Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Personenverkehr"


Bücher, Broschüren: (57)

Nachhaltige Mobilität in Stadt und Region mit Interreg B. Fördermöglichkeiten der transnationalen Zusammenarbeit 2021-2027 für den Bereich Verkehr und Mobilitä
Palenberg, Dorothea; Mages, Heike
Nachhaltige Mobilität in Stadt und Region mit Interreg B. Fördermöglichkeiten der transnationalen Zusammenarbeit 2021-2027 für den Bereich Verkehr und Mobilität
2022 24 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Umweltfreundlich mobil! Ein ökologischer Verkehrsartenvergleich für den Personen- und Güterverkehr in Deutschlan
Allekotte, Michel; Althaus, Hans-Jörg; Biemann, Kirsten; Knörr, Wolfram; Sutter, Daniel; Bergk, Fabian
Umweltfreundlich mobil! Ein ökologischer Verkehrsartenvergleich für den Personen- und Güterverkehr in Deutschland
2020 44 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Transforming the transport sector for everyone. How to achieve more socially just and environmentally friendly mobility. Online Ressourc
Frey, Kilian; Burger, Andreas; Dziekan, Katrin; Bunge, Christiane; Lünenbürger, Benjamin
Transforming the transport sector for everyone. How to achieve more socially just and environmentally friendly mobility. Online Ressource
2020 31 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verkehr in Zahlen 2019/2020. 48.Jg
Radke, Sabine (Bearbeiter)
Verkehr in Zahlen 2019/2020. 48.Jg.
2019 371 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Modellierung der Stabilität bei der Verkehrsmittelwahl in einem mikroskopischen Verkehrsnachfragemodel
Mallig, Nicolai
Modellierung der Stabilität bei der Verkehrsmittelwahl in einem mikroskopischen Verkehrsnachfragemodell
2019 XV,417 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Sachstandsbericht Mobilität und mögliche Zielpfade zur Erreichung der Klimaziele 2050 mit dem Zwischenziel 2030. Endberich
Heinfellner, Holger; Ibesich, Nick; Lichtblau, Günther; Stranner, Gudrun (Verfasser, Projektleiter); Svehla-Stix, Sigrid; Vogel, Johanna; Wedler, Michael; Winter, Ralf
Sachstandsbericht Mobilität und mögliche Zielpfade zur Erreichung der Klimaziele 2050 mit dem Zwischenziel 2030. Endbericht
2019 192 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Umweltfreundlich mobil in ländlichen Räumen. Stellschrauben für eine flächendeckende Verkehrswend
Pitzen, Constantin
Umweltfreundlich mobil in ländlichen Räumen. Stellschrauben für eine flächendeckende Verkehrswende
2019 25 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Integration of shared mobility approaches in sustainable urban mobility plannin
Arndt, Wulf-Holger; Drews, Fabian; Hertel, Martina; Langer, Victoria; Wiedenhöft, Emmily
Integration of shared mobility approaches in sustainable urban mobility planning
2019 45 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

In Gemeinden und Regionen Mobilitätswende voranbringe
In Gemeinden und Regionen Mobilitätswende voranbringen
2019 43 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Das Auto im digitalen Kapitalismus. Dieselskandal, Elektroantrieb, autonomes Fahren und die Zukunft der Mobilitä
Daum, Timo
Das Auto im digitalen Kapitalismus. Dieselskandal, Elektroantrieb, autonomes Fahren und die Zukunft der Mobilität
2018 95 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Personenverkehr

nach oben


Forschungsberichte: (34)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Räumliche Effekte reaktivierter Schienenstrecken im ländlichen Rau
Rohs, Maximilian; Flore, Gabriel; Lepski, Mathis
Räumliche Effekte reaktivierter Schienenstrecken im ländlichen Raum
2022 62 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ansätze zur Erhöhung der Verfügbarkeit unterirdischer ÖPNV-Systeme in Krisensituationen - Resilienz. Forschungsbericht zum Verbundprojekt U-THREA
Ansätze zur Erhöhung der Verfügbarkeit unterirdischer ÖPNV-Systeme in Krisensituationen - Resilienz. Forschungsbericht zum Verbundprojekt U-THREAT
2021 54 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Auswirkungen des automatisierten Fahrens. Teilprojekt 6. Räumliche Auswirkunge
Del Duce, Andrea; Trachsel, Thomas; Hoerler, Raphael
Auswirkungen des automatisierten Fahrens. Teilprojekt 6. Räumliche Auswirkungen
2020 105 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Auswirkungen des automatisierten Fahrens. Teilprojekt 5. Mischverkeh
Busch, Fritz; Krause, Sabine; Fehn, Fabian; Richner, Marco; Armbruster, Stefan; Winzer, Thomas
Auswirkungen des automatisierten Fahrens. Teilprojekt 5. Mischverkehr
2020 179 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Auswirkungen des automatisierten Fahrens. Teilprojekt 4: Neue Angebotsforme
Jermann, Jörg; Steinle, Michael; Luisoni, Artur; Bohne, Simon; Schweizer, Nina; Schmid, Thomas
Auswirkungen des automatisierten Fahrens. Teilprojekt 4: Neue Angebotsformen
2020 145 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Grundlagen für ein umweltorientiertes Recht der Personenbeförderung. Teilbericht. Forschungskennzahl 3717 17 105 0, FB000155/ZW,2. Online Ressourc
Regling, Lea; Stein, Alex; Werner, Jan; Karl, Astrid; Bauermeister, Marcel (Mitarbeiter); Frölicher, Jonas (Mitarbeiter); Laurent, Fabien (Mitarbeiter); Lehmann, Sophie (Mitarbeiter); Nakkash, Nabil (Mitarbeiter)
Grundlagen für ein umweltorientiertes Recht der Personenbeförderung. Teilbericht. Forschungskennzahl 3717 17 105 0, FB000155/ZW,2. Online Ressource
2020 232 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verkehr der Zukunft 2060. Langfristige Wechselwirkungen Verkehr - Rau
Bruns, Frank; Abegg, Christof; Erismann, Benno; Fumasoli, Tobias; Pahud-Schiesser, Nadina
Verkehr der Zukunft 2060. Langfristige Wechselwirkungen Verkehr - Raum
2020 225 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verkehr der Zukunft 2060. Neue Angebotsformen - Organisation und Diffusio
Oehry, Bernhard; Luisoni, Artur; Jermann, Jörg; van Driel, Cornelie; Del Duce, Andrea; Hoppe, Merja; Trachsel, Thomas; Schmelzer, Helene
Verkehr der Zukunft 2060. Neue Angebotsformen - Organisation und Diffusion
2020 157 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Auswirkungen des wachsenden Versandhandels auf das Verkehrsaufkomme
Kägi, Wolfram; Wyss, Romano; Lobsiger, Michael; Zimmermann, Luzia; Huwer, Ulrike; Schmelzer, Helene; Trachsel, Thomas; Portmann, Edy
Auswirkungen des wachsenden Versandhandels auf das Verkehrsaufkommen
2020 167 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bestandsaufnahme zu den Auswirkungen von Fernbusreisen auf Verkehrsentwicklung und Emissionen in Deutschland. Teilbericht des Projekts Ökonomischer Vergleich der Verkehrsträger. Forschungskennzahl: 3715 58 1010, UBA-FB: 002631. Online Ressourc
Bruns, Frank; Haan, Peter de; Bianchetti, Roberto; Follmer, Robert; Eggs, Johannes
Bestandsaufnahme zu den Auswirkungen von Fernbusreisen auf Verkehrsentwicklung und Emissionen in Deutschland. Teilbericht des Projekts "Ökonomischer Vergleich der Verkehrsträger". Forschungskennzahl: 3715 58 1010, UBA-FB: 002631. Online Ressourc e
2018 116 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Personenverkehr

nach oben


Zeitschriftenartikel: (387)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Stüssi, Ulrich
Glaubhaft nachhaltig geht anders
Tec 21, 2023
Summa, Hermann
Eigenerklärung ist kein Gleichwertigkeitnachweis!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Westermann, Reto
Werkstatt und Nachtlager. Die Fahrzeuge werden in einem neuen Depot abgestellt und gewartet (kostenlos)
Hochparterre, Beilage, 2022
Fraske, Tim; Weissbach, Alexandra; Endreß, Corinna; Noennig, Jörg Rainer
Urbane Luftmobilität. Wie sich die Städte der Zukunft auch in der Luft nachhaltig und sozialverträglich gestalten lassen
Transforming cities, 2022
Schweizer, Manuel; Holzhammer, Uwe; Tutunaru, Robin
Energie- und Leistungsbedarf des elektrischen Individualverkehrs. Ergebnisse aus dem Transferprojekt "Mensch in Bewegung"
BWK Das Energie Fachmagazin, 2022
Westermann, Reto
Politik und Organisation. Wie die Limmattalbahn erfolgreich aufgegleist und realisiert wurde (kostenlos)
Hochparterre, Beilage, 2022
Huber, Werner; Issler, Daniel; Senn, Jürg; Oswald, Stefan
Jede Disziplin hat ihre eigenen Verantwortlichkeiten. Gesamtprojektleiter, Ingenieur und Architekt im Gespräch (kostenlos)
Hochparterre, Beilage, 2022
Flammann, Mario; Hölderich, Philipp; Wolff, Pascal
Urbane Logistik: Eine interdisziplinäre Aufgabe. Integriert gedachte Logistikansätze für urbane Stadtquartiere
Transforming cities, 2022
Hahn, Wulf; Hebel, Christoph; Janßen, Theo; Manz, Wilko
Die neuen Empfehlungen für Verkehrsnachfragemodellierung im Personenverkehr
Straßenverkehrstechnik, 2022
Pestel, Eric; Friedrich, Markus; Hahn, Wulf
Anforderungen an die Modellgüte und die Qualitätssicherung von Verkehrsnachfragemodellen
Straßenverkehrstechnik, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Personenverkehr

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (19)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Richert, Johann
Stationäre und mobile Anzeigesysteme im öffentlichen Personenverkehr 2021
Quelle: Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK 2021. Jahrbuch für Schienenverkehr und Technik; Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK
Aigner, Reinhard; Luger, Christian; Presetschnik, Andreas
R744 (CO2)-Klimaanlage in der Bahntechnik 2021
Quelle: Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK 2021. Jahrbuch für Schienenverkehr und Technik; Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK
Pillat, Juliane; Manz, Wilko
Modelle des Personenverkehrs 2021
Quelle: Stadtverkehrsplanung Bd.2. Analyse, Prognose und Bewertung. 3.Aufl.
Buthe, Bernd; Jonas, Andrea
Digitalisierung des Einzelhandels in Deutschland. Auswirkungen auf Regionen, Städte, Gemeinden und Verkehr 2020
Quelle: Jahrbuch StadtRegion 2019/2020. Schwerpunkt: Digitale Transformation; Jahrbuch StadtRegion
Robinius, Martin; Grube, Thomas; Stolten, Detlef; Müller-Langer, Franziska; Hoyer-Klick, Carsten; Dietrich, Ralph-Uwe; Gauglitz, Philip; Kost, Christoph; Groß, Bodo; Graf, Frank
Die Verkehrswende erreichen: vermeiden, verlagern, verbessern 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Malzacher, Gregor; Mohr, Maximilian
Lastannahmen der DIN EN 12663-1: Stand der Technik? 2020
Quelle: Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK 2020. Jahrbuch für Schienenverkehr und Technik; Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK
Röthlisberger, Jürg
Dichtestress im Tunnelbau. Herausforderungen für die Zukunft 2018
Quelle: Swiss Tunnel Congress 2018. Fachtagung für Untertagbau 13. und 14. Juni 2018 in Luzern
Metz, Kurt
Über den Straßenstau hinweg. Öffentlicher spurgeführter Verkehr am Seil 2018
Quelle: Schweizer Jahrbuch für Verkehr 2018; Schweizer Jahrbuch für Verkehr
Müller, Axel
Wettbewerb und Regulierung im Eisenbahnsektor 2018
Quelle: Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK 2019. Jahrbuch für Schienenverkehr und Technik; Eisenbahn Ingenieur Kalender EIK
Angelini, Alessandra; Hauger, Georg; Neumann, Alexander
Entwicklung eines verkehrsbezogenen und bewusstseinsbildenden Multimodalitätstools für ländliche Räume 2018 (kostenlos)
Quelle: REAL CORP 2018. Expanding cities - diminishing space. Are "smart cities" the solution or part of the problem of continuous urbanisation around the globe?

weitere Aufsätze zum Thema: Personenverkehr

nach oben


Dissertationen: (26)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Behren, Sascha von
Das Mobilitätsskelett - ein integrativer Ansatz zur mehrdimensionalen Betrachtung von urbaner Mobilität (kostenlos)
2021
Neumann, Hans-Martin; Flämig, Heike (Herausgeber); Gertz, Carsten (Herausgeber)
Szenarien zu energieautonomer Mobilität am Beispiel der Bodenseeregion (kostenlos)
2021
Rosenberger, Kerstin; Flämig, Heike (Herausgeber); Gertz, Carsten (Herausgeber)
Mobilitätsmuster im Personenwirtschaftsverkehr (kostenlos)
2021
Zhang, Dongyang
Bessere Daseinsvorsorge durch Regulierung im Bereich des ÖPNV. Rechtliche Hinweise für China
2019
Schmaus, Matthias
Quantifizierung der Treibhausgasemissionen des Personenverkehrs in langfristigen Energieszenarien auf kommunaler Ebene (kostenlos)
2019
Brandl, Hannes
Mobilität - Daseinsgrundfunktion in ländlichen Räumen? Erfolgsfaktoren für den idealtypischen Prozess zur Planung und Implementierung von Mikro-ÖV Angeboten (kostenlos)
2019
Mallig, Nicolai
Modellierung der Stabilität bei der Verkehrsmittelwahl in einem mikroskopischen Verkehrsnachfragemodell (kostenlos)
2019
Hilgert, Tim; Vortisch, Peter (Herausgeber)
Erstellung von Wochenaktivitätenplänen für Verkehrsnachfragemodelle (kostenlos)
2019
Miramontes Villarreal, Montserrat
Assessment of mobility stations. Success factors and contributions to sustainable urban mobility (kostenlos)
2018
Stucki, Dominic
Welches Verkehrssystem braucht die Schweiz? Eine Langfriststrategie für das Bahnnetz Schweiz (kostenlos)
2016

weitere Dissertationen zum Thema: Personenverkehr

nach oben


Rechtsbeiträge: (14)
IBR 2023, 30
Eigenerklärung ist kein Gleichwertigkeitnachweis!
RiOLG a. D. Hermann Summa, Mainz
(EuGH, Urteil vom 27.10.2022 - Rs. C-68/21)

Der Auftraggeber (AG), ein im öffentlichen Personenverkehr tätiges italienisches Verkehrsunternehmen (und damit Sektorenauftraggeber) hatte die Vergabe eines Rahmenvertrags über die Lieferung von Ersatzteilen für seine Busse des Herstellers Iveco ausgesch


VPR 2022, 120
Eigenerklärung ersetzt keinen Gleichwertigkeitnachweis!
RiOLG a. D. Hermann Summa, Mainz
(EuGH, Urteil vom 27.10.2022 - Rs. C-68/21)

Der Auftraggeber (AG), ein im öffentlichen Personenverkehr tätiges italienisches Verkehrsunternehmen (und damit Sektorenauftraggeber i.S.d. RL 2014/25/EU) hatte die Vergabe eines Rahmenvertrags über die Lieferung von Ersatzteilen für seine Busse des Herst


IBR 2020, 486
Hausverbot bedarf keiner Begründung!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(BGH, Urteil vom 29.05.2020 - V ZR 275/18)

T betreibt eine Therme mit Saunabereich, die von N seit Jahren regelmäßig besucht wird. N hat zahlreiche nicht personengebundene, teilweise noch nicht genutzte Eintrittskarten erworben. T erteilte N ein unbefristetes Hausverbot u. a. für die Therme. N beg


IMR 2020, 384
Hausverbot bedarf keiner Begründung!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(BGH, Urteil vom 29.05.2020 - V ZR 275/18)

T betreibt eine Therme mit Saunabereich, die von N seit Jahren regelmäßig besucht wird. N hat zahlreiche nicht personengebundene, teilweise noch nicht genutzte Eintrittskarten erworben. T erteilte N ein unbefristetes Hausverbot u. a. für die Therme. N beg


VPR 2018, 246
Wann ist eine Direktvergabe durch eine "Gruppe von Behörden" möglich?
RA und FA für Vergaberecht Dr. Rainer Noch, Unkel/Rhein
(VK Westfalen, Beschluss vom 19.06.2018 - VK 1-10/18)

Zur Nachprüfung steht die Direktvergabe von Leistungen im Personenverkehr (Straßenbahnen und Busse) für die Dauer von 22 Jahren seitens eines kommunalen Zweckverbands. Der Auftragswert beträgt ca. 5 Mrd. Euro. Eine der vergebenden juristischen Personen is


VPR 2018, 204
Kontrolle wie über eigene Dienststelle: Kein öffentlicher Dienstleistungsauftrag!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Nicole Glaser, Frankfurt a.M.
(VK Thüringen, Beschluss vom 09.07.2018 - 250-4003-4018/2018-E-P-004-IK)

Der Auftraggeber (AG) hat die Vorabinformation einer beabsichtigten Direktvergabe öffentlicher Busverkehrsleistungen in Form einer Dienstleistungskonzession an C bekannt gemacht. C ist vollständig kommunalisiert und Enkelgesellschaft des AG. Der Unternehm


VPR 2018, 43
Wann sind In-House-Vergaben im Personenverkehr zulässig?
RA Dr. Friedrich E. Klapdor, Bremen
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 12.10.2016 - U (Kart) 2/16)

Ein kommunaler Aufgabenträger (A) im ÖPNV, wendet sich gegen die Änderung eines Gesellschaftsvertrags einer Gesellschaft (B), deren Anteile von ihm und weiteren kommunalen Aufgabenträgern gehalten werden. Gesellschaftszweck ist die operative Durchführung


VPR 2017, 1020
Neue Vergaberechtsregelungen in Niedersachsen
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Andreas Weglage, Ostbevern-Brock
()

##Als erstes Bundesland hat das Land Niedersachsen seine vergaberechtlichen Landesvorschriften an die im April 2016 in Kraft getretenen neuen Vergaberechtsregelungen des Bundes angepasst. Das Gesetz zur Änderung des NTVerG wurde bereits im Juni 2016 und d


IMR 2015, 194
Heilpraktikerpraxis in Wohnung: Genehmigung der Miteigentümer erforderlich!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Bettina Chr. Juli-Heptner, Frankfurt a.M.
(LG München I, Urteil vom 26.01.2015 - 1 S 9962/14 WEG)

In einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) nutzte die Beklagte ihre Wohnung als Heilpraktikerpraxis mit vier Sprechtagen. Nach der Gemeinschaftsordnung bedarf eine mit Beeinträchtigungen über das übliche Maß hinausgehende gewerbliche oder freiberufli


IBR 2014, 272
Bauherr stürzt aus 1. OG: Auftragnehmer muss keinen Schadensersatz zahlen!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Nina Wolber, Staufen
(OLG Koblenz, Urteil vom 05.03.2014 - 5 U 1090/13)

An einem Freitagmittag stürzt ein privater Bauherr (B) bei seiner unangemeldeten Baustellenbesichtigung durch die ungesicherte Treppenöffnung vom ersten Obergeschoss in den Keller. Die näheren Umstände des Unfalls bleiben unklar. Der Bau ist am Unfalltag



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (9)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Schumacher, Ralf
Torarten
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Die früher gültige DIN 18 223-1 »Öffnungsgrößen für Türen und Tore im Industriebau« gab die für den Industriebau üblichen und vorteilhaften Öffnungsgrößen (Vorzugsmaße) an (Abb. Den Abschluß dieser Durchfahrt (Torweg) bildet an der Straßenseite ein meist vollständig geschlossenes Haustor (Abb. Die Schlupftür (Gehtür) ist ein öffenbarer Teil eines Torflügels, der im geschlossenen Zustand des Tores dem Durchgang von Personen dient (Abb.


Gartz, Benjamin; Warkus, Jürgen
2.3.7 Auswirkungen auf das Bauwerk
aus: Tiefgaragen und andere Parkbauten. Korrosionsschutz von Stahlbetonbauteilen bei Chloridbelastung - Hinweise zur Instandsetzung. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 6. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Bei der Bemessung von Bauteilen wird generell in den geltenden Normenwerken 50 zwischen dem Grenzzustand der Tragfähigkeit und dem Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit unterschieden. Beim Grenzzustand der Tragfähigkeit wird das unmittelbare Versagen des Bauteiles mit einer einhergehenden Personengefährdung betrachtet. Für den Grenzzustand der Tragfähigkeit wird bei einer planmäßigen Nutzung eine rechnerische Versagenswahrscheinlichkeit von ca.


Schumacher, Ralf
Sektionaltore
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Wie das Rolltor öffnet das Sektionaltor nach oben und gibt die gesamte lichte Toröffnung frei. Die Boden- und/oder Anfangssektion wird je nach der Gesamthöhe des Torflügels in der Höhe angepaßt (Abb. Verglasungen von Sektionaltoren können aus Verbundsicherheitsglas, Einscheibensicherheitsglas oder Kunststoffen mit gleichen Sicherheitseigenschaften hergestellt werden (Abb.


Schumacher, Ralf
Anforderungen an Tore
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Die Höchstwerte dieser Kraft sind in E DIN EN 12 604 und für kraftbetätigte Tore in E DIN EN 12 453 festgelegt. Prüfungen sind nach E DIN EN 12 605 und E DIN EN 12 445 durchzuführen. E DIN EN 12 453 enthält Anforderungen an kraftbetätigte Tore, Prüfverfahren sind in E DIN EN 12 445 beschrieben.


Widmer, Ambrosius J. R.
Die Spreuerbrücke Luzern - Ein Restaurierungsbericht
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

1493 / 94 Es wird von zwei Brücken gesprochen; der südliche Brückenarm wird als Spreuerbrücke und der nördliche Brückenteil als Mühlensteg angesprochen. 1971 / 72 Das südliche Widerlager der Spreuerbrücke beim Herrenkeller wird saniert und die letzten Bugstreben an der Brücke ausgebaut. Während der Restaurierung der Spreuerbrücke konnten weitere Erkenntnisse zum Bau der Spreuerbrücke gesammelt und / oder bestätigt werden.


Gigla, Birger
4.9.5 Erhöhter Schallschutz
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die zur privatrechtlichen Vereinbarung eines erhöhten Schallschutzes als Grundlage empfohlene VDI-Richtlinie 4100, Ausgabe 2007 VDI 4100 nennt für den Luftschallschutz gegen von außen eindringende Geräusche für die Schallschutzstufen SSt I und II die gleichen Kennwerte wie die Norm DIN 4109:1989. Die SSt II führt daher beim Schutz gegen Außenlärm nicht zu höheren Anforderungswerten gegenüber dem Mindestschallschutz nach der Norm DIN 4109:1989.   Jovicic 1980 ) K: ...


Gigla, Birger
4.4 Erhöhter Schallschutz von Wohnräumen
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Anforderungen der SSt I entsprechen den kennzeichnenden Größen der Norm DIN 4109:1989 DIN 4109:1989 . In unterschiedlichen Quellen wird zu Anforderungswerten für einen erhöhten Schallschutz noch auf das Beiblatt 2 zu Norm DIN 4109:1989 Schallschutz im Hochbau; Hinweise für Planung und Ausführung; Vorschläge für einen erhöhten Schallschutz; Empfehlungen für den Schallschutz im eigenen Wohn- oder Arbeitsbereich vom November 1989 verwiesen DIN 4109 Bbl. d) Wände ...


Gigla, Birger
3.5 Unterrichtsräume
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Dargestellt wird die gemessene mittlere Nachhallzeit T mid der Terzbänder von 400 bis 1 250 Hz im Vergleich zu den Sollwerten der Nachhallzeit der DIN 18041 DIN 18041:2016 . Bild 25 zeigt die Ergebnisse von insgesamt 184 Messungen der Nachhallzeit in Unterrichtsräumen ohne Schallabsorber. In Bild 26 wird die Häufigkeitsverteilung der mittleren Nachhallzeit in den Unterrichtsräumen über insgesamt 11 Klassen der Nachhallzeit dargestellt.


Gerold, Matthias; Becker, Hartmut
Einsturzursachen von Hallendächern - Zu große Schneelast oder fehlende Bauüberwachung? - Vier Fallbeispiele
aus: Bauschadensfälle, Band 9, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Abschließend wird aus aktuellem Anlass sowohl auf das mögliche Gefahrenpotential in unseren Gebäuden, als auch auf die Notwendigkeit von über die gesamte Nutzungszeit des Gebäudes verteilten Gebäude-Checks eingegangen sowie ein Vorschlag für eine Handlungsanweisung zum Räumen von Dachkonstruktionen von Schnee, Wasser und Eis gegeben. Bei der Lagerhalle 1 handelte es sich um eine 1965 erbaute, eingeschossige, nicht unterkellerte Hallenkonstruktion mit massiven Mauerwerkswänden und einer ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

57

34

387

19

26

14

9


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler