2018, 208 S., m. 150 Farb- und s/w Abb. 25 cm, Softcover
Jovis
Klimawandel und Sturmfluten
Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft in Hamburg, Band 109
Ein Vergleich der mentalen Modelle und Risikobewertungen zwischen Experten und Bürgern der Stadt Hamburg. Dissertationsschrift
2018, XII, 202 S., 41 schw.-w. Abb., 8 schw.-w. Tab. 240 mm, Softcover
Franz Steiner Verlag
Transdisziplinäre Landschaftsforschung
RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft
Grundlagen und Perspektiven
2018, vi, 218 S., 6 Farbtabellen. 240 mm, Softcover
Springer, Berlin
Hamburg - HafenCity und das Recht auf Stadt. Urbanität unter dem Ein-Druck von technischer und sozialer Beschleunigung - Plädoyer für eine neue Idee von "Nachhaltigkeit"
2018 206 S., Lit.,
Kassel University Press
kostenlos
Bericht zur Lage und Perspektive der Bauwirtschaft 2018
2018 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zeichnen in der Gartengestaltung
2., erw. Aufl.
2017, 336 S., m. 1320 Zeichnungen, 6 Seiten Kopiervorlagen. 280 mm, Hardcover
Verlag Eugen Ulmer
RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft
2017, ix, 772 S., 85 SW-Abb., 42 Farbtabellen. 240 mm, Softcover
Springer, Berlin
90 Wohnquartiere in Stuttgart von 1890 bis 2017 - Entwicklungen und Perspektiven
2017, 480 S., m. über 1000 Farbfotos und Pläne. 21 cm, Softcover
Krämer, Stuttgart
Wohnraum für alle?!
Urban Studies
Perspektiven auf Planung, Politik und Architektur
2017, 358 S., 225 mm, Softcover
transcript
Klimawandel in Deutschland
Springer Open
Entwicklung, Folgen, Risiken und Perspektiven
2017, xx, 348 S., m. 66 SW-., 50 Farbabb. 279 mm, Softcover
Springer, Berlin
weitere Bücher zum Thema: Perspektive
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Lüftungsinnovationen: Vom Nischenphänomen zum Mainstream
Entwicklung eines Diffusionskonzepts für innovative Lüftungstechnologien auf Basis einer Hemmnisanalyse. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau , Band F 3115
2019, 182 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Expertise Kleinstädte. Sammlung von Ideen - Beispielen - Projekten - Szenarien zur Entwicklung zukunftsfähiger Kleinstädte. Online Ressource
2017 57 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Online-Handel - Mögliche räumliche Auswirkungen auf Innenstädte, Stadtteil- und Ortszentren. Online Ressource
2017 130 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Städtebauförderkongress - Herausforderungen und Perspektiven. Online Ressource
2017 50 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Sicherung der Daseinsvorsorge durch regionale Abstimmung von ÖPNV- und Versorgungsstrategien. Entwicklungsperspektiven von Schulen, hausärztlicher Versorgung, Lebensmittelversorgung sowie ÖPNV und lokale Differenzierung des Handlungsbedarfs über eine Sied lungstypisierung - am Beispiel des Gebietes des Mitteldeutschen Verkehrsverbundes (MDV). Online Ressource
2015 124 S., Abb., Kt., Lit., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Fokus Innenstadt. Innenstadtentwicklung in baden-württembergischen Mittelstädten
2008 254 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2007 83 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Strategien zur Stärkung des Tourismus in den neuen Bundesländern unter Berücksichtigung der nationalen und internationalen Wettbewerbssituation. Endbericht. Online-Ressource
2007 124 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Future Landscapes - Perspektiven der Kulturlandschaft. 2.,unveränd.Aufl.
2006 118 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bilanz und Perspektiven der Holzenergienutzung in Baden-Württemberg. Online Ressource
2006 156 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Perspektive
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie - Leitprojekt einer zukunftsfähigen Politik
Wasser und Abfall, 2018
Baedeker, Carolin; Bienge, Katrin; Suski, Paul; Themann, Philipp
Sharing Economy: eine nachhaltige Konsumalternative? Ressourceneffizienzpotenziale und Umweltfolgen am Beispiel der Mobilität
Geographische Rundschau, 2018
Fries, Konrad
Schloss Königsberg in Tirol
Arx, 2018
Hesse, Markus
In Grund und Boden. Wie die Finanzierung von Bodenmärkten und Flächennutzung Städte unter Druck setzt
Archplus, 2018
Eicke-Hennig, Werner
Algen im Siedlungsraum
Ausbau + Fassade, 2018
Molitor, Heike
Natur schützen und erfahren. Naturerfahrungsräume als neues Format im urbanen Raum
Geographische Rundschau, 2018
Flagner, Beatrix
Erzählung aus unterschiedlichen Perspektiven
Bauwelt Einblick, 2018
Schnur, Olaf; Becker, Anna
Quartiersforschung und Quartierspolitik: Perspektiven in Deutschland und Europa
Geographische Rundschau, 2018
Stobbe, Melanie
Eine Kindertagespflege beeinträchtigt Miteigentümer nicht!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2018
Kuliga, Saskia; Weiser, Rene; Falke, Stephan; Schneider, Sven
Nutzerzentrierte Gebäudeevaluation mittels Virtueller Realität. Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt zur Integration von Nutzerfeedback am Fallbeispiel Bahnhof Heidelberg
EI Der Eisenbahningenieur, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Perspektive
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Stadtumbau im Plattenbau - mehr als Abriss? Reflexion und Ausblick 2018
Quelle: Großwohnsiedlungen im Haltbarkeitscheck
Eckhardt, Frank; Werner, Franziska
Stadterneuerung und Flüchtlingspolitik. Perspektiven in einer aktuellen gesellschaftlichen Debatte 2018
Quelle: Stadterneuerung im vereinten Deutschland - Rück- und Ausblicke. Jahrbuch Stadterneuerung 2017; Jahrbuch Stadterneuerung
Altrock, Uwe (Hrsg.); Kabisch, Sigrun; Ueberham, Maximilian; Söding, Max
Dynamiken der Großwohnsiedlung Leipzig-Grünau aus Bewohnersicht in der Langzeitperspektive 2018
Quelle: Großwohnsiedlungen im Haltbarkeitscheck
Busch, Roland; Heinze, Michael; Müller, Anja
Perspektiven quantitativer Wirkungsanalysen. Ökonomische Effekte der Städtebauförderung - Quantitative Wirkungsanalysen in der Städtebauförderung 2018
Quelle: Stadterneuerung im vereinten Deutschland - Rück- und Ausblicke. Jahrbuch Stadterneuerung 2017; Jahrbuch Stadterneuerung
Altrock, Uwe (Hrsg., Verfasser); Grunze, Nico; Kabisch, Sigrun
Ostdeutsche Großwohnsiedlungen im Haltbarkeitschek. Einführung 2018
Quelle: Großwohnsiedlungen im Haltbarkeitscheck
Altrock, Uwe (Hrsg., Verfasser)
"Quartiere auf sehr lange Zeit". Geschichte und Zukunft von Großwohnsiedlungen aus architektonisch-gestalterischer Perspektive 2018
Quelle: Großwohnsiedlungen im Haltbarkeitscheck
Tautschnig, Arnold; Fröch, Georg; Mösl, Martin; Gächter, Werner
Building Information Modeling - Übersicht über Technologie und Arbeitsmethodik mit Praxisbeispielen 2018
Quelle: Beton-Kalender 2018. Bautenschutz - Brandschutz. 2 Bde. 107.Jg.; Beton-Kalender
Altrock, Uwe (Hrsg.); Kil, Wolfgang
Urbanität durch Solidarität. Wie die Bürger von Hoyerswerda sich als lernende Gesellschaft emanzipierten 2018
Quelle: Großwohnsiedlungen im Haltbarkeitscheck
Burger, Mathias; Wujanz, Daniel; Neitzel, Frank; Lichtenberger, Ralf
Belastungsversuche an einer Mauerwerksbrücke: Optische korrelationsbasierte Messtechnik zur lastinduzierten Verformungsmessung 2018
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2018. Brücken - Bauen im Bestand. 43.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Altrock, Uwe (Hrsg.); Jacobs, Tobias
Was macht der Wohnungsmarkt mit den Großwohnsiedlungen? 2018
Quelle: Großwohnsiedlungen im Haltbarkeitscheck
weitere Aufsätze zum Thema: Perspektive
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Posttransformativer Strukturwandel in den Klein- und Mittelstädten in Sachsen-Anhalt. Eine empirische Untersuchung zur Struktur- und Entwicklungsdynamik klein- und mittelstädtischer Ökonomien Sachsen-Anhalts 2007-2013 (kostenlos)
2017
Wang, Jianan
Städtebauentwicklung in Qingdao (Tsingtau). Eine historische, soziale und städtebauliche Analyse zur Verbesserung der Städtebauentwicklung. Online Ressource: 2 Dateien im PDF-Format (kostenlos)
2013
Deng, Ri
Wohnungsbauentwicklung in Qingdao (Tsingtau). Eine historische, soziale und wohnungsbauliche Analyse zur Verbesserung der Wohnungsbauentwicklung. Online Ressource: PDF-Format, Dokument 36,9 MB / Anhang 34,1 MB (kostenlos)
2013
Haller, Christoph
Die Suche nach Entwicklungsperspektiven für schrumpfende Städte und Regionen. Erfahrungen aus dem Forschungsverbund "Stadt 2030". Online Ressource: PDF-Format, 7,33 MB (kostenlos)
2012
Krümmel, Stefan
Der Umgang mit Heterogenität in der fragmentierten Region. Über den Wandel einer fordistisch modellierten Stadtlandschaft und mögliche Perspektiven für den Umgang mit dem Raum in der metropolitanen Peripherie nördlich von Hamburg. Online Ressource: PDF-Format, 14,63 MB (kostenlos)
2011
Rashid, Nuri
Perspektiven des Entwicklungs- und Wiederaufbauprozesses der interkulturellen Stadt Kirkuk/Irak. Online Ressource: PDF-Format, 947,81 KB (kostenlos)
2009
Sint, Hildegard
Architektur und Identität. Der Wohnbau Xinjiangs im Spannungsfeld zwischen Tradition und Fortschritt. Online Ressource: PDF-Format, 20,51 MB (kostenlos)
2007
Reichl, Christina
Der kleinteilige Einzelhandel in Stadtrandlagen und seine Bedeutung für den Stadtraum (kostenlos)
2006
Urteile aus dem Architekten- und Ingenieurrecht, Bauvertragsrecht, Vergaberecht, öffentlichen Baurecht und allen anderen wichtigen Rechtsbereichen für die Bau- und Immobilienbranche werden so besprochen, dass sie für den Bau- und Planungspraktiker leicht verständlich sind. Auf jeweils einer Seite wird der Sachverhalt dargestellt, die Gerichtsentscheidung hierzu zusammengefasst und in einem Praxishinweis werden Interpretationen und Empfehlungen für den Bau- und Planungspraktiker gegeben.
Erneut: Keine Parabolantenne bei Breitbandkabel und Internet!
RAin und Notarin, FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Melanie Stobbe, Dinslaken
(AG Frankenthal, Urteil vom 21.08.2018 - 3a C 156/18)
Die Vermieterin verlangt von ihren Mietern die Beseitigung einer auf dem Balkon der Wohnung montierten Parabolantenne, die von außen deutlich zu erkennen ist. In § 10 (3) des Mietvertrags ist geregelt, dass, sofern aus technischen Gründen ein Empfang von
IMR 2018, 299
Eine Kindertagespflege beeinträchtigt Miteigentümer nicht!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Melanie Stobbe, Duisburg
(AG Bonn, Urteil vom 25.01.2018 - 27 C 111/17)
Die Parteien sind Mitglieder einer Wohnungseigentümergemeinschaft. Die Lebensgefährtin des Klägers betreibt in der Wohnung des Klägers eine Kindertagespflege. Die Teilungserklärung sieht vor, dass die Wohnung zur Ausübung eines Gewerbes oder eines Berufs
IBR 2018, 1022
Kein neuer Drogeriemarkt, nur weil Stadt sich den alten Drogeriemarkt zurückwünscht?
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 05.09.2017 - 7 A 1669/16)
Der Eigentümer mehrerer Grundstücke am Rand der Innenstadt möchte neben dem bereits bestehenden großflächigen Aldi-Markt einen Drogeriemarkt errichten. Hierfür beantragt er einen Bauvorbescheid. Die Gemeinde lehnt den Antrag ab, da diese Nutzung dem Bebau
IBR 2017, 601
Anerkannte Regel der Technik (a.R.d.T.): Ein Begriff - drei Bedeutungen
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
##Rolle der a.R.d.T.
In Bauverträgen kann wegen der Komplexität des Baugeschehens nicht alles bis ins kleinste Detail beschrieben werden. Das BGB unterscheidet in § 633 das Leistungssoll im Werkvertrag nach fünf Kriterien, von denen nur
IMR 2017, 416
Solardach darf nicht blenden!
RA und Notar, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas C. Brinkmann, Hannover
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 21.07.2017 - 9 U 35/17)
Der Beklagte betrieb auf dem Dach seines Gebäudes eine Photovoltaikanlage. Von dieser gingen für das Nachbargrundstück der klagenden Eigentümer erhebliche Blendwirkungen aus. Deswegen nahmen die Eigentümer den Beklagten auf Beseitigung der Photovoltaikanl
IMR 2017, 268
Widerruf der Untermieterlaubnis nach 15 Jahren?
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(LG Berlin, Urteil vom 22.03.2017 - 65 S 285/16)
Die Parteien streiten um die Wirksamkeit einer Kündigung wegen fortgesetzter Untervermietung nach Widerruf einer vor über 15 Jahren erteilten Untermieterlaubnis.
IBR 2017, 153
Gleichwertigkeit von Nebenangeboten richtet sich nach Funktionalität der Leistung!
RA Gregor Franßen, Essen
(OLG Koblenz, Beschluss vom 25.08.2016 - 1 U 260/16)
Ein unterlegener Bieter verklagte einen öffentlichen Auftraggeber (AG) auf Schadensersatz wegen Übergehung in einem Vergabeverfahren. Der Bieter hatte das wirtschaftlichste Hauptangebot abgegeben. Der AG hatte den Zuschlag aber auf ein Nebenangebot eines
IBR 2017, 1070
Konflikte - eine kaum zu vermeidende Randerscheinung des Claim-Managements
Prof. Dr.-Ing. Felix Möhring, Deensen
()
##Das Claim-Management verstanden als ein Prozess zur Erkennung, Aufbereitung und Geltendmachung von Vertragsabweichungen (vgl. zu den unzähligen ähnlichen Definitionsansätzen hier beispielsweise Lechner, a.a.O., S. 4; ähnlich Kühnel, 2010, Claims-Managem
VPR 2017, 11
Gleichwertigkeit von Nebenangeboten richtet sich nach Funktionalität der Leistung!
RA Gregor Franßen, Essen
(OLG Koblenz, Beschluss vom 25.08.2016 - 1 U 260/16)
Ein unterlegener Bieter verklagte einen öffentlichen Auftraggeber (AG) auf Schadensersatz wegen Übergehung in einem Vergabeverfahren. Der Bieter hatte das wirtschaftlichste Hauptangebot abgegeben. Der AG hatte den Zuschlag aber auf ein Nebenangebot eines
IMR 2017, 79
Maklerklausel im notariellen Kaufvertrag schließt Widerruf des Maklervertrags aus!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Clemens Kuhn, Wetzlar
(LG Limburg, Urteil vom 05.08.2016 - 3 S 29/16)
Nach dem Erwerb einer durch die beklagte Maklerin nachgewiesenen Eigentumswohnung widerrief die Maklerkundin den zwischen den Parteien geschlossenen Maklervertrag und begehrt die Rückzahlung der an die Maklerin gezahlten Provision. Im notariellen Kaufvert
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
4.1 Bestandsaufnahme und Zielsetzung
aus: Bauphysik der Innendämmung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die Ausführung einer Innendämmung sollte immer auf Grundlage einer bauphysikalischen Planung erfolgen. Die Planung hat zum Ziel, die Innendämmung so auszulegen, dass sie dauerhaft und schadlos funktioniert. die vorhandenen Gebäudestrukturen: Welche bauphysikalischen Veränderungen infolge der Innendämmung kann das Gebäude problemlos verkraften?
Scheffler, Georg A.
4.1 Bestandsaufnahme und Zielsetzung
aus: Bauphysik der Innendämmung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die Ausführung einer Innendämmung sollte immer auf Grundlage einer bauphysikalischen Planung erfolgen. Die Planung hat zum Ziel, die Innendämmung so auszulegen, dass sie dauerhaft und schadlos funktioniert. die vorhandenen Gebäudestrukturen: Welche bauphysikalischen Veränderungen infolge der Innendämmung kann das Gebäude problemlos verkraften?
Lukowsky, Dirk
5.2 Dokumentation
aus: Schadensanalyse Holz und Holzwerkstoffe. Schadensursachen und Untersuchungsmethoden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Um ein gutes Bild zu erhalten, sind immer mehrere Bilder mit verschiedenen Beleuchtungen und Perspektiven zu machen. Auf das zu untersuchende Bild oder Objekt wird eine mit einem Raster bedruckte Transparentfolie aufgelegt oder bei digitalisierten Bildern eingeblendet. Bild 5.19: Zur Bildanalyse wird das Bild anhand genauer Vorgaben zur Bewertung der einzelnen Farbkanäle in ein Schwarz-Weiß Bild umgewandelt.
Lukowsky, Dirk
5.2 Dokumentation
aus: Schadensanalyse Holz und Holzwerkstoffe. Schadensursachen und Untersuchungsmethoden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Um ein gutes Bild zu erhalten, sind immer mehrere Bilder mit verschiedenen Beleuchtungen und Perspektiven zu machen. Auf das zu untersuchende Bild oder Objekt wird eine mit einem Raster bedruckte Transparentfolie aufgelegt oder bei digitalisierten Bildern eingeblendet. Bild 5.19: Zur Bildanalyse wird das Bild anhand genauer Vorgaben zur Bewertung der einzelnen Farbkanäle in ein Schwarz-Weiß Bild umgewandelt.
Arnold, Ulrich
Konstruktiver Holzschutz - Vorteile, Nachteile, Anwendungsgrenzen
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
In DIN 68800-1 und sinngemäß in DIN 68800-2 ist festgelegt, dass in nicht pilzgefährdeten Konstruktionen maximal 20% Holzfeuchte erreicht werden dürfen. Konstruktion Gebrauchs- klasse (DIN 68800-1, -2) Größen- ordnung Eintrittswahr- scheinlichkeit Größen- ordnung Schadens- intensität Größen- ordnung Risiko- produkt Bemerkung Grundsätzlich Abhängig von der tatsächlichen Schlagregen- exposition (Wetterseite?) und Intensität der Feuchtean- reicherungsfugen. DIN 68800-2:1996-05 Holzschutz - Teil ...
Blaß, Hans Joachim; Frese, Matthias; Brüninghoff, H.; Kreuzinger, H.; Radovic, B.; Winter, S.
2 Datenerfassung von Schadensfällen
aus: Schadensanalyse von Hallentragwerken aus Holz. Bauforschung, Band T 3246. Karlsruher Institut für Technologie -KIT-, Bereich Holzbau und Baukonstruktionen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Die Systematik zeigt das Baumdiagramm in Bild 2-1. Demnach wird zwischen vier Parametergruppen zur Erfassung der Bauwerks-, Bauteil-, Baustoff- und Schadensdaten sowie den Fehlerquellen unterschieden. Nutzungsklasse Bauteil Gelegentlich ist das betroffene Bauteil einer anderen Nutzungsklasse zuzuweisen als das Bauwerk selbst. Bild 2-3). Einsturz Bauteil: Als Folge eines Initialschadens ist ein Bauteil aus seiner planmäßigen Lage im Tragwerk abgestürzt.
Fischer, Jürgen
Umweltaspekte
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die Anwendung chemischer Holzschutzmittel ist eine der Möglichkeiten in den natürlichen Kreislauf des Holzes einzugreifen und seine Lebensdauer deutlich zu verlängern 38 . Durch den Einsatz von mit Holzschutzmitteln geschütztem Holz wird zweifelsfrei auch ein Beitrag zu einem ökonomischen und umweltbewussten Umgang mit Ressourcen geleistet. Mit dem Einsatz biozider Stoffe besteht aber auch die Möglichkeit, dass während der Anwendung von Holzschutzmitteln und in der Nutzungsphase der ...
Scheffler, Georg A.
4.4 Abschließende Hinweise zur Ausführung
aus: Bauphysik der Innendämmung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Dem Thema und der Perspektive der Ausführung von Innendämmungen sind mit 24 und 33 eigene Werke gewidmet. Je nach Innendämmsystem bestehen unterschiedliche Anforderungen an den Untergrund, an die Anbindung der Innendämmung an diesen sowie an die Gestaltung des inneren Wandabschlusses. Die Luftdichtheitsebene kann hinter der Innendämmung liegen (Bestands- oder Ausgleichsputz) oder raumseitig der Innendämmung angeordnet werden.
Arnold, Ulrich
Konstruktiver Holzschutz - Vorteile, Nachteile, Anwendungsgrenzen
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
In DIN 68800-1 und sinngemäß in DIN 68800-2 ist festgelegt, dass in nicht pilzgefährdeten Konstruktionen maximal 20% Holzfeuchte erreicht werden dürfen. Konstruktion Gebrauchs- klasse (DIN 68800-1, -2) Größen- ordnung Eintrittswahr- scheinlichkeit Größen- ordnung Schadens- intensität Größen- ordnung Risiko- produkt Bemerkung Grundsätzlich Abhängig von der tatsächlichen Schlagregen- exposition (Wetterseite?) und Intensität der Feuchtean- reicherungsfugen. DIN 68800-2:1996-05 Holzschutz - Teil ...
Blaß, Hans Joachim; Frese, Matthias; Brüninghoff, H.; Kreuzinger, H.; Radovic, B.; Winter, S.
2 Datenerfassung von Schadensfällen
aus: Schadensanalyse von Hallentragwerken aus Holz. Bauforschung, Band T 3246. Karlsruher Institut für Technologie -KIT-, Bereich Holzbau und Baukonstruktionen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Die Systematik zeigt das Baumdiagramm in Bild 2-1. Demnach wird zwischen vier Parametergruppen zur Erfassung der Bauwerks-, Bauteil-, Baustoff- und Schadensdaten sowie den Fehlerquellen unterschieden. Nutzungsklasse Bauteil Gelegentlich ist das betroffene Bauteil einer anderen Nutzungsklasse zuzuweisen als das Bauwerk selbst. Bild 2-3). Einsturz Bauteil: Als Folge eines Initialschadens ist ein Bauteil aus seiner planmäßigen Lage im Tragwerk abgestürzt.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum