Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Pflanzung"


Bücher, Broschüren: (5)

Koolhaas. Countryside, A Report
Rem Koolhaas, Irma Boom
Koolhaas. Countryside, A Report
Katalog zur Ausstellung im New Yorker Guggenheim-Museum
2020, 352 S., 16 cm, Softcover
Taschen Verlag
 
 

Wir pflanzen eine Laube
Hermann Fr. Block
Wir pflanzen eine Laube
Bauen mit lebenden Gehölzen
3., Aufl.
2018, 100 S., mit zahlr. farb. Abb. 24 cm, Softcover
Ökobuch Verlag u. Versand
 
 

Gartenreiseführer Deutschland
Christina Freiberg, Ronald Clark
Gartenreiseführer Deutschland
Die 1.500 schönsten Gärten und Parks
2017, 766 S., m. farb. Übers.-Ktn. u. Farbfotos. 24.5 cm, Hardcover
Callwey
 
 

Wörlitz. Eine Annäherung; Wörlitz. An Approach
Adrian von Buttlar, Thomas Weiß, Vittorio Magnago Lampugnani, János Stekovics
Wörlitz. Eine Annäherung; Wörlitz. An Approach
Kataloge und Schriften der Kulturstiftung DessauWörlitz, Band 38
Ausgezeichnet mit dem Deutschen Gartenbuchpreis 2017
2017, 352 S., m. farb. Abb. 26.8 cm, Hardcover
Stekovics
 
 

Gebietsheimische Gehölze in Baden-Württemberg. Das richtige Grün am richtigen Or
Gebietsheimische Gehölze in Baden-Württemberg. Das richtige Grün am richtigen Ort
2002 91 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (2)
Empfehlungen für Baumpflanzungen. Teil 1: Planung, Pflanzarbeiten, Pflege
Empfehlungen für Baumpflanzungen. Teil 1: Planung, Pflanzarbeiten, Pflege
2. Ausgabe 2015.
2015, 64 S., 7 Abb., 3 Tab., GALK-Straßenbaumliste,
 
 

ZTV-Großbaumverpflanzung. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für das Verpflanzen von Großbäumen und Großsträuchern
ZTV-Großbaumverpflanzung. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für das Verpflanzen von Großbäumen und Großsträuchern
2005, 30 S.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (3)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Anpflanzung von Gehölzen gebietseigener Herkünfte in der freien Landschaft - rechtliche und fachliche Aspekte der Vergabepraxis. Ergebnisse aus dem FuE-Vorhaben FKZ 3507 81 110. Online Ressourc
Frenz, Walter; Hellenbroich, Tobias; Seitz, Birgit
Anpflanzung von Gehölzen gebietseigener Herkünfte in der freien Landschaft - rechtliche und fachliche Aspekte der Vergabepraxis. Ergebnisse aus dem FuE-Vorhaben FKZ 3507 81 110. Online Ressource
2009 96 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Leitfaden für kostengünstige Außenanlagen. Analyse von Wohnbauprojekten mit kosten- und nutzengünstigen Außenanlagen
Hans-Thomas Damm
Leitfaden für kostengünstige Außenanlagen. Analyse von Wohnbauprojekten mit kosten- und nutzengünstigen Außenanlagen
Bau- und Wohnforschung, Band F 2355
1999, 188 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bauliche Massnahmen zur Begruenung staedtischer Wohnbauten. Einwirkung auf Gestaltung, Nutzung und Wohnwert
Bauliche Massnahmen zur Begruenung staedtischer Wohnbauten. Einwirkung auf Gestaltung, Nutzung und Wohnwert
Bau- und Wohnforschung
1981, 248 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (421)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Starke-Ottich, Indra; Schrauth, Fabian; Malten, Andreas; Gregor, Thomas
Vogelschutz in Großstädten. Wie effektiv sind Vogelschutzgehölze?
Transforming cities, 2020
Schönfeld, Philip
Gehölzsortimente der Zukunft
Neue Landschaft, 2020
Reidenbach, Gerd
Alternativen für den Buchsbaum. Kandidaten im Härtetest
Taspo Gartendesign, 2020
Borgmann genannt Brüser, Alexander; Riehl, André
Bewertung der Wasserverfügbarkeit an Baumstandorten mittels Sensortechnik. Die Bodenwasserspannung als Endscheidungskriterium für Wassergaben, am Beispiel einer Alleebaumetablierung in Trier: 52 Späthsche Erlen, "Alnus x späthi"
Pro Baum, 2020
Grünes Bremen: Stadtgrün ist systemrelevant. Grüne Infrastruktur bei Konjunkturprogrammen berücksichtigen.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2020
Borchardt, Wolfgang
Stadtbäume im Klimawandel: Hauptsache "heimisch"?
Pro Baum, 2020
Forker, Melanie; Bouwman, Markus; Roloff, Andreas
Eignung heimischer Baumarten für Stadtwälder im Klimawandel
Pro Baum, 2020
Borchardt, Wolfgang
Die Kunst der freien Hecke. Vielfalt professionell planen
Neue Landschaft, 2020
Bußmann, André
Auch einfache Bauarbeiten machen Einweisung, Stichproben und Endkontrolle erforderlich!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2020
Hobmeier, Sebastian
Coppicing als Beitrag zur Biodiversitätsförderung. Kombination von Ansaaten und Gehölzen im urbanen Raum.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Pflanzung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Butenschön, Sylvia
Ansätze von Nachhaltigkeit im Umgang mit historischen Gärten 2019 (kostenlos)
Quelle: Historische Gärten und Klimawandel. Eine Aufgabe für Gartendenkmalpflege, Wissenschaft und Gesellschaft
Duthweiler, Swantje
Pflanzenverwendung. Leitbilder für Pflanzungen in Hausgärten und öffentlichen Anlagen 2018
Quelle: Gartendenkmale in Berlin. Nachkriegszeit bis Ende der Sechziger Jahre; Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin
Streckenbach, Markus
Urbane Böden - eine Lebensgrundlage für Gehölze? 2012
Quelle: Jahrbuch der Baumpflege 2012. Themenschwerpunkte: Gartenschauen, Arten- und Biotopschutz, Baumschutz und Baumpflege, Baumkrankheiten und Baumkontrolle. Beilage: Gesamtregister 1997-2012. 16.Ausg. Mit CD-ROM; Jahrbuch der Baumpflege

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Göbel, Birgit
Kunst im öffentlichen Raum. Eine Darstellung am Beispiel der Aktion "7000 Eichen" und ihrer Rezeption in Kassel (kostenlos)
1992

nach oben


Rechtsbeiträge: (14)
IBR 2020, 649
Auch einfache Bauarbeiten machen Einweisung, Stichproben und Endkontrolle erforderlich!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht André Bußmann, Köln
(OLG Koblenz, Urteil vom 08.10.2020 - 6 U 1945/19)

Im Zuge der Neuerrichtung eines Einkaufscenters plant ein Architekt die Anpflanzung von 12 Stieleichen. Diese sollen in Pflanzquartiere aus Betonfertigteilen gepflanzt werden. Gemäß Planung sollen die Pflanzquartiere mit Ausmaßen von je 3 x 3 x 1,5 m erri


IBR 2018, 702
Teilnahmeanforderungen müssen eindeutig sein!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Martin Büdenbender, Köln
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 28.03.2018 - Verg 52/17)

Der Auftraggeber (AG) schrieb den Anbau, die Verarbeitung, Lagerung, Verpackung und die Lieferung von Cannabis für medizinische Zwecke im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb europaweit aus. Der Bieter verlangt vom AG, ihn zur Abgabe eines Angebo


VPR 2018, 244
Teilnahmeanforderungen müssen klar und verständlich sein!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Martin Büdenbender, Köln
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 28.03.2018 - Verg 52/17)

Der Auftraggeber (AG) schrieb den Anbau, die Verarbeitung, Lagerung, Verpackung und die Lieferung von Cannabis für medizinische Zwecke im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb europaweit aus. Der Bieter verlangt vom AG, ihn zur Abgabe eines Angebo


IMR 2018, 16
Baumfällkosten sind nicht als Betriebskosten umlegbar!
RA Dominik Leppersjohann, Marburg
(AG Grimma, Urteil vom 20.10.2017 - 2 C 928/16)

Der Mieter bringt bei der Nachzahlung der Betriebskosten die vom Vermieter mit in die Abrechnung eingestellten Baumfällkosten i.H.v. 96,41 Euro in Abzug. Unstreitig handelte es sich um einen gesunden Baum. Der Mieter ist der Ansicht, dass diese Kosten nic


IMR 2017, 141
Baumfällkosten doch nicht als Betriebskosten auf Mieter umlegbar!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Alexander Jaud, Garmisch-Partenkirchen
(AG Garmisch-Partenkirchen, Urteil vom 17.10.2016 - 5 C 449/16)

Die Umlagefähigkeit nicht regelmäßig auftretender Betriebskosten führt immer wieder zu Streit zwischen den Mietparteien. Nur schwer zu vermitteln sind Kosten, die entstehen, wenn alte Bäume gefällt werden. Diese Kosten sind sehr hoch und treten nur selten


IMR 2016, 499
Ein Balkon ist kein Garten!
RiAG Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(LG München I, Beschluss vom 08.11.2016 - 31 S 12371/16)

Die Vermieterin verlangt vom Mieter einer Zwei-Zimmer-Wohnung in der Innenstadt die Beseitigung eines Baums (Bergahorn), den der Mieter auf seiner zur gemieteten Wohnung gehörenden Loggia gepflanzt hatte. Dieser Baum war zunächst als junger Baum klein und


IMR 2015, 1060
Sind Lebensbäume Hecken im Sinne des § 28 Abs. 1 NachbG-BE?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Susanne Tank, Hannover
(AG Wedding, Urteil vom 07.07.2014 - 22a C 28/14)

Die Parteien sind Grundstücksnachbarn. Die Kläger gehören einer Wohnungseigentümergemeinschaft an. Sie haben das Sondernutzungsrecht am gemeinschaftlichen Garten. Der Garten grenzt an das Grundstück der Beklagten. Letztere haben vier Jahre vor Klageerhebu


IMR 2013, 161
Baumschutz contra Eigentumsrecht: Wann muss eine Fällungsgenehmigung erteilt werden?
RA, FA für Verwaltungsrecht und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Franz-Peter Gallois, Mainz-Lerchenberg
(VG München, Urteil vom 19.11.2012 - M 8 K 11.5128)

Der Eigentümer eines Grundstücks beantragt die Fällungsgenehmigung für neun auf seinem Grundstück stehende Bäume. Die Bäume sind bis 25 m hoch und mit einem Kronendurchmesser von 11 m sehr dominierend. Deshalb, so der Eigentümer, werde der Garten so verdu


IMR 2013, 155
Thuja-Bepflanzung teilweise zerstört: Schadensberechnung nach Methode Koch!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Jens-Oliver Hufer, Hamburg
(BGH, Urteil vom 25.01.2013 - V ZR 222/12)

Der Kläger verlangt von seinem Nachbarn Ersatz der Wertminderung seines Grundstücks nach der sog. Methode Koch . Der Nachbar hatte zuvor die 15 m lange und 7 m hohe Thuja-Bepflanzung des Klägers unsachgerecht gestutzt und dadurch dauerhaft verstümmelt .


IBR 2011, 1177
Kulanzleistung entbindet nicht von Mängelhaftung!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. David Greiner, Tübingen
(OLG Stuttgart, Urteil vom 25.05.2011 - 9 U 122/10)

In die Fassade eines Neubaus montiert der Bauträger vor die Auslassöffnungen der Küchenabluftrohre Verschlusskappen aus Kunststoff mit Lamellen. Wegen verschiedener Funktionsmängel dieser Verschlusskappen verlangt die klagende Wohnungseigentümergemeinscha



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (13)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Ernst, Wolfgang
Begrünungsverfahren
aus: aus: Dachabdichtung - Dachbegrünung. Fehler - Ursachen, Auswirkungen und Vermeidung, Band 1, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

Abbildung 126: Vogelschaden: Krähen haben die Pflanzen mit humosem Pflanzenballen auf der Suche nach Kleintieren »herausgezupft«. Wer eine möglichst einheitliche und fugenlose Begrünung mit Vegetationsmatten anstrebt, der muss dies in den Vertragsunterlagen mit Angaben zur Qualität der Vegetationsmatten und der Festlegung der Art der Trägereinlage eindeutig definieren. Vegetationsmatten »Vegetationsmatten müssen für Anzucht, Transport, Verlegung und Verwendungszweck aus geeigneten ...


Ernst, Wolfgang
Fertigstellungspflege
aus: aus: Dachabdichtung - Dachbegrünung. Fehler - Ursachen, Auswirkungen und Vermeidung, Band 1, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

Wer bewusst bei vegetationstechnischen Arbeiten auf die Fertigstellungspflege bis zum abnahmefähigen Zustand verzichtet, der muss den Bauherrn/Auftraggeber über die möglichen Konsequenzen aufklären. Fertigstellungspflege Die Vegetation erreicht ohne Fertigstellungspflege keinen abnahmefähigen Zustand. Der artgemäße jahreszeitliche Zustand der Pflanzen ist bei der Ermittlung des Deckungsgrades zu berücksichtigen.


Ernst, Wolfgang
Probleme und Lösungsmöglichkeiten bei Dachabdichtungen und Dachbegrünungen
aus: Schäden an Dächern. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 42. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2007. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Bei Dachabdichtungen und Dachbegrünungen sind die Regelwerke des Dachdeckerhandwerks - Regeln für Dächer mit Abdichtungen 20 - und die Dachbegrünungsrichtlinie der FLL 14 in erster Linie maßgeblich. Dies gilt beispielsweise auch für die DIN 18531 (Teil 1-4) Dachabdichtungen - Abdichtungen für nicht genutzte Dächer 4 - oder die ab Januar 2007 gültige DIN 1055 - Teil 4: Windlasten 2 , um nur einige von ausführungsrelevanten Normen zu nennen, auf die in den o.g. Fachregeln verwiesen wird....


Krupka, Bernd W.
Planung und Sanierung von Gründächern - Praxisbeispiele
aus: Schäden am Dach. Problempunkte und Sanierung von Steil-, Flach- und Gründächern sowie Photovoltaikanlagen. 47. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2012. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Sanierung: bei Extensivbegrünungen mechanisches Entfernen des Fremdwuchses und Abtransport vom Dach, Substratverlust ausgleichen, Nachbegrünungen mit Fertigstellungspflege, neuauflaufende Fremdkräuter sofort bekämpfen. 1 DIN 18531 1-4 Dachabdichtung für nicht genutzte Dächer 2 DIN 18195 Bauwerksabdichtung Teil 1-10 3 Regeln für Abdichtungen - mit Flachdachrichtlinie. Gebaute Werte dauerhaft erhalten Dach und Grün, Stuttgart, 2007 4 Bernd W. Krupka; Typische Fehlerquellen bei ...



III Denkmalschutz
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Nach diesem System wird ein Denkmal durch Verwaltungsakt gegenüber dem Eigentümer des Denkmals unter Schutz gestellt. Der Eigentümer oder sonstige Verfügungsbefugte eines Denkmals sind zudem verpflichtet, Schäden oder Mängel, welche die Erhaltung des Denkmals gefährden, unverzüglich gegenüber der Denkmalschutzbehörde anzuzeigen. Das Denkmalschutzgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen sieht als einziges Denkmalschutzgesetz einen Rechtsanspruch des Eigentümers auf Übernahme des Denkmals durch ...


Lohmeyer, Gottfried C. O.; Ebeling, Karsten
3.1.2 Flachdächer mit unterschiedlichen Nutzungsarten
aus: Schäden an wasserundurchlässigen Wannen und Flachdächern aus Beton. Schadenfreies Bauen, Band 2. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 4., vollst. u. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Die Unterschiede zwischen wasserundurchlässigen Flachdächern aus Beton und Flachdächern mit hautförmiger Abdichtung zeigt Bild 3.4. Für begrünte Dächer sollte Dämmung mit den Zusatzbezeichnungen „DUK dh“ für hohe Druckbelastbarkeit zur Anwendung kommen. Bei zweischichtig extensiv begrünten Dächern ist die untere Schicht eine diffusionsoffene mineralische Dränschicht, z.B. aus Kies, Blähton oder Blähschiefer von etwa 50 mm Dicke oder sie wird durch spezielle Dränplatten gebildet.


Vogdt, Frank U.; Bredemeyer, Jan
5.2 Bemessung
aus: Abdichtung - Fachgerecht und sicher. Keller - Bad - Balkon - Flachdach. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Im Zusammenhang mit Abdichtungen von waagerechten oder schwach geneigten Bauteilen – wie z. B. bei erdüberschütteten Hofkellerdecken, genutzten Flachdächern, genutzten Deckenflächen im Freien, Nassräumen oder befahrbaren Flächen sowie bei Parkdecks (Bild 31) – wird in der Regel eine Wasserbeanspruchung durch nichtdrückendes Wasser zugrundegelegt. In den drei oben genannten Regelwerken – der DIN 18 195-5, den Flachdachrichtlinien ZVDH, 2008 sowie dem ...


Ansorge, Dieter
2.9 Firstständerscheune bei Böblingen - Fehlgeschlagene Umnutzung durch Planungs- und Ausführungspfusch
aus: Gebäudeinstandsetzung und -modernisierung. Pfusch am Bau, Band 5. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

1989 beauftragte die Baubetreuerin in ihrer neuen Eigenschaft als Hausverwalterin einen auf Gebäudeerneuerung spezialisierten Sachverständigen mit der Überprüfung des Gebäudes. Werkpläne: unvollständig und fehlerhaft, fehlende Wand- und Deckendicken, Entwässerung, Untergeschossbe- und Entlüftung, Schlitze und Durchbrüche, Bauwerksabdichtung, Baustoffangaben, Wärme- und Schalldämmungen, verbleibender Bestand nicht eingetragen, Treppenkopfhöhen nicht berücksichtigt, fehlende Angaben zu ...


Ansorge, Dieter
2.3.5 Altersheim in Mittelhessen - Undichte Untergeschossaußenwände
aus: Bauwerksabdichtung gegen von außen und innen angreifende Feuchte. Pfusch am Bau, Band 1, 4. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Nach Aufforderung des Bauherren legte der Bauunternehmer den fraglichen Bereich frei und legte eine untaugliche Dränage ein. Der bauleitende Architekt hatte bei der vorgelegten Planung nicht auf die dringend erforderliche Dränage und/oder eine Abdichtung gegen drückendes Wasser hingewiesen und auch keine Bedenken angemeldet. Da Architekt und Bauleiter versagt hatten, haben sich Bauunternehmer und Bauherr die Kosten geteilt.


Röhrich, Lothar
4. Sonderformen des Baugutachtens
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Hierbei können Versicherungsnehmer und Versicherer nach Eintritt des Versicherungsfalls vereinbaren, dass die Höhe des Schadens durch Sachverständige festgestellt wird. Jede Partei benennt schriftlich einen Sachverständigen und kann dann die andere schriftlich auffordern, den zweiten Sachverständigen zu benennen. Beide Sachverständige benennen schriftlich einen dritten Sachverständigen als Obmann.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

5

2

3

421

3

1

14

13


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler