Liste der Publikationen zum Thema "Pflanzenauswahl"
BuGG-Fachinformation "Biodiversitätsgründach". Grundlagen, Planungshilfen, Praxisbeispiele
2020 30 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
An die Wände - fertig - grün! Hamburger Fassadenbegrünung. Handbuch grüne Wände
2020 37 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
CityTrop
Projekte und Pflanzen für grünere Städte von morgen. Ausgezeichnet mit dem Deutschen Gartenbuchpreis 2018, Kategorie Bester Bildband
2017, 192 S., 203 Farbfotos. 240 mm, Softcover
Verlag Eugen Ulmer
Zauberhafte Landhaus-Gärten
Gestaltungsvielfalt von bewährt bis neu
2016, 160 S., Mit 250 Farbabbildungen. 258 mm, Hardcover
DVA
Große Ideen für kleine Gärten
Das Gestaltungsbuch
2015, 160 S., m. 250 farb. Abb., Pläne. 280 mm, Hardcover
Callwey
20 Jahre Gartendenkmalpflege. Standortbestimmung. Dokumentation zum 20. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 11. Mai 2015
2015 100 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Design für pflegeleichte Gärten
Das große Ideenbuch
2., Auflage 2015
2012, 312 S., 129 Fotos + 48 Seiten Praxisteil. 24 x 30 cm, Hardcover
Becker-Joest-Volk
Dachabdichtung - Dachbegrünung. Teil III
Grundlagen und Erkenntnisse zur Konstruktion, Abdichtung und extensiven Dachbegrünung
Zusammenfassungen in englischer Sprache.
2003, 183 S., durchgehend farb. Abb., Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Anleitung zur Verbesserung des Tracht- und Lebensraumangebotes für Bienen und andere Blüten besuchende Insekten
Ausgabe 2020.
2020, 92 S., 12 Abb., 11 Tab.,
2015, 172 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Wandgebundene Begrünungen - Quantifizierungen einer neuen Bauweise in der Klima-Architektur. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2937
2015, 222 S., zahlr. Tab. u. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Landbewirtschaftung und Hochwasserschutz. Vorsorgender Hochwasserschutz durch acker- und pflanzenbauliche Maßnahmen. Online Ressource
2003 104 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Widerstandsfähige Rhododendren
Neue Landschaft, 2021
Mommsen, Marianne; Thränert, Thomas
Der Kunstcampus der Berliner Europacity. Vegetationselemente verbinden sich zu einer ornamentalen Struktur.
Stadt + Grün : das Gartenamt ; Organ der Ständigen Konferenz der Gartenbauamtsleiter beim Deutschen Städtetag, 2021
Hoff, Martina
Abkühlung im Quartier. Freiflächen zum Spielen als grüne Infrastruktur betrachten und gestalten
Landschaftsarchitekten, 2020
Pacalaj, Cornelia
David gegen Goliath. Stauden im Test: Klein gegen Groß
Taspo Gartendesign, 2020
Forker, Melanie; Bouwman, Markus; Roloff, Andreas
Eignung heimischer Baumarten für Stadtwälder im Klimawandel
Pro Baum, 2020
Mineraltherme - Böblingen. Entwicklung Saunagarten und Freianlagen von 2003 bis heute
Sport Bäder Freizeit Bauten, 2020
Bellin-Harder, Florian
Vorgärten - Pflanzenverwendung zwischen Weg und Ort. Ein Beitrag zur Anreicherung der Stadtvegetation.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2020
Sieber, Sandra
Wie "heimisch" können Arten sein? Überlegungen zu einem fachlich wie politisch nicht leicht zu bewertenden Thema.
Transforming cities, 2020
Zitzmann, Felix; Reich, Michael
Naturschutzfachlich modifizierte Kurzumtriebsplantagen als Lebensraum für Brutvögel. Eine Alternative zu anderen gehölzgeprägten Naturschutzmaßnahmen?
Naturschutz und Landschaftsplanung, 2020
Dietrich, Mario; Böll, Susanne; Schönfeld, Philipp
In Bayern steigen die Temperaturen ... Pfaffenhofen an der Ilm - klimagerechter Ausbau der Grünflächen.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Pflanzenauswahl
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Landschaft und Natur als Gestaltungsreservoir 2019 (kostenlos)
Quelle: Vier Perspektiven landschaftsarchitektonischen Denkens
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Begrünungsverfahren
aus: aus: Dachabdichtung - Dachbegrünung. Fehler - Ursachen, Auswirkungen und Vermeidung, Band 1, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Abbildung 126: Vogelschaden: Krähen haben die Pflanzen mit humosem Pflanzenballen auf der Suche nach Kleintieren »herausgezupft«. Wer eine möglichst einheitliche und fugenlose Begrünung mit Vegetationsmatten anstrebt, der muss dies in den Vertragsunterlagen mit Angaben zur Qualität der Vegetationsmatten und der Festlegung der Art der Trägereinlage eindeutig definieren. Vegetationsmatten »Vegetationsmatten müssen für Anzucht, Transport, Verlegung und Verwendungszweck aus geeigneten ...
Krupka, Bernd W.
Extensive Begrünungen von Steildächern - Risiken und Schäden
aus: Bauschadensfälle, Band 9, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Die Begrünung geneigter Dächer erfreut sich immer noch hoher Beliebtheit. Der Bericht gibt eine der Mängel und Schäden, die ihre Ursachen in einer ungünstigen Kombination von klimatischen Standortfaktoren mit besonderen örtlichen Standortbedingungen und verschiedenen Ausführungsfehlern haben. Bild 7: Durch Abrutschungen und Erosion freigelegte Abdichtung, die nun irreversible Schäden durch Freibewitterung erhalten hat.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler