Liste der Publikationen zum Thema "Pfahlgründung"
Geotechnik nach Eurocode
BBB Bauwerk-Basis-Bibliothek
Grundbau. Grundlagen, Nachweise, Berechnungsbeispiele
5., Aufl. 2020
2020, 555 S., 170 x 240 mm, Softcover
Beuth
Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik
2020, 453 S., 297 mm, Softcover
expert-verlag
Einführung in den Grund-, Erd- und Dammbau
Konstruktion, Bauverfahren, Nachweise
2., Aufl.
2019, 264 S., 209 Farbabb., 56 Farbtabellen. 243 mm, Hardcover
Hanser Fachbuchverlag
Grundlagen - Anwendungen - Praxiserfahrungen
2., Aufl.
2019, xxi, 1119 S., 577 SW-Abb., 112 Farbabb. 240 mm, Hardcover
Springer
Die Hamburger Speicherstadt
Geschichte. Architektur. Welterbe
2019, 384 S., m. 400 historische und Farbabbildungen. 26.8 cm, Hardcover
Dölling & Galitz
Gründungen
Baukonstruktionen, Band 3
2., Aufl.
2019, 200 S., 118 b/w and 161 col. ill., 33 b/w tbl. 242 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
2., Aufl.
2018, VIII, 174 S., 71 SW-Abb., 20 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Special Edition for Southern Africa
2018, XXX, 468 S., 187 SW-Abb., 93 Tabellen. 210 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
8., Aufl.
2018, 1244 S., 96 Tabellen. 240 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Beton-Kalender 2019, 2 Bde.
Beton-Kalender
Schwerpunkte: Parkbauten; Geotechnik und Eurocode 7
2018, XX, 1044 S., 762 SW-Abb., 166 Tabellen. 210 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
weitere Bücher zum Thema: Pfahlgründung
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Prognose des strukturinduzierten sekundären Luftschalls aus dem Schienenverkehr. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3089
2018, 100 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchung des Zustands von Bestandsfundamentierungen und Etablierung von Entscheidungsbäumen zur wirtschaftlich optimierten Weiter- und Nachnutzung ("REFUND")
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3020
2017, 130 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Axial zyklisch belastete Mikropfähle in bindigen Böden. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3253
2011, 135 S., zahlr. Abb. u. 22 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Überprüfung der konstruktiven Regeln für Gründungen in EN 1992-1-1 im Hinblick auf den nationalen Anhang mit 1. Ergänzung. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 3131
2007, 23 S., 4 Abb., 4 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Knicken von Pfählen mit kleinem Durchmesser in breiigen Böden
Endbericht
Bauforschung, Band T 3084
2005, 190 S., m. zahlr. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Einheitlicher Nachweis der Grenzzustände für Flächen- und Pfahlgründungen und für Stützbauwerke in Erdbebenregionen nach ENV 1997-1 und ENV 1998-5
Bauforschung, Band T 2854
1999, 76 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Koordination und Entwicklung eines probabilistischen Sicherheitskonzepts für neue und bestehende Tragwerke
Bauforschung, Band T 2881
1998, 300 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Axial zyklisch belastete Pfähle. 3.Versuchsreihe
Enthält: Bewertende Schlußbeurteilung aller Versuche.
1990, 46 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Verbesserung der Angaben über die vertikale Pfahltragfähigkeit in der geplanten DIN 1054, Teil 5 "Pfahlgründungen", Teil 2. Schlußbericht
1990, 120 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Pfahlgründung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Windenergie. Technisch fit, politisch behindert, Teil 2: Offshore + Airborne (kostenlos)
Sonnenenergie, 2020
Michel, Philipp; Butenweg, Christoph; Klinkel, Sven
Einfluss der dynamischen Steifigkeit von Flach- und Pfahlgründungen auf das dynamische Verhalten einer Onshore-Windenergieanlage
Bauingenieur, 2020
Kresken, Marion
Klappbrücke Dronryp als Kanalquerung. Entwurf und Ausführung (kostenlos)
Brückenbau, 2020
Seiters, Christina; Dörflinger-Heim, Andreas; Wietkamp, Dirk; Hoppe, Ulrich (Mitarbeiter)
Neubau des Sport- und Freizeitbades in Kiel
Sport Bäder Freizeit Bauten, 2020
Schüßler, Maik
Geotechnik in Brandenburg - Der sechsstreifige Ausbau der BAB A 115
Straße + Autobahn, 2020
Helbig, Thorsten; Kamp, Florian; Meier, Florian
Ein Geflecht aus Stahlbeton. National Veterans Memorial and Museum, Ohio, USA
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Mittner, Eva
Viele positive Seiten - über sechs Ecken. Spannende Aufgabe mit ungewöhnlichem Ergebnis
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
Seip, Matthias; Leppla, Steffen
Baugrube und Gründung beim innerstädtischen Großprojekt MainTor in Frankfurt am Main
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2020
Moormann, Christian
Jahresbericht 2019 des Arbeitskreises "Pfähle" der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik (DGGT)
Bautechnik, 2020
Gewellte Aluminium-Fassade. Exklusiver Quay Club in London auf der Themse
Fassadentechnik, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Pfahlgründung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Instandsetzung einer durch Alkali-Kieselsäurereaktion und chloridinduzierte Korrosion geschädigten Anlegerbrücke in der Nordsee 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Meier, Joachim; Böhm, Sebastian; Borchert, Christoph; Otten, Stefan
Rheinbrücke auf Mikropfählen - Aufwändige Probebelastungen an engständigen Pfahlgruppen 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Nissen, Hanna; Herten, Markus; Pulsfort, Matthias
Herstellungseinflüsse auf die Druckentwicklung im Frischbeton bei Bohrpfählen in nichtbindigen Böden 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Katzenbach, R.; Werner, A.; Leppla, S.
Interaktion Bauwerk-Boden. Modellierung, Nachweisformate und Sicherheitskonzept nach DIN EN 1997-1 2020
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 24. Dresdner Baustatik-Seminar, 16. Oktober 2020; Dresdner Baustatik-Seminar
Huber, Heiko; Kissel, Wolfgang; Krajewski, Wolfgang; Scholl, André
Gründungsertüchtigung eines Bestandspfeilers im Zuge des Neubaus der Schiersteiner Rheinbrücke 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Große, Almuth; Borchert, Kurt-M.
Sanierung der Pfahlgründung bei der Eisenbahnüberführung (EÜ) Füllbach 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Seiters, Christina; Dörflinger-Heim, Andreas; Wietkamp, Dirk
Eine große Eins für den Norden. Neubau des Sport- und Freizeitbades in Kiel 2020
Quelle: Hotels, Ferien- und Freizeiteinrichtungen, März 2020; Ernst und Sohn Special
Dührkop, Jan; Siegl, Katja; Heins, Evelyn; Pucker, Tim
Bemessung von XXL-Monopiles - Aktuelle Erfahrungen und Herausforderungen im Geotechnischen Design 2019
Quelle: Pfahl-Symposium 2019. Fachseminar 21./22. Februar 2019; Mitteilung des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik der Technischen Universität Braunschweig
Hente, Jonas
Ersatzneubau der Marggraffbrücke in Berlin - Einfluss der Tiefgründung auf den Entwurf eines integralen Bauwerks 2019
Quelle: Pfahl-Symposium 2019. Fachseminar 21./22. Februar 2019; Mitteilung des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik der Technischen Universität Braunschweig
Berchtold, Marc-André; Hemmi, Armin; Lauber, Guido
Gletschersandbrücke 2019
Quelle: Forum Holzbau International. 25. Internationales Holzbau-Forum (IHF 2019). Bd.2. 5. und 6. Dezember 2019, Congress Innsbruck, Österreich. Aus der Praxis - Für die Praxis
weitere Aufsätze zum Thema: Pfahlgründung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Experimentelle und numerische Untersuchungen zur Wiedernutzung von Bestandsgründungen (kostenlos)
2019
Shahraki, Mojtaba
Numerical analysis of soil behavior and stone columns effects on the railway track (kostenlos)
2019
Ertel, Jens-Peter
Zur Eignung der Impulsantwort aus regularisierter Dekonvolution für die Pfahlintegritätsprüfung bei Schwinganregung mit einem elektrodynamischen Shaker (kostenlos)
2019
Nguyen-Sauerbaum, Lina Phan Anh
Betoninstandsetzung unter Wasser. Mörtelentwicklung und Applikationstechniken (kostenlos)
2017
Bauer, Jörg; Reul, Oliver (Hrsg.)
Seitendruck auf Pfahlgründungen in bindigen Böden infolge quer zur Pfahlachse wirkender Bodenverschiebungen (kostenlos)
2016
Podolski, Claudia
Beitrag geophysikalischer Untersuchungen zur Rammschall-Prognose bei Gründung von Offshore-Bauwerken (kostenlos)
2015
Baumbach, Jennifer; Vogt, Norbert (Hrsg.)
Beitrag zum Tragverhalten von Mikropfählen unter axial zyklischer Belastung in bindigen Böden (kostenlos)
2013
Beuth, Lars; Moormann, Christian (Hrsg.)
Formulation and application of a quasi-static material point method (kostenlos)
2012
Tasan, H. Ercan
Zur Dimensionierung der Monopile-Gründungen von Offshore-Windenergieanlagen. Online Ressource: PDF-Format, 12,1 MB (kostenlos)
2011
Wolff, Thomas; Witt, Karl Josef (Hrsg.)
Ein methodischer Bemessungsansatz zur Abschätzung des Tragverhaltens von Pfahlgründungen in weichem kalkigem Sedimentgestein (kostenlos)
2010
weitere Dissertationen zum Thema: Pfahlgründung
Leistungsbeschreibung eindeutig: Zwingender Ausschluss bei Abweichung
RA Oskar Maria Geitel, Berlin
(VK Lüneburg, Beschluss vom 22.08.2016 - VgK-32/2016)
Der Auftraggeber (AG) schreibt den Neubau von zwei Brücken in Spannbetonweise auf Pfahlgründung europaweit aus. Im Leistungsverzeichnis ist unter den Positionen betreffend die Ausführung der Gründungspfähle angegeben, dass es sich hierbei um Ortbeton-Ram
VPR 2017, 94
Leistungsbeschreibung eindeutig: Zwingender Ausschluss bei Abweichung
RA Oskar Maria Geitel, Berlin
(VK Lüneburg, Beschluss vom 22.08.2016 - VgK-32/2016)
Der Auftraggeber (AG) schreibt den Neubau von zwei Brücken in Spannbetonweise auf Pfahlgründung europaweit aus. Im Leistungsverzeichnis ist unter den Positionen betreffend die Ausführung der Gründungspfähle angegeben, dass es sich hierbei um Ortbeton-Ram
IBR 2016, 2861
Untersuchungs- und Mitteilungspflichten verletzt: Sekundärhaftung droht!
RA Dr. Janis Heiliger, Düsseldorf
(OLG Hamm, Urteil vom 16.07.2013 - 26 U 116/12; BGH, Beschluss vom 10.02.2016 - VII ZR 230/13 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Architekten mit der Vollarchitektur. Der eingeschaltete Baugrundgutachter empfiehlt als Alternative zur Pfahlgründung eine Flachgründung, die schließlich auch geplant und ausgeführt wurde. Die Leistungen des Architekte
VPR 2015, 1070
Aufklärung nur nach Auslegung zulässig!
RA Dr. Kai-Uwe Schneevogl, Frankfurt a.M.
(OLG Celle, Beschluss vom 19.02.2015 - 13 Verg 12/14)
Im Rahmen der vom Antragsgegner (Agg) ausgeschriebenen Bauleistungen zur Erweiterung seiner Kläranlage war eine Pfahlgründung vorgesehen. Nach dem Leistungsverzeichnis (LV) waren 313 Bohrpfähle zu einem Einheitspreis unter Angabe des Pfahldurchmessers anz
IBR 2011, 705
Haftet ein Generalplaner bei nur unvollständig beauftragtem Leistungsbild?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG München, Urteil vom 29.06.2010 - 9 U 2718/09)
Die Bundesrepublik Deutschland beauftragt einen Generalplaner mit Planungsleistungen für den Neubau ihrer Botschaft in Kiew, Ukraine. Vor Ort schaltet sie einen Kontaktarchitekten zur Einreichung des Bauantrags und für Verhandlungen mit den Behörden ein.
IBR 2009, 373
Kündigung wegen Überschreitung einer Zwischenfrist trotz Behinderung wirksam?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 09.05.2008 - 22 U 191/07;BGH, Beschluss vom 26.02.2009 - VII ZR 121/08 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Auf der Basis eines VOB-Vertrags beauftragt der Auftraggeber (AG) den Auftragnehmer (AN) mit Erstellung eines Parkhauses bis zum 30.11. Neben Zwischenterminen für den Beginn von Leistungsteilen vereinbaren die Parteien auch für die Fertigstellung von Pfah
IBR 2008, 400
Architektenpflichten bei isolierter Bauvoranfrage
RA , FA für Verwaltungsrecht und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 20.07.2007 - 22 U 142/06;BGH, Beschluss vom 13.03.2008 - VII ZR 152/07 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Architekt wird beauftragt, eine isolierte Bauvoranfrage für eine Reihenhausbebauung zu stellen. Später wird ein GÜ-Vertrag mit einem Unternehmer geschlossen, der auch die Genehmigungsplanung für die Einzelhäuser übernimmt. Im Rahmen seiner Bemü
IBR 2008, 2698
Worauf muss der Architekt bei der isolierten Bauvoranfrage achten?
RA , FA für Verwaltungsrecht und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 20.07.2007 - 22 U 142/06;BGH, Beschluss vom 13.03.2008 - VII ZR 152/07 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Die Bauvoranfrage dient dem Zweck, bestimmte Teile eines späteren Baugenehmigungsverfahrens - regelmäßig, aber keineswegs ausschließlich die Frage der planungsrechtlichen Bebaubarkeit oder eines relevanten Teils hiervon - "vor die Klammer" zu zieh
IBR 2008, 339
Isolierte Bauvoranfrage: Nicht ohne Einstieg in die Grundlagenermittlung!
RA , FA für Verwaltungsrecht und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 20.07.2007 - 22 U 142/06;BGH, Beschluss vom 13.03.2008 - VII ZR 152/07 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Die Bauvoranfrage dient dem Zweck, bestimmte Teile eines späteren Baugenehmigungsverfahrens - regelmäßig, aber keineswegs ausschließlich die Frage der planungsrechtlichen Bebaubarkeit oder eines relevanten Teils hiervon - "vor die Klammer"
IBR 2007, 241
Nochmals: Keine Kostenerstattung nach unberechtigter Selbstvornahme!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Gregor Heiland, Erfurt
(OLG Naumburg, Urteil vom 21.07.2006 - 10 U 1/06; BGH, Beschluss vom 22.02.2007 - VII ZR 167/06 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Auf Grundlage eines VOB-Vertrags über eine Pfahlgründung baut der Auftragnehmer (AN) vier von insgesamt acht Bohrpfählen zu tief ein. Der Auftraggeber (AG) bemerkt dies vor der Abnahme, setzt dem AN jedoch keine Frist zur Mängelbeseitigung mit Künd
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.1.2 Tiefgründungen
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
3-14). Im Schutz von verbauten Schächten wird der tragfähige Baugrund freigelegt und es werden Grundpfeiler, zu Beginn aus Mauerwerk und später auch aus Beton, errichtet. 3-15). Durch den Einsatz von meist hölzernen Senkkästen oder Brunnenringen aus Mauerwerk konnte früher der tragfähige Baugrund innerhalb der Grundwasserzone erschlossen werden. Eine weitere Methode, um in größerer Tiefe liegenden tragfähigen Baugrund in wirtschaftlicher Weise zu erschließen, stellen die Pfahlgründungen dar.
Lohmeyer, Gottfried C. O.; Ebeling, Karsten
2.2.5.2 Fallbeispiel: Energiepfahlanlage als Pfahlgründung mit Rohrleitungen in der Sohlplatte
aus: Schäden an wasserundurchlässigen Wannen und Flachdächern aus Beton. Schadenfreies Bauen, Band 2. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 4., vollst. u. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Bei derartigen Konzentrationen von Rohrleitungen ist ein einwandfreies Betonieren der Sohlplatte nicht möglich. Die lotrechten Durchführungen der Rohrleitungen nach oben durch die Sohlplatte sind mit druckwasserdichten Rohrdurchführungen auszubilden (s. Kapitel 2.4). Die vorgesehene Ausführung mit waagerecht verlaufenden Rohrleitungen in der Sohlplatte ist abzulehnen.
Trunk, Ulrich
Innovative Methoden der Baugrundverbesserungen
aus: Schäden an Gründungen und erdberührten Bauteilen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 46. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die verschiedenen Methoden und Verfahren zur Baugrundverbesserung gewinnen weltweit immer weiter an Bedeutung, da aufgrund des Landverbrauchs und -bedarfs in zunehmendem Maß auch Baugrund mit geringerer Tragfähigkeit für Verkehrswege, Überbauungen und Industrieansiedlungen genutzt wird. An moderne Methoden der Baugrundverbesserung und deren Ausführung (SONDERMANN und WEHR, 2008) sind vergleichbare Anforderungen wie an andere Verfahren des Spezialtiefbaus zu stellen. Die Methoden der ...
Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas; Wetzel, Henrik
Mangelhafter Anschluss eines Klemmfugenbandes und Wassereintritt im Bereich von Trennrissen
aus: Schäden an Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadenfreies Bauen, Band 36. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Im Rahmen der Sanierung eines Bestandsgebäudes aus den dreißiger Jahren des vorigen Jahrhunderts, das auf einer Pfahlgründung stand, wurde im Kellergeschoss eine neue Betonsohle entsprechend der Abbildung 4.255 ausgeführt. Hierbei drang das Wasser sowohl über die Fugen zwischen Mauerwerkswänden und Sohle als auch über Risse in der Betonsohle in die Keller ein (Abbildung 4.257). Auch wenn das Wasser natürlich in Bereichen ohne Fugenbänder verstärkt eingeflossen ist, ist zur Beurteilung dieses ...
Frössel, Frank
1.1.2 Historischer Feuchteschutz
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Wenn von Baumeistern der Antike oder antiker Bauliteratur die Rede ist, handelt es sich in der Regel um Vitruv und seine „Zehn Bücher über Architektur“. In den Jahren 1486 bis 1492 erschien sein Werk in Rom das erste Mal in gedruckter Form, im Jahr 1511 auch als erste illustrierte Ausgabe in Venedig. Auf Grund dieses Befundes ist davon auszugehen, dass bereits in den Jahren 1840 bis 1850 Naturasphalt, Bitumen und Goudron (das französische Wort für Teer) zum Feuchteschutz ...
Ansorge, Dieter
1.1 Elemente der Bauplanung
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
6. Vorbereitung der Vergabe Ermitteln und Zusammenstellen von Mengen als Grundlage für das Aufstellen von Leistungsbeschreibungen unter Verwendung der Beiträge anderer an der Planung fachlich Beteiligter Aufstellen von Leistungsbeschreibungen mit Leistungsverzeichnissen nach Leistungsbereichen Abstimmen und Koordinieren der Leistungsbeschreibungen der an der Planung fachlich Beteiligten Aufstellen der Leistungsbeschreibungen mit Leistungsprogramm unter Bezug auf Baubuch/Raumbuch* Aufstellen ...
Motzke, Gerd
16. Die Verjährung von Sachmängelansprüchen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
4 von den Verjährungsfristen des BGB (§ 634a BGB) abweichende Fristen kennt. Diese Unterbrechungstatbestände oder – gleichbedeutend – Tatbestände mit einem Neubeginn des Laufs der Verjährungsfrist für Sachmängelansprüche sind im BGB selten. Die Regelung bezüglich der Verjährung der Sachmängelansprüche im Werkvertragsrecht nach dem BGB ist in § 634a BGB enthalten.
Leupertz, Stefan; Hettler, Achim (Hrsg.)
VI. Die Abwicklung des Gutachtenauftrages
aus: Der Bausachverständige vor Gericht. Praxisleitfaden, 2., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Der Sachverständige bittet die Antragsteller um Überlassung eines vollständigen Exemplars für sich selbst, das Gericht und die übrigen Parteien. Deshalb ist es ratsam, dass der Sachverständige schon vor Ort derartige Erklärungen der Parteien schriftlich niederlegt und den Parteien vorlegt. Nach Vorabklärung der Fragen und Abstimmung mit den beteiligten Parteien fasst der Sachverständige alle Ergebnisse zusammen und bittet das Gericht um Klärung der weiteren Vorgehensweise.
Lippomann, Ralf; Kley, Monika
Risiken im Gründungs- und Tiefbaubereich. Untersuchungen, Auswertungen und Interpretationen von Baugrund- und Gründungsgutachten
aus: Schäden an Gründungen und erdberührten Bauteilen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 46. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Fels gilt prinzipiell als tragfähig für den Großteil aller Bauwerke mit Sohlnormalspannungen bis maximal 1000 kN/m 2. Boden (Lockergestein) kann unterteilt werden in nichtbindige Böden, bindige Böden, organische Böden und geschüttete Böden. Vereinfachend kann festgestellt werden, dass bei einfachem Bauwerk und einfachem Baugrund GK 1 anzuwenden ist, bei kompliziertem Baugrund und kompliziertem Bauwerk GK 3 und bei unterschiedlich schwierigen Bauwerks- und Baugrundsituationen dazwischen GK 2 ...
Hilmer, Klaus; Knappe, Manfred; Englert, Klaus
Empfehlungen für die Praxis
aus: Gründungsschäden. Schadenfreies Bauen, Band 34. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Dabei ist zu berücksichtigen, dass eigentlich nicht die absolute Setzung zum Schaden führt, sondern in der Regel das Überschreiten zulässiger Setzungsunterschiede. Treten nun durch Fremdeinwirkung (z.B. Spundwandrammung, Bodenentzug, Nachbarbebauung etc.) zusätzliche unterschiedliche Verformungen auf, dann können bereits geringe ungleichmäßige Setzungen erhebliche Schäden verursachen. 1-37) wird der setzungsmindernde Einfluss einer Pufferschicht von der Dicke h auf die Setzung s eines ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 1
Z-34.1-2 Zulassung
vom: 01.07.1984
– abgelaufen
ABB-Pfahlkupplungen
Pfahlgründung Centrum Pfähle GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler