Liste der Publikationen zum Thema "Pflanzenwachstum"
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Vorsorge und Anpassung an Dürren bei der Bereitstellung von Wasser für die Feldberegnung
Wasser und Abfall, 2020
Wellacher, Martin; Brechlmacher, Markus; Poschacher, Franz; Pomberger, Roland
Vorschlag einer Qualitätssicherungsmethode für geogen belasteten Bodenaushub (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2020
Penckert, Paula; Zentner, Axel; Dornack, Christina
Pflanzversuche mit Materialmischungen aus Klärschlammkompost, Pilzkultursubstraten und Abraummaterial
Müll und Abfall, 2019
Schwend, Thomas
Licht in der Innenraumbegrünung - eine besondere Herausforderung. Basis nachhaltiger Innenraumbegrünungen
GebäudeGrün, 2019
Appl, Roland
Einfach bewässern. Bewässerte Extensivbegrünung. Gründach (kostenlos)
Dachbau Magazin, 2018
Naumann, Susan
Biologische Schädlingsbekämpfung. Gärtnern als Natur-Bekenntnis. Ratgeber
Gartendesign Inspiration, 2018
Otto, Luisa
Grauwasseraufbereitung zur Nutzung als Betriebswasser in der Aquaponik. Kurzfassung Masterarbeit
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2018
Staub, Michael
Waschen und speichern. CO2-Filterung - Mit neuer Technik kann das Gas sicher gespeichert werden
Haustech, 2017
Bucher, Annette; Kohlrausch, Franziska
Unterstützung der Klimatisierung energetisch hocheffizienter Gebäude. Vertikal-Innenraumbegrünung
GebäudeGrün, 2017
Wolf, Andreas; Piela, Isabell; Janssen, Wolfgang; Mürkens, Friederike; Schauhoff-Tholen, Vera; Schmitz, Josef
Entscheidungshilfe zur Planung der Frühjahrsdüngung in der Landwirtschaft
Energie Wasser-Praxis, 2017
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Pflanzenwachstum
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Integrierte Photovoltaik - Aktive Flächen für die Energiewende 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Ludwig, Ferdinand; Middleton, Wilfrid; Vees, Ute
Baubotanik: Living wood and organic joints 2019
Quelle: Rethinking wood. Future dimensions of timber assembly
Genormte Mythen sind keine a.R.d.T. - Beispiel: Gefälle von Flachdachabdichtungen
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2000, 430
Gartenbau: Welche Verjährung?
RA Alfred Metzger, Heilbronn
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 12.02.2000 - 22 U 194/99)
Der Bauherr beauftragt den Landschafts- und Gartenbauer, die Terrasse, den Hauszugang und den Garagenvorplatz für das neue Einfamilienwohnhaus zu pflastern. Zugleich soll er im Garten eine 30 bis 40 Zentimeter dicke Mutterbodenschicht aufbringen. Der Gärt
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Undichtheiten durch Unterwachsung der Randverblechungen
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die Ortsbesichtigung ergab, dass die Intensivbegrünung ohne Kiesrandstreifen ausgeführt war, d. h. der begrünte Bereich reichte unmittelbar bis zum mit Verblechungen versehenen Dachrand. Wesentliche Ursachen des Schadens waren demnach der fehlende Sicherheitsabstand zwischen der Begrünung und den Randanschlüssen sowie eine völlig unzureichende Wartung des intensiv begrünten Daches. Dies ist eine weitere Sicherheitsmaßnahme, um auch bei mangelhafter Wartung des Daches Schäden durch ungeplantes...
Dialer, Christian
9.100 Zum Schluss: das Kuriosum Gerstenkorn
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Ursächlich für dieses Kuriosum ist eine Verschmutzung des Mörtelsilos mit Gerste. Die Folgen sind ein unabsehbares Wachstum, da die Gerste sofort zu keimen beginnt, wenn der Feuchtegrad ausreicht. Als Instandsetzung kommt hier nur ein komplettes Entfernen aller Putzflächen infrage, da es auch zu einem späteren Zeitpunkt zum Keimen der Gerste kommen kann bzw.
Hartmann, Thomas; Reichel, Dirk; Richter, Wolfgang
II/2 Feuchteabgabe in Wohnungen
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Im Rahmen von Feuchtebilanzen in Wohnungen wird dieser Umstand meistens übersehen und die Feuchteabgabe von Pflanzen am natürlichen Standort auf Zimmerverhältnisse übertragen. So wird durch Pflanzen nachts fast keine Feuchte emittiert, der in Bild ausgewiesene Wert resultiert aus der Feuchteabgabe über Substrat- und Topfoberfläche und aus der Verdunstung des u. U. im Untersetzer stehenden Wassers. In Haushalten mit bis zu vier Personen können für die tägliche Feuchteabgabe durch Koch- ...
Ernst, Wolfgang
Vegetationssubstrate
aus: aus: Dachabdichtung - Dachbegrünung. Fehler - Ursachen, Auswirkungen und Vermeidung, Band 1, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Die unüberschaubare Anzahl der bei Dachbegrünungen eingesetzten Substrate können nur anhand der qualitativen und quantitativen Anforderungen und Vorgaben zu den Eigenschaften in den von der FLL herausgegebenen »Dachbegrünungsrichtlinie« einheitlich beurteilt werden. Vegetationstragschicht »Der grundlegende Unterschied von Substraten für die verschiedenen Vegetationsformen (Intensivbegrünung, einfache Intensivbegrünung, oder Extensivbegrünung) liegt in der Anforderung, die Vegetation nur aus ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler