Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Pflanzenschutzmittel"


Bücher, Broschüren: (27)

Bericht zur chemischen Situation der Fließgewässer und Seen in Schleswig-Holstei
Bericht zur chemischen Situation der Fließgewässer und Seen in Schleswig-Holstein
2018 92 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Grundwasserüberwachungsprogramm - Ergebnisse der Beprobung 201
Grundwasserüberwachungsprogramm - Ergebnisse der Beprobung 2017
2018 77 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Grundwasserüberwachungsprogramm - Ergebnisse der Beprobung 2016. 2. Aufl
Grundwasserüberwachungsprogramm - Ergebnisse der Beprobung 2016. 2. Aufl.
2017 94 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

DWA-Themen T2/2016, August 2016. Diffuse Stoffeinträge in Gewässer aus der Landwirtschaft
DWA-Themen T2/2016, August 2016. Diffuse Stoffeinträge in Gewässer aus der Landwirtschaft
DWA-Themen, Band T2/2016
Inhaltsgleich mit DVGW-Information Wasser Nr. 88.
2016, 39 S.,
 
 

Grundwasserüberwachungsprogramm. Ergebnisse der Beprobung 201
Grundwasserüberwachungsprogramm. Ergebnisse der Beprobung 2015
2016 96 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Grundwasserüberwachungsprogramm. Ergebnisse der Beprobung 201
Grundwasserüberwachungsprogramm. Ergebnisse der Beprobung 2014
2015 78 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Grundwasserüberwachungsprogramm. Ergebnisse der Beprobung 201
Grundwasserüberwachungsprogramm. Ergebnisse der Beprobung 2013
2014 99 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Grundwasserüberwachungsprogramm. Ergebnisse der Beprobung 201
Grundwasserüberwachungsprogramm. Ergebnisse der Beprobung 2012
2013 79 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Grundwasserüberwachungsprogramm. Ergebnisse der Beprobung 201
Grundwasserüberwachungsprogramm. Ergebnisse der Beprobung 2011
2012 76 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

PESTRISK - ein GIS-basiertes Modell zur Risikoabschätzung der Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf die Wasserressourcen in ariden und semi-ariden Gebieten unter Berücksichtigung limitierter Datengrundlage
Bardowicks, Karin
PESTRISK - ein GIS-basiertes Modell zur Risikoabschätzung der Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf die Wasserressourcen in ariden und semi-ariden Gebieten unter Berücksichtigung limitierter Datengrundlagen
2011 148 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Pflanzenschutzmittel

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Arbeitsblatt DWA-A 912, Juni 2019. Grundsätze und Maßnahmen einer gewässerschützenden Landbewirtschaftung
Arbeitsblatt DWA-A 912, Juni 2019. Grundsätze und Maßnahmen einer gewässerschützenden Landbewirtschaftung
DWA-Regelwerk, Band A 912
Inhaltsgleich mit DVGW-Arbeitsblatt W 104-1.
2019, 46 S., 5 Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (13)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Freisetzung von MCPA aus Polymerbitumendachbahnen: Anwendung und Anpassung der MCPP-Bewertungsmethodik auf MCPA
Andreas Schmohl, Sabine Johann
Freisetzung von MCPA aus Polymerbitumendachbahnen: Anwendung und Anpassung der MCPP-Bewertungsmethodik auf MCPA
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3380
2021, 46 S., 10 Abb. u. 8 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Evaluation of the risk for soil organisms under real conditions. Development of a national position for amending downstream legislations of the new EU Plant Protection Products Regulation. Final report. Project No. (FKZ) 3710 67 410, Report No. EF001129-E NG. Online Ressourc
Toschki, Andreas; Hammers-Witz, Monika; Poßberg, Claudia; Roß-Nickoll, Martina; Schäffer, Andreas; Schmidt, Burkhard; Scholz Starke, Björn; Römbke, Jörg; Scheffzyk, Adam; Klein, Michael; Hommen, Udo
Evaluation of the risk for soil organisms under real conditions. Development of a national position for amending downstream legislations of the new EU Plant Protection Products Regulation. Final report. Project No. (FKZ) 3710 67 410, Report No. EF001129-E NG. Online Ressource
2020 XXIV,271 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Umsetzung des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pestiziden. Tl.2. Konzeption eines repräsentativen Monitorings zur Belastung von Kleingewässern in der Agrarlandschaft. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3714 67 404 2, UBA-FB: 00273 6. Online Ressourc
Wick, Arne; Bänsch-Baltruschat, Beate; Keller, Martin; Scharmüller, Andreas; Schäfer, Ralf; Foit, Kaarina; Liess, Matthias; Maaßen, Sebastian; Lischeid, Gunnar
Umsetzung des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pestiziden. Tl.2. Konzeption eines repräsentativen Monitorings zur Belastung von Kleingewässern in der Agrarlandschaft. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3714 67 404 2, UBA-FB: 00273 6. Online Ressource
2019 153 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Freisetzung von Mecoprop aus Polymerbitumendachbahnen - Modellierung des Transportverhaltens von Mecoprop bei der Bodenpassage unter Berücksichtigung der Vorgaben des Prüfplans aus der PG Mecoprop
Sabine Hübner, Andreas Schmohl
Freisetzung von Mecoprop aus Polymerbitumendachbahnen - Modellierung des Transportverhaltens von Mecoprop bei der Bodenpassage unter Berücksichtigung der Vorgaben des Prüfplans aus der "PG Mecoprop"
Bauforschung, Band T 3356
2018, 26 S., 15 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Biodiversitätsflächen zur Minderung der Umweltauswirkungen von Pflanzenschutzmitteln. Anforderungen an Kompensationsmaßnahmen im Risikomanagement. Projektnummer: 88644, UBA-FB: 002647. Online Ressourc
Hötker, Hermann; Brühl, Carsten; Buhk, Constanze; Oppermann, Rainer
Biodiversitätsflächen zur Minderung der Umweltauswirkungen von Pflanzenschutzmitteln. Anforderungen an Kompensationsmaßnahmen im Risikomanagement. Projektnummer: 88644, UBA-FB: 002647. Online Ressource
2018 63 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Einsatz von Kupfer als Pflanzenschutzmittel-Wirkstoff. Ökologische Auswirkungen der Akkumulation von Kupfer im Boden. UBA-FBNr: 001261, Förderkennzeichen: 360 03 040. Online Ressourc
Jänsch, Stephan; Römbke, Jörg
Einsatz von Kupfer als Pflanzenschutzmittel-Wirkstoff. Ökologische Auswirkungen der Akkumulation von Kupfer im Boden. UBA-FBNr: 001261, Förderkennzeichen: 360 03 040. Online Ressource
2009 72 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Probabilistische Bewertung des Umweltrisikos von Pflanzenschutzmitteln. Umsetzung der georeferenzierten probabilistischen Risikobewertung in den Vollzug des PflSchG - Pilotphase für den Expositionspfad Abdrift ausgehend von Dauerkulturen. UBA- FBNr: 001174, Förderkennzeichen: 206 63 402. Online Ressourc
Schulz, Ralf; Elsaesser, David; Ohliger, Renja; Stehle, Sebastian; Zenker, Katharina
Probabilistische Bewertung des Umweltrisikos von Pflanzenschutzmitteln. Umsetzung der georeferenzierten probabilistischen Risikobewertung in den Vollzug des PflSchG - Pilotphase für den Expositionspfad "Abdrift" ausgehend von Dauerkulturen. UBA- FBNr: 001174, Förderkennzeichen: 206 63 402. Online Ressource
2008 183 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Klassifizierung des Expositionspotentials von Landwirtschaftsflächen für den durch Abdrift zu erwartenden Eintrag von PSM in Oberflächengewässer. Eine Methode zur Bestimmung gewässerferner Landwirtschaftsflächen zur Anwendung von Pflanzenschutzmitteln ohn e Anwendungsbestimmungen unter Beibehaltung des Schutzniveaus für Oberflächengewässer. (Endbericht zum Projekt: Klassifizierung landwirtschaftlicher Flächenstücke hinsichtlich ihrer Expositionspotentiale für Oberflächengewässer) UBA-FBNr: 000945, Förderkennzeichen: 202 67 442. Online Ressourc
Enzian, Siegfried; Golla, Burkhard
Klassifizierung des Expositionspotentials von Landwirtschaftsflächen für den durch Abdrift zu erwartenden Eintrag von PSM in Oberflächengewässer. Eine Methode zur Bestimmung gewässerferner Landwirtschaftsflächen zur Anwendung von Pflanzenschutzmitteln ohn e Anwendungsbestimmungen unter Beibehaltung des Schutzniveaus für Oberflächengewässer. (Endbericht zum Projekt: Klassifizierung landwirtschaftlicher Flächenstücke hinsichtlich ihrer Expositionspotentiale für Oberflächengewässer) UBA-FBNr: 000945, Förderkennzeichen: 202 67 442. Online Ressource
2006 99 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Pflanzenschutzmittelemissionen aus Gebäuden. Messung der Emission und der damit verbundenen Belastung von Wasser, Boden und Luft in unmittelbarer Gebäudenähe. Teil 2/2: Vorratslager. UBA-FBNr: 000458/2, Förderkennzeichen: 200 67 40
Klementz, Dagmar
Pflanzenschutzmittelemissionen aus Gebäuden. Messung der Emission und der damit verbundenen Belastung von Wasser, Boden und Luft in unmittelbarer Gebäudenähe. Teil 2/2: Vorratslager. UBA-FBNr: 000458/2, Förderkennzeichen: 200 67 407
2003 114 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Pflanzenschutzmittelemissionen aus Gebäuden. Messung der Emission und der damit verbundenen Belastung von Wasser, Boden und Luft in unmittelbarer Gebäudenähe. Teil 1/2: Gewächshäuser. UBA-FBNr: 000458/1, Förderkennzeichen: 200 67 40
Siebers, Johannes; Schmidt, Heinz; Meier, Uwe
Pflanzenschutzmittelemissionen aus Gebäuden. Messung der Emission und der damit verbundenen Belastung von Wasser, Boden und Luft in unmittelbarer Gebäudenähe. Teil 1/2: Gewächshäuser. UBA-FBNr: 000458/1, Förderkennzeichen: 200 67 407
2003 173 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Pflanzenschutzmittel

nach oben


Zeitschriftenartikel: (83)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schindler, Roland
Auswirkungen grundwasserschonender Maßnahmen in einem Wassereinzugsgebiet mit intensiver Landbewirtschaftung am linken Niederrhein
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Thimm, Susanne; Geiger-Roswora, Dietlind
Artenschutzprogramm Feldhamster Nordrhein-Westfalen. Bausteine Erhaltungszucht und Auswilderungen - Anfänge und erste Ergebnisse (kostenlos)
Natur in NRW, 2021
Garske, Beatrice; Bau, Antonia; Ekardt, Felix
Digitalisierung und KI in der europäischen Landwirtschaft: Strategie zur Erreichung der Klima- und Biodiversitätsziele?
Natur und Recht, 2021
Czybulka, Detlef; Fischer-Hüftle, Peter; Hampicke, Ulrich; Köck, Wolfgang; Martinez, José
Ein Landwirtschaftsgesetz für Deutschland im Zeichen von Umweltschutz und Biodiversität - Notwendigkeit, Funktion und Leitbild
Natur und Recht, 2021
Jürging, Johannes; Lütkes, Stefan; Unkelbach, Helena
Rechtliche Fortschritte bei der Umsetzung des Aktionsprogramms Insektenschutz. Die Beschlüsse des Bundeskabinetts vom 10.2.2021 zum Entwurf für ein Drittes Gesetz zur Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes und zur Fünften Verordnung zur Änderung der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung
Natur und Recht, 2021
Piechowiak, Jennifer; Gilhaus, Kristin; Buchwald, Rainer
Bedeutung temporärer Grünland-Schonstreifen für Tagfalter. Ergebnisse einer Feldstudie im Extensiv- und Intensivgrünland am Unteren Niederrhein (kostenlos)
Natur in NRW, 2021
Schnabel, Tobias; Springer, Christian; Krause, Katrin; Hörnlein, Stefanie; Londong, Jörg
Spurenstoffelimination aus gereinigtem Abwasser in einem photokatalytisch wirksamen Rotationstauchkörper
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2020
Angermüller, Frank
Pflanzenschutz ganzheitlich betrachtet
Neue Landschaft, 2020
Reiterer, Alexander; Dimopoulos, Nikolaos; Frey, Simon; Stemmler, Simon; Werner, Christoph
Nachhaltige Vegetationskontrolle. Herbizide bis zum kompletten Ausstieg aus ihrer Verwendung gezielter einsetzen
EI Der Eisenbahningenieur, 2020
Müller, Alexandra; Hitzfeld, Kristina L.
Kleingewässermonitoring - Realitätscheck der Umweltrisikobewertung von Pflanzenschutzmitteln
Wasser und Abfall, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Pflanzenschutzmittel

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (24)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Steffens, Annette; Wellbrock, Kai
Spurenstoffe und multiresistente Keime in den Entwässerungssystemen Schleswig-Holsteins 2020
Quelle: 53. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasser in einer sich verändernden Welt. 18. bis 20. März 2020 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Röhrle, Bernhard
Nitrat, Pestizide und andere organische Spurenstoffe. Eine Gefahr für das Trinkwasser 2020
Quelle: Altlasten 2020. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 24. und 25. Juni 2020, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Schnabel, Tobias; Springer, Christian; Krause, Katrin; Hörnlein, Stefanie; Beier, Silvio; Londong, Jörg
Spurenstoffelimination aus gereinigtem Abwasser mittels photokatalytisch wirksamen Rotationstauchkörpern 2020
Quelle: 53. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasser in einer sich verändernden Welt. 18. bis 20. März 2020 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Denk, Michael
Spurenstoffstrategie Hessisches Ried 2019
Quelle: Trends und Herausforderungen der weitergehenden Abwasserbehandlung. Tagungsband zum 90. Darmstädter Seminar Abwassertechnik am am 30.01.2019 in Darmstadt; Schriftenreihe IWAR
Strassemeyer, Jörn; Dominic, Anto Raja; Golla, Burkhard; Claus-Krupp, Andrea; Möhl, Franziska
H2O-Spot-Manager NRW - Ein Analyse- und Beratungswerkzeug für die zielgerichtete und risikomindernde Pflanzenschutzberatung 2019
Quelle: 52. Essener Tagung für Wasserwirtschaft "Wasser und Gesundheit". 20. bis 22. März 2019 im Eurogress Aachen; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Klein, Michael; Schäfers, Christoph
Pflanzenschutzmittel im Grundwasser: Besteht ein Umweltrisiko? 2019
Quelle: Wasserkreisläufe neu denken - 20./21. Februar 2019 in Braunschweig, Tagungsband. 14. Niedersächsisches Grundwasserkolloquium, 6. Internationales Symposium RE-WATER Braunschweig; Zentralblatt für Geologie und Paläontologie. Teil 1, Allgemeine, angewandte, regionale und historische Geologie
Wagner, Jörg
Ergebnisse der Strategie des Bundes zum Umgang mit Spurenstoffen in Gewässern (Stand 28.12.2018) 2019
Quelle: 52. Essener Tagung für Wasserwirtschaft "Wasser und Gesundheit". 20. bis 22. März 2019 im Eurogress Aachen; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Mutzner, Lena; Mangold, Simon; Dicht, Simon; Bohren, Christoph; Vermeirssen, Etiënne L.M.; Maurer, Max; Scheidegger, Andreas; Singer, Heinz; Booij, Kees; Ort, Christoph
20 Mischwasserentlastungen mit Passivsammlern auf 13 Mikroverunreinigungen untersucht 2019 (kostenlos)
Quelle: Regenwasser weiterdenken - Bemessen trifft Gestalten 9.-10. September 2019, Rigi Kaltbad (Schweiz). Tagungsband Aqua Urbanica 2019
Olsson, Oliver; Hensen, Birte; Kümmerer, Klaus; Lange, Jens; Ulrich, Uta; Pfannerstill, Matthias; Steinmann, Frank
Pestizidrückstände in ländlichen und urbanen Grund- und Oberflächengewässern 2018
Quelle: 51. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasserwirtschaft im Umbruch, 14. bis 16. März 2018 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Müller, Michael Gunter
Frischholzinsekten - Holzschutz beginnt im Wald 2018
Quelle: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung

weitere Aufsätze zum Thema: Pflanzenschutzmittel

nach oben


Dissertationen: (5)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Vallentin, Claudia
Remote sensing for precision agriculture. Yield mapping and delineation of management zones with multispectral satellite imagery and GIS data (kostenlos)
2021
Meyer, Berenike
Auswirkungen der Niederschlagswasserbewirtschaftung auf Hochwasserereignisse (kostenlos)
2015
Bardowicks, Karin
PESTRISK - ein GIS-basiertes Modell zur Risikoabschätzung der Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf die Wasserressourcen in ariden und semi-ariden Gebieten unter Berücksichtigung limitierter Datengrundlagen (kostenlos)
2011
Voß, Thorsten
The intrinsic microbial degradation potential of shallow aquifers with respect to crop protection agents. Online Ressource: PDF-Format, 1,48 MB (kostenlos)
2010
Erlach, Frank
Strategien zur Minderung diffuser Einträge von herbiziden Wirkstoffen und Nährstoffen in Oberflächengewässer. Online Ressource: PDF-Format, ca. 13,4 MB (kostenlos)
2005

nach oben


Rechtsbeiträge: (3)
IBR 2022, 1007
Nachbarhaftung bei Verstoß gegen gute fachliche Praxis bei Herbizidausbringung
RA Thomas Blatt, Dinslaken
(OLG Hamm, Urteil vom 18.11.2021 - 24 U 74/16)

Der klagende Bio-Landwirt macht nachbarrechtliche Ausgleichsansprüche wegen Abdrift von Pflanzenschutzmitteln der landwirtschaftlichen Flächen der beklagten Landwirte (L) auf seine Bio-Anbauflächen geltend. Die L betreiben konventionelle Landwirtschaft au


IBR 2021, 1015
Pflanzenschutz falsch ausgebracht: Landwirt haftet Nachbarn für Ernteausfälle!
RA Thomas Blatt, Dinslaken
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 13.08.2020 - 5 U 343/19)

Bei der Ausbringung von chemischen Pflanzenschutzmitteln auf einer landwirtschaftlich genutzten Fläche kommt es aufgrund von Windabdrift dazu, dass auch das im Eigentum eines Dritten stehende Nachbargrundstück, das ebenfalls landwirtschaftlich genutzt wir


IBR 2004, 277
Nutzungskonflikt zwischen Gärtnereibetrieb und Kindertagesstätte!
RA Siegmar Kemm, Köln
(VGH Bayern, Urteil vom 18.12.2003 - 2 B 02.240)

Die Klägerin ist Eigentümerin von Grundstücken, auf denen sie einen Gärtnereibetrieb unterhält. Sie wendet sich gegen die Baugenehmigung für eine Kindertagesstätte auf dem unmittelbar nordwestlich angrenzenden Grundstück. Die östliche Außenwand des Gebäud


nach oben


Buchkapitel: (4)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Müller, Michael Gunter
Frischholzinsekten - Holzschutz beginnt im Wald
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Abhandlung enthält, ausgehend von allgemeinen Ausführungen zum Holz als Nahrung, Lebensgrundlage und Habitat für Insekten, die Definition zu Frischholzinsekten und die Vertiefung zu einigen dieser Arten. Frischholzinsekten besiedeln lebende Bäume, frisches Rohholz oder gelagertes Rohholz (im Wald oder an anderen Orten unter vergleichbaren Bedingungen). Die wirtschaftliche Bedeutung auch als Quarantäneschädling resultiert aus dem hohen direkten Schadpotential an vitalen Laubbäumen und ...


Polster, Helmut; Buwert, Christa; Herrmann, Peter; Pötke, Wilfried; Trätner, Arnulf; Wens, Rolf
Gaschromatographie / Massenspektrometrie
aus: Prüfverfahren. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

Gaschromatographie / Massenspektrometrie (GC/MS) Kurzbeschreibung: Die Gaschromatographie ist eine sehr wirksame Methode zur Trennung und Identifizierung von  organischen Verbindungen. Die Kopplung mit einem Massenspektrometer als Detektor erhöht  die Genauigkeit der Identifizierung um ein Vielfaches. Durchführung: Mit der GC/MS lassen sich chemische Analysen kleinster Konzentrationen mit großer  Genauigkeit durchführen. Der Nachweis einer Substanz, die  über das ...


Messal, Constanze
2.4 Andere Innenraumschadstoffe
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

In einer Aufzählung wie dieser dürfen Pentachlorphenol (PCP), Lindan und DDT nicht fehlen. In der DDR dominierten die Produkte Hylotox 59 (DDT, Lindan), Hylotox IP braun (PCP, DDT, Lindan) und Hylotox S (Pentachlorphenolnatrium). PCP : Lindan : DDT = 1:3:10, d. h. um die gleiche Wirkung wie beim PCP zu erzielen, braucht man das Dreifache an Lindan und das Zehnfache an DDT DA1, LAGUS, SMMV .


Erfurth, Uwe
Renovation verputzter Außenwärmedämmung
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Ein weiteres Schadensbild ist der Befall mit Mikroorganismen (Algen und Pilze). Nachdem Algen und Pilze nur auf dauerfeuchten Oberflächen wachsen, müssen wir uns Gedanken darüber machen, wie Oberflächen trocken bleiben oder nach Beregnung und Betauung schnell wieder trocken werden. Das an der Oberfläche von WDV-Systemen unvermeidliche Tauwasser wird durch hydrophile Oberflächen in den porösen Untergrund abgesaugt und steht damit den Algen und Pilzen nicht mehr zur Verfügung.


nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (5)

Treffer: 1 bis 5

Z-38.5-197 Zulassung vom: 23.09.2021 – aktuell
Auffangwannen aus Stahl für Pflanzenschutzmittelschränke
Mauser Einrichtungssysteme GmbH & Co. KG


Z-38.5-197 Zulassung vom: 22.05.2015 – abgelaufen
Auffangwannen aus Stahl für Pflanzenschutzmittelschränke
Mauser Einrichtungssysteme GmbH & Co. KG


Z-38.5-213 Zulassung vom: 01.05.2013 – abgelaufen
Auffangwannen aus Stahl für Umweltschränke zur Lagerung von Pflanzenschutzmitteln
CEMO GmbH


Z-38.5-213 Zulassung vom: 01.04.2008 – abgelaufen
Auffangwannen aus Stahl für Umweltschränke zur Lagerung von Pflanzenschutzmitteln
Chemowerk GmbH


Z-38.5-197 Zulassung vom: 11.12.2006 – abgelaufen
Auffangwannen aus Stahl für Pflanzenschutzmittelschränke
Mauser Einrichtungssysteme GmbH & Co. KG


nach oben

 Kategorien:

27

1

13

83

24

5

3

4

5


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler