Liste der Publikationen zum Thema "Pflasterdecke"
Klinkerpflaster. Technische Informationen. Planung, Gestaltung und Herstellung von Flächen mit Original-Pflasterklinker. Online Ressource
2010 92 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2007 64 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zement-Merkblatt Straßenbau S 17, 1.2002. Betonsteinpflaster für Verkehrsflächen. Online Ressource
2002 6 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Untersuchungen zur Ausbildung von Pflasterkonstruktionen mit Asphalttragschichten unter hohen Verkehrsbelastungen. Schlussbericht. Online Ressource
2006 126 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Analyse vorliegender messtechnischer Zustandsdaten und Erweiterung der Bewertungsparameter für Innerortsstraßen
2006 156 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
2005 83 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ausgewählte Schäden an oberflächenvergüteten Produkten - Teil 2. Kratzempfindlichkeit und frühzeitige Einwirkung von Wasser
Der Bausachverständige, 2022
Köhler, Martin; Burgetsmeier, Bernd; Schneider, Wulf
Bauliche Erhaltung von Verkehrsflächen mit Pflasterdecken und Platten- und Großformatbelägen - Neufassung des Merkblatts M BEP
Straße + Autobahn, 2022
Voß, Karl-Uwe
Ausgewählte Schäden an oberflächenvergüteten Produkten - Teil 1. Eigenschaften von Vergütungssystemen sowie Reinigungsmittelverträglichkeit
Der Bausachverständige, 2022
Voß, Karl-Uwe
Ausgewählte Schäden an oberflächenvergüteten Produkten - Teil 3. Optische Veränderungen an oberflächenvergüteten Produkten
Der Bausachverständige, 2022
Voß, Karl-Uwe
Significance of the visual quality of concrete block pavements (kostenlos)
BFT International, 2021
Koch, Carsten; Kalteyer, Jannik
Weiterentwicklung der Qualitätssicherung von Bettungsmörtel für die gebundene Pflasterbauweise
Straße + Autobahn, 2021
Koch, Carsten; Köhler, Martin; Lorenzl, Holger
Die Neufassung der ZTV Pflaster-StB
Straße + Autobahn, 2020
Goerke, Marcel; Möllers, Kilian
Versickerungsfähige Pflastersteine. Gestaltung eines naturnahen Wasserkreislaufs im urbanen Raum
Neue Landschaft, 2020
Voß, Karl-Uwe
Bewertung von Frost- und Frost-Tausalz-Schäden an Betonpflastersteinen - Teil 1
Der Bausachverständige, 2020
Schomakers, Heinz; Thieme-Hack, Martin
Neue Regeln für den Pflasterbau. ATV DIN 18318 "Pflasterdecken und Plattenbeläge, Einfassungen" weitreichend überarbeitet
Neue Landschaft, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Pflasterdecke
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Pflasterhandwerk - Zunft mit Zukunft. Wie erhalten wir die Qualität im Natursteinpflaster-Gewerk - von der Planung bis zur Abnahme 2021
Quelle: 2. Kolloquium Straßenbau in der Praxis. Fachtagung zum Planen, Bauen, Erhalten, Betreiben unter den Aspekten von Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Tagungshandbuch 2021
Bolz, Siegfried
Sonderbauweise: Versickerungsfähige Pflasterflächen als Chance zur Beeinflussung des Mikroklimas in den Städten 2021
Quelle: 2. Kolloquium Straßenbau in der Praxis. Fachtagung zum Planen, Bauen, Erhalten, Betreiben unter den Aspekten von Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Tagungshandbuch 2021
Lorenzl, Holger; Koch, Carsten; Köhler, Martin
Die neuen ZTV Pflaster-StB 2021
Quelle: 2. Kolloquium Straßenbau in der Praxis. Fachtagung zum Planen, Bauen, Erhalten, Betreiben unter den Aspekten von Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Tagungshandbuch 2021
Koch, Carsten
Neue(re) Entwicklungen bei der Pflasterbauweise 2018
Quelle: Deutscher Straßen- und Verkehrskongress 2018 Erfurt, 12.-14. September 2018 mit der Fachausstellung Straßen und Verkehr 2018. Kongressband Erfurt 2018. USB-Stick; FGSV
Ulonska, Dietmar
Lärmarme Pflasterbauweisen 2017
Quelle: Kolloquium Kommunales Verkehrswesen 15./16. März 2017, Münster. USB-Stick; FGSV
Lorenzl, Holger
Bauliche Erhaltung von Verkehrsflächen mit Pflasterdecken und Plattenbelägen 2017
Quelle: Kolloquium Kommunales Verkehrswesen 15./16. März 2017, Münster. USB-Stick; FGSV
Sieber, Ralph; Wellner, Frohmut
RStO - Anwendung in Kommunen 2017
Quelle: Kolloquium Kommunales Verkehrswesen 15./16. März 2017, Münster. USB-Stick; FGSV
Ulonska, Dietmar
Wasser weg vom Haus! 2014
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage. Immobilienbewertung und Bauschadensbewertung 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Ulonska, Dietmar
Lagesicherheit von Belägen im Außenbereich 2013
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2012. Gebäude und Gelände - Problemfeld Gebäudesockel und Außenanlagen. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2012; Aachener Bausachverständigentage
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Development and application of numerical simulation tools for the prediction of the structural behaviour of paving block pavements (kostenlos)
2017
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.3 Fugenmaterialien und deren Einbringung
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
»Eine Verbundwirkung der Pflasterdecke kann sich nur bei Verwendung eines geeigneten Fugenmaterials und vollständig gefüllter Fugen aufbauen. In der Folge leert sich die Fuge im Rahmen der Nutzung der Pflasterdecke, woraufhin sich die Pflastersteine in der Pflasterdecke bewegen. Zwar lassen auch die mit Schmutz und Moos gefüllten Fugen eine ausreichende Kraftübertragung von Stein auf Stein zu, allerdings wird das in die Fuge eingedrungene Wasser bei vermoosten Fugen deutlich länger in ...
Voß, Karl-Uwe
1.9 Besonderheiten bei der Bewertung wasserdurchlässiger Pflastersteine
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster II. Frostschäden, gebundene Bauweise, oberflächenvergütete Produkte, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Da WD-Steine auch im Bereich von Parkplätzen oder anderen Flächen eingesetzt werden, in denen Tausalze zum Einsatz kommen können, werden sie im Rahmen der Nutzung der Pflasterdecke häufig direkt oder indirekt mit Tausalzen beaufschlagt. Bei der reklamierten Pflasterdecke in Bild 55 handelte es sich um den Stellplatz eines privaten Wohnhauses, auf dem wasserdurchlässige Pflastersteine verlegt wurden. Bei dem Schadensfall in Bild 56 handelte es sich um eine Pflasterdecke aus WD-...
Voß, Karl-Uwe
5.3 Verlegebedingte Einflüsse
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Gutachterlich ist häufig festzustellen, dass Kantenschäden an Pflastersteinen in Pflasterdecken auf Fehler bei der Verlegung zurückzuführen sind. In der Folge entsteht nach Regenereignissen unter den Pflastersteinen eine Art Gleitschicht, woraus Horizontalverschiebungen in der Pflasterdecke und Kantenschäden an den Pflastersteinen resultieren können. Kantenschäden, die auf die Beanspruchung mit Stahlcontainern zurückzuführen sind, lassen sich häufig daran erkennen, dass senkrecht zu den ...
Voß, Karl-Uwe
3.2 Risse in gebundenen Pflasterdecken
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster II. Frostschäden, gebundene Bauweise, oberflächenvergütete Produkte, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Bereits kurze Zeit nach der Fertigstellung der Arbeiten wurden quer zur Fahrtrichtung verlaufende Risse in der Pflasterdecke vorgefunden (siehe Bild 72), die überwiegend innerhalb der Fugen, zum Teil aber auch durch die Pflastersteine verliefen. Die oben beschriebenen Schäden sind ursächlich darauf zurückzuführen, dass keine Bewegungsfugen ausgeführt wurden und kein fachgerechter Verbund zwischen der Pflasterdecke und dem Bettungsmörtel vorlag. Das Risiko zur Bildung von Rissen in ...
Voß, Karl-Uwe
7.3 Durch die Nutzung verursachte Farbabweichungen
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
So wurde bei der Bearbeitung eines Rechtsstreits im Rahmen des Ortstermins festgestellt, dass die Pflastersteine der Pflasterdecke des in Bild 257 dargestellten, privat genutzten Objektes eine deutliche Verfärbung (Aufhellung) aufwiesen. So zeigt das linke Bild 260 Verschmutzungen durch einen Grünbelag in der Steinoberfläche, während im rechten Bild 260 die aus der Steinoberfläche separierten Verschmutzungen abgebildet sind. Pflastersteine mit einem langsamen ...
Voß, Karl-Uwe
4 Untersuchen von Proben aus Bauwerken
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Warum kann trotzdem nicht auf die Durchführung entsprechender Laboruntersuchungen an Bauwerksproben verzichtet werden und wie fließen die Ergebnisse der Laboruntersuchungen in die Bewertung durch den Sachverständigen ein? Die Bewertung des Einflusses der Materialqualität ist wiederum nur auf Basis der Ergebnisse von Laboruntersuchungen an vor Ort entnommenen Bauwerksproben möglich. Allerdings stellt die Bewertung der Ergebnisse von Laboruntersuchungen an Bauwerksproben ein erhebliches Problem...
Voß, Karl-Uwe
1.7 Bewertung des Frost-Tausalz-Widerstands von Bauwerksproben
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster II. Frostschäden, gebundene Bauweise, oberflächenvergütete Produkte, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Frost-Tausalz-Schäden beschrieben wurden, widmet sich dieser Abschnitt dem Thema der nachträglichen Bewertung (nach dem Einbau und während der Nutzung der Pflasterdecke) der Normkonformität von Produkten zum Lieferzeitpunkt durch Prüfung an bereits verbauten und genutzten Bauwerksproben. Diese Bewertung der Mangelhaftigkeit der Produkte ist häufig nur unter Zuhilfenahme von Laboruntersuchungen an den bereits genutzten Produkten möglich. Die Entnahme und Prüfung ungeschädigter Produkte aus der...
Voß, Karl-Uwe
7.2 Durch die Verlegung verursachte Farbabweichungen
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
In der Vergangenheit stellten sich diese Verfärbungen üblicherweise als bräunliche Verfärbungen dar, wenn Fugenmaterialien mit mobilisierbaren Eisenanteilen eingesetzt wurden (siehe Bild 229). Heute treten durch Fugenmaterialien verursachte Verfärbungen eher als eine Art Aufhellung der Pflastersteine auf, sodass diese Verfärbungen nicht selten mit Ausblühungen verwechselt werden. Das Erscheinungsbild der Verfärbung der Betonpflastersteine kann wesentliche Informationen zur Ursache der ...
Voß, Karl-Uwe
5.4 Nutzungsbedingte Einflüsse
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Erfahrene Sachverständige können zum Teil bereits bei der Inaugenscheinnahme der Kantenschäden erkennen, ob die Pflasterdecke in der Bauzeit oder auch zu einem späteren Zeitpunkt einer nicht angemessenen Nutzung ausgesetzt war. Alternativ können derartige Schäden auch entstehen, wenn sich im Verlauf der Nutzung z. B. Gesteinskörner in den Fugen der Pflasterdecke ansammeln und Fahrzeuge über diese Gesteinskörner fahren (siehe Bild 102). Liegen Erkenntnisse vor, dass in der ...
Voß, Karl-Uwe
5.2 Einfluss der Planung auf die Entstehung von Kantenabplatzungen
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Endkunden gehen im Regelfall davon aus, dass Kantenabplatzungen an Pflastersteinen von Pflasterdecken auf eine mindere Steinqualität oder eine nicht sach- und fachgerechte Herstellung der Pflasterdecke zurückzuführen sind. Diesen Kunden ist häufig nicht bewusst, dass Kantenabplatzungen selbst bei üblicher Nutzung nicht völlig vermeidbar sind und zum anderen, dass auch die Planung und Nutzung der Pflasterdecke einen erheblichen Einfluss auf das Risiko für die Entstehung von Kantenabplatzungen ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler