Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Pfeiler"


Bücher, Broschüren: (31)

Rheologische Messungen an Baustoffen 2020
Rheologische Messungen an Baustoffen 2020
Tagungsband zum 29. Workshop und Kolloquium, 11. und 12. März an der OTH Regensburg
1.
2020, 100 S., 31 Farbabb. 210 mm, Softcover
tredition
 
 

Mauerwerk-Kalender 2018
Mauerwerk-Kalender 2018
Mauerwerk-Kalender
Brücken, Bauen im Bestand
2018, XVIII, 570 S., 391 SW-Abb., 8 Farbabb., 140 Tabellen. 240 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
 
 

Experimental and numerical investigations on wood accumulation at bridge piers with different shape
De Cicco, Pina Nicoletta
Experimental and numerical investigations on wood accumulation at bridge piers with different shapes
2018 129 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Brandschutz-Bemessung auf einen Blick nach Eurocodes und DIN 4102
Nabil A. Fouad, Astrid Schwedler, Thomas Merkewitsch
Brandschutz-Bemessung auf einen Blick nach Eurocodes und DIN 4102
Bauwerk
Tafeln für die brandschutztechnische Bemessung von Bauteilen der Feuerwiderstandsdauer von 30 bis 240 Minuten
3., Aufl.
2017, 268 S., m. zahlr. meist farb. Abb. 240 mm, Softcover
Beuth
 
 

Schadensidentifikation mit modalen Parametern: Anwendung auf extern vorgespannte Hohlkastenbrücken
Björn Haag
Schadensidentifikation mit modalen Parametern: Anwendung auf extern vorgespannte Hohlkastenbrücken
Karlsruher Reihe Massivbau, Baustofftechnologie, Materialprüfung, Band 78
Dissertationsschrift
2016, IX, 184 S., graph. Darst. 240 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 

Handbuch Brücken
Handbuch Brücken
Entwerfen, Konstruieren, Berechnen, Bauen und Erhalten
3., Aufl.
2015, xxii, 1388 S., 890 SW-Abb., 319 Farbabb. 240 mm, Hardcover
Springer
 
 

Berechnung und Bemessung von Betonbrücken
Nguyen Viet Tue, Michael Reichel, Michael Fischer
Berechnung und Bemessung von Betonbrücken
2015, 456 S., 333 SW-Abb., 126 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
 
 

Grundlagen der Tragwerklehre
Grundlagen der Tragwerklehre
12., überarb. Aufl.
2014, 362 S., m. zahlr. Abb. 24 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

Mauerwerk aus Porenbeton. Beispiele zur Bemessung nach Eurocode 6 (DIN EN 1996-1-1 und NA und DIN EN 1996-3 und NA). 6.Aufl. August 2012. Mit Ergänzungen September 2014. Online Ressourc
Jäger, Wolfram; Steinigen, Frank
Mauerwerk aus Porenbeton. Beispiele zur Bemessung nach Eurocode 6 (DIN EN 1996-1-1 und NA und DIN EN 1996-3 und NA). 6.Aufl. August 2012. Mit Ergänzungen September 2014. Online Ressource
2014 200 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Quasi-static cyclic tests on RC bridge piers with detailing deficiencie
Hannewald, Pia; Bimschas, Martin; Dazio, Allesandro
Quasi-static cyclic tests on RC bridge piers with detailing deficiencies
2013 VIII,121 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Pfeiler

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Merkblatt DWA-M 529, März 2021. Auskolkungen an pfahlartigen Bauwerksgründungen
Merkblatt DWA-M 529, März 2021. Auskolkungen an pfahlartigen Bauwerksgründungen
DWA-Regelwerk, Band M 529
2021, 67 S., 29 Abb., 9 Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (6)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Entwicklung eines rechnerischen Nachweisverfahrens für das Brandverhalten von Mauerwerk
Christiane Hahn, Dietmar Hosser, Ekkehard Richter
Entwicklung eines rechnerischen Nachweisverfahrens für das Brandverhalten von Mauerwerk
Bau- und Wohnforschung
1996, 180 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Zur Sicherheit von Wänden und Pfeilern im Mauerwerksbau. Abschlußbericht
J. Meyer, K. Kirtschig
Zur Sicherheit von Wänden und Pfeilern im Mauerwerksbau. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1990, 42 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Anprallschutz fuer Stuetzen -Gabelstaplerstoss-. Abschlussbericht
J. Eibl, M. Feyerabend
Anprallschutz fuer Stuetzen -Gabelstaplerstoss-. Abschlussbericht
1988, 140 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Zur Tragfaehigkeit von Mauerwerk aus Lochziegeln mit duennen Stegen und Leichtmauermoertel
W. Manns, K. Zeus
Zur Tragfaehigkeit von Mauerwerk aus Lochziegeln mit duennen Stegen und Leichtmauermoertel
1983, 74 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Festigkeits- und Verformungsverhalten von faserbewehrtem Mauerwerk
D. Flohrer, H.K. Hilsdorf
Festigkeits- und Verformungsverhalten von faserbewehrtem Mauerwerk
Bau- und Wohnforschung
1980, 141 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Sicherheitstheoretische Untersuchungen auf dem Gebiet des Mauerwerkbaues. Vergleichende Untersuchungen zur Bemessung nach DIN 1053, Blatt 2, Entwurf Oktober 1977 und Maerz 1979; Tl.1. Anwendung der Grundlagen der Sicherheitstheorie im Mauerwerksbau; Tl.2
D. Mann
Sicherheitstheoretische Untersuchungen auf dem Gebiet des Mauerwerkbaues. Vergleichende Untersuchungen zur Bemessung nach DIN 1053, Blatt 2, Entwurf Oktober 1977 und Maerz 1979; Tl.1. Anwendung der Grundlagen der Sicherheitstheorie im Mauerwerksbau; Tl.2
1979, 56 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (482)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Döring, Mathias
Römische Aquädukte und Sinter am Beispiel der Hatip Çayi-Brücke von Antiochia (Antakya/Türkei)
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2021
Kosza, Peter
Mainbrücke Gemünden. Neuer Überbau auf alten Pfeilern (kostenlos)
Brückenbau, 2020
Trinko, Andreas; Schranz, Christian; Pech, Anton
Tragfähigkeitserhöhung bei Mauerwerk durch textilglasgitterverstärkte Mörtelfugen
Das Mauerwerk, 2020
Merzenich, Georg
Großbrückenbau in Nigeria. Neue Brücke am Niger als Beispiel (kostenlos)
Brückenbau, 2020
Denzer, Gundolf; Wölfel, Roland von
Planung und Bau der Talbrücke "Wilde Gera" (kostenlos)
Brückenbau, 2020
Käsmaier, Manfred; Thauern, Bernd; Arz, Michael
Die Hochmoselbrücke - ein deutscher Superlativ aus Stahl
Bauingenieur, 2020
Ahlgrimm, Jörg; Stockmann, Rico
Die neue Bahnbrücke Kattwyk in Hamburg. Eine der weltgrößten Hubbrücken (kostenlos)
Brückenbau, 2020
Die Brücke als Weg und Ort (kostenlos)
Stahlbau heute, 2020
Gebert, Gregor
Ersatzneubau der Norderelbbrücke in Hamburg. Anlass und Durchführung des Realisierungswettbewerbs (kostenlos)
Brückenbau, 2020
Adam, Hubertus
"Neutraler" Farbton für den Kunstkoloss. Musée Cantonal des Beaux-Arts in Lausanne (CH) (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Pfeiler

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (119)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Betzold, Ronald
Statische Sicherungen erdbebengefährdeter Pfeiler und Türme in Basel (CH) und auf der Schwäbischen Alb 2020
Quelle: Natursteinsanierung 2020. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 13./14. März 2020 in Karlsruhe/Köln
Huber, Heiko; Kissel, Wolfgang; Krajewski, Wolfgang; Scholl, André
Gründungsertüchtigung eines Bestandspfeilers im Zuge des Neubaus der Schiersteiner Rheinbrücke 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Wenzel, Fritz
Rokoko und Stahlbeton. Die Erneuerung des Wandgefüges von Schloss Solitude in Stuttgart. 1974 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Wenzel, Fritz
Nicht zu erschüttern? Der Kölner Dom, die Bauarbeiten und die U-Bahn. 2012 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Große, Almuth; Borchert, Kurt-M.
Sanierung der Pfahlgründung bei der Eisenbahnüberführung (EÜ) Füllbach 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Bettin, Matthias; Maurer, Reinhard; Bach, Andreas
Anprall gegen Pfeiler von Bestandsbauwerken 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Friese, Friso; Nordhaus, Ines
Ersatzneubau von drei Autobahnbrücken im Zuge der A1 in NRW - Bestandsuntersuchungen zum Erhalt der Unterbauten, dem ingenieurmäßigen Rückbau und für die bauzeitliche Verkehrsführung 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Wenzel, Fritz
Gründliche Diagnose. Zerstörungsfreie Untersuchungen an der Hagia Sophia in Istanbul. 2002 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Lehmann, Thomas
Erhöhung der Restnutzungsdauer am Beispiel der Vogelsangbrücke 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Pech, Anton; Herzina, Peter
Mauerwerksverfestigungen 2020
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2020. Bauen im Bestand, Befestigungen, Lehmmauerwerk. 45.Jg.; Mauerwerk-Kalender

weitere Aufsätze zum Thema: Pfeiler

nach oben


Dissertationen: (10)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Wenner, Marc
Messtechnische Validierung der Modelle zum Langzeitverhalten der Gleis-Tragwerks-Interaktion (kostenlos)
2020
Schalko, Isabella; Boes, Robert M. (Herausgeber)
Modeling hazards related to large wood in rivers (kostenlos)
2018
Haag, Björn; Müller, Harald S. (Hrsg.); Stempniewski, Lothar (Hrsg.)
Schadensidentifikation mit modalen Parametern. Anwendung auf extern vorgespannte Hohlkastenbrücken (kostenlos)
2016
Meyering, Henrich
Effect of sediment density in bridge pier scour experiments (kostenlos)
2012
Pfleger, Florian E. J.
Experimentelle Untersuchung der Auskolkung um einen zylindrischen Brückenpfeiler. Online Ressource: PDF-Format, 8,9 MB (kostenlos)
2011
Bimschas, Martin
Displacement based seismic assessment of existing bridges in regions of moderate seismicity (kostenlos)
2010
Unger, Jens; Minor, Hans-Erwin (Hrsg.)
Strömungscharakteristika um kreiszylindrische Brückenpfeiler. Anwendung von Particle Image Velocimetry in der Kolkhydraulik (kostenlos)
2006
Demny, Gerd Johannes Wolfram
Erschließung der automatischen Strömungsoptimierung zur Lösung von Gestaltungsaufgaben im Wasserbau. Online Ressource: PDF-Format, ca. 3,8 MB (kostenlos)
2004
Haag, Christine
Ökologische Bewertung oberflächentechnologischer Massnahmen im Stahlbetonbau. Online Ressource: PDF-Format 15,66 MB (kostenlos)
2002
Will, Madeleine
Die ehemalige Abteikirche St. Peter zu Metz und ihre frühmittelalterlichen Schrankenelemente. Online Ressource: PDF-Format, ca. 54,2 MB (kostenlos)
2001

nach oben


Rechtsbeiträge: (30)
IBR 2019, 559
Auf einem Parkplatz muss man parken können!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG Braunschweig, Urteil vom 20.06.2019 - 8 U 62/18)

Der Bauträger veräußert an einen Erwerber eine neu zu errichtende Wohnung mit Sondernutzungsrecht an einem Tiefgaragenstellplatz am Ende der Fahrgasse. Der Abstand zwischen der begrenzenden Wand und einem Pfeiler beträgt 2,50 m. Das Objekt hat der Bauträg


IMR 2017, 503
Videoüberwachung des Sondereigentumsbereichs zulässig?
VizePräsLG a. D. Hans-Joachim Weber, Konstanz
(AG Schöneberg, Urteil vom 02.06.2017 - 771 C 82/16)

Die Parteien bilden die Wohnungseigentümergemeinschaft B. Die Wohnungseigentümer (WE) T und S sind Sondereigentümer der nebeneinander liegenden Stellplätze 17 und 18 in der Tiefgarage der Anlage. Im Bereich der Stellplätze ist an der Wand ein Sprengwasser


IMR 2017, 398
Modernisierungsankündigung: Stützpfeiler müssen angekündigt werden!
RA Ulrich C. Mettler, Pforzheim
(AG Charlottenburg, Urteil vom 20.07.2016 - 216 C 98/16)

Die klagende Vermieterin beabsichtigt den Anbau einer Terrasse nebst bodentiefer Terrassentür sowie die Errichtung weiterer Balkone im Mietshaus, in dem die Mieter die Erdgeschosswohnung angemietet haben. In der Modernisierungsankündigung vom 19.11.2015 w


IBR 2017, 508
Augen auf bei mangelhafter Fachplanung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Dick, Köln
(OLG Nürnberg, Urteil vom 20.02.2014 - 13 U 1896/11; BGH, Beschluss vom 17.05.2017 - VII ZR 63/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) beauftragt einen Ingenieur (I) mit der Planung und Überwachung eines Wasserkraftwerks im Bereich eines vorhandenen Stauwehrs. Wenige Meter - in Fließrichtung gesehen - vor dem Stauwehr befindet sich der Pfeiler einer Straßenbrücke. M


IBR 2016, 1136
Garagenverordnung (Schleswig-Holstein) ist keine anerkannte Regel der Technik
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Erich J. Groß, Kiel
(LG Kiel, Urteil vom 05.04.2016 - 11 O 85/15)

Mit Bauträgervertrag nebst Teilungserklärung werden dem Erwerber Aufteilungspläne hinsichtlich der Kellerräume einschließlich Stellplatzaufteilung übergeben. Aus den Plänen ergeben sich, obwohl sie unvermaßt sind, Einschränkungen der Stellplätze durch Stü


IMR 2016, 3173
Keine Duldung abgestellter Getränkekisten auf einem gemieteten Stellplatz
RAin Julia Hader, Hamburg
(AG Stuttgart, Urteil vom 01.04.2016 - 37 C 5953/15)

Der Mieter hat neben einer Wohnung einen KFZ-Einstellplatz in einer offen zugänglichen Tiefgarage gemietet. Die Einstellplätze sind nur durch Stützpfeiler von den daneben liegenden Stellplätzen getrennt. An der Stirnseite befindet sich eine Wand. Der stre


IBR 2016, 352
Tiefgaragenstellplatz nicht "richtig" nutzbar: Architekt und Statiker haften!
RA Dr. Karl Schwarz, Berlin
(OLG Köln, Urteil vom 24.02.2016 - 16 U 50/15)

Ein Bauträger errichtet eine Wohnungseigentumsanlage mit Tiefgaragenstellplätzen. Auf einen Hinweis des Tragwerksplaners wird in der Tiefgarage ein Stützpfeiler versetzt. Nach Kauf des betroffenen Stellplatzes stellt der Erwerber fest, dass er seinen Tief


IBR 2015, 555
Wiederherstellung des geschützten Architektenwerks: Schadensersatz umfasst 15% Regiekosten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Hamm, Urteil vom 13.01.2015 - 24 U 136/12; BGH, Beschluss vom 25.06.2015 - VII ZR 35/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Architekt plant und überwacht die Errichtung eines Wohnhauses mit einer Grenzmauer. Wegen eines Ausführungsfehlers stürzt ein gemauerter Eingangspfeiler der Mauer ein. Der Auftraggeber lässt diesen durch Stahlstützen ersetzen. Der Architekt verklagt d


VPR 2015, 1013
Umfang des Netzherausgabeanspruchs bei Wasserkonzessionen
RA Dr. Johannes Mosters, Bremen
(LG Essen, Urteil vom 20.10.2014 - 3 O 328/13)

Die Stadt S verzichtete auf eine Verlängerung des Konzessionsvertrags mit dem Altkonzessionär A über den Betrieb des Wasserversorgungsnetzes auf dem Stadtgebiet und beschloss, den Betrieb durch einen eigens zu gründenden privatwirtschaftlich organisierten


VPR 2014, 278
Netzübertragungsanspruch kann auch gemischt genutzte Anlagen umfassen
RA Dr. Johannes Mosters, Bremen
(BGH, Beschluss vom 03.06.2014 - EnVR 10/13)

Die Kommune hatte das Ende des Stromkonzessionsvertrags öffentlich bekannt gemacht und zur Abgabe von Angeboten aufgefordert, ohne Auswahlkriterien zu benennen. Nach Eingang mehrerer Angebote wählte sie ihre Tochter E als neue Konzessionsnehmerin aus. In



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (202)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Bruckner, Helmut
Pfeiler
aus: Gewerk Mauerwerksbau. Richtig ausführen - Fehler vermeiden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

Nach DIN 1053-1, Ausgabe: 1996-11 Mauerwerk – Teil 1: Berechnung und Ausführung, Abschnitt 2.3, 6.9.1 und 7.9.1 müssen tragende Pfeiler mindestens einen Querschnitt von 0,04 m2 aufweisen bzw. Wenn keine genauen Angaben vorliegen, werden Rollladenkästen häufig zu lang bestellt, so dass für den Pfeiler oft eine Restbreite des Pfeilers von 11,5 cm oder weniger verbleibt. In den Treppenhäusern der Erdgeschosse wurden unter den beschriebenen Pfeilern belastete Pfeiler mit gesamten ...


Klaas, Helmut
Ziegelverblendschale - Rißbildung in Pfeilern durch fehlerhaft eingebaute Dichtungsbahn
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 11, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

Ein Sachverständiger des Maurerhandwerks stellte fest, daß sich durch den gewählten Verband an den Pfeilerenden durchgehende Schnittfugen über die Hälfte des Pfeilerquerschnitts ergeben (Abbildung 4). Er führte die Rißbildung darauf zurück, daß die Pfeiler eine hohe Randbelastung aus den Arkadenstürzen erhalten und an den Pfeilerenden eine Querschnittschwächung aus den Schnittfugen vorhanden ist. Ein Grund für die geringeren und weniger deutlich aufgetretenen Rißbildungen in den Pfeilern der ...


Ansorge, Dieter
2.2.14 Seniorenresidenz in Westfalen - Fehlende Abdichtung von Außenmauerkronen
aus: Bauwerksabdichtung gegen von außen und innen angreifende Feuchte. Pfusch am Bau, Band 1, 4. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Wie in Westfalen üblich, wurden Sockel und Pfeiler gemauert, allerdings nicht mit gebrannten Vormauerziegeln oder Klinkern, sondern als Kalksandsteinmauerwerk. Beiden musste klar sein, dass bei dieser Konstruktion Wasser durch die Stoß- und Anschlussfugen ins Mauerwerk eindringt und zu den aufgetretenen Schäden führen musste. Da das Mauerwerk weder unten noch oben dauerhaft gegen eindringende oder aufsteigende Feuchte geschützt ist, werden die gleichen Schäden an den Sockelmauern bald wieder ...


Widmer, Ambrosius J. R.
Die Spreuerbrücke Luzern - Ein Restaurierungsbericht
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

1493 / 94 Es wird von zwei Brücken gesprochen; der südliche Brückenarm wird als Spreuerbrücke und der nördliche Brückenteil als Mühlensteg angesprochen. 1971 / 72 Das südliche Widerlager der Spreuerbrücke beim Herrenkeller wird saniert und die letzten Bugstreben an der Brücke ausgebaut. Während der Restaurierung der Spreuerbrücke konnten weitere Erkenntnisse zum Bau der Spreuerbrücke gesammelt und / oder bestätigt werden.


Lotz, Antje; Hammacher, Peter
3.1 Außenwände
aus: Schimmelschäden vermeiden. Bauphysikalische Grundlagen, Analyse und Ursachen, Hinweise zur Vermeidung und Sanierung. 4., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Die Tautemperatur der Raumluft in den betroffenen Räumen (Schlafzimmer, Kinderzimmer) ergibt sich aus der Dampfabgabe in die Raumluft durch die Nutzung und die Dampfabfuhr aus der Raumluft durch Lüftung. Die Oberflächentemperatur auf den von der Raumluft erreichten Wandinnenflächen wird aus dem Wärmedurchgang der Außenwand berechnet. Gelangt dann feucht-warme Innenluft an diese ausgekühlten Bauteile, so bildet sich Kondensat, wenn die Tautemperatur der Raumluft von der Oberflächentemperatur ...


Geburtig, Gerd
Zur brandschutztechnischen Beurteilung vorhandener Bauteile - historische Mauerwerkskonstruktionen
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Klassifikation Feuerwiderstand in Minuten Anforderungen feuerhemmend 30 Bauteile, die beim Brandversuch nach DIN 4102 Blatt 3 - Widerstandsfähigkeit von Baustoffen und Bauteilen gegen Feuer und Wärme, Brandversuche - während einer Prüfzeit von ½ Stunde nicht selbst in Brand geraten, ihren Zusammenhang nicht verlieren und den Durchgang des Feuers verhindern, derart, daß tragende Bauteile dabei ihre Tragfähigkeit nicht verlieren. Die normative Klassifikation von Decken ohne weiteren...


Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
3.2.2 Setzungen eines Brückenpfeilers
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Durch die geplante Verbreiterung eines Schifffahrtskanals wurde, wie in Abbildung 3-25 skizziert, an einem Brückenpfeiler eine Unterfangung der vorhandenen Gründung notwendig. Bereits beim Ausführen der ersten mit dem Düsenstrahlverfahren hergestellten Säulen waren im Rahmen der baubegleitenden Messüberwachung Setzungen und Verkippungen des Brückenpfeilers zu erkennen. Die sofort eingeleiteten Untersuchungen zeigten, dass die zur Ausführung der Unterfangungskörper gewählten großen ...


Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
4.3.1.1 Wände und Pfeiler aus Mauerwerk
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Neben den natürlichen Steinen waren Ziegelsteine die ersten künstlich hergestellten Steine, die für die Errichtung von Bauwerken angewendet wurden. Die Steine werden in ihrer natürlichen Form aufeinander geschichtet, größere Zwischenräume mit kleineren Steinen „ausgezwickelt“ und vermörtelt. Im Gegensatz zu natürlichen Steinen lassen sich bei künstlich hergestellten Steinen sehr einfach einheitliche Steinformate erzeugen.


Bruckner, Helmut
Tragende Außenwände (Zu große Schlankheit von Wandpfeilern)
aus: Gewerk Mauerwerksbau. Richtig ausführen - Fehler vermeiden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

In Treppenhäusern wurden Wände oder Wandpfeiler ausgeführt, die über mehrere Geschosse nicht ausgesteift wurden, wenn z. B. parallel zu den Fenstern Treppenläufe geplant wurden, die nicht an der Außenwand des Treppenhauses anliegen. Die Wände oder Wandpfeiler wurden aus dem Dach mit Dachstuhllasten und aus der obersten Decke und in den anderen Geschossen mit Fensterstürzen belastet oder auch nicht belastet, waren aber über mehrere Geschosse weder durch Decken noch durch Querwände ausgesteift....


Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
3.1.2 Tiefgründungen
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

3-14). Im Schutz von verbauten Schächten wird der tragfähige Baugrund freigelegt und es werden Grundpfeiler, zu Beginn aus Mauerwerk und später auch aus Beton, errichtet. 3-15). Durch den Einsatz von meist hölzernen Senkkästen oder Brunnenringen aus Mauerwerk konnte früher der tragfähige Baugrund innerhalb der Grundwasserzone erschlossen werden. Eine weitere Methode, um in größerer Tiefe liegenden tragfähigen Baugrund in wirtschaftlicher Weise zu erschließen, stellen die Pfahlgründungen dar.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

31

1

6

482

119

10

30

202


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler