblatt (2016), Ausgabe 3, Seite 4
Autoreninfo
Prof. Dr.-Ing.Karsten Voss
Bergische Universität Wuppertal, Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen, Lehr- und Forschungsgebiet Bauphysik und technische Gebäudeausrüstung, Institutsleiter
Dipl.-Ing Sebastian Herkel
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Abteilung Solares Bauen, Abteilungsleiter
Dr.-Ing. Doreen Kalz
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Abteilung Solares Bauen, Gruppenleiterin
Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Lützkendorf
Karlsruher Institut für Technologie KIT, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Fachgebiet Immobilienwirtschaft, Lehrstuhl Ökonomie und Ökologie des Wohnungsbaus, Institutsleiter
Prof. Dr.-Ing. Anton Maas
Universität Kassel, Fachbereich für Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung, Fachgebiet Bauphysik, Institutsleiter
Prof. Dipl.-Ing. Andreas Wagner
Karlsruher Institut für Technologie KIT, Fakultät für Architektur, Fachgebiet Bauphysik und Technischer Ausbau, Institutsleiter
Fraunhofer ISE, energieeffizientes Gebäude, Gebäudeenergietechnik, Betriebsführung und Gesamtenergiekonzepte,
Über die Zukunft der Energieberatung, die Ästhetik von morgen und neue Konzepte des Wohnens
2023, 212 S., 64 Abb. u. 4 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
57. Frankfurter Bausachverständigentag am 23. September 2022
Planung, Qualitätssicherung und Sanierung.
2022, 69 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Edition Bauen+, Band 2
Forschung und Technik, Projekte, Interviews
2022, 128 S., 154 Abb., 16 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Smart bauen
Architektonische und technische Strategien für energieoptimierte Gebäude, Quartiere und Städte
2021, 297 S., 101 Abb., 162 Graf., 1 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Energieeffiziente Schulen
Konzept - Umsetzung - Messung - Ergebnis - Kosten
2021, 372 S., 262 Abb., 63 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Statistische Untersuchung der Flächen- und Nutzstromanteile von Zonen in Nichtwohngebäuden
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3221
2021, 149 S., 98 Abb. u. 85 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
EU-Projekt CoNZEBs - Solution sets for the Cost reduction of new Nearly Zero-Energy Buildings. Lösungsansätze für die Kostenreduzierung von Niedrigstenergiegebäuden
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3232
2021, 42 S., 18 Abb. u. 4 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Weiterentwicklung der EnEV-Nachweisverfahren und -Anforderungen unter Berücksichtigung des Gebäudelebenszyklus
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3231
2021, 201 S., 69 Abb. u. 34 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Analyse der Diskrepanz zwischen berechnetem Energiebedarf nach EnEV und tatsächlichem Energieverbrauch
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3217
2021, 60 S., 41 Abb. u. 24 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Einheitliche Dokumentation der Gesamt- und Zwischenergebnisse der Energiebilanz nach DIN V 18599
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3376
2020, 244 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Energieoptimierte urbane Räume der Zukunft
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2023
Klein, Michael; Rumpfhuber, Andreas
Knapp, knapp, knapp!
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2023
Lemaitre, Christine; Hettinger, Pia
Runter mit den grauen Bauemissionen
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2023
Wolf, Caroline; Bausch, Martin; Walcher, Christoffer
Das Beste aus drei Welten. Holzhybridbau
GEG Baupraxis, 2023
Tuschinski, Melita
Neue, klimarelevante Wege zur Energieeffizienz im Baubereich. Zur Innovationsklausel des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) (kostenlos)
Der Bausachverständige, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler