Liste der Publikationen zum Thema "Pflanze"
Mein Garten lebt
Vögel, Schmetterlinge, Igel, Wildbienen und andere nützliche Tiere ansiedeln. Bauanleitungen und Gestaltungsideen
3., Aufl.
2022, 96 S., mit zahlr. farb. Abb. 24 cm, Hardcover
Ökobuch Verlag u. Versand
"Gärten sollen kein Geschwätz sein"
Schriftenreihe des Hamburgischen Architekturarchivs, Band 40
Gustav Lüttge. Gartenkunst der Nachkriegsmoderne
2021, 448 S., historische und Farbabbildungen. 26.8 cm, Hardcover
Dölling & Galitz
Energie- und Produktionswende im ländlichen Raum
2021, viii, 133 S., VIII, 133 S. 41 Abb., 17 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
DIN-Taschenbuch, Band 81/1
Vegetationstechnik, Sport- und Spielplätze, Grund- und Planungsnormen
18., Aufl.
2021, 808 S., 210 mm, Softcover
Beuth
Die Abnahme von Bauleistungen
3., Aufl.
2020, 238 S., 21 cm, Hardcover
Werner, Neuwied
Berliner Kommentare
BundesnaturschutzgesetzKommentar
3., Aufl.
2020, LXXIX, 1832 S., mit Erläuterungen zum UmwRG und Online-Zugang zu einer naturschutzrechtl., Hardcover
Schmidt (Erich), Berlin
Band 5/2. Mary Warburg
Porträt einer Künstlerin. Leben und Werk
2020, 536 S., 900 Abbildungen überw. in Farbe 29 cm, Hardcover
Hirmer
Bodenkunde und Standortlehre
UTB, Band 2967
4., überarb. Aufl.
2020, 327 S., 116 SW-Abb., 31 Farbabb., 42 Tabellen. 240 mm, Softcover
UTB
An die Wände - fertig - grün! Hamburger Fassadenbegrünung. Handbuch grüne Wände
2020 37 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
BuGG-Fachinformation "Biodiversitätsgründach". Grundlagen, Planungshilfen, Praxisbeispiele
2020 30 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Pflanze
Symbole auf Tür- und Fensterbeschlägen
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8.1.
2021, 11 S., 34 Abb.,
DWA-Regelwerk, Band M 620-1
2020, 126 S., 44 Abb., 22 Tab.,
Anleitung zur Verbesserung des Tracht- und Lebensraumangebotes für Bienen und andere Blüten besuchende Insekten
Ausgabe 2020.
2020, 92 S., 12 Abb., 11 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 907
2020, 88 S., 11 Abb., 19 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 626-2
2019, 79 S., 7 Abb., 2 Tab.,
2019, 158 S., num. tab. and fig.,
DWA-Regelwerk, Band M 626-1
2019, 80 S., 34 Abb., 7 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 912
Inhaltsgleich mit DVGW-Arbeitsblatt W 104-1.
2019, 46 S., 5 Tab.,
Mit "Untersuchungsmethoden für Vegetationssubstrate und Dränschichtschüttstoffe bei Dachbegrünungen" (Ausgabe 2018) und "Verfahren zur Untersuchung der Wurzelfestigkeit von Bahnen und Beschichtungen für Dachbegrünungen" (Ausgabe 1999, red. überarb. 2008).
2018, 150 S., 8 Abb., 27 Tab.,
2017, 88 S., 4 Abb., 16 Tab.,
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Pflanze
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Wie grün sind deutsche Städte? Ergebnisse einer bundesweiten Erfassung. Stand Januar 2022
2022 64 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Knoten für Tragkonstruktionen aus betongefülltem Faser-Kunststoff-Verbund, inspiriert von der Biomechanik pflanzlicher Verzweigungen. Sondierung einer neuen Bauweise für Tragknoten aus geflochtenem Textil und Beton
2020 X,180 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Einfluss verschiedener Unterhaltsmethoden an Böschungen auf Fauna und Flora
2019 87 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Beschreibung und Bewertung möglicher Auswirkungen einer unterirdischen Speicherung von Kohlendioxid auf ausgewählte Umweltschutzgüter. Potenzialbewertung Paragraf 5 des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes. Forschungskennzahl: 3711 16 125, UBA-FB: 002531. On line Ressource
2018 V,170 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Biodiversitätsflächen zur Minderung der Umweltauswirkungen von Pflanzenschutzmitteln. Anforderungen an Kompensationsmaßnahmen im Risikomanagement. Projektnummer: 88644, UBA-FB: 002647. Online Ressource
2018 63 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Biomassekulturen der Zukunft aus Naturschutzsicht. Ergebnisse aus dem F+E-Vorhaben (FKZ-Nr. 3511 82 150)
2016 XIII,328 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Wandgebundene Begrünungen - Quantifizierungen einer neuen Bauweise in der Klima-Architektur. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2937
2015, 222 S., zahlr. Tab. u. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
2014 227,87 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Begrünte Stützgitterböschungssysteme
2012 105 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung eines Pflanzenöl-Blockheizkraftwerkes mit eigener Ölmühle
2010 143 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Pflanze
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Eine Begrünung verleiht jedem Raum eine neue Dimension. Was es bei der Planung einer Innenraumbegrünung zu beachten gilt
GebäudeGrün, 2022
Witt, Reinhard
Artenvielfalt und Biodiversität bei Minimalbegrünungen. Experimente mit Substraterhöhungen auf Flachdächern
Neue Landschaft, 2022
Bresan, Uwe
Veganes Restaurant vhy! in Stuttgart
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2022
Schönfeld, Philipp
Zur gärtnerischen Verwendung der Stechpalme
Neue Landschaft, 2022
Wrede, Andreas; Ufer, Thorsten
Bundesgehölzsichtung "Kompakte Flieder". Blüten- und Duftzauber sind auch für kleinere Gärten machbar
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2022
Bornemann, Vanessa; Laube, Ragna-Gesine
Klimawandeltolerante Arten. Methodenübersicht zur Untersuchung von Potenzialarten
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2022
Knepper-Bartel, Yvonne Christin
Entwicklung und Stand der Richtlinien zur Gebäudebegrünung. Rückblick Bundeskongress Gebäudegrün November 2021
GebäudeGrün, 2022
Jedicke, Eckhard; Aufderheide, Ulrike; Bergmeier, Erwin; Betz, Oliver; Brunzel, Stefan; Eckerter, Philipp; Kirmer, Anita; Klatt, Martin; Kraft, Manfred; Lukas, Andreas; Mann, Sandra; Mody, Karsten; Schenkenberger, Julia; Schwenninger, Hans; Settele, Josef; Steidle, Johannes L. M.; Tischew, Sabine; Welk, Erik; Wolters, Volkmar; Worm, Ralf
Gebietseigenes Saatgut - Chance oder Risiko für den Biodiversitätsschutz? Ein Thesenpapier zur Umsetzung des § 40 BNatSchG
Naturschutz und Landschaftsplanung, 2022
Ein Parkhaus mit integrierter Energiezentrale (kostenlos)
Stahlbau heute, 2022
Schumacher, Anke; Schumacher, Jochen
30 Jahre FFH-Richtlinie - Erfolge und Defizite beim Schutz des europäischen Naturerbes
Natur und Recht, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Pflanze
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Klimaangepasstes Bauen. Die Rolle der "fünften Fassade" 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Strickhausen-Bode, G. Nina; Strickhausen, Gerd
Mauern, Moose und Moneten - Standzeitverlängerung sanierter Mauerkronen durch Moosbegrünung 2022
Quelle: Mauerwerksinstandsetzung am Baudenkmal. Wissenschaftliches Kolloquium zur fach- und denkmalgerechten Instandsetzung historischen Mauerwerks; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Dicleli, Cengiz
"Denkmalschutz ist vom Tisch!" - Denkmalpflege und Denkmalschutz im Ingenieurbau 2021 (kostenlos)
Quelle: 30. Dresdner Brückenbausymposium - Ergänzungsband 2021. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken, 8./09. März 2021; Dresdner Brückenbausymposium
Rojek, Lukasz; Trefz, Alina; Glende, Wieland; Möller, Matthias; Hehl, Klaus; Richter, Markus; Bischoff-Schaefer, Monika
Serverstruktur, Vernetzung und Prozessierung von Sensordaten im PLANTSENS-Projekt - das technische Fundament eines Monitoringsystems im Gartenbau 2021 (kostenlos)
Quelle: Re-connecting spatially. AGIT - Journal für Angewandte Geoinformatik 7-2021; AGIT - Journal für Angewandte Geoinformatik
Ackerman, Aidan; Crespo, Ashley; Auwaerter, John; Fould, Eliot
Using tree modeling applications and game design software to simulate tree growth, mortality, and community interaction 2021 (kostenlos)
Quelle: DLA '21, 22th International Conference on Digital Landscape Architecture, 26-28 May 2021, at the Anhalt University, Dessau, Köthen and Bernburg, Germany; Journal of digital landscape architecture JoDLA
Albrecht, Ann-Cathrin
Crowdbasierte Biodiversitätserfassung - Entwicklung eines Prototypen mit Open-Source-Software 2021 (kostenlos)
Quelle: Re-connecting spatially. AGIT - Journal für Angewandte Geoinformatik 7-2021; AGIT - Journal für Angewandte Geoinformatik
Knippers, Jan
The use of biological models for building engineering design 2021
Quelle: Physical models. Their historical and current use in civil and building engineering design; Construction history series
Luh, Carla; Faber, Tobias; Hermanussen, Christian; Schott, Jens-Christian
Rechtliche Rahmenbedingungen für projektfinanzierte Klärschlammverbrennungsanlagen 2021 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 3; Verwertung von Klärschlamm
Dous, Andreas
Umsetzung der Klärschlammverordnung am Beispiel der Klärschlammverbrennungsanlage Helmstedt - Wann kommt der Sekundärphosphor auf den Acker? 2021 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 3; Verwertung von Klärschlamm
Lins, Susanne
50 Grüne Häuser. Entwicklung und Umsetzung des BeRTA-Grünfassadensystems in Wien 2021
Quelle: Im Quartier. Tagungsband. BauZ! Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen. Internationaler Kongress, 24.-25. März 2021
weitere Aufsätze zum Thema: Pflanze
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Performance, resiliency, and optimization of intensified treatment wetlands for removal of micropollutants and biological effects from wastewater (kostenlos)
2022
Leister, Carolin
Untersuchungen zur Vermehrung der coliformen Bakterien Enterobacter und Lelliottia in Trinkwassertalsperren (kostenlos)
2022
Penckert, Paula; Dornack, Christina (Herausgeber)
Rekultivierung von Deponien unter Betrachtung des Einsatzes von Klärschlammkompost (kostenlos)
2021
Friedrich, Stefan Andreas
Baumartenwahl im Klimawandel. Anwendung der stochastischen sowie robusten und multikriteriellen Optimierung in der Forstplanung unter Unsicherheit (kostenlos)
2021
Liebmann, Patrick
Retention and stabilization of organic matter in forest subsoils (kostenlos)
2021
Jampani, Mahesh
Integrated evaluation of wastewater irrigation for sustainable agriculture and groundwater development (kostenlos)
2021
Becker, Rike
Modeling climate change impacts on agricultural water demand and productivity (kostenlos)
2021
Jonas, Florian A.; Knippers, Jan (Herausgeber)
Knoten für Tragkonstruktionen aus betongefülltem Faser-Kunststoff-Verbund, inspiriert von der Biomechanik pflanzlicher Verzweigungen. Sondierung einer neuen Bauweise für Tragknoten aus geflochtenem Textil und Beton (kostenlos)
2020
Koch, Timo
Mixed-dimension models for flow and transport processes in porous media with embedded tubular network systems (kostenlos)
2020
Warnstedt, Paul Robert
Experimentelle und numerische Untersuchung der explosionshemmenden Wirkung von Heckenpflanzen (kostenlos)
2020
weitere Dissertationen zum Thema: Pflanze
Der Nachbar darf pflanzen!
RA Dr. Florian Kirchhof, Düsseldorf
(LG Darmstadt, Urteil vom 11.08.2021 - 7 O 7/16)
Der Kläger machte vorliegend gegen den Beklagten - beide sind Nachbarn - Ansprüche aufgrund von Setzungsrissen im eigenen Gebäude geltend. Ursache der Setzungsrisse sei ein Wasserentzug, der durch auf dem Nachbargrundstück vorhandene Baumreihen - eine gre
IMR 2022, 242
Setzungsrisse: Kein Abwehranspruch gegen "natürlichen" Wasserentzug vom Nachbargrundstück
RA Dr. Florian Kirchhof, Düsseldorf
(LG Darmstadt, Urteil vom 11.08.2021 - 7 O 7/16)
Der Kläger machte vorliegend gegen den Beklagten - beide sind Nachbarn - Ansprüche wegen Setzungsrissen im eigenen Gebäude geltend. Er berief sich darauf, dass sowohl eine grenznah stehende Reihe kleinerer Kugelakazien als auch eine 37,5 m entfernt auf de
IMR 2022, 2293
Fällung eines morschen Baumes sind umlagefähige Kosten der Gartenpflege
Prof. Dr. Antje G. I. Tölle, Berlin
(BGH, Urteil vom 10.11.2021 - VIII ZR 107/20)
Auf der gemeinschaftlichen Gartenfläche eines Mietshauses musste ein morscher und nicht mehr standsicherer Baum gefällt werden. Die dafür anfallenden Kosten legte die Vermieterin auf die Mieter i.S.d. der Gartenpflege als Betriebskosten um. Eine Mieterin
IBR 2022, 1007
Nachbarhaftung bei Verstoß gegen gute fachliche Praxis bei Herbizidausbringung
RA Thomas Blatt, Dinslaken
(OLG Hamm, Urteil vom 18.11.2021 - 24 U 74/16)
Der klagende Bio-Landwirt macht nachbarrechtliche Ausgleichsansprüche wegen Abdrift von Pflanzenschutzmitteln der landwirtschaftlichen Flächen der beklagten Landwirte (L) auf seine Bio-Anbauflächen geltend. Die L betreiben konventionelle Landwirtschaft au
IMR 2022, 52
Betriebskostenabrechnung: Baumfällkosten können umlegbare Betriebskosten sein
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(BGH, Urteil vom 10.11.2021 - VIII ZR 107/20)
Zu den nach § 2 Abs. 2 BetrKV umlegbaren Betriebskosten gehören auch die Kosten der Gartenpflege. Was dazu im Einzelnen gehört, ist immer wieder strittig. Vorliegend ging es um die Kosten für die Fällung einer über 40 Jahre alten morschen Birke. Auf den M
IBR 2021, 436
Hammerschlags- und Leiterrecht erfasst auch die Durchführung von Unterfangungsarbeiten!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Petra Sterner, LL.M., Berlin
(OLG Köln, Urteil vom 20.05.2021 - 18 U 17/20)
Der Kläger will zur Verhinderung einer Absackung des Gebäudes das Fundament seiner grenzständigen Garage unterfangen. Zur Umsetzung muss auf dem Grundstück des Nachbarn eine kleine Baugrube ausgehoben werden; die Ausführung vom eigenen Grundstück aus würd
IBR 2021, 432
Kein Drittschutz der Natura-2000-Vorschriften zu Gunsten des Eigentümers geschützter Flächen!
RA und FA für Verwaltungsrecht Daniel Schultz, Hamm
(BVerwG, Urteil vom 17.02.2021 - 7 C 3.20)
Der Eigentümer von Flächen innerhalb eines FFH-Gebiets wehrt sich als Nachbar gegen die immissionsschutzrechtliche Genehmigung für die Errichtung und den Betrieb einer Asphaltmischanlage. Die durchgeführte FFH-Verträglichkeitsprüfung kommt zu dem Ergebn
IMR 2021, 210
Nachbar fühlt sich überwacht: Müssen Kameras weg?
RA Dr. Marc Biebelheimer, Berlin
(LG Frankenthal, Urteil vom 16.12.2020 - 2 S 195/19)
Zwei Grundstücksnachbarn fechten einen jahrelangen erbitterten Nachbarschaftsstreit aus. Sie überziehen sich mit Vorwürfen, Anwaltsschreiben und Gerichtsverfahren und erteilen sich gegenseitig Hausverbot. Einer der Nachbarn behauptet, auf seinem Grundstüc
IBR 2021, 113
Genormte Mythen sind keine a.R.d.T. - Beispiel: Gefälle von Flachdachabdichtungen
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2021, 1015
Pflanzenschutz falsch ausgebracht: Landwirt haftet Nachbarn für Ernteausfälle!
RA Thomas Blatt, Dinslaken
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 13.08.2020 - 5 U 343/19)
Bei der Ausbringung von chemischen Pflanzenschutzmitteln auf einer landwirtschaftlich genutzten Fläche kommt es aufgrund von Windabdrift dazu, dass auch das im Eigentum eines Dritten stehende Nachbargrundstück, das ebenfalls landwirtschaftlich genutzt wir
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
II/2 Feuchteabgabe in Wohnungen
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Im Rahmen von Feuchtebilanzen in Wohnungen wird dieser Umstand meistens übersehen und die Feuchteabgabe von Pflanzen am natürlichen Standort auf Zimmerverhältnisse übertragen. So wird durch Pflanzen nachts fast keine Feuchte emittiert, der in Bild ausgewiesene Wert resultiert aus der Feuchteabgabe über Substrat- und Topfoberfläche und aus der Verdunstung des u. U. im Untersetzer stehenden Wassers. In Haushalten mit bis zu vier Personen können für die tägliche Feuchteabgabe durch Koch- ...
Ernst, Wolfgang
Begrünungsverfahren
aus: aus: Dachabdichtung - Dachbegrünung. Fehler - Ursachen, Auswirkungen und Vermeidung, Band 1, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Abbildung 126: Vogelschaden: Krähen haben die Pflanzen mit humosem Pflanzenballen auf der Suche nach Kleintieren »herausgezupft«. Wer eine möglichst einheitliche und fugenlose Begrünung mit Vegetationsmatten anstrebt, der muss dies in den Vertragsunterlagen mit Angaben zur Qualität der Vegetationsmatten und der Festlegung der Art der Trägereinlage eindeutig definieren. Vegetationsmatten »Vegetationsmatten müssen für Anzucht, Transport, Verlegung und Verwendungszweck aus geeigneten ...
Cziesielski, Erich; Vogdt, Frank Ulrich
6.8 Begrünte Wärmedämm-Verbundsysteme
aus: Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen. Schadenfreies Bauen, Band 20. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Bei den selbstklimmenden Pflanzen unterscheidet man weiterhin Wurzelkletterer, wie z.B. den Efeu (Hedera helix) und Haftscheibenranker, wie z.B. Wilder Wein (Parthenocissus tricuspidata). Bei Efeu (Bild 6.8-1) bilden sich auf der lichtabgewandten Seite der Triebe Haftwurzeln aus, die auf dem WDVS aufliegen. Zusammenfassend ist festzustellen, dass nach dem heutigen Stand der Erkenntnis selbstklimmende Pflanzen (Efeu, Wilder Wein) sich als Begrünung von Außenwänden mit WDVS nicht eignen.
Scheiding, Wolfram; Flade, Philipp; Plaschkies, Katharina; Weiß, Björn; Meltzer, Sabrina
Einfluss der Oberflächenvergütung auf mikrobielle Verfärbungen von Terrassen
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Gobakken und Lebow (2010) untersuchten die Befallsanfälligkeit gegen holzverfärbende Pilze von unbeschichtetem und beschichtetem Holz verschiedener Holzarten einschließlich Fichte, Kiefer und acetyliertem Holz. Die Prüfkörper für Laborversuche und Freibewitterung wurden aus Lärche (teilweise mit Splint-anteilen), Thermoesche sowie acetyliertem Holz (Accoya) hergestellt. Zwischen sämtlichen Silikon-Mitteln wurde gegenüber den unbehandelten Varianten bei Lärche und Thermoesche kein Unterschied ...
Leithoff, Hans
Entwicklung von Holzschutzwirkstoffen - Altbewährtes oder Suche nach Alternativen?
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Sechs der 2005 verwendeten Wirkstoffe wurden nicht weiter unterstützt, dafür wurden aber zehn neue Wirkstoffe angemeldet. In diesen Holzschutzmitteln wird häufig ein Wirkstoff gegen holzverfärbende Pilze mit einem oder zwei Wirkstoffen gegen holzzerstörende Pilze kombiniert. Ein Ersatz des Wirkstoffes Propiconazol durch andere derzeit zugelassene Wirkstoffe ist nicht möglich.
Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
6.3.4 Bestimmung des erforderlichen Raumklimas und der notwendigen Lüftungsintervalle
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Dies stimmt gut mit den Angaben in DIN EN 15251 und dem als Nachfolgenorm vorgesehenen Entwurf zu DIN EN 16798-1 überein. Dies korrespondiert wiederum mit den Angaben in der mittlerweile zurückgezogenen DIN EN 13779, die im Zusammenhang mit allgemeinen Anforderungen an Lüftungs- und Klimaanlagen in Nichtwohngebäuden eine untere Grenze für die relative Raumluftfeuchte von 30 % nennt. Waren die Anforderungen zu diesem Zeitpunkt noch nicht quantifiziert, ...
Ernst, Wolfgang
Fertigstellungspflege
aus: aus: Dachabdichtung - Dachbegrünung. Fehler - Ursachen, Auswirkungen und Vermeidung, Band 1, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Wer bewusst bei vegetationstechnischen Arbeiten auf die Fertigstellungspflege bis zum abnahmefähigen Zustand verzichtet, der muss den Bauherrn/Auftraggeber über die möglichen Konsequenzen aufklären. Fertigstellungspflege Die Vegetation erreicht ohne Fertigstellungspflege keinen abnahmefähigen Zustand. Der artgemäße jahreszeitliche Zustand der Pflanzen ist bei der Ermittlung des Deckungsgrades zu berücksichtigen.
Franke, L.; Schumann, I.
Beschreibung der Schadenstypen und ihrer möglichen Ursachen
aus: Schadensatlas. Klassifikation und Analyse von Schäden an Ziegelmauerwerk. Schutz und Erhalt des europäischen Kulturerbes. Forschungsbericht Nr. 8, Band 2. Europäische Kommission, Brüssel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
(Siehe Abbildung 7.) Mögliche Ursachen: Ablagerung von Schmutz, auch Salzkristallisation, mikrobiologische Aktivität. (Siehe Abbildung 11.) Mögliche Ursachen: Salzkristallisation in oder unter der Oberfläche; thermische Ausdehnung; Quellreaktionen der Oberflächenschicht; Feuer; nachträglich aufgebrachtes Material (siehe auch: Haftungsverlust). (Siehe Abbildung 25.) Mögliche Ursachen: Einwirkung eines spitzen oder scharfen Gegenstandes aus härterem Material als das gekratzte 2 . Schnitt: ...
Ernst, Wolfgang
Vegetationssubstrate
aus: aus: Dachabdichtung - Dachbegrünung. Fehler - Ursachen, Auswirkungen und Vermeidung, Band 1, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Die unüberschaubare Anzahl der bei Dachbegrünungen eingesetzten Substrate können nur anhand der qualitativen und quantitativen Anforderungen und Vorgaben zu den Eigenschaften in den von der FLL herausgegebenen »Dachbegrünungsrichtlinie« einheitlich beurteilt werden. Vegetationstragschicht »Der grundlegende Unterschied von Substraten für die verschiedenen Vegetationsformen (Intensivbegrünung, einfache Intensivbegrünung, oder Extensivbegrünung) liegt in der Anforderung, die Vegetation nur aus ...
Künzel, Helmut
Fassadenbegrünung
aus: Außenputz. Untersuchungen, Erfahrungen, Überlegungen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Die Begrünung von Fassaden erfolgt zwar in erster Linie wohl aus der persönlichen Einstellung zu einer »lebenden« Fassadenbekleidung und der optischen Wirkung, hat aber andererseits auch bauphysikalische Auswirkungen zur Folge. Das trifft auch für Fugen, Anschlussbereiche oder Überdeckungen zu, da die Pflanzentriebe in solche Fugen eindringen und beim Dickenwachstum Schäden verursachen können (Bild 79). Auch Fenster und Dachrinnen müssen von den Bewuchs freigehalten werden. Manche...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | vorwärts
Z-38.5-197 Zulassung
vom: 23.09.2021
– aktuell
Auffangwannen aus Stahl für Pflanzenschutzmittelschränke
Mauser Einrichtungssysteme GmbH & Co. KG
ETA-05/0226 Zulassung
vom: 08.09.2021
– aktuell
isofloc, isofloc L, isofloc L+, isofloc LW, isofloc LM, swissfloc, isofloc eco, isofloc neo, easyfiber, CelluBOR SW. Dämmstoff aus losen, ungebundenen Zellulosefasern
isofloc AG
ETA-05/0226 Zulassung
vom: 08.09.2021
– aktuell
isofloc, isofloc L, isofloc L+, isofloc LW, isofloc LM, swissfloc, isofloc eco, isofloc neo, easyfiber, CelluBOR SW. Insulating material made of loose, free cellulose fibres
isofloc AG
ETA-17/0033 Zulassung
vom: 11.01.2021
– aktuell
Grey Snow - Igloo France - Watt Less - Ouatipi - Cellulo Pro. Thermal Insulation material made of loose, free celluslose fibres
IGLOO FRANCE CELLULOSE SAS PARC ACTILONNE
ETA-12/0181 Zulassung
vom: 17.05.2019
– aktuell
"GUTEX Thermofibre", "GUTEX Thermofibre FQ", "WOODYCELL SW". Thermal insulation material made of loose, free wood fibres
GUTEX Holzfaserplattenwerk H. Henselmann GmbH + Co. KG
ETA-12/0181 Zulassung
vom: 17.05.2019
– aktuell
"GUTEX Thermofibre", "GUTEX Thermofibre FQ", "WOODYCELL SW". Wärmedämmstoff aus losen, ungebundenen Holzfasern
GUTEX Holzfaserplattenwerk H. Henselmann GmbH + Co. KG
ETA-05/0226 Zulassung
vom: 05.06.2018
– abgelaufen
isofloc, isofloc L, isofloc L+, isofloc LW, isofloc LM, swissfloc, ISODAN, isofloc eco, isofloc neo, easyfiber. Insulating material made of loose, free cellulose fibres
isofloc AG
ETA-05/0226 Zulassung
vom: 05.06.2018
– abgelaufen
isofloc, isofloc L, isofloc L+, isofloc LW, isofloc LM, swissfloc, ISODAN, isofloc eco, isofloc neo, easyfiber. Dämmstoff aus losen, ungebundenen Zellulosefasern
isofloc AG
ETA-12/0181 Zulassung
vom: 21.06.2017
– abgelaufen
"GUTEX Thermofibre", "GUTEX Thermofibre FQ", "WOODYCELL SW". Thermal insulation material made of loose, free wood fibres
GUTEX Holzfaserplattenwerk H. Henselmann GmbH + Co. KG
ETA-12/0181 Zulassung
vom: 21.06.2017
– abgelaufen
"GUTEX Thermofibre", "GUTEX Thermofibre FQ", "WOODYCELL SW". Wärmedämmstoff aus losen, ungebundenen Holzfasern
GUTEX Holzfaserplattenwerk H. Henselmann GmbH + Co. KG
ETA-17/0033 Zulassung
vom: 28.04.2017
– abgelaufen
Grey Snow - Igloo France - Watt Less - Ouatipi - Cellulo Pro. Thermal Insulation products
IGLOO FRANCE CELLULOSE SAS PARC ACTILONNE
Z-38.5-197 Zulassung
vom: 22.05.2015
– abgelaufen
Auffangwannen aus Stahl für Pflanzenschutzmittelschränke
Mauser Einrichtungssysteme GmbH & Co. KG
Z-55.4-309 Zulassung
vom: 16.04.2015
– abgelaufen
Kleinkläranlagen: Bepflanzte Bodenfilter (Pflanzenbeete) nach Mehrkammergruben Typ PKA ELSA für 4 bis 50 EW; Ablaufklasse N
Hauptsitz Arge PKA ELSA Naturbauhof-E.Seyfferth
Z-55.4-91 Zulassung
vom: 16.12.2014
– abgelaufen
Kleinkläranlagen: Bepflanzte Bodenfilter (Pflanzenbeete) nach Mehrkammergruben für 4 bis 50 EW Ablaufklasse C
Umweltgestaltung Frank Hildebrand
Z-155.20-388 Zulassung
vom: 20.05.2014
– abgelaufen
Universalklebstoffe für Bodenbeläge: "Universalkleber Nr. 380" und "Bodenbelagskleber Nr. 382"
AURO Pflanzenchemie AG
Z-55.4-310 Zulassung
vom: 18.04.2014
– abgelaufen
Kleinkläranlagen: Bepflanzte Bodenfilter (Pflanzenbeete) nach Mehrkammergruben Typ PKA ELSA für 4 bis 50 EW; Ablaufklasse C
Hauptsitz Arge PKA ELSA Naturbauhof-E.Seyfferth
ETA-05/0226 Zulassung
vom: 05.06.2013
– abgelaufen
isofloc, isofloc L, isofloc L+, isofloc LW, isofloc LM, swissfloc, ISODAN, isofloc eco, isofloc neo. Insulating material made of loose, free cellulose fibres
isofloc AG
ETA-05/0226 Zulassung
vom: 05.06.2013
– abgelaufen
isofloc, isofloc L, isofloc L+, isofloc LW, isofloc LM, swissfloc, ISODAN, isofloc eco, isofloc neo. Dämmstoff aus losen, ungebundenen Zellulosefasern
isofloc AG
Z-38.5-213 Zulassung
vom: 01.05.2013
– abgelaufen
Auffangwannen aus Stahl für Umweltschränke zur Lagerung von Pflanzenschutzmitteln
CEMO GmbH
ETA-10/0384 Zulassung
vom: 30.04.2013
– abgelaufen
Eurocellulose, cellulose V1, Vosges Cellulose, Eurocellulose SB, cellulose V3 SB, Vosges Cellulose S B, FranceFloc B, Ecofloc B, Cell la vie B, Néocell B, Optimum MP. Wärmedämmstoff aus losen, ungebundenen Zellulosefasern
NrGaïa SAS
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler